Anwender-Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Fahrzeug-Abstimmlisten

Anwender-Dokumentation

Verwaltung Vorläufer 2.17

Anwender-Dokumentation

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Parameter Kasse

Buchungshinweise zur Differenzbesteuerung nach 25a UStG

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur

Teile-Verschrottung 5.5

Zahlungsbedingungen EK

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile:

PGCS-Stammdaten

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

Parameter Vergütung Garantie

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Kurzleitfaden Gebrauchtradverwaltung in velo.port Stand:

Anwender-Dokumentation

[USt Reverse-Charge-Verfahren]

Sätze per 1. Januar 2011

IG Erwerb. Es wird ein eigenes IG-Wareneinkaufskonto benötigt:

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group


Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

WSCAR-Help Fahrzeuge Version

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Finanzbuchhaltung Neuerungen

Für den Ausdruck auf der UVA ist keine Zuordnung erforderlich. Die Steuerbuchung wird nämlich von den Steuer-Sachkonten genommen.

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

Wann lohnt ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung?

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Differenzbesteuerung in büro easy

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

Buchungssatz Übersicht

Anleitung Update v25a-1001 Wichtige Information zum MwSt.-Update 2010 Bitte diese Anleitung ausdrucken!

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Praxisfall 9: Verkauf eines GW an einen Privatkunden in der EU Transportfall differenzbesteuert

Praxisfall 10: Verkauf eines GW an einen Privatkunden in der EU Abholfall differenzbesteuert

Was benötige ich im SRO / Argus ab dem , um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können?

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Differenzbesteuerung

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

Anwender-Dokumentation Service Inclusive

Folgebuchungen bei Anzahlungen und Vorsteueraufteilung

White Paper WINLine FIBU "Vorsteuerabzug im Folgemonat"

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT)

Einstellungen DATEV-Schnittstelle (Bitte zutreffendes ankreuzen/ausfüllen)

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

AKTIVLEASING EINFACH EFFEKTIVER

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe Teilebörse

Anwender-Dokumentation

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

26. Preisminderungen, Übersicht

1 AUTODB HAUPTMENÜ... 3

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

BuchungsExport fu r heilpraxislife

6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG

13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Schnittstelle PEREAS 15.6

Par. 19 Regelung. Par. 19 1a Bauleistungen. SC-Line Fibu Par. 19. Wareneingangskonto. Skontoertragkonto

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Lerntheke zum Buchungskreislauf

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Individuelle Bruttolohnverbuchung in Agenda LOHN

III. einfache Ausgangsrechnung mit Erlösminderung bei Bezahlung (Skonto o.ä.)

Mahnliste, drucken, bearbeiten

Abschreibungen auf einen Blick

1 Kunden - Fakturencode

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

acconomy Software GmbH Krottenbachstr. 255, 1190 Wien

1. Ausgangssituation: Ein Angebot enthält einen Warenartikel, einen Lohnartikel und einen Fremdleistungsartikel

Reverse-Charge-Verfahren bei Abfall- und Schrottverkäufen im Inland

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Transkript:

Anwender-Dokumentation Differenzbesteuerung Anwendung in 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 0 / 8

Allgemein Die Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Differenzsteuer geschieht in FORMEL 1 automatisch. Dazu sind gewisse Parameter zu setzen und Abläufe einzuhalten, die nachfolgend beschrieben sind. Ein Berechnungsbeispiel befindet sich am Ende dieses Dokumentes. Stammdaten Erlösgruppe Für Differenzbesteuerte Fahrzeuge kann eine Erlösgruppe verwendet werden, die auch für andere Gebrauchtfahrzeuge genutzt wird (keine separate Erlösgruppe erforderlich). Entscheidend ist, dass über eine separate Erlösspalte spezielle FIBU-Erlös-Konten angesprochen werden (Kasse 8 / Felder 1 + 2). 1.9.5 Kontenzuordnung Erl.Gruppen Erl.Grp: 300 GW Diff. oder 1 Erl.Spalte: 07 Differenzbesteu 1 VK: 000008310 VE-GEBRAUCHTWAGEB 25A USTG 2 RA: 000008310 VE-GEBRAUCHTWAGEB 25A USTG 3 AK: 000007300 AK-GEBRAUCHTWAGEN 4 EK: 000003300 WE-GEBRAUCHTWAGEN Bild: Konto-Nummern nur beispielhaft. Diese Erlösgruppe kann in 1.9.3, Unterpunkt Erl.Grp.Gebrauchtfahrzeug als Vorschlagswert hinterlegt werden - sie wird dann bei 3.1-Inzahlungnahmen automatisch vorgeblendet (s. unten). Fahrzeug-Parameter - Erlösgruppe Gebrauchtfahrzeug ---------------------------------------------------------- 1 Erlösgruppe Fahrzeug : 300 GW Diff. oder 16 %VST 2 Erlösgruppe Zubehör : 300 GW Diff. oder 16 %VST Bild: Erlösgruppen-Nummern nur beispielhaft. 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 1 / 8

