Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Ähnliche Dokumente
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Primordiale Nukleosynthese

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Peter Braun-Munzinger

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Kosmische Hintergrundstrahlung

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Temperaturentwicklung des Universums

Das Moderne Universum II

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Das frühe Universum (Fortsetzung)

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Die Entwicklung des Universums

Astroteilchenphysik - I

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

7 Teilchenphysik und Kosmologie

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Die seltsame Rezeptur

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Urknall und Entwicklung des Universums

Dunkle Materie und dunkle Energie

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Nobelpreis für Physik 2006

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Nukleosynthese im Urknall

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme

Einteilung der VL. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Die Entstehung der leichten Elemente

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Aus was besteht unser Universum?

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Ist das Universum ein 3-Torus?

Das dunkle Universum

Nukleosynthese im Urknall

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 25.10,2012

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Galaxien am Rande des Universums?

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmische Hintergrundstrahlung

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

Einteilung der Vorlesung

Die Entdeckung des Urknalls

Das dunkle Universum

Primordiale Nukleosynthese

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Die Thermodynamik des Universums

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Vorlesung 9+10: Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Transkript:

Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a 9. Strukturbildung 10. Neutrinos 11. Grand Unified Theories 12.-13 Suche nach DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 1

Vorlesung 6: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 2

Bisher: Ausdehnung und Alter des Universums berechnet. Wie ist die Temperaturentwicklung? Am Anfang ist die Energiedichte dominiert durch Strahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 3

Plancksche Gesetz für Strahlung eines schwarzen Körpers Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 4

Schwarzkörperstrahlung: ein Thermometer des Universums Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 5

Universum ist ein Schwarzkörper Wandtemperatur eines Schwarzkörpers (nicht reflektierende Wände im thermischen Gleichgewicht mit Strahlung!) und austretendes Spektrum (links) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 6

Stefan-Boltzmann Gesetz für Strahlung eines schwarzen Körpers Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 7

Kosmische Hintergrundstrahlung gemessen mit dem COBE Satelliten (1991) Mather(left) (NASA), Smoot (LBL, Berkeley) Nobelpreis 2006 T 0 = 2.728 ± 0.004 K Dichte der Photonen 412 pro cm 3 Wellenlänge der Photonen ca. 1,5 mm, so dichteste Packung ca. (10 mm / 1.5 mm) 3 = ca. 300/cm 3, so 400 sind viele Photonen/cm 3 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 8

Temperatur und Skalenfaktor Nach Stefan-Boltzmann: Str T 4 Es gilt auch: Str N E 1/S 4 Daher gilt für die Temperatur der Strahlung: T 1/S Hiermit kann man die Fríedmann Gl. umschreiben als Funkt. von T! Es gilt: dt d(1/s) oder S/S -T/T und 1/S 2 T 2 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 9

Temperaturentwicklung des Universums Friedmann-Gleichung als Fkt. der Temperatur: Im strahlungsdominierten Universum kann man schreiben: (S/S) 2 = (T/T) 2 = 8 GaT 4 /3c 2 ( Str =at 4 >> m und k/s 2 und ) Lösung dieser DG: T = (3c 2 /8 ag) 1/4 1/ t = 1,5 10 10 K (1s/t) = 1,3 MeV (1s/t) In Klartext: 1 s nach dem Urknall ist die Temperatur gefallen von der Planck Temperatur von 10 19 GeV auf 10-3 GeV Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 10

Wichtigste Ergebnisse aus der Friedman-Gl- als Fkt. von T Bildung der Kerne (Kernsynthese oder Nukleosynthese) bei T= Kernbindungsenergy O(1 MeV) =O(10 10 K) oder t = O(1s) oder z = S 0 /S = T/T 0 = 10 10 /2.7=O(10 10 )K Entkopplung der CMB bei Temperatur unter Ionisationsenergy und eine Photonendichte/Baryondichte, wobei Rekombinationsrate > Ionisationsrate. (wichtig, weil Planckspektrum hat bei T=13.6 ev noch genügend Photonen um Atome wieder zu ionisiern Dies entspricht: T= 0,3 ev = 3000 K oder Zeit t = 3.10 5 yr oder mit T 0 =2,7K Rotverschiebung z = S 0 /S = T/T 0 = 3000 / 2.7 = 1100 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 11

