Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Ähnliche Dokumente
Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

D O K T O R - I N G E N I E U R

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung. Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Inhaltsverzeichnis Sensoren Sinnesorgane der Technik Sensoren zur Positionserfassung

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

Reine Oberflächen und Reinraumtauglichkeit. Egon Hollaender

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Basiswissen Physikalische Chemie

Festkorperspektroskopie

SENSORIK. Chemische Sensoren heute und morgen. expertttyl vertag. Band 4. Friedrich Oehme und 6 Mitautoren. Anforderungen, Fertigungstechniken,

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

So bestimmen Sie die Bindung zwischen Myosin und Chlorpromazin

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

Reihe: Electronic Commerce Band 22

CHARAKTERISIERUNG VON DÜNNEN SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

Entwicklung einer automatischen

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Einführung in die Mikrosystemtechnik

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Qualitäts- und Produktionskontrolle. von "Thermisch Modifizierten Hölzern (TMT) mittels Farbmessung und NIR-Spektroskopie.

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

I. Inhaltsverzeichnis

Piezoresistive biochemische Sensorarrays für medizinische Anwendungen

Einführung in die Mikrosystemtechnik

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Björn Illing. Der Einfluss von Netznutzungsentgelten auf die Last im Verteilernetz

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld

CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG VON LIGNINEN AUS DEM ACETOSOLV-VERFAHREN UND DEREN UMSETZUNG ZU PHENOL-FORMALDEHYD-HARZEN DISSERTATION

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Farbenphysik für industrielle Anwendungen

Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Pharmazeutische Analytik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Biophysikalische Chemie A: Methoden

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Verfahren der Oberflächentechnik

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Qualitative anorganische Analyse

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

Thomas Simons. Impedanzspektroskopie als Methode zur in situ-reaktionsbeobachtung der DeNO x. -SCR-Reaktion an Zeolithen und verwandten Materialien

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Solarzellen der 3. Generation

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Halbzeitergebnisse des BMBF Verbundprojekts MIME

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Qualitative Anorganische Analyse

FRISETT ANALYTICS. Innovation. aus dem Schwarzwald

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Ines Dani Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden Abteilung CVD Technologie / Arbeitsgruppe Atmosphärendruck-PECVD

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

genehmigte Dissertation

Transkript:

Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen IX XI XIII XV I Prinzip, Herstellung, Charakterisierung 1 Einführung 1 1.1 Arbeitsgebiet und Motivation 1 1.2 Einordnung und Ziele der Arbeit 3 1.3 Wirkprinzip piezoresistiver chemischer Sensoren 5 2 Charakterisierung von Polymerschichten 7 2.1 Mechanische Eigenschaften 8 2.1.1 Nanoindenter 8 2.1.2 Oberflächenwellen-Methode (SAW) 9 2.1.3 Durchbiegungstest 10 2.1.4 Ultraschallimpulsecho-Messverfahren 12 2.1.5 Bestimmung des E-Moduls mittels AFM 13 2.2 Optische Eigenschaften 14 2.2.1 Anisotrope optische Eigenschaften 15 2.2.2 Tiefenaufgelöste Ellipsometrie 17 2.2.3 UV/VIS-Spektroskopie 17 2.3 Chemische Zusammensetzung und Struktur 18 2.3.1 Abgeschwächte-Totalreflexions-(ATR)- und Transmissions-/Absorptions- FTIR-Spektroskopie 18 2.3.2 In-situ ATR-FTIR 19 2.3.3 Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS) 20 2.3.4 Raman-Spektroskopie 21 2.4 Atomkraftmikroskopie (AFM) 21 2.5 Wasseraufnahme der Polymerschichten 21 2.6 Benetzbarkeit der polymeren Oberflächen 22 2.7 Elektrische Leitfähigkeit 23

II Piezoresistive Feuchtesensoren 25 3 Funktionsprinzip und Sensitivität 25 4 Polymermodifikation 27 4.1 Auswahl der Polymeren für Feuchtesensoren 28 4.2 Herstellung und Modifizierung der Polyimidschichten 29 5 Eigenschaftsänderungen durch lonenstrahlmodifizierung 31 5.1 Chemische Zusammensetzung und Struktur 31 5.1.1 ATR- und Transmissions-/Absorptions-FTIR-Spektroskopie 31 5.1.2 Photoelektronenspektroskopie (XPS) 33 5.1.3 Raman-Spektroskopie 37 5.2 Oberflächenmorphologie 38 5.3 Mechanische Eigenschaften 38 5.4 Bestimmung der Polymerdichte 44 5.5 Optische Eigenschaften 46 5.5.1 Spektroskopische Ellipsometrie 46 5.5.2 UV-Vis-spektroskopische und tiefenaufgelöste ellipsometrische Untersuchung 46 5.6 Einfluss der Umgebungsfeuchte 50 5.6.1 Analytische Untersuchung von Sorptionsprozessen 50 5.6.2 Wasseraufnahme der Polymerschichten 52 5.7 Benetzungseigenschaften 55 5.8 Elektrische Eigenschaften der modifizierten Polymere 57 5.9 Langzeitstabilität 58 5.10 Schlussfolgerungen 61 6 Eigenschaftsänderungen durch Plasmamodifizierung 63 6.1 Herstellung und Modifizierung der Polymerschichten 63 6.2 Änderung der chemischen Zusammensetzung 64 6.3 Optische Eigenschaften 68 6.4 Wasseraufnahme der Polymerschichten 68 6.5 Schlussfolgerungen 69 III Piezoresistive chemische Sensoren auf Hydrogelbasis 71 7 Sensoraufbau 71 7.1 Funktionsprinzip 72 7.2 Sensorkonstraktionen 73

7.3 Sensorkalibrierung 75 8 Herstellung und Charakterisierung der Hydrogelschichten 77 8.1 Thermisch vernetztes P VA/P AS 77 8.2 Chemisch vernetztes PNIPAAm 77 8.3 Fotovernetzbare PNIPAAm-Blockcopolymere 78 8.3.1 Materialien 78 8.3.2 Polymercharakterisierung 79 8.3.3 UV-Vernetzung 80 8.4 Temperatursensitivität der PNIPAAm-Gele 81 8.4.1 Temperaturabhängigkeit der Sensorausgangsspannung 81 8.4.2 In s/ta-atr-ftir-spektroskopie 82 8.4.3 Inline-Monitoring der temperaturinduzierten Quellung/Entquellung in Wasser 83 8.4.4 Modellierung der Quellung des thermoschrumpfenden Gels 84 8.5 Konditionierung der Hydrogelschichten 92 8.6 Elastomechanische Eigenschaften der Hydrogele 93 8.6.1 Trockene Proben 93 8.6.2 Gequollene Proben 94 8.7 Modifizierung der Geloberfläche durch Plasmabehandlung 95 8.7.1 Herstellung und Modifizierung der Hydrogelschichten 96 8.7.2 Chemische Zusammensetzung und Struktur 97 8.7.3 Optische Eigenschaften 102 8.7.4 Mechanische Eigenschaften 103 9 Modellierung und Messung der Quellkinetik von Hydrogelen 107 9.1 Quellung des trockenen Gels in Wasser 107 9.2 Diffusion der chemischen Spezies im Gel 108 9.2.1 Neutrales Gel 111 9.2.2 Polyelektrolytisches Gel 115 9.3 Quellung des polyelektrolytischen Gels in Lösung 117 9.4 Mechanisches Modell 125 10 Ermittlung des Diffusionsverhaltens der beweglichen Ionen 129 11 Anwendungen des Messprinzips 133 11.1 Verbesserung der Signalreproduzierbarkeit des chemischen Sensors 134 11.2 ph-sensor 135 11.3 Sensoren für Schwermetall-Ionenkonzentration 138

11.4 Sensoren für Salzkonzentrationen 140 11.5 Sensoren für organische Lösungsmittel 142 11.6 Rheochemisches Online-Analytik-System 144 12 Langzeitstabilität der sensorischen Eigenschaften stimulierbarer Hydrogele 147 13 Schlussfolgerungen 148 14 Zusammenfassung 151 14.1 Modifizierung der Polymerschichten für eine Anwendung in Feuchtesensoren 152 14.2 Anwendung stimulierbarer Hydrogelschichten in chemischen Sensoren 153 14.3 Ausblick 155 15 Literaturverzeichnis 157 16 Anhang 175 16.1 Zeitkonstante der Hydrogelquellung 175 16.2 Diffusion des Analyten im neutralen Gel 177 16.3 Restdeformation in einem Belastungs-/Entlastungsexperiment, berechnet mittels des mechanischen BURGER-Modells 181