Auftragsart Zum Verkauf differenzbesteuerter Fahrzeuge ist eine separate Auftragsart zu verwenden! In den 9.11.2 -Auftragsarten-Parametern ist dabei im Feld 32 die Erlösspalte gemäß Steuerung in den 1.9.5 -Erlösgruppen zu hinterlegen (s. oben). EK/VK-Daten Feld 3 EK-Preis Dieser Preis bildet die Grundlage der beim späteren Verkauf zu berechnenden Differenz (keine Berücksichtigung EK-Erhöhender Aufträge!). Der Preis wird bei einer 3.1-Inzahlungnahme direkt von dort übernommen. Feld 4 Bas.Diff.St Dieses Feld hat z.zt. in FORMEL 1 keine Auswirkung Feld 18 MWSt.Schl./KZ Der MwSt.-Schlüssel muss auf "1" stehen (= voller MwSt.-Satz, da die spätere Differenz zu diesem MwSt.-Satz besteuert wird). Das MwSt.-Kennzeichen muss auf "1" stehen (= inkl. MwSt., da der VK-Preis inkl. Differenz-Steuer ist). 19 Steuer In den EK/VK-Daten jedes Gebrauchtfahrzeuges ist über das Feld Steuer die Versteuerungsform festzulegen: E = Eigenfahrzeug = Ankauf von Privat (Differenzbesteuerung) V = Vorsteuer bereits abgezogen (bei Ankauf von einem Firmenkunden) A = Agentur (Verkauf im Auftrag eines Anderen) 18 MWSt.Schl./KZ : 1 / 1 19 Steuer/ZB-EK : E / 00 20 Erlösgruppe : 300 GW Diff. Oder Feld 22 VK-Preis Zur Beachtung: Der VK-Preis beinhaltet bereits die ggf. abzuführende Differenzsteuer (siehe Berechnungsbeispiel unten). 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 2 / 8

Anwendung Inzahlungnahme Die Inzahlungnahme muss mit einer speziellen Auftragsart erfolgen. Bei der 3.1-Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeuges erfolgt eine Abfrage, deren Beantwortung die Versteuerung beim späteren Verkauf des Fahrzeuges steuert. Privat Gewerblich Versteuerung als Differenzbesteuerung WICHTIG: Der hier eingegebene Inzahlungnahme-Betrag bildet die Grundlage der beim späteren Verkauf zu berechnenden Differenz (keine Berücksichtigung EK-Erhöhender Aufträge!). Vorsteuerabzugsberechtigtes Gebrauchtfahrzeug (Vorlage einer Rechnung des Inzahlung-Gebers erforderlich!) Bild: Beispiel eines Inzahlungnahme-Beleges Verkauf Beim Verkauf des Fahrzeuges ist die spezielle Auftragsart zu verwenden. Hierin kann noch gesteuert werden, ob das Fahrzeug tatsächlich per Differenzbesteuerung verkauft werden soll, oder ob der Gesamtbetrag versteuert werden soll. Verkauf per Differenzbesteuerung Das Kennzeichen Diff.St. ist auf "1" zu belassen (=Vorschlagswert). Dadurch wird schon am Bildschirm der zu versteuernde Differenzbetrag ausgewiesen (auf diesen Betrag wird MwSt. erhoben - siehe auch Berechnungsbeispiel unten). -- Verkaufsdaten --------------------------------------------------------------- amtl. Kennz. : GAP-LM 1 Einkaufspreis : 500,00 MwSt-Schl: 1 Zulassungsdat.: 26.07.05 Verkaufspreis : 600,00 MwSt-Kenz: 1 Verkäufer : 002 Erlösgruppe : 300 Rabatt % : 0,00 % Fritz Freundlich VK-Garantie : N EK-Pr.erhöhend : 0,00 Diff.St. : 1 VK-Zuordnung : K Erlgrp.EK erhö.: 300 Diff.Betr: 86,21 0=Gesamtbetrag versteuern 1=Differenzbeststeuerung anwenden 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 3 / 8

