1 AUTODB HAUPTMENÜ... 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 AUTODB HAUPTMENÜ... 3"

Transkript

1 Inhalt 1 AUTODB HAUPTMENÜ KFZ NEU ANLEGEN KFZ LÖSCHEN EINKAUFSPREIS KFZ VERKAUF STORNIEREN EXTRAS UND AUSSTATTUNGEN INVESTITIONEN ÜBERSICHT KFZ AKTIONS-SCHALTER FILTER-FELDER BERICHTS-SCHALTER KAUFVERTRAG RECHNUNG QUITTUNG ABHOLAUFTRAG EK BERECHTIGUNG BESTELLUNG LIEFERSCHEIN VERBRINGUNGSNACHWEIS BESTANDLISTE ANKAUF VERKAUFTE KFZ ANGEBOT ANGEBOTSLISTE ROTES KENNZEICHEN KURZZEITKENNZEICHEN PREISSCHILD EUR.1/ZOLL SPEZ. FUNKTIONEN SCHLÜSSEL-KENNZEICHEN AGB EINZUGSERMÄCHTIGUNG ÜBERSICHT UMSATZ AUFTRÄGE UND RECHNUNGEN FÜR REPARATUR, ERSATZTEIL, ZUBEHÖR UND SERVICE STATISTIK KASSENBUCH UND BANKBUCH EIGENE DATEN KENNWORT FORMULARSCHUTZ STAMMDATEN KUNDEN LIEFERANTEN Seite 1

2 9.5 HERSTELLER FARBEN LÄNDER EXTRAS UND AUSSTATTUNGEN BLANKO VERTRAG VK BLANKO VERTRAG EK ENDE KONTAKT Seite 2

3 1 AUTODB HAUPTMENÜ 1 Das Hauptmenü von AutoDB. (1) Aktuelle Programm-Version sehen Sie hier. Seite 3

4 2 KFZ NEU ANLEGEN Um ein neues KFZ anzulegen wählen Sie NEU ANLEGEN im Hauptmenü. Tragen Sie hier die Daten aus dem KFZ-Brief ein. 2.1 KFZ löschen Über diesen Schalter läßt sich das ausgewählte KFZ wieder löschen. Buchungen im Kassenbuch oder Bankbuch im aktuellen Monat werden ebenfalls gelöscht. Buchungen vom letzten Monat und älter bleiben bestehen. Seite 4

5 3 Einkaufspreis KFZ 1 1 Tragen Sie hier die Einkaufsdaten ein. Der Rechnungsbetrag wird automatisch in das Kassenbuch bzw. Bankbuch eingetragen. Wichtig: Wählen Sie die richtige Vertragsart EK (1) : mit MwSt, 25a oder Netto (Auslandeinkauf). Seite 5

6 Verkaufspreis KFZ Tragen Sie hier die Verkaufsdaten ein. Der Rechnungsbetrag wird automatisch in das Kassenbuch bzw. Bankbuch eingetragen. Sobald Sie den Schalter verkauft (1) wählen, wird die nächste laufende Vertragsnummer ermittelt und zugewiesen. Links unten bei Sonstiges für den Vertrag werden Standardtexte und Freitexte eingestellt. Die Standardtexte werden durch die Schalter (2) mit Doppelklick eingetragen. Sie können aber auch individuelle Texte eintragen. Wichtig: Wählen Sie die richtige Vertragsart VK (3). (4) Hier bitte den Kunden auswählen. Ist ein Kunde neuanzulegen, dann mit dem blauen Pfeil nach rechts zur Kunden-Neuanlage springen. Danach kann der Kunde ausgewählt werden. (5) Wählen Sie die gewünschte Vertragsart. 25a, EG-Netto, mit MwSt oder Ausfuhr- Netto. Seite 6

7 3.1 Verkauf stornieren Mit diesem Schalter können Sie den Verkauf stornieren. Seite 7

8 4 Extras und Ausstattungen Tragen Sie hier die Extras und Ausstattungen des KFZs ein. Nach dem Eintragen der Daten können Sie Preisschilder (s. Kap. 6.18) erstellen. Sie können auch die Liste der Extras bei Mobile oder autoscout kopieren und in das rechte Fenster eintragen. Anschliessend können Sie die Extas und Ausstattungen mit dem Button schwarzer Pfeil links übernehmen. Seite 8

