Arbeiter- und Angestelltenkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Ähnliche Dokumente
Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Die Unternehmergesellschaft

Verträge des Arbeitsrechts

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Verpflichtungen bei der Überlassung nach Österreich

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

Internationales Scheidungsrecht

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

AÜG Neu Rechtliche Auswirkungen für die Praxis Arbeitskräfteüberlasser-Stammtisch, 04. Oktober 2012

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Grenzüberschreitender Betriebsübergang

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Die Europäische Aktiengesellschaft

Tarif- und Arbeitsrecht Dachdeckerhandwerk

Arbeitskräfteüberlassung in Österreich

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Entsendung von Arbeitskräften Österreich und Ungarn

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Bundeshaushaltsordnung (BHO)

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung

Entsendungen zwischen Österreich und der Slowakei. WKO Wien Entsendungen

Internationales Insolvenzrecht

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

I. Ausgangslage: II. Rechtliche Beurteilung:

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Fälle und Lösungen zum Ausländerrecht

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

BBiG- Berufsbildungsgesetz

Fälle zum Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

BilRUG für Praktiker

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Lebensmittelrecht: LMR

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Bestandschutz bei Wanderarbeitnehmern Univ.-Ass. MMag. Dr. Diana Niksova

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Personalverrechnung: eine Einführung 2015

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Kollektivvertrag für Angestellte von Unternehmen im Bereich Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

S t e l l u n g n a h m e

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Mein Nachbar nervt. Rechte und Pflichten in der Nachbarschaft (Ausgabe Österreich)

[ ] Stellungnahme XI/2011 zur Änderung des AÜG durch das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Patent- und Designrecht: PatR

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten)

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten...

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Grenzüberschreitende Überlassung Neuerungen der arbeitsvertraglichen Vorschriften (Rom I-VO)

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Investmentsteuerrecht

Transkript:

Arbeiter- und Angestelltenkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Kurzkommentar Bearbeitet von Heinz Rothe 2., aktualisierte Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2231 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 640 g Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Recht des Auslands > Ausländisches Recht: Österreich Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung Arbeiterkollektivvertrag für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung I. Kollektivvertragspartner Dieser Kollektivvertrag wird abgeschlossen zwischen dem Allgemeinen Fachverband des Gewerbes, Berufsgruppe Arbeitskräfteüberlasser einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung andererseits. Nach dem Organisationsrecht der Wirtschaftskammer Österreich ist für Arbeitskräfteüberlasser eine eigene Fachgruppe (auf Bundesländerebene) bzw. ein Fachverband (auf Bundesebene) nicht vorgesehen. Die Arbeitskräfteüberlasser werden der Fachgruppe/dem Fachverband Gewerbliche Dienstleister zugeordnet und bilden dort eine sog. Berufsgruppe. Kollektivvertragsfähiger Abschlusspartner im Sinne des 4 ArbVG ist demnach der Fachverband der gewerblichen Dienstleister. Auf der Seite der Interessenvertretung der Arbeitnehmer, also innerhalb des ÖGB, ergaben sich im Hinblick auf die vielfältigen Einsätze überlassener Arbeitskräfte auch unterschiedliche Zuständigkeiten. Erhebungen ergaben überwiegende Überlassungen in die Metallbranche, so dass durch einen Beschluss des ÖGB-Präsidiums vom 19.2.1988 die Gewerkschaft Metall-Textil mit der Vertretung dieser Arbeitnehmergruppe beauftragt wurde. Ab November 2009 nennt sich die aus der GMTN (Gewerkschaft Metall-Textil- Nahrung) und der GdC (Gewerkschaft der Chemiearbeiter) fusionierte Gewerkschaft PRO-GE (Produktionsgewerkschaft). Die Kollektivvertragsfähigkeit der Vorgängergewerkschaften ist auf die PRO-GE übergegangen (Bundeseinigungsamt 20.1.2010, BEA/4-3/2009, ARD 6027/1/2010). 25