Auf dem Rechnungsausdruck wird nur der Gesamt-VK-Preis angedruckt - in dem Druckbereich, in dem normalerweise die MwSt. ausgewiesen wird, wird automatisch ein Hinweis "Kein Umsatzsteuerausweis gemäß 25a(3) UStG möglich." angedruckt. Kein Umsatzsteuerausweis gemäß Fahrzeugpreis EUR 600,00 25a(3) UStG möglich. -------------------------------- Endsumme EUR 600,00 ================ Werden auf dem Auftrag weitere Positionen fakturiert (im Beispiel 1 Ersatzteil und 1 Zubehör), wird für diese die gesetzliche MwSt. ausgewiesen: Kein Umsatzsteuerausweis gemäß Fahrzeugpreis EUR 3000,00 25a(3) UStG möglich. Gesamt Teile EUR 3,50 Gesamt Sonstige EUR 431,03 16,00% MwSt von 434,53 = 69,52 Gesamt Steuer EUR 69,52 -------------------------------- Endsumme EUR 3504,05 ================ Bild: farbliche Markierung nur zur Verdeutlichung (nicht auf Originalbeleg). WICHTIG: EK-Preis ist der tatsächliche EK-Preis des Fahrzeuges (EK-Erhöhende Aufträge werden dabei NICHT berücksichtigt!) Gesamtbetrag versteuern Bei Wahl der Möglichkeit "Gesamtbetrag versteuern" ist das MwSt-Kenz im Auftrag entscheidend: MwSt-Kenz = 1 (VK. 0 inkl. MwSt.) = Die MwSt. wird aus dem Fahrzeug-Endpreis herausgerechnet (s. Beispiel). MwSt-Kenz = 0 (VK. 0 excl. MwSt.) = Die MwSt. wird auf den Fahrzeug-Endpreis berechnet und aufgeschlagen. Fahrzeugpreis EUR 517,24 Gesamt Steuer EUR 82,76 -------------------------------- 16,00% MwSt von 517,24 = 82,76 Endsumme EUR 600,00 ================ 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 4 / 8

Berechnungsbeispiel Fahrzeug-Einkauf 500,00 Fahrzeug-Verkauf 600,00 Differenz 100,00 Diese Differenz ist inkl. MwSt., d.h. der Differenzbetrag setzt sich so zusammen: Differenz netto 86,21 Differenz-Steuer 13,79 Summe 100,00 (Berechnung im Beispiel mit MwSt.-Satz von 16%) WICHTIG: EK-Preis ist der tatsächliche EK-Preis des Fahrzeuges (EK-Erhöhende Aufträge werden dabei NICHT berücksichtigt!) Der VK-Preis beinhaltet generell die evtl. abzuführende Differenzsteuer. "Null- oder Negativgeschäft" Bei "Null- oder Negativgeschäften" (keine, oder negative Differenz) entfällt die Differenzsteuer (keine Rückerstattung oder Abzug möglich). -- Verkaufsdaten --------------------------------------------------------------- amtl. Kennz. : GAP-HM 1 Einkaufspreis : 3 000,00 MwSt-Schl: 1 Zulassungsdat.: 25.07.05 Verkaufspreis : 2 500,00 MwSt-Kenz: 1 Verkäufer : 002 Erlösgruppe : 300 Rabatt % : 0,00 % Fritz Freundlich VK-Garantie : N EK-Pr.erhöhend : 0,00 Diff.St. : Ja VK-Zuordnung : K Erlgrp.EK erhö.: 300 Diff.Betr: 0,00 Bild: Beispiel eines Negativgeschäftes - der Diff-Betrag bleibt leer. 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 5 / 8