9 5 Investitionen Tragen Sie hier Ihre Investitionen für das KFZ ein. z.b. Tankbelege, Reparaturrechnungen, Aufbereitungsrechnungen etc. Der Rechnungsbetrag wird automatisch in das Kassenbuch bzw. Bankbuch eingetragen. Seite 9

10 6 Übersicht KFZ 2 1 In der Übersicht KFZ verwalten Sie Ihre KFZ. Standardmäßig werden nicht verkaufte KFZ also der aktuelle Bestand angezeigt. Um verkaufte KFZ anzuzeigen, wählen Sie den Schalter verkauft (1) und aktualisieren Sie die Ansicht mit dem Tabellen-Schalter (2) links oben. Seite 10

11 Aktions-Schalter Mit diesen Schaltern gelangen Sie in die jeweiligen Daten, des ausgewählten KFZs: Einkaufpreis Verkaufspreis KFZ-Daten Extras/Ausstattungen Investition Seite 11

12 6.1 Filter-Felder 1 1 Mit diesen Feldern und Schaltern können Sie die KFZ-Liste filtern. Wenn Sie z.b. alle verkauften Audi anzeigen möchten, wählen Sie bei Hersteller (1) Audi und bei Status verkauft. Aktualisieren Sie die Ansicht mit dem Tabellen-Schalter links oben. Um die Filter wieder zu entfernen wählen Sie links oben den Schalter Radiergummi. Seite 12

13 6.2 Berichts-Schalter Hier befinden sich alle Berichte und Formulare, die entweder Sie benötigen oder der Kunde, der Lieferant, der Steuerberater oder der Finanzprüfer benötigt. Wählen Sie das KFZ und anschliessend den Bericht bzw. das Formular aus. Seite 13

14 6.3 Kaufvertrag Bei einem verkauften KFZ können Sie den Kaufvertrag erneut anzeigen und drucken. Dies ist ein Standard-Kaufvertrag. Es gibt Kaufvertäge für 25a (ohne MwSt.), EU- Gebiet (Netto), außerhalb EU-Gebiet (Netto) und Inland-Brutto (mit MwSt). Seite 14

15 6.4 Rechnung Bei einem verkauften KFZ können Sie die Rechnung erneut anzeigen und drucken. Eine Rechnung ist ohne Gesetzestext und Unterschriftsleiste. Seite 15

16 6.5 Quittung Bei einem verkauften KFZ können Sie die Quittung erneut anzeigen und drucken. Eine Quittung ist ohne Gesetzestext. Seite 16

17 6.6 Abholauftrag Wenn der Käufer eine Person zum Abholen des KFZ beauftragt, muß der Käufer den Abholauftrag unterschreiben. Seite 17

18 6.7 EK Berechtigung Wenn der Käufer eine Person zum Abholen des KFZ, zum Bezahlen und zum Unterschreiben des Kaufvertrages beauftragt, muß der Käufer die Einkaufsberechtigung unterschreiben. Seite 18

19 6.8 Bestellung Kunden, die ein KFZ kaufen möchten aber persönlich nicht anwesend sind, können eine verbindliche Bestelllung unterschreiben und per Fax zusenden. Seite 19

20 6.9 Lieferschein Bei Übergabe des KFZ bekommt der Kunde einen Lieferschein. Seite 20

21 6.10 Verbringungsnachweis Bei Übergabe des KFZs unterschreibt der Kunde einen Verbringungsnachweis, falls das KFZ in das Ausland exportiert wird. Seite 21

22 6.11 Bestandliste Geben Sie das Datum ein zu dem Sie die Bestandsliste erstellen wollen. Standardmäßig wird das Datum Ende letzter Monat eingestellt. Drücken Sie danach auf den Schalter Bestandliste. Seite 22

23 In der Bestandsliste werden die KFZ nach 25a, Netto-Einkauf, Brutto-Einkauf getrennt summiert. Seite 23

24 6.12 Ankauf Einkaufsvertrag anzeigen und drucken. Seite 24

25 6.13 verkaufte KFZ Geben Sie den Zeitraum an, für den Sie die Liste der verkauften KFZ anzeigen möchten. Drücken Sie danach auf den Schalter Gebrauchtwagenliste. Liste verkaufter KFZ für einen den angegeben Zeitraum anzeigen und drucken. Seite 25

