Anwender-Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwender-Dokumentation"

Transkript

1 Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum Anwendung in 2. Version ( ) Erweiterungen zur 1. Version ab Seite 10

2 INHALT Allgemein 2 Sonderservice CARDIS-Hotline 2 Ablauftabelle Vorarbeit / zur Beachtung 6 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 7 Änderung im Auftrag 7 Änderung im Fahrzeugstamm 7 Kostenvoranschläge 8 Automatische Umstellung zum Jahreswechsel 8 Fahrzeug-Angebote (2.1) in 2006 mit 19% 9 Vorbereitungen zur Umstellung 10 Neue Konten W I C H T I G 11 Umstellungsprogramm 13 Protokolldruck 16 Nach der Umstellung Steuerschlüssel 18 History / Anzeige/Druck Kopie 19 History / Gutschrift/Original einlesen 19 Rechnungsdatum zurücksetzen 19 Rechnung mit gemischten Steuersätzen 19 Literatur-Hinweis 20 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 1 /20

3 Allgemein Für die beschlossene MwSt.-Erhöhung von 16 auf 19% zum gilt es, in FORMEL 1 einige Punkte zu beachten. Das vorliegende Dokument soll die erforderlichen Arbeiten dokumentieren und als Organisationsgrundlage dienen. Dazu ist eine Ablauftabelle enthalten, die (bei Mehrfirmenlösungen pro Firma) Punkt für Punkt abgearbeitet werden sollte. Soweit erforderlich sind für einzelne Punkte im Anschluss an die Tabelle detaillierte Beschreibungen vorhanden in der Tabelle wird mit der Angabe auf die entsprechende Seiten-Nummer darauf hingewiesen. In die Tabelle eingearbeitet sind auch die Programmpunkte, die durch den Jahreswechsel ohnehin durchgeführt werden müssen (nur für KFZ-Bereich). Die Umstellung wird durch ein Hilfsprogramm (das nachstehend ebenfalls beschrieben ist) wesentlich erleichtert. Das Dokument unterteilt sich (gemäß der Vorgehensreihenfolge) in mehrere Abschnitte: Verwendung des 19%-igen Steuersatzes bereits Ende 2006 Vorbereitungen für die Umstellung im Vorfeld Vorbereitungen zum Umstellungstermin Die eigentliche Umstellung Nacharbeiten, direkt nach der Umstellung Zu beachtende Punkte für 2007 Am Ende des Dokuments befindet sich ferner ein Verweis auf ein Merkblatt des DEUTSCHEN KRAFTFAHRZEUGGEWERBES. Sonderservice CARDIS-Hotline Zur Unterstützung bei Fragen und eventuellen Problemen in Bezug auf die MwSt.- Umstellung ist unsere Hotline unter den bekannten Nummern zusätzlich an folgenden Tagen besetzt: :00 bis 16: :00 bis 16:00 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 2 /20

4 Ablauftabelle Alle nachstehenden Arbeiten sind pro Firma durchzuführen (ggf. auch für "Konsolidierungs-Firmen") Es ist also empfehlenswert, die Tabelle mehrmals (pro Firma) auszudrucken und abzuarbeiten. Firmennummer:... Menü Arbeit Siehe Seite Ende MwSt.-Sätze verwalten Vorbereitung zur Umstellung Bei Bedarf Anlage eines neuen Schlüssels für 19% 3.1 Auftragsbearbeitung Minimieren offene Aufträge Stammdatenpflege Prüfung der neuen Konten auf 12 WICHTIG Vorhandensein in der FIBU / ggf. löschen Vorbereitung: Eintrag der neuen Konten in Tabelle Updates Alle vorhandenen Programmupdates einspielen (Voraussetzung zum Einspielen des Umstellungsprogramms mit Version 260-9! -- Arbeiten zum Umstellungstermin 3.1 Auftragsbearbeitung Möglichst alle abgeschlossene Arbeiten 10 berechnen 3.11 Sammelrechnung Alle ausdrucken Tagesrechnungen Alle Drucken (sofern vorhanden) Tagesabschluss Kasse Tagesabschluss Faktura Durchführen (nach vorheriger Datensicherung) Buchungslauf Komplett durchführen -- (für alle angezeigten Monate) Umsatzsteuer Verprobung muss stimmig sein -- Voranmeldung 5.16 Speichern Jahresendbestand Siehe hierzu die separate Doku Arbeiten zum Jahreswechsel Div. Druck Im FORMEL 1-Handbuch Bestandslisten Kapitel "Ablaufbeschreibungen" Nummernkreise 6 Erl. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 3 /20

5 Menü Arbeit Siehe Seite Umstellungslauf 16 Start des Programms bei Mehrfirmenlösung in der Firma 1 Nur bei Mehrfirmenlösung: Nach Hinweis "Weitere Firma vorhanden" erneuter Start in nächster Firma / die Reihenfolge der Umstellung kann dann beliebig gewählt werden. Firmenwechsel (im Menü) und erneute Anwahl Dieser Ablauf ist so lange durchzuführen, bis alle Firmen umgestellt sind (entspr. Meldung am Bildschirm) Nacharbeiten 1 (Prüfung der automatischen Umstellung) Protokoll Vorhanden? MwSt.-Sätze Schlüssel "1" auf 19%? Konten gemäß Vorgabe? 15/18 Schlüssel "3" auf 16%? Parameter Hersteller Im Feld 17 neues AT-Steuerkonto vorhanden (bei Filialen P=Fil.Para/ Konten Feld 5)? für alle Hersteller prüfen / ggf. für einzelne Hersteller anpassen Stammdaten Neue Konten (lt. Tabelle) vorhanden? 11 Stichproben: Erlöskonten korrekt 15 umgestellt (Felder 9 und 11)? (Siehe Umstellungsprotokoll) Automatische FiBu- neue Konten vorhanden? 15 Konten Rückrechnungsfaktoren neue Faktoren vorhanden? Buchungsschlüssel Neue Schlüssel vorhanden? 15 Nacharbeiten 2 (Preisupdates) 9.7 Modelle/Zubehör einspielen Die vom Hersteller bereitgestellten Update-Dateien (für 2007) sollten umgehend eingelesen werden Erl. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 4 /20