Temperaturentwicklung des Universums Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 12

Nukleosynthese In dieser VL nur primordiale Kernsynthese, d.h. Elemente, die in den ersten drei Minuten des Urknalls entstehen, hauptsächlich H, He, die mit ca. 90% und 8% der Nukleonen im Universum ausmachen (in Anzahldichte, He=24% in Massendichte) http://www.mpa-garching.mpg.de/~weiss/nukleosynthese_08/nukleosynthese_1u2.pdf Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 13

Nukleosynthese Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 14

Nukleosynthese Nach t=1.5 s nur noch Neutronenzerfall und Kernsynthese durch starke Wechselwirkung, aber keine schwache Wechselwirkungen mehr Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 15

Nukleosynthese Boltzmann-Verteilung Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 16

Nukleosynthese Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 17

Nukleosynthese Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 18

Nukleosynthese Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 19

WMAP results agree with Nuclear Synthesis Kernsynthese: Alle Elementhäufigkeiten stimmen überein mit: Ω b h 2 =0.0214 +/- 0.002 oder mit h=0.71 Ω b =4,2% Auch WMAP: Ω b =4,4% (später mehr) http://www.astro.ucla.edu/~wright/bbns.html Vorhergesagte 7Li Häufikeit größer als gemessen, aber Li wird in Sternen durch Fusion zerstört Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 20

Deuteriumhäufigkeit wichtigster Thermometer des Universums Höhere Baryondichte gibt weniger D, da Fusion von D in He effektiver wird, d.h. mehr He, weniger D. Daher D sehr steile Funktion von der Baryondichte oder was sehr oft angegeben wird Elementhäufigkeit als Funktion von : = B /, da dieses Verhältnis unabhängig vom Skalenfaktor und damit von der Vakuumdichte ist. Die Photon dichte ist sehr genau bekannt aus der CMB. Problem bei der Messung der Deuteriumhäufigkeit: D wird auch in Sternen durch Fusion zerstört! Daher Messung als Funktion der Zeit (oder Rotverschiebung) D-Absorptionslinien aus Lyman-alpha-Forest (Lya-Wald). Diese Linien sind durch den anderen Kern um 82 km/s gegenüber Wasserstoff ins Blaue verschoben. Am Einfachsten wird D/H gemessen und der höchste Wert wird für die D-Häufigkeit genommen. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 21

Lyman- Wasserstoff linien Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 22

D in Lyman- Wald Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 23

Entstehung der 3K Kosmischen Hintergrundstrahlung Cosmic Microwave Background (CMB)) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 24

Nach Rekombination FREE STREAMING der Photonen Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 25

Last Scattering Surface (LSS) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 26

Das elektromagnetische Spektrum Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 27

The The whole shebang Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 28

Zum Mitnehmen Temperaturentwicklung im frühen Universum: T = (3c 2 /8 ag) 1/4 1/ t = 1,5 10 10 K (1s/t) = 1,3 MeV (1s/t) i Nach der Rekombination der Protonen und Elektronen zu neutralem Wasserstoff wird das Universum transparent für Photonen und absolut dunkel bis nach 200 Myr Sterne entstehen. Dazwischen dark ages. Die nach der Rekombination frei entweichende Photonen sind heute noch beobachtbar als kosmische Hintergrundstrahlung mit einer Temperatur von 2.7 K Es gilt: T 1/S für Strahlung und relativ. Materie (E>10mc 2 ) 1/S 1+z (gilt immer) T 1/ t (wenn Strahlung und relat. Materie dominiert, gilt nicht heute, denn zusätzlich Vakuumenergie) Hiermit zu jedem Zeitpunkt die Energie oder die Temperatur mit einem Dreisatz im frühen Universum zu berechnen, wenn man weiß: zum Zeitpunkt der Rekombination: (Trec=3000 K) = 380.000 yr =(z=1100) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 29

Zum Mitnehmen Pfeiler der Urknalltheorie: 1) Hubble Expansion 2) CMB 3) Kernsynthese 1) beweist dass es einen Urknall gab und 2,3) beweisen, dass Univ. am Anfang heiß war! Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 29.11.2012 30