26 6.14 Angebot Angebot für ein KFZ erstellen und drucken. Seite 26

27 6.15 Angebotsliste Angebotsliste für den KFZ-Bestand erstellen und drucken. Seite 27

28 6.16 Rotes Kennzeichen Vor jeder Probefahrt und Überführung im Inland ist dieses Formular vom Interessenten zu unterschreiben. Seite 28

29 6.17 Kurzzeitkennzeichen Vor jeder Überführung im Inland oder Ausland ist dieses Formular vom Kunden zu unterschreiben. Seite 29

30 6.18 Preisschild Wenn Sie Extras und Ausstattungen gepflegt haben (s. Kap. 4) können Sie ein Preisschild erstellen und drucken. Seite 30

31 6.19 EUR.1/Zoll EUR1-Formular benötigen Sie bei Verkauf in das Ausland außerhalb EU-Gebiet. Bitte legen Sie das Formpapier in Ihren Drucker und drucken das Formular inder Reihenfolge Blatt 1 Vorderseite und Blatt 2 Vorder und Rückseite aus. Seite 31

32 Kaution Kaution behalten Sie bei Verkauf in das Ausland außerhalb EU-Gebiet. Sobald der Käufer den Nachweis für die Einfuhr des KFZ in das jeweilige Land liefert, kann die Kaution wieder ausbezahlt werden. Seite 32

33 Übergabe-Protokoll Detaillierte Übergabeliste über den technischen Zustand des KFZ. Seite 33

34 6.20 spez. Funktionen Spezielle Anwendungen der Kunden. Seite 34

35 6.21 Schlüssel-Kennzeichen Liste der KFZ nach Nummernschildern und Schlüsselnummer. Seite 35

36 6.22 AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Gebrauchtwagenhandel. Seite 36

37 6.23 Einzugsermächtigung Vollmacht für die Zulassungstelle und Einzugsermächtigung für das Finanzamt. Seite 37

38 6.24 Übersicht Umsatz 1 Auswertung der Einnahmen und Ausgaben. Ermitlung des Rohertrages. Sie können die KFZs mit den Filterfunktionen (1) oben filtern. Seite 38

39 Aufträge und Rechnungen für Reparatur, Ersatzteil, Zubehör und Service Hier können Sie Aufträge und Rechnungen für Reparatur, Ersatzteile, Zubehör oder Dienstleistungen (Werkstattrechnungen) erstellen. Über Artikel/Service-Liste können Sie Ihre Artikel und Dienstleistungen mit Preisen hinterlegen und später in der Rechnungsposition auswählen. Um eine Rechnung zu erstellen, wählen Sie bitte zuerst den Schalter Rechnung erstellen (1) aus. Wählen Sie dann Positionen bearbeiten/drucken (2) um die Positionen zu pflegen. Um einen Auftrag zu erstellen können Sie (4) Auftrag bearbeiten wählen und den Auftrag beschreiben. Später kann der Auftrag zu einer Rechnung umgewandelt werden. Mit (3) können Sie Rechnungen oder Aufträge filtern. Weitere Filter sind Einkaufsdatum, Verkaufdatum, Auftragsdatum, Kundenname und Firmenname. Seite 39

40 Tragen Sie die Rechnungspositionen ein. Seite 40

41 7 Statistik Wählen Sie den Monat aus für den Sie die Intrastat Statistik erstellen möchten. Weiter mit Statistik. Seite 41

42 Um das Formpapier VERSENDUNG (NV 2002) automatisch auszufüllen legen Sie bitte die Erhebungsvorducke (Formblätter) in Ihren Drucker. Seite 42

43 8 Kassenbuch und Bankbuch Mit Kassenbuch und Bankbuch verwalten Sie die Umsätze für Bargeld und Bankbeträge (Überweisungen). Seite 43