6 Menü Arbeit Siehe Seite Prüfung auf inkl.-preise 1.1 Teilestamm Pakete 1.4 Neufahrzeuge 1.5 Gebrauchtfahrzeuge* 1.6 Vorführfahrzeuge EK/VK-Daten Zubehöre EK/VK-Daten Zubehöre EK/VK-Daten Zubehöre 1.19 VK-Codes Kaufm. Daten (nur für manuell angelegte VK-Codes) 1.18 Zubehör Kaufm. Daten (nur für manuell angelegte Zubehöre z.b. "FRACHT") 2007 Allgemeine Erklärungen zur Kenntnis genommen Erl. Markierungen: Für Anwender, die NICHT mit der FORMEL 1-Finanzbuchhaltung arbeiten (SAP-FI/CO / F1-Finance / DATEV) gibt es bei diesen Punkten Abweichungen. Diese Anwender werden separat über die abweichende Vorgehensweise informiert. Für Anwender ohne angeschlossene Finanzbuchhaltung entfallen diese Punkte. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 5 /20

7 2006 Um bereits jetzt den 19%-igen Steuersatz verwenden zu können, muss dieser in > < angelegt werden. Vorarbeit / zur Beachtung Mehrwertsteuer-Sätze verwalten In > < Mehrwertsteuer-Sätze verwalten einen freien Steuerschlüssel anlegen. Empfehlung = "5" (im weiteren Dokument wird die "5" als Grundlage verwendet). Es müssen hier keine Konten eingetragen werden! Bild: Kontenangaben (der Satze 1,2 und 3) nur beispielhaft! Hinweis: Siehe unten Abschnitt Automatische Umstellung zum Jahreswechsel. 3.1-Auftragsbearbeitung Mit Einspielen der FORMEL 1-Patches ist es möglich, auch bei AW-Positionen den MwSt.-Schlüssel abzuändern. Bild: In der Fußzeile werden die MwSt.-Sätze aus > < angezeigt. Hinweis: Siehe unten Abschnitt Automatische Umstellung zum Jahreswechsel. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 6 /20

8 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) Um für ein Fahrzeug eine Auftragsbestätigung mit 19% MwSt. zu schreiben bestehen folgende Möglichkeiten: Änderung im Auftrag In der Funktion "Weiter" (Eingabe der Fahrzeugpreise) werden die Felder MwSt.-Schlüssel und MwSt.-Kennzeichen zunächst übersprungen (da diese im Normalfall nicht geändert werden). Auf dem Feld Rabatt kann mit <F2> (2 mal) auf das Feld MwSt.-Schl. zurückgesprungen werden Danach sind in der Positionsbearbeitung alle (Zubehör-)Positionen ebenfalls auf das gleiche MwSt.-Kennzeichen abzuändern. Kostenlose Zubehöre (VK und EK leer) müssen nicht geändert werden. Änderung im Fahrzeugstamm Alternativ kann die MwSt.-Schlüssel-Änderung im jeweiligen Fahrzeugstamm erfolgen (Untermasken EK/VK-Daten und Zubehör). Hinweis: Siehe unten Abschnitt Automatische Umstellung zum Jahreswechsel. Zur Beachtung: Werden in Angeboten /Kostenvoranschlägen /Auftragsbestätigungen Verkaufspreise inkl. MwSt. verwendet (MwSt.-Kennzeichen = "1") sind diese ggf. manuell anzupassen (da die vorhandenen Werte noch auf 16% basieren und aus diesen Werten die MwSt. herausgerechnet wird). Bei Verwendung des MwSt.-Kennzeichens "0" (Preise zuzüglich MwSt.) ergibt sich durch den neuen MwSt.-Satzes automatisch ein höherer Endbetrag. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 7 /20

9 Kostenvoranschläge Mit Einspielen der Programm-Patches ist es möglich, auch bei AW-Positionen den MwSt.-Schlüssel abzuändern. Damit ist es möglich, sowohl in 2006 schon mit 19%, als auch in 2007 noch mit 16% zu arbeiten. Empfehlung: >1.9.11< Werbetext für Rechnungen Anpassung des hinterlegten Werbetextes um eine entsprechende Klausel, dass "der zum Zeitpunkt der Reparatur gültige MwSt-Satz zur Anrechnung" kommt. Der Parameter Werbetexte immer drucken sollte bei diesem Text generell auf "1" (immer drucken) stehen! Zur Beachtung: Werden in Angeboten /Kostenvoranschlägen /Auftragsbestätigungen Verkaufspreise inkl. MwSt. verwendet (MwSt.-Kennzeichen = "1") sind diese ggf. manuell anzupassen (da die vorhandenen Werte noch auf 16% basieren und aus diesen Werten die MwSt. herausgerechnet wird). Bei Verwendung des MwSt.-Kennzeichens "0" (Preise zuzüglich MwSt.) ergibt sich durch den neuen MwSt.-Satzes automatisch ein höherer Endbetrag. Automatische Umstellung zum Jahreswechsel Mit einem MwSt.-Umstellungsprogramm, das zum Jahreswechsel läuft, werden die MwSt.- Schlüssel für diese Aufträge und/oder Fahrzeuge auf "1" zurückgesetzt (da "1" ab = 19% bedeutet und der temporäre Schlüssel z.b. "5" dann automatisch entfernt wird). Es sind also für diese Fälle in 2007 keine manuellen Nacharbeiten erforderlich! 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 8 /20