Rz. 1 3 II. Geltungsbereich II. Geltungsbereich Räumlich: Für das Gebiet der Republik Österreich. Fachlich: Für alle Betriebe, die der Berufsgruppe Arbeitskräfteüberlasser beim Allgemeinen Fachverband des Gewerbes angehören. Persönlich: Für alle Arbeiterinnen und Arbeiter, im Folgenden Arbeitnehmer genannt. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. 1. Gesetzliche Grundlagen... 1 A. Auslegungsgrundsätze... 2, 3 2. Räumlicher Geltungsbereich... 4 A. Überlassung ins Ausland... 5 14 B. Überlassung aus dem Ausland... 15 21 3. Fachlicher Geltungsbereich... 22 30 4. Persönlicher Geltungsbereich... 31 34 1. Gesetzliche Grundlagen 1 Die gesetzlichen Grundlagen eines Kollektivvertrags bilden die 2 bis 17 ArbVG. In diesen Bestimmungen finden sich Regelungen zur Abschlusskompetenz, zum Geltungsbereich und zu den regelbaren Inhalten. A. Auslegungsgrundsätze 2 Die normativen, unmittelbar rechtsverbindlichen Bestimmungen eines Kollektivvertrags sind wie Gesetze zu interpretieren (Reissner, Zeller Kommentar, Rz. 29 ff. zu 2 ArbVG m.w.h.). Demnach kommen die Interpretationsregeln der 6 f. ABGB zur Anwendung. 3 Dieser Hinweis soll verdeutlichen, dass durch den Wortlaut nicht gedeckte Absichten eines Kollektivvertragspartners (oder auch beider Kollektivvertragspartner) in den Hintergrund zu treten haben (OGH 4 Ob 132/76, EvBl 1977/2529). Der OGH vertritt in ständiger Rechtsprechung die Auffassung, dass die KV- Partner im Zweifel eine vernünftige zweckentsprechende und praktisch durchführbare Regelung, verbunden mit einem Ausgleich der sozialen und wirtschaftlichen Interessen beider Vertragspartner treffen und eine Ungleichbehandlung der Normadressaten vermeiden wollen (für viele OGH 17.2.2005, 8 ObA 124/04z, Arb 12.511). 26

II. Geltungsbereich Rz. 4 10 2. Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich erstreckt sich auf das Gebiet der Republik Österreich und schafft daher für alle Überlasser mit Unternehmenssitz in Österreich einheitliche Mindeststandards. Dabei darf nicht übersehen werden, dass bei der Entgeltfindung durch die Bezugnahme auf Kollektivverträge der Beschäftigerbetriebe bundeslandspezifische Unterschiede auftreten können, weil in manchen Branchen Lohn- und Gehaltsordnungen länderweise unterschiedlich gestaltet sind. B. Überlassung ins Ausland Auf die Überlassung ins Ausland geht der AÜ-KV besonders ein. Näheres wird zu Abschnitt VIII Punkt 7 bis 10 besprochen (Rz. 77 bis 86 sowie 105, 106 in Abschnitt VIII). In jedem Fall ist die ausdrückliche Zustimmung des Arbeitnehmers für jeden einzelnen Einsatz erforderlich. Ein Auslandsdienstzettel mit den in 11 Abs. 6 AÜG geforderten Inhalten ist auszustellen (siehe auch Punkt 6a im Muster in Anhang I). Überlassung von Österreich ins Ausland (außerhalb des EWR bzw. der EU) Das AÜG ermöglicht in 16 die Überlassung von Österreich in Nicht-EWR- bzw. Nicht-EU-Staaten eigentlich nur, wenn dies per Verordnung erlaubt ist. Eine solche Verordnung gibt es bislang nicht. Ohne Verordnung kann auf Antrag des Überlassers eine Einzelbewilligung erteilt werden, wenn keine arbeitsmarktpolitischen oder volkswirtschaftlichen Gründe dagegen sprechen und der Schutz der Arbeitskräfte gewährleistet ist. Keine Überlassung ins Ausland liegt vor, wenn der österreichische Überlasser die Arbeitskraft an einen inländischen Kunden überlässt und dieser Kunde den Arbeitnehmer im Rahmen einer Auftragsabwicklung ins Ausland entsendet (Sacherer, Schwarz, Kommentar zum AÜG, 256). Hier handelt es sich im Regelfall um eine Auslandsentsendung. Es gelten auch hier die besonderen Regeln des Abschnittes VIII Punkt 7 bis 10 (siehe Rz. 105, 106 in Abschnitt VIII). Überlassung von Österreich in den EWR bzw. EU-Raum Das österreichische AÜG kennt für diese Überlassungen keine formalen Einschränkungen (siehe 16a AÜG). Welches Recht ist auf Arbeitnehmer anzuwenden, die ins Ausland überlassen werden? Wird ein AN von einem österreichischen Überlasserbetrieb oder von einem Kunden des österreichischen Überlassers im Ausland vorübergehend eingesetzt, gilt die Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 6. 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (sog. Rom-I-Verordnung ) unmittelbar. Diese Rom-I-Verordnung ersetzt den Art. 6 4 5 6 7 8 9 10 27