44 9 Eigene Daten Bei Eigene Daten verwalten Sie Ihre Betriebsdaten und Vertragsnummern und Rechnungsnummern. Feld Vertragsnummer ist für KFZ-Verträge. Feld Rechnungsnummer ist für Ersatzteile und Service-Leistungen. Wenn Sie eine Lücke bei den Vertragsnummern oder Rechnungsnummern haben z.b. durch eine Stornierung, können Sie diese Lücke wieder auffüllen, wenn Sie die Vertragsnummer bzw. die Rechnungsnummer vor der Lücke eintragen. z.b. wenn die Vertragsnummer 4711 fehlt, tragen Sie bei letzter Vertragsnummer 4710 ein. Danach wird die Vertragsnummernvergabe automatisch fortgesetzt. Vertragsnummer bzw. Rechnungsnummer, die bereits existieren werden übersprungen. Nach dem Datum (Jahreswechsel) wird das Feld letzte Vertragsnr bzw letzte Rechnungsnr auf 0 gesetzt. Seite 44

45 9.1 Kennwort Über den Button Kennwort können Sie das Programm mit einem Kennwort schützen und eine Sicherheitsfrage hinterlegen. 9.2 Formularschutz Über den Button Formularschutz können Sie einzelne Formulare und Berichte (z.b. Einkaufsvertrag) mit einem Kennwort schützen. 1 2 Schutzkennwort für die Formulare. (2) Tragen Sie hier die zu schützenden Masken ein z.b. F_Einkauf, um den Einkaufspreis zu schützen. Seite 45

46 Stammdaten 9.3 Kunden Verwalten von Kundendaten. Bei Kunden aus dem EU-Gebiet können Sie über die Online-Abfrage die Bestätigung von ausländischen Umsatzsteuer- Identifikationsnummern über die Homepage des Bundeszentralamts für Steuern einholen. Sie können Kunden nach Firma, Nachname oder Vorname filtern. Dabei können Sie auch Wildcards * einsetzen Seite 46

47 9.4 Lieferanten Lieferanten Daten verwalten. Sie können Lieferanten nach Firma, Nachname oder Vorname filtern. Dabei können Sie auch Wildcards * einsetzen Seite 47

48 9.5 Hersteller KFZ-Hersteller verwalten. Bei Hersteller außerhalb Deutschland tragen Sie bitte Ursprungsregion 99 ein, innerhalb Deutschland wählen Sie das jeweilige Bundesland aus. Seite 48

49 9.6 Farben KFZ-Farben verwalten. Seite 49

50 9.7 Länder 1 Export-Länder verwalten. Den ISO-Alpha-2 Code eines Landes bekommen Sie über den Link oben rechts (1). Seite 50

51 9.8 Extras und Ausstattungen Extras und Ausstatungen verwalten. Seite 51

52 10 Blanko Vertrag VK Blanko-Vertrag für den Verkauf. 11 Blanko Vertrag EK Blanko-Vertrag für den Einkauf. 12 Ende Programm beenden. 13 Kontakt Homepage von AutoDB. Hier sind auch die Kontaktdaten. Seite 52

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung eines Vertrags... 2 2.1 Die allgemeinen Vertragsdaten... 3 2.2 Laufzeiten & Fristen... 5 2.3 Rechnungs-Daten... 7 2.4 Rechnungs-Texte...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

FAKTURA Referenz-Artikel 1

FAKTURA Referenz-Artikel 1 FAKTURA Referenz-Artikel 1 Modul REFERENZ-ARTIKEL Mit dem Modul REFERENZ-ARTIKEL können Sie zu jedem Artikel bis zu 7 zusätzliche Referenz-Artikel mit Artikel-Nummer, Bezeichnung, Lieferant und Ein-kaufspreis

Mehr

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt Einführung... 1 1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag... 2 2 Erstellung einer Gutschrift über bestimmte Rechnungspositionen... 4 3 Gutschrift

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks Willkommen bei Ticket Online, dem Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks! Mit Ticket

Mehr

Shopbestellung. Telefone

Shopbestellung. Telefone Shopbestellung Telefone Sie befinden sich nun in der Kategorie "Telefone". Hier werden Ihnen alle im fonial Shop befindlichen Telefone angezeigt. Sie können nun (durch Klicken): 1. weiter filtern, um sich

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006 IOM Office BE V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen IOM Software GmbH 2005 / 2006 Lagerverwaltung Fassungen / Sonnenbrille Starten Sie Lagerverwaltung, Fassungen. 1 2 3 4 5 6 Einteilung Hauptmaske