10 Fahrzeug-Angebote (2.1) in 2006 mit 19% Beim Aufruf des Programms erfolgt direkt die Abfrage, mit welchem MwSt.-Satz gearbeitet werden soll. Es kann ein MwSt.-Schlüssel aus > < eingegeben werden die Eingabe gilt nur bis zum Verlassen und Neuaufruf des Programms. Damit ist es möglich, Fahrzeugangebote mit 19% MwSt. zu erstellen. Zur Beachtung: Werden in Angeboten /Kostenvoranschlägen /Auftragsbestätigungen Verkaufspreise inkl. MwSt. verwendet (MwSt.-Kennzeichen = "1") sind diese ggf. manuell anzupassen (da die vorhandenen Werte noch auf 16% basieren und aus diesen Werten die MwSt. herausgerechnet wird). Bei Verwendung des MwSt.-Kennzeichens "0" (Preise zuzüglich MwSt.) ergibt sich durch die Verwendung des neuen MwSt.-Satzes automatisch ein höherer Endbetrag. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 9 /20

11 Vorbereitungen zur Umstellung Zur Vorbereitung auf die MwSt.-Umstellung empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld einige "Bereinigungen" durchzuführen, die sich im Übrigen mit den Vorbereitungen zum Jahresabschluss decken. 3.1-Aufträge Es empfiehlt sich, alle in 2006 erbrachten Lieferungen und Leistungen auch noch 2006 zu fakturieren. Ggf. können Aufträge, die noch nicht komplett abgeschlossen werden können, mit der Split- Möglichkeit geteilt werden, sodass ein Teil noch 2006 mit 16% und der Rest 2007 mit 19% fakturiert werden kann. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, in 2007 Rechnungen mit gemischten MwSt.- Sätzen zu erstellen, dazu ist - gemäß gesetzliche Vorschrift - das Datum der Lieferung und Leistung pro Position anzudrucken (Parametereinstellung) siehe auch Abschnitt "2007" Garantien Garantieanträge, die MwSt. beinhalten (z.b. für Fremdfahrzeuge), müssen noch in 2006 an die Hersteller ausgegeben werden. Rückstände Für offene Rückstände sind keine manuellen Arbeiten erforderlich: Erfolgt der Rückstandsausgleich im neuen Jahr, wird mit der Faktura automatisch die neue MwSt. berechnet. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 10 /20

12 Neue Konten W I C H T I G Dieser Punkt sollte umgehend erledigt werden. Die Arbeiten müssen vor Start des Umstellungsprogramms für alle Firmen erledigt sein! Das Umstellungsprogramm zum Jahreswechsel wird in einem Startfenster die erforderlichen neuen MwSt.-Konten abfragen und diese an den verschiedenen Stellen anlegen (siehe nachstehende Tabelle). Diese Kontennummern sollten in der nachstehenden Tabelle eingetragen werden diese wiederum sollte dem verantwortlichen Mitarbeiter, der die Umstellung durchführen wird, zum Umstellungszeitpunkt vorliegen! Die in > < hinterlegte Stellenzahl der Sachkonten ist hierbei unbedingt zu berücksichtigen d.h. die Empfehlung der Hersteller ist ggf. daraufhin anzupassen. Konten für 19% Kontonummer Für autom.anlage in Mehrwertsteuer Debitoren-Skonto Vorsteuer > < > < und >11.1< Kreditoren-Skonto >11.1< + > < Austauschsteuer > < + > < Markierung = nur bei FORMEL 1-FiBu ESKALATIONSGEFAHR: Die eingetragenen Konten dürfen zum Umstellungstermin in FORMEL 1 nicht vorhanden sein, da ansonsten das Umstellungsprogramm nicht gestartet werden kann! Ausnahme: Das bestehende Konto Kreditoren-Skonto kann weiterhin verwendet und im Umstellungsprogramm trotz Vorhandensein eingegeben werden (da für Ust-Verprobung nicht relevant). Herstellerempfehlung: Einige Hersteller bieten als Orientierungshilfe Erweiterungen ihres Kontenplanes an, die als Grundlage verwendet werden können. Bei mehreren aktiven Herstellern in einer Firma (mit verschiedenen Kontenplänen) ist die Entscheidung für jeweils ein gemeinsames Konto zu treffen. Die Anlage weiterer Konten (für manuelle Bebuchung) ist der entsprechenden Dokumentation des Herstellers zu entnehmen (Kontenplanerweiterung). Mehrfirmenlösung: Sollen hier bei allen (oder mehreren) Firmen die gleichen Konten verwendet werden, ist bei der Prüfung darauf zu achten, dass diese in allen betroffenen Firmen frei sind. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 11 /20

13 Es ist deshalb jede Kontonummer auf Vorhandensein zu prüfen Eingabe der Kontonummer in >11.1< (Sachkontenlänge berücksichtigen!!) es muss "Neuanlage" erscheinen, Neuanlage mit >F2< abbrechen. Löschung vorhandener Konten: Grundsätzlich sollten alle Rückrechnungsfaktoren, Automatische FiBu-Konten und Konten, die für 15% (oder älter) vorhanden sind, gelöscht werden (auch solche, die nicht für den neuen 19%-Satz benötigt werden). Das Löschen der Kontonummern hat keine Auswirkung auf die Speicherbuchhaltung! Zur Löschung sind folgende Punkte zu beachten: Es dürfen nur Konten / Parameter gelöscht werden, die sich auf 15% (oder älter) beziehen. Es dürfen keine Konten / Parameter gelöscht werden, die noch benötigt werden (z.b. 16% / MwSt.-frei / 7% usw.) Rückrechnungsfaktoren Aufruf der zu löschenden Rückrechnungsfaktoren (nach vorherigem Andruck einer Liste. oder durch Anblättern mit <F1>). Löschen des Faktors Automatische FiBu-Konten Aufruf der zu löschenden FIBU-Konten (nach vorherigem Andruck einer Liste. oder durch Anblättern mit <F1>). Löschen des Kontos. In bestimmten Konstellationen sind diese Daten firmenübergreifend angelegt. In diesen Fällen sind die Daten nach dem Löschen in einer Firma automatisch auch in anderen Firmen entfernt Automatische FiBu-Konten Aufruf des zu löschenden Kontos. Sind die beiden vorherigen Punkte nicht durchgeführt, lässt sich das Konto nicht löschen. Kann ein Konto nicht gelöscht werden, ist eine alternative Kontonummer zu bestimmen (freie Kontonummer suchen!). Ein Konto kann nicht gelöscht werden, wenn noch dazugehörige Rückrechnungsfakt. und/oder Autom. FiBu-Konten vorhanden sind, es noch benötigt wird (z.b. für 16%), noch Buchungen des laufenden Jahres (2006) vorhanden sind, noch Vorjahresbuchungen (2005) vorhanden sind. Hinweis: Bei dieser Gelegenheit sollten auch die folgenden Parameter gelöscht werden (sofern noch vorhanden), da sie aktuell nicht mehr benötigt werden - für die Speicherbuchhaltung bleiben die Informationen erhalten. Faktor für 9,8 % Reisekosten 10,5 % Reisekosten 13,1 % Umsatzsteuer a. Altteile 15% (Löschung der Rückrechnungsfaktoren, Autom. Fibukonten und Konten). 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 12 /20

