Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV)

Ähnliche Dokumente
ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Baustatik Formelsammlung

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Berechnung von Tragwerken

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

3. Kraftgrößenverfahren

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

2. Statisch bestimmte Systeme

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN


Biegelinie

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Kleines Einmaleins der Baustatik

Klausur Technische Mechanik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Biegelinie

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Universität für Bodenkultur

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Technische Mechanik. Statik

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Anhang A Lösungen zu den Übungsbeispielen

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Beuth Hochschule für Technik Berlin

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

in den knotenzentrierten Koordinatensystemen des linken und rechten Knotens (Element i) bekannt sind. Das Prinzip der Berechnung lat

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Prüfungstrainer Technische Mechanik

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Technische Mechanik 1

TM II SS10 Aufgabenblatt 6

FEM - Zusammenfassung

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Klausur Technische Mechanik

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.


Ü b u n g s a r b e i t


K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Lineare Algebra in der Baustatik

E-Learning im Stahlbau

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Schnittgrößen räumlicher Systeme, senkrecht zur Tragwerksebene belastet: TRÄGERROST

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

4. Der Berechnungsprozess

Transkript:

Lösungsvorschlag zur Aufgabe 1: Symmetrie und Antimetrie System mit Belastung: Aufteilung der gegebenen Belastung in symmetrische und antimetrische Belastung: symmetrischer Lastfall: antimetrischer Lastfall: Seite 1/9

1.Symmetrischer Lastfall Auf der Symmetrieachse gilt: Q = 0 M 0 N 0 Reduziertes System: Halbiertes (linkes) System mit einem Querkraftgelenk (vertikal verschiebliche Einspannung) auf der Symmetrieachse (symmetrische Lagerungsbedingung) Grad der statischen Unbestimmtheit: n x = 2 Statisch bestimmtes Hauptsystem: Einheitsbelastungszustand X 1 = 1 Einheitsbelastungszustand X 2 = 1 M 1 Linie M 2 Linie Q 1 Linie Q 2 Linie Federkraft N F,1 = 1 Federkraft N F,2 = +1 Seite 2/9

Nullzustand M 0 Linie Q 0 Linie Federkraft N F,0 = q m Beim Koppeln des halben Systems ist folgendes zu beachten: Die Feder ist ebenfalls zu halbieren, d.h. man muss mit der halben Federsteifigkeit rechnen: k 2 = EI 16m 3 Seite 3/9

EIδ 11 = 1 3 12 (4 + 2)m + 1 EIδ 12 = 1 6 1 1 + 1 1 2 EI k 2 = 6 m + 1m = 3m 3 16m 3 = 2 3 m 1m = 1 3 m EIδ 22 = 1 1 2 3 12 + 16m 3 = 4 3 m + 1m = 7 3 m EIδ 10 = 1 3 1 q m2 + 1 4 ( q m) 16m 3 = 3 + 4 q m 3 = 16 3 q m3 EIδ 20 = 1 3 1 q m2 + ( q m) 16m 3 = q m 3 = 8 3 q m3 1 4 3 4 Damit erhält man folgendes Gleichungssystem: 3m 1 3 m 1 3 m 7 3 m X1 X 2 = 16 3 8 3 mit der Lösung: X1 X 2 1, 6774 q m 2 = 0, 9032 q m 2 Seite 4/9

Lagerreaktionen und Schnittgrößen im symmetrischen Lastfall Lager reaktionen[q m] M Linie[q m 2 ] Q Linie[q m] Seite 5/9

Institut für Statik und 2.Antimetrischer Lastfall Auf der Symmetrieachse gilt: Q 6= 0 M = 0 N = 0 Reduziertes System: Halbiertes (linkes) System mit einem Lager (zur Aufnahme der Querkraft) auf der Symmetrieachse (antimetrische Lagerungsbedingung) Grad der statischen Unbestimmtheit: n x = 1 Statisch bestimmtes Hauptsystem: Einheitsbelastungszustand X 3 = 1 Nullzustand M3 Linie M0 Linie Q 3 Linie Q 0 Linie Federkraft NF,3 = 0 Federkraft NF,0 = 0 Die Hauptsysteme des symmetrischen und antimetrischen Lastfalls unterscheiden sich nur dadurch, dass im antimetrischen Hauptsystem auf der Symmetrieachse ein Lager zur Verhinderung der Vertikalenverschiebung (bzw. zur Aufnahme der Querkraft an dieser Stelle) vorhanden ist.dadurch ist im antimetrischen System die Federkraft stets null und bei der Berechnung der Koppelwerte entfallen die Federanteile. Ansonsten ist alles ähnlich wie im symmetrischen Fall. Die Schnittgrößenverläufe in den Einheitsbelastungszustände X 1 und X 3 sowie im Nullsystem des symmetrischen und antimetrischen Lastfalls sind gleich. Seite 6/9

EIδ 33 = 1 3 12 (4 + 2)m = 2m EIδ 30 = 1 3 1 q m2 = 4 3 q m3 X 3 = EIδ 30 EIδ 33 = 2 3 q m2 Seite 7/9

Lagerreaktionen und Schnittgrößen im antimetrischen Lastfall Lager reaktionen[q m] M Linie[q m 2 ] Q Linie[q m] Seite 8/9

Die endgültigen Lagerreaktionen und Schnittgrößenverläufe ergeben sich durch Superposition des symmetrischen und antimetrischen Lastfalls. Lagerreaktionen und Schnittgrößen im endgültigen Lastfall q Lager reaktionen[q m] M Linie[q m 2 ] Q Linie[q m] 4 = 3, 43 10 4 Seite 9/9