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Tipps und Tricks Version: 7.0 Datum: 10.08.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden wollen wir Ihnen einige Tipps und Tricks verraten,

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 10.03.2016 Ort: Wien Version: 1.1 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Stammdaten - Adresse / Ansprechpartner anlegen - Schnellfunktion Version: 4.11. Datum: 22. August 2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0 MEZ-TECHNIK Online-Shop Handbuch Version 1.0 01. Allgemein Der neue MEZ-TECHNIK Online-Shop bietet Ihnen jederzeit einen Überblick über das komplette Sortiment an Produkten für die Produktion, Montage

Mehr

WEBSHOP HANDBUCH. Allgemeine Einstellungen:

WEBSHOP HANDBUCH. Allgemeine Einstellungen: WEBSHOP HANDBUCH In diesem Handbuch werden die einzelnen Felder des Web Shop Admin Bereiches beschrieben. Ganz unten finden Sie weiters eine Beschreibung des Datenbankaufbaues. Bei jeder Texteingabe ist

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG BM Zusatzmodul: Prüfung der Umsatzsteueridentifikationsnummer zur MS Dynamics NAV Finanzbuchhaltung Seite 1 von 11 Das Umsatzsteuergesetz ( 4 Abs 1 (b) in Verbindung mit 6a Abs. 4) verpflichtet Sie als

Mehr

Handbuch HW Rapporte

Handbuch HW Rapporte Handbuch Ein Rapport ist eine Art Bautagebuch, in das die verarbeiteten Artikel und Materialien eingetragen werden zusätzlich zu den geleisteten Arbeiten. Hier werden Material und Arbeitszeiten erfasst,

Mehr

Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue

Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue Preisaktualisierungen via BC Pro-Catalogue 1. Allgemein Seite 1 2. Anwendungsfall : Lieferant mit im System bereits vorhandenen Katalog Seite 2-3 3. Anwendungsfall : Neuer Lieferant Seite 4-8 1. Allgemein

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12 Inhaltsverzeichnis Bestellabwicklung Programm registrieren----------------------------------------------------------------------------------4 Kundenbestellungen -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Bedienungsanleitung Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet. Folge Funktionsblöcke dienen zum Erstellen eines Bons: 1.) Bon anlegen Durch betätigen der Schaltfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Allgemeine Entwicklung Version: 4.11. Datum: 26. August 2014 Kurzbeschreibung: Bei der Funktion Allgemeine

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten Anleitung 10.04.2015/V 2.1 Anleitung für Lieferanten Anleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anleitung... 4 2.1 Login... 4 2.2 Auswahl... 4 2.3 Lieferanten-Maske... 5 2.4 Gefahrendaten pflegen

Mehr

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte Einstieg in Exact Online Zugriffsrechte Eigene Zugriffsrechte... 2 Allgemein... 4 Audit... 4 Stammdaten... 4 System... 5 Finanzen... 6 Verkauf... 6 1 Vorbemerkung: Bei der Neuanlage eines Nutzers verfügt

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Speditionsaufträge Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Einen Speditionsauftrag müssen Sie dann ausdrucken, wenn Sie Waren

Mehr

Schritt 1: Kundendaten pflegen

Schritt 1: Kundendaten pflegen Schritt 1: Kundendaten pflegen Im ersten Schritt legen Sie Ihr Galerie (Benutzerkonto) an. Hierzu geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, sowie Ihre Adressdaten ein. Schritt 2: Galerie einrichten

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

Datenexport mit orgamax

Datenexport mit orgamax Datenexport mit orgamax Diese Dokumentation beschäftigt sich mit den gängigsten Formen des Datenexports unter orgamax. Die hier vorgestellten Exporte beziehen sich auf orgamax 13. Arbeiten Sie mit einer

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften

Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.41! Aufgrund gesetzlicher

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Hilfe Energielabeling

Hilfe Energielabeling Seite: 1 Hilfe Energielabeling In 2 Schritten zur richtigen Vergabe des Energielabel: 1.1. Schritt 1 - Paketnummer eintragen... 2 1.2. Schritt 2 - Vergabe eines Energielabels in einer Feuerstätte... 3

Mehr

Fakturierung

Fakturierung Aufgrund der Ablauflogik in der Benutzung dieser Programme werden diese in folgender Reihenfolge beschrieben: 2.7.2 RECHNUNGEN VORBEREITEN... 2 2.7.3 DRUCKEN MONATSRECHNUNGEN... 5 2.7.4 LISTE OFFENER RECHNUNGEN

Mehr

Was benötige ich im SRO / Argus ab dem , um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können?