14 Umstellungsprogramm Vor Start des Umstellungsprogramms müssen die Vorarbeiten für alle Firmen erledigt sein! Mit Einspielen der FORMEL 1-Version wurde ein Menüpunkt angelegt, der zum Umstellungszeitpunkt gestartet werden muss: 16. Programm zur MwSt-Umstellung Beim Start dieses Menüpunktes noch in 2006 erfolgt eine deutliche Sicherheitsabfrage, erst nach Eingabe "JA" startet das Programm. Das Programm darf erst gestartet werden, wenn alle oben aufgeführten Vorarbeiten für das Jahr 2006 erledigt sind. Es stellt u.a. den aktuellen MwSt.-Satz auf 19% um. Ein Start vor diesem Zeitpunkt hätte dementsprechend fatale Auswirkungen, für die alleinig der Anwender verantwortlich ist! Eine "Rückstellung" wäre nur durch Zurückspielen einer Datensicherung möglich! Dieses Programm muss einzeln pro Firma gestartet werden. Dabei muss mit Fa. 01 begonnen werden. Nach Umstellung der Firma 01 ist die Reihenfolge der weiteren Firmen beliebig Nach Umstellung einer Firma erfolgt ggf. ein Hinweis "weitere Firmen vorhanden" Wurde die Umstellung für eine Firma bereits durchgeführt (und diese erneut angewählt) kommt ein entsprechender Hinweis und das Programm kann für diese Firma nicht mehr erneut gestartet werden. Ist die Umstellung für alle Firmen erfolgt, wird der Menüpunkt gelöscht. In der Bearbeitungsmaske sind die abgefragten Kontonummern einzugeben. Die Konten werden dann automatisch in den verschiedenen Menüpunkten angelegt (siehe Tabelle oben). Xxxxxxx Xxxxxx WICHTIG Die entsprechenden Konten dürfen zum Umstellungstermin in FORMEL 1 nicht vorhanden sein (Ausnahme: Kreditoren-Skonto). 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 13 /20

15 ACHTUNG Wird eine Kontonummer eingegeben, die bereits existiert, wird dies in einem Hinweis angezeigt mit <CR> springt man zurück zur Eingabe einer anderen (noch nicht vorhandenen) Kontonummer. Ausnahme: Kreditoren-Skonto dieses Konto darf bereits vorhanden sein auch hier erscheint zunächst eine Meldung, mit <CR> kann dann dieses Konto dennoch auch für 19% verwendet werden. Xxxxxxx Xxxxxx Bild: Hinweis auf bereits vorhandenes Konto Bild: Hinweis bei Kred.Skonto-Konto (nach <CR>) Start der Umstellung Nach Eingabe der Konten erfolgt die Abfrage Eingabe in Ordnung (N/J) : Mit "N" können die vorgenommenen Eingaben noch korrigiert werden Nach Eingabe "J" erfolgt die Abfrage: Umstellung starten (N/J) : Danach startet der Umstellungslauf, der nur wenige Minuten beansprucht. Am Ende erscheint die Meldung Programm beendet - <CR> Mehrfirmenlösung Sind nach Ende des Umstellungslaufes noch weitere umzustellende Firmen vorhanden, wird dies so lange jeweils mit einer Meldung angezeigt, bis alle Firmen umgestellt sind. Nach Umstellung der 1.Firma ist die Reihenfolge der weiteren Firmen nicht zwingend vorgegeben. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 14 /20

16 Das Programm führt die nachfolgend aufgeführten Schritte durch. Diese Arbeiten sind anschließend vom Anwender teilweise manuell zu überprüfen! (siehe Ablauf-Tabelle oben). Die Im Startbildschirm eingegebenen Konten werden an den entsprechenden Stellen angelegt und in die Parameter eingetragen. Der MwSt.-Schlüssel "1" wird auf 19%, der Schlüssel "3" auf 16% geändert. In den Erlöskonten werden die Felder 9 und 11 angepasst. Es werden neue Rückrechnungsfaktoren für 19% und 19%+AT-Steuer angelegt Dabei wird zunächst versucht, hierfür die Schlüssel "14" und "18" zu verwenden. Sind diese belegt, werden andere freie Faktoren gesucht. Sollten keine freien Buchungsschlüssel mehr vorhanden sein erscheint eine entsprechende Meldung, die mit CR bestätigt werden muss. Im Laufe des Programms werden einige erforderliche Parameter und Einstellungen pogrammintern in Sicherungsdateien kopiert, um z.b. in der Speicherbuchhaltung noch darauf zugreifen zu können. (Keine manuellen Aktionen des Anwenders erforderlich) Am Programmende muss die Meldung: Programm beendet CR vom Anwender bestätigt werden Prüfung, ob in (außer dem Schlüssel "1") ein weiter Schlüssel mit 19% angelegt ist. Löschen dieses Schlüssels in > < Durchforsten aller offenen Aufträge nach diesem Schlüssel Änderung dieses Schlüssels auf "1" (Kostenvoranschläge/ Auftragsbestätigungen) Durchforsten der EK/VK-Daten der Fahrzeugbestände Änderung dieses Schlüssels auf "1" Durchforsten der Fahrzeug-Zubehöre der Fahrzeugbestände Änderung dieses Schlüssels auf "1" Durch den 2. Teil der Umstellung wird in Aufträgen und/oder EK/VK-Daten, in denen 2006 der spezielle "temporäre" MwSt.-Schlüssel verwendet wurde, dieser auf "1" geändert, sodass bei der weiteren Verwendung dieser Daten 19% MwSt. zur Anrechnung kommen und auch korrekt verbucht werden können. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 15 /20