Protokolle / Verbuchung Inzahlungnahme Protokoll Tagesabschluss ATA (Erlösübersicht) ----------------------------------------------- D E B I T O R E N I SOLL HABEN ----------------------------------------------- 0026789 Christine Müller GW - Inzahlungnahme I 3300 500,00 AUFA: 31 AUF-NR. 050301 RE-NR. 300006 I ------------------- RECHNUNGSBETRAG : 500,00- EUR I 500,00 ------------- I 500,00- RECHNUNGSNETTO-BETRAG : 500,00- EUR I I WAREN-VK 0,00 AUFWAND 0,00 = 0.00 % Ertrag I I ACHTUNG : I Konto 000008300: MwSt-ungleich * I I * = Meldung programmtechnisch bedingt / kein Fehler! Buchungs-Übersicht FIBU Konto-Nr. Bchg Beleg Gegen- Skonto U S t Betrag Erklärung Schl. Nummer Datum Konto ------------- 3300 89 30000605 27.07.05 500,00 S 3300 = WE-GEBRAUCHTWAGEN Text: I: Y554151 0026789 Zusatz-Text: /1 GW - Inza 16789 75 30000605 27.07.05 500,00-S 16789 = Kunden-Konto Text: I: Y554151 0026789 Zusatz-Text: /1 GW - Inza 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 6 / 8

Tagesabschluss "ATA (Differenzsteuer-Protokoll)" 27.07.05 Autohaus Muster, 82418 Murnau Seite 1 Tp04/10:30/!Ma! GW-Differenzsteuer Protokoll - Einzelnachweis ---- Re.Nr. Datum-EK Datum-VK EK-Preis VK-Preis Differenz Erl.Netto MWSt Fahrg.Nr Modell-Bez. ---------------- 300007 27.07.05 27.07.05 500,00 600,00 100,00 86,20 13,80 WVWZZZ6NZYY554151 Polo Limousine 300008 25.05.04 27.07.05 3 000,00 2 500,00 500,00-0,00 0,00 ZLA83400000152601 LANCIA ---- Gesamt Summen: 3 500,00 3 100,00 400,00-86,20 13,80 WICHTIG: Dieses Protokoll unterliegt der Aufbewahrungspflicht (xx Jahre). Protokoll Tagesabschluss "ATA (Erlösübersicht)" --------------------------------------------------- 0027893 Lisa Müller GW-Rg. DifferenzbesteuerungI AUFA: 36 AUF-NR. 050302 RE-NR. 300007 I 8315 86,21 I 8310 500,00 RECHNUNGSBETRAG : 600,00 EUR I 7300 500,00 ABZÜGLICH MWST : 13,79 EUR I 3300 500,00 ------------- I ---------------------- RECHNUNGSNETTO-BETRAG : 586,21 EUR I 500,00 1086,21 I 586,21 WAREN-VK 600,00 AUFWAND 500,00 = 16.67 % Ertrag --------------------------------------------------- 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 7 / 8

Buchungs-Übersicht FIBU Konto-Nr. Bchg Beleg Gegen- Skonto U S t Betrag Erklärung Schl. Nummer Datum Konto -------------- 7300 89 30000705 27.07.05 500,00 S 7300 = ANSCHAFFUNGSKOSTEN- GEBRAUCHTWAGEN 17893 75 30000705 27.07.05 600,00 S 17893 = Kunden-Forderung 1775 86 30000705 27.07.05 13,79 H 1775 = UMSATZSTEUER 16% 3300 86 30000705 27.07.05 500,00 H 3300 = WARENEINSATZ-GEBRAUCHTWAGEN 8310 86 30000705 27.07.05 500,00 H 8310 = ERLÖSE-GEBRAUCHTWAGEN 8315 86 30000705 27.07.05 86,21 H 8315 = MEHRERLÖS GEBRAUCHTWAGEN 25A 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 8 / 8