Was benötige ich im SRO / Argus ab dem , um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können? Was benötige ich im SRO / Argus ab dem 01.01.2010, um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können? Ab dem 01.01.2010 gibt es im Bereich des ausländischen B2B (Rechnungslegung

Mehr

Checkliste für EU-Verkäufe von Gebrauchtwagen

Checkliste für EU-Verkäufe von Gebrauchtwagen Checkliste für EU-Verkäufe von Gebrauchtwagen "Checkliste" oben aufliegend im Fahrzeugakt hinterlegen. Fehlendes bitte farblich markieren. Käufer : Name/Firma Straße Ort Land USt-ID-Nr. Fahrzeugdaten Typ

Mehr

eshop-benutzeranleitung

eshop-benutzeranleitung Eine Anleitung in zehn Schritten Mit dieser Anleitung lernen Sie in wenigen Minuten den neuen Pestalozzi Haustechnik eshop zu benutzen. Sie kennen die wichtigsten Funktionen und finden die Information,

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Business Software für KMU. Handbuch Kalkulation im ERP

Business Software für KMU. Handbuch Kalkulation im ERP Business Software für KMU Handbuch Kalkulation im ERP Inhalt 1 Kalkulation mit Kostenarten und Kostentypen... 2 1.1 Kostentypen... 2 1.2 Kostenarten... 4 2 Schema... 5 2.1 Zeilentypen... 6 2.2 Eigenschaften

Mehr

Checkliste für EU-Verkäufe (Die Liste muss vollständig ausgefüllt werden)

Checkliste für EU-Verkäufe (Die Liste muss vollständig ausgefüllt werden) Checkliste für EU-Verkäufe (Die Liste muss vollständig ausgefüllt werden) Käufer: Name/Firma Straße PLZ, Ort Land Ust-IdNr. Gegenstand des Verkaufs (bei Kfz: Typ und Fahrgestellnummer) geprüft am, von

Mehr

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail:

Mehr

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0 Fahrzeuge Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuge... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Fahrzeug-Stammdaten... 2 1.3 Ausstattung... 6 1.4 Fiktive Vorsteuer... 7 1.4.1 Worum geht es?... 7 1.4.2 Fakturierung... 7 1.4.3 Kreditorrechnung...

Mehr

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland 21-2-2013 Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland GLN Betriebsnummer FloraHolland Bilddatenbank Software Einstellungen Handbuch Bilddatenbank Veiling Rhein-Maas Seite 2-4 Seite 5-15

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen

Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Schulung Marketing Engine Thema : CRM Übersicht Funktionen Marketing Engine Tool : CRM/Newsletter Paket : Basis / Premium Version.0-0.08.05 Zugang Der Zugang zur E-Marketing Suite wird Ihnen separat kommuniziert.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Hinweis Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Kunden erfassen, es werden

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14 IRM@ 2.0 (Release 8.00.63) Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung Version 0.1 1/14 USt.-Konfiguration Um die neuen Funktionen der Umsatzsteuer-Erfassung nutzen zu können, ist es erforderlich,

Mehr

Das Modul Ticketing erlaubt es Ihnen Veranstaltungen anzulegen, zu denen Sie eine vorgegebene Anzahl von Tickets, bzw.

Das Modul Ticketing erlaubt es Ihnen Veranstaltungen anzulegen, zu denen Sie eine vorgegebene Anzahl von Tickets, bzw. Ticketing Allgemeines Das Modul Ticketing erlaubt es Ihnen Veranstaltungen anzulegen, zu denen Sie eine vorgegebene Anzahl von Tickets, bzw. Das Modul Ticketing unterscheidet sich in seinem Aufbau etwas

Mehr

Einleitung. Abfrage erstellen

Einleitung. Abfrage erstellen Einleitung Die folgende Anleitung beschreibt wie Sie Kundendaten im MS Excel aus der P2 Datenbank importieren können, um mit MS Word Seriendrucke an Ihre Kunden zu erzeugen. Dieser Vorgang besteht aus

Mehr

PC-Geschäft60 Kassenbuch

PC-Geschäft60 Kassenbuch PC-Geschäft60 Kassenbuch Die Software für alle Bäckereien und Konditoreien Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Installation und Voraussetzungen 3. Erste Schritte und Allgemeine Einstellungen

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Das Modul Auswertung / Export funktioniert nur dann, wenn sie die kostenpflichtige Zusatzlizenz dafür erworben haben.