Rz. 11 16 II. Geltungsbereich EVÜ (Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, BGBl III 1998/208). 11 Daraus ergibt sich wie schon bisher, dass zwingendes Recht des gewöhnlichen Arbeitsortes, also österreichisches Arbeitsrecht und damit auch der AÜ-KV, für die Dauer dieses vorübergehenden Einsatzes grundsätzlich weiter gilt. Vorübergehende Entsendungen haben nämlich keinen Einfluss auf den gewöhnlichen Arbeitsort und damit auch nicht auf das anwendbare Recht. 12 Von dieser Außenwirkung des österreichischen Arbeitsrechtes wären allenfalls Arbeitnehmer nicht betroffen, die ausschließlich für einen Auslandseinsatz aufgenommen werden. Hier käme nach Art. 8 Rom-I-VO das Recht des Einsatzlandes zur Anwendung. Verrichtet der Arbeitnehmer seine Arbeit gewöhnlich in mehreren Staaten, verhindert Artikel 8 Abs. 3 Rom-I-VO einen ständigen Wechsel des anwendbaren Rechts und ordnet an, dass der Vertrag dem Recht des Staates unterliegt, in dem sich die Niederlassung befindet, die den Arbeitnehmer eingestellt hat. 13 Werden Arbeitnehmer in den Europäischen Wirtschaftsraum überlassen, sind sog. Eingriffsnormen nach Artikel 9 Rom-I-VO und auch die Entsenderichtlinie (96/71/EG) zu beachten. Über diese Vorschriften der Mitgliedstaaten werden den ins Ausland überlassenen Arbeitnehmern gewisse sozialpolitisch wichtige Mindeststandards des Beschäftigungslandes garantiert. 14 Jedenfalls müssen diese ausländischen Mindeststandards bei einem Auslandseinsatz eingehalten werden, so dass man vor dem Auslandseinsatz diese ausländischen Regelungen prüfen und kennen sollte. C. Überlassung aus dem Ausland Arbeitskräfteüberlassung aus der Nicht-EU bzw. aus dem EWR-Ausland 15 Grundsätzlich ist die Überlassung von Arbeitskräften aus dem Ausland nach Österreich nur zulässig, wenn hiefür eine eigene Bewilligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit gem. 16 Abs. 3 AÜG vorliegt. Diese ist jedoch nur für besonders qualifizierte Fachkräfte möglich, die ausschließlich im Wege der Überlassung aus dem Ausland verfügbar sind. Es darf auch keine Gefährdung der Lohn- und Arbeitsbedingungen inländischer Arbeitnehmer entstehen, so dass österreichisches Mindestlohnniveau garantiert wird (siehe Abschnitt IX). Darüber hinaus benötigt der Beschäftiger eine Beschäftigungsbewilligung im Sinne des AuslBG, sofern keine anderen Zulassungen (Arbeitserlaubnis, Befreiungsschein) vorliegen. 16 Der Beschäftiger der aus dem Ausland überlassenen Arbeitskräfte ist verpflichtet, diese über die maßgeblichen Umstände der Beschäftigung (Arbeitszeit, Entgelt etc.) zu informieren ( 12a AÜG). Der Beschäftiger haftet als Gesamtschuldner neben dem ausländischen Überlasser für die Entgeltansprüche der überlassenen Arbeitnehmer ( 7a AVRAG). 28