17 Protokolldruck Die Umstellung wird (pro Firma) protokolliert das Protokoll wird dabei (ohne vorherige Abfrage) automatisch in das freigegebene trans-verzeichnis gestellt es wird pro Firma erstellt - dem Dateinamen MWSTPROTOKOLL wird die jeweilige Firmennummer vorangestellt. Beispiel: 01MWSTPROTOKOLL 02MWSTPROTOKOLL usw. Es erfolgt keine Ausgabe auf dem Drucker! Das Protokoll ist mit einem beliebigen Text-Editor zu öffnen. Protokolliert werden: Tp02!Ma! Fa.: 01 xxxxxx xxxxxxxxxxxxxxx - TT.MM.JJJJ Protokoll zur MwSt-Umstellung > Umstellung Finanzbuchhaltung gestartet. ---> Anlegen neue Rückrechnungsfaktoren. Liste der neu angelegten Rückrechnungsfaktoren Rückrechnungsfaktor: R14 angelegt. ---> Kennsatz Umstellung Finanzbuchhaltung gespeichert FORMEL 1-interne Information 001,01,1600,14,1900, , ,11.06,FIBD > Anlegen neue automatische Fibukonten. Liste der neu angelegten automatischen FIBU-Konten Automatisches Fibukonto: A05 angelegt. Fibukonto: in 11.1 angelegt. ---> Erlöskonten Kopieren und Parameter ändern. Liste der geänderten Erlös-Konten mit Angabe der geänderten Feld-Nummern Erlöskonto: Kantinenerträge geändert.feld 9:E14Feld 11: 14 Erlöskonto: Sonst. Erlöse geändert.feld 9:E14Feld > Änderung und Neuanlage von Buchungsschlüsseln. Liste der geänderten und neu angelegten Buchungsschlüssel Steuerfaktor in Buchungsschlüssel: B01geändert Steuerfaktor in Buchungsschlüssel: B04geändert Buchungsschlüssel: B25 neu angelegt. ---> Umstellungslauf Finanzbuchhaltung korrekt beendet. Verschiedene Erledig-Meldungen Folgende Firmen sind noch nicht umgestellt: 002,003,004,005, Alte Steuersätze für Historie Speichern. Alte Steuersätze für Historie erfolgreich gespeichert. Steuersätze ändern. Steuersätze erfolgreich geändert. MwSt-Sätze von 5 auf 1 setzen. MwSt-Sätze in EK-VK-Daten geändert. MwSt-Sätze Zubehör geändert. Umstellungsprogramm korrekt beendet! 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 16 /20

18 Nach der Umstellung In FORMEL 1 kann bekanntlich über das MwSt.-Kennzeichen gesteuert werden, ob der hinterlegte Verkaufspreis inkl. oder exkl. MwSt. ist. Für alle Preisangaben, die exkl. MwSt. hinterlegt sind, sind keine Nacharbeiten erforderlich, da bei Rechnungsstellung automatisch der neue MwSt.-Satz berechnet wird. Preisangaben, die inkl. MwSt. hinterlegt sind, sind nun zu überprüfen und ggf. manuell anzupassen. Zur Auffindung solcher Positionen kann der >18< Listgenerator verwendet werden. Bild: Beispiel eines Inkl.-Ersatzteils Eine Auflistung der betroffenen Menüpunkte ist in der Ablauftabelle am Anfang dieses Dokumentes enthalten. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 17 /20

19 2007 Steuerschlüssel Für den aktuellen Steuersatz (dann 19%) wird der Steuerschlüssel "1" beibehalten Die 16%-ige Steuer wird für alle Rechnungen, die bis Ende 2006 erstellt wurden ebenfalls den Schlüssel "1" behalten Bei Aufruf von Rechnungen aus der History mit dem Steuerschlüssel "1" wird FORMEL 1 immer das Rechnungsdatum berücksichtigen und in dessen Abhängigkeit 16% oder 19% für die MwSt. berechnen (siehe Tabelle) Für die Verwendung von 16% ab 2007 ist der Steuerschlüssel 3 (ehemals 15%) zu verwenden Schlüssel Bedeutung in History 1 Bis einschl = 16% Ab = 19% 2 7% 7% 3 Bis einschl = 15% Ab = 16% 5 Bis einschl = 19% leer Anzeige in > < Die Anzeige in > < Mehrwertsteuer-Sätze verwalten wurde um die Funktion F1 = Steuersätze History erweitert. Bilder: Konten nur beispielhaft. AT-Steuer Da die AT-Steuer immer 10% der MwSt. beträgt, ist die Abwicklung unverändert. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 18 /20

20 History / Anzeige/Druck Kopie Wird ab 2007 eine Rechnung aus der 16%-Ära zur Anzeige / Druck Kopie aus der History aufgerufen, werden die Steuerschlüssel automatisch gemäß obiger Tabelle interpretiert (in Abhängigkeit des Rechnungsdatums). History / Gutschrift/Original einlesen Wird mit der History-Sonderfunktion eine Gutschrift erzeugt, bzw. ein Original eingelesen, werden die Steuerschlüssel ebenfalls gemäß Tabelle interpretiert. Da das aktuelle Auftragsdatum dann xx.xx.2007 ist, bedeutet der Steuerschlüssel "1" dann also "19%". Soll also in 2007 eine (Teil-)Gutschrift mit 16% erstellt werden, ist der Steuerschlüssel (pro Position) abzuändern! Ferner ist in diesen Fällen das Rechnungsdatum auf 2006 zurückzusetzen (s.nä.abschnitt). Wird ein Auftrag aus der History eingelesen, der 2006 mit dem MwSt.-Schlüssel "5" erstellt wurde (z.b. Kostenvoranschlag mit 19%), ist bei allen Positionen der Schlüssel auf "1" zu ändern (da der Schlüssel "5" in 2007 nicht mehr vorhanden ist!). Rechnungsdatum zurücksetzen Ist es erforderlich, in 2007 Rechnungen/Gutschriften mit altem MwSt.-Satz zu erstellen, ist für diese Aufträge das Rechnungsdatum auf 2006 zurückzusetzen, da die Erlöskonten in 2007 mit dem Ust-Schlüssel für19% versehen sind und somit Differenzen bei der MwSt.-Verprobung entstehen würden (über ein Datum "2006" erfolgt die Verprobung mit 16%). Ablauf: Bei allen Positionen ist der MwSt.-Schlüssel manuell auf den Satz für 16% (= "3") abzuändern Rechnungsdruck durchführen (Echte Rechnung) Auftrag entsperren Über Sonderfunktion Rechnungsdatum auf 2006 verändern Bei erneutem Druck Abfrage nach automatischer Aktualisierung des Rechnungsdatums verneinen. Wird ein solcher Auftrag später aus der History aufgerufen, wird der MwSt.-Schlüssel "3" gemäß obiger Tabelle als "16%" erkannt. Rechnung mit gemischten Steuersätzen Programmtechnisch ist es in FORMEL 1 zwar möglich, in einer Rechnung einen Teil mit 16% und einen Teil mit 19% zu fakturieren, aus den oben genannten Gründen (MwSt.-Verprobung) sollte diese Möglichkeit jedoch nicht genutzt werden. Für eine korrekte Abwicklung sind diese Rechnungsteile deshalb auf 2 separate Rechnungen zu trennen (Split möglich!). Die Positionen, die (nachträglich) mit 16% berechnet werden sollen, müssen den MwSt.- Schlüssel "3" erhalten! Für die 16%-Rechnung ist schließlich das Rechnungsdatum auf 2006 zurückzusetzen (siehe vorherigen Abschnitt). Hinweise auf gesetzliche Vorgaben für solche Fälle (Fahrzeug während des Jahreswechsels in Reparatur) befinden sich z.b. im Merkblatt Auswirkungen einer Mehrwertsteuererhöhung für den Kraftfahrzeughandel. Siehe hierzu auch den Literaturverweis am Ende dieser Dokumentation. 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 19 /20

21 Literatur-Hinweis Fragen und Antworten zum Thema speziell für das Kfz-Gewerbe finden sich u.a. in einen Dokument des Zentralverbandes des DEUTSCHEN KRAFTFAHRZEUGGEWERBES. Dies ist unter folgender Seite aufrufbar: 01/12/2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 20 /20

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.12007 Anwendung in 1. Version (2.11.06) Allgemein 1 2006 1 Vorarbeit / zur Beachtung 1 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 2 Änderung im

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.2007 Anwendung in 3. Version (14.12.06) Erweiterungen zur 2. Version: Prüfprogramm für neue Konten Hinweise zu verschiedenen FIBU-Installationen

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder. Version 280-15 Version 320-15

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder. Version 280-15 Version 320-15 Anwender-Dokumentation Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder Version 280-15 Version 320-15 1. Allgemein Mit dem Update werden neue Konten (s. unten) automatisch angelegt, sofern diese nicht bereits

Mehr

Fahrzeug-Abstimmlisten

Fahrzeug-Abstimmlisten Anwender-Dokumentation!4.13" Fahrzeug-Abstimmlisten Allgemein 1 Neufahrzeuge 2 Auftragseingang Neufahrzeuge ("Vorlaufliste") 2 Bestand Neufahrzeuge 3 Zulassung Neufahrzeuge 4 Auslieferung Neufahrzeuge

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten 9.11.5-Diverse Nummern verwalten Allgemein In FORMEL 1 werden an vielen Stellen Belege automatisch mit einer fortlaufenden Nummer versehen, die hier hinterlegt sind und nach bestimmten Zeitintervallen

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Weitere Konten anlegen... 2 3 Neue abweichende Erlöskonten anlegen... 7 4 Ein neues Erlöskonto wurde erstellt, trotzdem wird nicht darauf gebucht...

Mehr

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1 9.8.1-Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter Dieses Programm kann nur mit Mastercode aufgerufen werden. Mit Hilfe dieses Programmes lassen sich

Mehr

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4 1.9.4-Zahlungsbedingungen VK Allgemein In dieser Tabelle sind die eigenen Zahlungsbedingungen für den Verkauf definiert. Diese können den Kunden im 1.2 Kundenstamm zugeordnet werden und werden dann bei

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer / Unternehmer Professional und Unternehmer Mittelstand / WISO Buchhaltung / Buchhaltung Professional Thema Paragraph 13b Version/Datum

Mehr

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation für WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell mindestens die Version

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel Anwender-Dokumentation Hinweise zum Jahreswechsel Inhalt FORMEL 1 / KFZ-Bereich 3 Altes Jahr im Vorfeld 3 Löschprogramme alte Daten > 9.8 < 3 Zum Geschäfts-Jahreswechsel 4 Speichern Jahresendbestand >

Mehr

Sätze per 1. Januar 2011

Sätze per 1. Januar 2011 manage your business anytime, anywhere Erhöhung MWSt-Sätze Sätze per 1. Januar 2011 01.09.2010 www.myfactoryschweiz.ch Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 MWSt-Grundlagen... 2 Steuerschlüssel... 3 Kontenzuordnung

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation Update Elster 02/2015 ab WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 02/2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version Anwender- Dokumentation BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank Ab Version 280-10 Ab Version 320-10 Allgemein Die Abkürzung BVM steht in der RENAULT Informatik für den Begriff Base Véhicule Monde, zu deutsch