Das Modul Auswertung / Export funktioniert nur dann, wenn sie die kostenpflichtige Zusatzlizenz dafür erworben haben. Anleitung zur Erstellung einer Auswertung Das Modul Auswertung / Export funktioniert nur dann, wenn sie die kostenpflichtige Zusatzlizenz dafür erworben haben. Wenn sie das Zusatzmodul bestellt haben,

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

EDV Service Workshop GmbH. Im Gerichtsvollzieher Programm werden folgende Vordrucke entsprechend der GVO gedruckt:

EDV Service Workshop GmbH. Im Gerichtsvollzieher Programm werden folgende Vordrucke entsprechend der GVO gedruckt: Vordrucke der GVO Im Gerichtsvollzieher Programm werden folgende Vordrucke entsprechend der GVO gedruckt: GV 1 Dienstregister I GV 1a Dienstregister II GV 3 Kassenbuch I GV 4 Kassenbuch II GV 5 Abrechnungsschein

Mehr

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte 5.2 - Verwaltung der externen Kontakte Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der externen Kontakte, das heißt der Kontakte, die einer externen Institution zugeordnet sind. Im Formular Institutionen

Mehr

Archiv. Inhalt. Bargeldkassa. Übersicht über Ihre Rechnungen

Archiv. Inhalt. Bargeldkassa. Übersicht über Ihre Rechnungen Archiv Im Archiv sehen Sie alle Barrechnungen, Zielrechnungen und Details zu Aufträgen. Bei den Barrechnungen sehen Sie die Rechnungen jeder Kassa und bei der Branche Gastronomie noch zusätzlich Bruch,

Mehr

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen A) Eintragung von Absenzen: Tragen Sie die Absenzen am Tag nach dem Krankenstand des Lehrers ein, um alles auf einmal zu erledigen. Sollten Sie das Stundenplanprogramm

Mehr

Einrichtung der orgamax Mobile App

Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App... 1 1. Einführung... 2 2. Installation der App-Schnittstelle... 3 3. Einrichtung der App-Schnittstelle... 4 4. Einrichtung in orgamax...

Mehr

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern

Mehr

Welche Belege werden wo eingegeben?

Welche Belege werden wo eingegeben? Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen, Einnahmen/Ausgaben in den Stapel und Schnellbuchen in den Stapel.

Mehr

Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen

Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen Zum Verbuchen der Bauleistungen sind vier Arbeitsschritte notwendig: 1. Anlegen eines neuen Steuerschlüssels 2. Buchen der Lieferantenrechnung

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.12007 Anwendung in 1. Version (2.11.06) Allgemein 1 2006 1 Vorarbeit / zur Beachtung 1 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 2 Änderung im

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Rechnungssoftware Verlog. Rechnungsarten

Rechnungssoftware Verlog. Rechnungsarten Rechnungsarten 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Maske Rechnungen... 4 2.1 Suchbereich... 4 2.2 Datumsbereich... 4 2.3 Kriterienbereich... 5 2.4 Rechnungsbereich... 5 2.5 Funktionsbereich...

Mehr

Vorbereitungen Die Unternehmensgründung...16 Datenbankaktualisierung Grundbedienung...25

Vorbereitungen Die Unternehmensgründung...16 Datenbankaktualisierung Grundbedienung...25 Inhalt Vorbereitungen... 15 Die Unternehmensgründung...16 Datenbankaktualisierung... 17 1 Grundbedienung...25 1.1 Programmpaket starten und beenden...26 Programmpaket Lexware financial Office Professional

Mehr

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste Stand: 8. April 2014 Büro 089/48955-260 unterwegs 0172/8258337 Fax 089/48955-123 Postfach crz@crz.de Internet www.crz.de An- und Abwesenheitsliste Seite 2 0.

Mehr

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr