Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt in Deutschland Ziel oder Vision?

Ähnliche Dokumente
+ + Zielerreichungsgrad

Die Arten der Unionsliste in Deutschland

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Biodiversitätsstrategie NRW

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der EU-Verordnung 1143/2014 in Deutschland

Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten

Zwischenprüfung nicht bestanden

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) 10. Dresdner Flächennutzungssymposium. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Die EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten - Ziele und Perspektiven

Foto: Fiedler. Umgang mit invasiven Arten im Naturschutz Carla Michels, LANUV Recklinghausen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Chancen für den ländlichen Raum

Invasive Arten nur gemeinsames Handeln führt zum Erfolg

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

EU-Verordnung Nr. 1143/2014 und Unionsliste:

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Indikatorenbericht 2010 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Indikatorenbericht 2010 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Lage der Biodiversität in Deutschland zehn Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. 1 Einleitung... 3

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Für die Personen, die im Besitz von Tieren und Pflanzen der Unionsliste sind, ergeben sich aus den Bestimmungen der VO nachfolgende Verpflichtungen:

Bekämpfung von invasiven Arten

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Erfahrungen und Perspektiven -

Indikatorenbericht 2014

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

HNV Farmland Indikator

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Die aquatischen Neophyten in Europa - Einfuhrwege, Probleme, Managementstrategien und Unterhaltung von Gewässern

Indikatorensystem zur Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt Anforderungen, Hemmnisse, Ergebnisse

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Vernetzung des Themenfelds Gentechnik im BfN (Aufgaben der beteiligten Fachgebiete)

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt in der Region

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Die EU Verordnung Nr. 1143/2014 aus europäischer Sicht

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Förderung der Biodiversitätsziele Nordrhein-Westfalens durch das Greening der Europäischen Union?

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Biologisches Auenmonitoring

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Landschaftszerschneidung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Nationales Biodiversitäts-Monitoring 2020 Die CBD-2020-Ziele und ihre Indikatoren

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Invasive Arten im Naturschutz

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten

Biodiversitätsstrategie NRW

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Etabliert; in mehreren Seen (Schwansee, Starnberger See) (Quelle: ASK & BIB) Lithobates catesbeianus

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Biodiversität. als zentrales Schutzgut im Programm zur Ländlichen Entwicklung ERICH M. PÖTSCH, ABTEILUNG GRÜNLANDMANAGEMENT

Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene: Deklaration und Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen"

Legende zur Hessen-Liste 1

Rückblick und aktueller Stand NAP

Die EU-Verordnung und ihre Bedeutung für Botanische Gärten. Konrad Pagitz Universität Innsbruck ARGE Österreichischer Botanischer Gärten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt in Deutschland Ziel oder Vision? Stand der Zielerreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Eine Bewertung anhand von Indikatoren Dr. Elisa Braeckevelt, Dr. Ulrich Sukopp - BfN, FG II 1.3 Monitoring Biodiversitätsstrategie Mecklenburg-Vorpommern Halbzeitbilanz, Güstrow, 15. November 2017

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt auf UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 wurde die CBD verabschiedet Verlust an Arten, Lebensräumen und genetischer Diversität entgegenwirken Deutschland hat 2007 die NBS verabschiedet Zielerreichung erfassen und bewerten Indikatoren 2

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt auf UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 wurde die CBD verabschiedet Verlust an Arten, Lebensräumen und genetischer Diversität entgegenwirken Deutschland hat 2007 die NBS verabschiedet Zielerreichung erfassen und bewerten Indikatoren Ebenen der Kontrolle Umsetzungskontrolle Zielerreichungskontrolle Wirksamkeitskontrolle 3

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt auf UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 wurde die CBD verabschiedet Verlust an Arten, Lebensräumen und genetischer Diversität entgegenwirken Deutschland hat 2007 die NBS verabschiedet Zielerreichung erfassen und bewerten Indikatoren Ebenen der Kontrolle Umsetzungskontrolle Zielerreichungskontrolle Wirksamkeitskontrolle 4

Was sind Indikatoren? Indikatoren fassen empirische Daten aus Monitoringprogrammen zusammen bilden Zustände, Belastungen und Maßnahmen in verständlicher Form ab zeigen Erfolge und Misserfolge bei der Erreichung zuvor festgelegter Ziele auf dienen der Politikberatung und der Information der Öffentlichkeit www.dominikus-ringeisen-werk.de 5

DPSIR-Ansatz 6

Anforderungen an Indikatoren Aussagefähigkeit Konzeption Verständlichkeit Zielbezug Steuerbarkeit Datenverfügbarkeit Zeitliche Auflösung Räumliche Auflösung Berichterstattung 7

Zielerreichungsgrad Qualitative Ziele Quantitative Ziele 8

Trend Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Berücksichtigung der letzten 11 Datenpunkte 9

Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt Siedlung und Verkehr Wirtschaftliche Nutzungen Klimawandel Gesellschaftliches Bewusstsein Indikatorenset der NBS 10

Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt Indikatorenset der NBS Artenvielfalt und Landschaftsqualität Gefährdete Arten Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen und FFH-Arten Invasive Arten Gebietsschutz Ökologischer Gewässerzustand Zustand der Flussauen Siedlung und Verkehr Wirtschaftliche Nutzungen Klimawandel Gesellschaftliches Bewusstsein 11

Indikatorenset der NBS Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt 7 Siedlung und Verkehr Flächeninanspruchnahme Landschaftszerschneidung Wirtschaftliche Nutzungen Klimawandel Gesellschaftliches Bewusstsein 12

Indikatorenset der NBS Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt 7 Siedlung und Verkehr 2 Wirtschaftliche Nutzungen Agrarumweltmaßnahmen Ökologischer Landbau Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Genetische Vielfalt in der Landwirtschaft Gentechnik in der Landwirtschaft Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft Eutrophierende Stickstoffeinträge Nachhaltige Forstwirtschaft Klimawandel Gesellschaftliches Bewusstsein 13

Indikatorenset der NBS Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt 7 Siedlung und Verkehr 2 Wirtschaftliche Nutzungen 8 Klimawandel Dauer der Vegetationsperiode Gesellschaftliches Bewusstsein 14

Indikatorenset der NBS Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt 7 Siedlung und Verkehr 2 Wirtschaftliche Nutzungen 8 Klimawandel 1 Gesellschaftliches Bewusstsein Bewusstsein für biologische Vielfalt 15

Indikatorenset der NBS Themenfelder Komponenten der biologischen Vielfalt 7 Siedlung und Verkehr 2 Wirtschaftliche Nutzungen 8 Klimawandel 1 Gesellschaftliches Bewusstsein 1 16

Biodiversitätsstrategie MV Aktionsfelder Artenschutz Marine Lebensräume Küstenlebensräume Moore und Feuchtlebensräume Lebensräume der Fließgewässer Lebensräume der Seen Trockenlebensräume Waldlebensräume Lebensräume der Agrarflächen Lebensräume der Siedlungen Biotopverbund Schutzgebiete Bildung für nachhaltige Entwicklung 17

Biodiversitätsstrategie MV Aktionsfelder Artenschutz Marine Lebensräume Küstenlebensräume Moore und Feuchtlebensräume Lebensräume der Fließgewässer Lebensräume der Seen Trockenlebensräume Waldlebensräume Lebensräume der Agrarflächen Lebensräume der Siedlungen Biotopverbund Schutzgebiete Bildung für nachhaltige Entwicklung 18

Aktionsfelder Biodiversitätsstrategie MV Aktionsfelder Artenschutz Marine Lebensräume Küstenlebensräume Moore und Feuchtlebensräume Lebensräume der Fließgewässer Lebensräume der Seen Trockenlebensräume Waldlebensräume Lebensräume der Agrarflächen Lebensräume der Siedlungen Biotopverbund Schutzgebiete Bildung für nachhaltige Entwicklung 19

Zuordnung Indikatoren Biodiversitätsstrategie MV - NBS Aktionsfelder Artenschutz Marine LR, Küsten-LR Feucht- / Fließgewässer- / See-LR Trockenlebensräume Wald-LR Agrar-LR Siedlungs-LR Biotopverbund, Schutzgebiete Bildung für nachhaltige Entwicklung Invasive Arten / EHZ der FFH-LRT und FFH-Arten / Gefährdete Arten Ökolog. Gewässerzustand / Zustand der Flussauen Nachhaltige Forstwirtschaft Agrarumweltmaßnahmen / HNV-Flächen / N-Überschuss / Eutrophierende N-Einträge Flächeninanspruchnahme / Landschaftszerschneidung Gebietsschutz Dauer der Vegetationsperiode Bewusstsein für biologische Vielfalt Artenvielfalt und Landschaftsqualität 20

Zuordnung Indikatoren Biodiversitätsstrategie MV - NBS Aktionsfelder Artenschutz Marine LR, Küsten-LR Feucht- / Fließgewässer- / See-LR Trockenlebensräume Wald-LR Agrar-LR Siedlungs-LR Biotopverbund, Schutzgebiete Bildung für nachhaltige Entwicklung Invasive Arten / EHZ der FFH-LRT und FFH-Arten / Gefährdete Arten Ökolog. Gewässerzustand / Zustand der Flussauen Nachhaltige Forstwirtschaft Agrarumweltmaßnahmen / HNV-Flächen / N-Überschuss / Eutrophierende N-Einträge Flächeninanspruchnahme / Landschaftszerschneidung Gebietsschutz Dauer der Vegetationsperiode Bewusstsein für biologische Vielfalt Artenvielfalt und Landschaftsqualität 21

Artenvielfalt und Landschaftsqualität 22

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 23

Artenvielfalt und Landschaftsqualität 24

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Agrarland 25

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Wälder 26

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Siedlungen 27

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Binnengewässer 28

Artenvielfalt und Landschaftsqualität Küsten / Meere 29

Erhaltungszustand der FFH-LRT und FFH-Arten Basierend auf Bewertungen der nationalen FFH-Berichte Gewichtete Mittelung nach Erhaltungszustand und Trend Aggregationsebenen gesamt biogeographische Region Lebensraumtypen Arten ffh-talk.de 30

Erhaltungszustand der FFH-LRT und FFH-Arten Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 31

Erhaltungszustand der FFH-LRT und FFH-Arten Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 32

Erhaltungszustand der FFH-LRT und -Arten Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 33

Invasive Arten media.4teachers.de de.toonpool.com 34

Invasive Arten Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 35

Gebietsschutz Quelle: Rechenschaftsbericht 2014 zur NBS 36

Ökologischer Gewässerzustand Basiert auf Erhebungen nach WRRL (biologische, physikalisch-chemische Parameter) Bilanziert Wasserkörper der Flüsse, Bäche, Seen, Übergangs- und Küstengewässer Anteil der als gut oder sehr gut bewerteten an allen bewerteten Wasserkörpern f 37

Ökologischer Gewässerzustand Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 38

Landschaftszerschneidung Ausmaß der Zerschneidung durchs Verkehrsnetz Basierend auf DLM 250 und Verkehrsdaten Flächenanteil unzerschnittener verkehrsarmer Räume 100 km 2 Mittlerer Zerschneidungsgrad als effektive Maschenweite Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 39

Landschaftszerschneidung Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 40

Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Anteil der HNV-Farmland-Fläche HNV-Farmland: artenreiche Grünland-, Acker-, Streuobst, Weinbergflächen, Landschaftselemente (Hecken, Feldgehölze ) 915 1-km 2 -Stichprobenflächen Hochrechnung auf ganz Deutschland mithilfe von ATKIS Bewertung anhand von Kennarten, alle 2 Jahre die Hälfte 41

Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 42

Nachhaltige Forstwirtschaft Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 43

Dauer der Vegetationsperiode Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 44

Dauer der Vegetationsperiode Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 45

Dauer der Vegetationsperiode Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 46

Bewusstsein für biologische Vielfalt www.evalea.de/ Quelle: Indikatorenbericht 2014 zur NBS 47

Bewusstsein für biologische Vielfalt Quelle: Rechenschaftsbericht 2017 zur NBS 48

Stand der Zielerreichung 13 bewertbare Indikatoren: 5 (10) 7 bewertbare Indikatoren: 0 Indikatoren 2 Indikatoren (3 Indikatoren) 6 Indikatoren (10 Indikatoren) 4 Indikatoren (6 Indikatoren) 1 Indikator (2 Indikatoren) 2 Indikator (4 Indikatoren) 5 Indikatoren 49

Ziel oder Vision? Ziel seit 2007: verbesserte Datenbasis zu Zustand und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland schaffen www.cvsr.org.uk www.skotech.de 50

Was könnte ergänzt werden? Klimawandel und biologische Vielfalt 51

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danke an alle Mitwirkenden des Indikatorenberichts 2014 zur NBS sowie des Rechenschaftsberichts 2017 zur NBS! Dr. Elisa Braeckevelt, Dr. Ulrich Sukopp - BfN, FG II 1.3 Monitoring Biodiversitätsstrategie Mecklenburg-Vorpommern Halbzeitbilanz, Güstrow, 15. November 2017

Invasive Arten Liste von in Deutschland bisher nur kleinräumig vorkommenden invasiven Arten der Gefäßpflanzen und Wirbeltiere im Jahr 2014 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Status Tracheophyta Gefäßpflanzen Crassula helmsii Nadelkraut Etabliert Hydrocotyle ranunculoides Großer Wassernabel Etabliert Lagarosiphon major Wechselblatt-Wasserpest Etabliert Ludwigia grandiflora Großblütiges Heusenkraut Etabliert Ludwigia x kentiana Kents Heusenkraut Etabliert Lysichiton americanus Gelbe Scheinkalla Etabliert Myriophyllum aquaticum Brasilianisches Tausendblatt Etabliert Myriophyllum heterophyllum Verschiedenblättriges Tausendblatt Etabliert Rhododendron ponticum Pontischer Rhododendron Etabliert Sarracenia purpurea Braunrote Schlauchpflanze Etabliert Aves Vögel Alectoris chukar Chukarhuhn Unbeständig Oxyura jamaicensis Schwarzkopf-Ruderente Unbeständig Threskiornis aethiopicus Heiliger Ibis Unbeständig Amphibia Amphibien Lithobates catesbeianus Amerikanischer Ochsenfrosch Etabliert Pelophylax bedriagae Levantinischer Wasserfrosch Unbeständig Triturus carniflex Alpenkammmolch Etabliert Pisces Fische Acipenser baerii Sibirischer Stör Unbeständig Pimephales promelas Fettköpfige Elritze Unbeständig Perccottus glenii Amurgrundel Unbeständig Quelle: BMUB 2016 53