Mehr

SWS CRIS Schnittstelle

SWS CRIS Schnittstelle Anwender-Dokumentation SWS CRIS Schnittstelle Ab Version 280-14 Ab Version 320-14 Allgemein BMW SWS CRIS (Common Return Indicator System) Anzeige von rücksendepflichtigen (aufbewahrungspflichtigen) Teilen

Mehr

JAHRES- WECHSEL MIT LAS

JAHRES- WECHSEL MIT LAS JAHRES- WECHSEL MIT LAS 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLAGE EINES NEUEN FIRMENKALENDERS... 3 1.1 NEUES JAHR ZUFÜGEN... 3 1.2 NIEDERLASSUNG KOPIEREN... 6 1.3 SOLL-STUNDEN JE JAHR... 6 1.4 KALENDERIMPORT... 8

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS

Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS Anleitung zur Umstellung der Mehrwertsteuer in WERBAS QS-Vermerk: erstellt am: 07.12.2006 von: Angela Wimmer freigegeben am: 08.12.2006 von: Ulrike Martini Druckdatum: 11.12.2006 Dateiname: Anleitung_MwSt.doc

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version / CARDIS Reynolds 1 INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 3 Vorarbeiten Update... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Allgemein... 5 Mailversand... 5 Abweichender Rechnungsempfänger... 5 BMW Group...

Mehr

Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem

Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem Die Umsatzsteuererhöhung zum 01.01.2007 wird nun in Kürze erfolgen. Wir wurden in den vergangenen Wochen häufig gefragt, welche Möglichkeiten zur Umstellung

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018

Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018 1. Inhalt Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018 1. Inhalt... 1 2. Glossar... 2 3. Einleitung... 2 Grundlegende Informationen... 2 Übersicht des Gesamtablaufes... 3 Gültigkeit

Mehr

Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018

Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018 1. Inhalt Mehrwertsteuer - Umstellung Steuersatzanpassung per 1. Januar 2018 1. Inhalt... 1 2. Glossar... 2 3. Einleitung... 2 Grundlegende Informationen... 2 Übersicht des Gesamtablaufes... 3 Gültigkeit

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Buchen von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 2 UStG schuldet - hier: Andere Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers (A1) Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen FIBU manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2.

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung 4.2. Kontenzuordnung

Mehr

Mandantenart komplett ändern oder Abweichung zwischen ZMIV/FIBU bereinigen

Mandantenart komplett ändern oder Abweichung zwischen ZMIV/FIBU bereinigen Mandantenart komplett ändern oder Abweichung zwischen ZMIV/FIBU bereinigen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1157 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Mandantenart prüfen

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben

1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben Jährlich wiederkehrende Aufgaben 1 1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben Ziele des Kapitels: Sie lernen, was Sie alles zum Jahreswechsel vorbereiten müssen. Sie lernen, wie Sie den Jahreswechsel durchführen.

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Hintergrund... 3 Vorteile automatisierter Prozess... 3 Ablauf... 3 Parameter... 4 Pflege... 4 Allgemein...

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Umsätze, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet - hier: Im Inland steuerpflichtige sonstige Leistungen von im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmen (L1) Die

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Tutorial: MwSt vereinnahmt

Tutorial: MwSt vereinnahmt Tutorial: MwSt vereinnahmt Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory MwSt vereinnahmt im Modul Swiss Solutions einsetzen können. Inhalt Einleitung... 2 Konfiguration... 3 Grundlagen...

Mehr

Informationen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 2 Änderung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar Anpassung der

Informationen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 2 Änderung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar Anpassung der Informationen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 2 Änderung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar 2018... 2 Anpassung der MWST-Abrechnungsformulare... 3 Anpassungen und Ablauf in der Comatic Software...

Mehr

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt Firmen/Filialen/Hersteller/Mandanten Grundsätzlich können in FORMEL 1 mehrere Firmen, mehrere Filialen und mehrere Hersteller verwaltet werden. Auch sind alle denkbaren Kombinationen daraus möglich. Die

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Umsatzsteuervoranmeldung

Umsatzsteuervoranmeldung Umsatzsteuervoranmeldung Die Umsatzsteuervoranmeldung kann von der Erstellung in SC-Fibu bis zur Übermittlung in FinanzOnline ohne weitere manuelle Erfassung von Daten durchgeführt werden. 1. Voraussetzungen

Mehr

C4_Update_9.03.doc. wichtig!!! 1/5

C4_Update_9.03.doc. wichtig!!! 1/5 C4_Update_9.03.doc Dieser Update setzt voraus, daß zunächst die vorherige Version 8.05 (oder höher) installiert ist. Dies läßt sich über das Hauptmenü, Hilfe, Version einsehen. Bitte zuerst a u f m e r

Mehr

IBM Finanzbuchhaltung DOS Umsatzsteuer-Erhöhung 2007 Was ist zu tun?

IBM Finanzbuchhaltung DOS Umsatzsteuer-Erhöhung 2007 Was ist zu tun? IBM Finanzbuchhaltung DOS Umsatzsteuer-Erhöhung 2007 Was ist zu tun? Oktober 2006 Neuer Steuersatz ab Januar 2007 Ab 1. Januar 2007 erhöht sich der allgemeine Umsatzsteuersatz auf 19%. Damit Sie mit dem

Mehr

Neuen Steuersatz anlegen

Neuen Steuersatz anlegen Neuen Steuersatz anlegen In einem SC-Line Programm soll der neue Steuersatz 13% angelegt werden. Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass dieses Programm die Fibu ist. Auch in SC-Ware stehen die Bereiche

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Finanzbuchhaltung (FIBAU) Anzahlungsrechnungen Version: 7.0 Datum: 12.12.2011 Kurzbeschreibung: In diesem Leitfaden wird das Thema Anzahlungsrechnungen bzw.

Mehr

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Aktuelles Buchungsjahr 2015 Für den Jahreswechsel 2016 -> 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Produktinformation ADNOVA finance

Produktinformation ADNOVA finance Produktinformation ADNOVA finance ADNOVA finance Aktualisierung September 2017 1. Offenlegung - Leerzeichen in den Berichten... 2 2. Stammdaten Gesellschafter... 2 2.1. Löschen eines Gesellschafters...