II. Geltungsbereich Rz. 17, 18 Arbeitskräfteüberlassung aus der EU bzw. aus dem EWR Wenn ein Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat eine vorübergehende grenzüberschreitende Tätigkeit (reglementiertes Gewerbe) in Österreich ausüben will, muss dies vor erstmaliger Aufnahme der Tätigkeit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend schriftlich angezeigt werden. Diese Anzeige ist einmal jährlich zu erneuern, wenn der Dienstleister beabsichtigt, während des betreffenden Jahres vorübergehend oder gelegentlich Leistungen zu erbringen! Die angezeigten Dienstleister sind im Internet im sog. Dienstleistungsregister mit Namen, Firma, Adresse der Niederlassung, eventueller Kontaktadresse und der ausgeübten Tätigkeit aufgelistet. Der ausländische Überlasser hat spätestens eine Woche vor der Arbeitsaufnahme in Österreich mit dem Meldeformular ZKO 4 die grenzüberschreitende Überlassung der Zentralen Koordinationsstelle beim Bundesministerium für Finanzen zu melden ( 17 Abs. 2 AÜG) und die in 17 Abs. 3 AÜG aufgelisteten Angaben zu machen. Die aus dem Ausland nach Österreich überlassenen Arbeitskräfte haben nach dem Günstigkeitsprinzip Anspruch auf die österreichischen Mindeststandards hinsichtlich nachstehender Regelungen: Urlaub, Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Unfall, Feiertage und Dienstverhinderungen, Kündigungsfristen und -termine sowie Kündigungsentschädigung, Normen über den besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz ( 10a Abs. 2 AÜG). Überdies ist der AÜ-KV auch auf die aus dem Ausland nach Österreich überlassenen Arbeitskräfte anzuwenden ( 10a Abs. 3 AÜG). Ob durch diese Anordnung auch die kollektivvertraglichen Bestimmungen über die Aufwandsentschädigungen nach Abschnitt VIII (Tagesgelder) erfasst werden, muss bezweifelt werden. Es liegt nicht im Belieben eines nationalen Gesetzgebers, die Eingriffsnormen willkürlich festzulegen. Insofern wird bereits an den überschießenden Inhalten des 10 Abs. 2 AÜG Kritik geübt. Jedenfalls sind Ansprüche auf Aufwandsentschädigungen wohl kaum mit dem europäischen Verständnis einer Eingriffsnorm in Einklang zu bringen. Bei Überlassungen aus dem EU- bzw. EWR-Raum gilt das österreichische AÜG unbeschadet des auf das Arbeitsverhältnis anzuwendenden Rechts unmittelbar ( 1 Abs. 5 AÜG). Grundsätzlich ist es daher nicht möglich, dass vom Ausland nach Österreich entsandte Überlassungskräfte unter dem für österreichische Arbeitnehmer geltenden kollektivvertraglichen Niveau entlohnt und unter den arbeitsrechtlichen Standards beschäftigt werden. Auf die Informationspflicht des Beschäftigers nach 12a AÜG (siehe Rz. 16) und auf die Verpflichtung des Beschäftigers zur Bereithaltung des A1-Formulars (Anmeldung zur ausländischen Sozialversicherung) und einer Abschrift der ZKO 4-Meldung ( 17 Abs. 7 AÜG) wird hingewiesen. 17 18 29