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Konsolidierung in Agenda FIBU

Konsolidierung in Agenda FIBU Konsolidierung in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1127 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Weitere Parameter wählen 4.2. Fehlerprotokoll bereinigen

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen SelectLine Auftrag und Rechnungswesen Anpassung der Mehrwertsteuer per 01.01.2018 Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Boekhouding - Import en Export - Boekhoudsystemen

Boekhouding - Import en Export - Boekhoudsystemen Boekhouding - Import en Export - Boekhoudsystemen Unter diesem Menüpunkt finden Sie die verschiedenen Schnittstellen zu externen Buchhaltungssystemen.

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2. Manueller

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle MIS Aftersales In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System MIS Aftersales erforderlich ist. Es sind die

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT INHALT... 2 ÜBERBLICK... 3 PROGRAMME / FUNKTIONEN...

Mehr

Bankauszugsimport mit ExsoFlow

Bankauszugsimport mit ExsoFlow Kurzanleitung Bankauszugsimport mit ExsoFlow Inhalt Importdatei einspielen... 2 Importdatei öffnen... 2 Lauf bearbeiten... 2 Tabelle nach Excel exportieren... 3 Buchung stoppen... 3 Personenkonto manuell

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017 EEP Ressourcen Switch Benutzerhandbuch August 2017 Inhaltsangabe Einführung...3 Installation...4 EEP Resourcen Switch...5 Menü-Leiste...7 Datei...8 Ressourcen...9 Extras...12 Hilfe...13 Icon-Leiste...14

Mehr

Lexware eservice personal

Lexware eservice personal Lexware eservice personal Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen bietet Lexware eservice personal?

Mehr

Schnittstelle PEREAS 15.6

Schnittstelle PEREAS 15.6 Schnittstelle PEREAS 15.6 15.6 Schnittstelle PEREAS Allgemein PEREAS steht für "Prämien Erfolgsrechung After-Sales" und ist ein von BMW beauftragtes Projekt. Mit diesem System können BMW-Händler die Effektivität

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Inhalt Übersicht über Kontenbereiche Kontostammdaten Bestehende Konten ändern Kostenstellen am Konto hinterlegen Neues Kreditorenkonto anlegen Kontoinformationen

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck

OP-Anzeige/Druck 11.5 11.5-OP-Anzeige/Druck 11.5-OP-Anzeige/Druck Allgemeines Mit diesem Programm können Sie nach bestimmten Kriterien Offene Posten (OP) anzeigen oder ausdrucken und für ein Personenkonto einen "Kontoauszug" erstellen, der als fertiges

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI Jahreswechsel AMONDIS mit medico WIBU oder SAP FI Jahreswechsel AMONDIS Finanzwesen Inhalt FINANCIAL SOLUTIONS... 2 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Aktualisierung der Belegnummernkreise... 4 Nummernkreise

Mehr

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN

NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN NETTORECHNUNG MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung einer Nettorechnung... 2 2.1 Vorgabe durch Kundenstammdaten... 2 2.2 Auswahl im Vorgang... 3 2.3 Trotz Einstellung netto wird die

Mehr

Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen

Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen Prüfen der Umsatzsteuererklärung und Zuordnungen I. Zuordnung der Konten und Steuerschlüssel prüfen Wenn Sie die Umsatzsteuererklärung erstellen, prüft büro easy zunächst, ob alle bebuchten Konten und

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2018/01/01 05:44 i/ii Sachkonten Verkauf Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2018/01/01 05:44 ii/ii Sachkonten Verkauf Inhaltsverzeichnis Sachkonten Verkauf... 1 Sachkonten in der Schnittstelle

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 18.04.2017 Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher 17.1.1 Die folgenden Update-Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop und XBRL Publisher Client-Server. Eine Liste der

Mehr

Neuheiten und Änderungen in der GDI-Anlagenbuchhaltung 3.1

Neuheiten und Änderungen in der GDI-Anlagenbuchhaltung 3.1 3.1 Neuheiten und Änderungen in der GDI-Anlagenbuchhaltung 3.1 Neuer Punkt Neuberechnung in der Reorganisation Im Zuge der Verbesserung der EURO-Umstellung in der Anlagenbuchhaltung wurde ein neuer Punkt

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein 1 Hinweise 1. Erweiterung vom 9.2.98: Ergänzung des Buchungs-Datensatzes um die Übergabe des Fälligkeitsdatums im Belegfeld 2 des Datev-Buchungssatzes.

Mehr

Anwender Dokumentation. Update WFinac. Version 2.41 Build 101

Anwender Dokumentation. Update WFinac. Version 2.41 Build 101 Anwender Dokumentation Update WFinac Version 2.41 Build 101 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN DATENSICHERUNG Vor dem Update von WFinac ist eine aktuelle Datensicherung zu erstellen. Dabei ist wie folgt

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Neuinstallation mit Firebird mit anschließender Umstellung der Datenbanken Beispiel GDI Business-Line

Neuinstallation mit Firebird mit anschließender Umstellung der Datenbanken Beispiel GDI Business-Line Neuinstallation mit Firebird 2.5.5 mit anschließender Umstellung der Datenbanken Beispiel GDI Business-Line Diese Installation enthält Screenshots aus der GDI Business Line ist aber für die GDI Zeiterfassung

Mehr

AdmiCash Update-Info Version

AdmiCash Update-Info Version AdmiCash Update-Info Version 7.9.5.0 Umstellung auf ISO 20022 / SEPA - Vorbereitung Dieses AdmiCash -Update ist für die AdmiCash -Basisversion nicht von Bedeutung. Für alle Anwender der AdmiCash -Krediversion

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: Finanzbuchhaltung Grundsätzliches Durch die Integration in unser Agathos Office-Paket stehen der Finanzbuchhaltung alle Daten aus der Spenden-, Heim-, Reise- und Kassenverwaltung zur Verfügung. Alle Daten,

Mehr