Qualitätsorientierte Vergütung mit Zu- und Abschlägen. Mögliche Auswirkungen auf das interne Qualitätsmanagement. QS-Konferenz 2018 Dr.

Ähnliche Dokumente
Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

QS-Reha aus Sicht der Reha-Kliniken

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND

Was hat KTQ bewirkt. Die Entwicklung von Einrichtungen aus Visitorensicht. Heinz J. Kessen, Ammerland Klinik GmbH Westerstede,

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

5. Sächsischer Krankenhaustag Dresden, 6. November Qeuro. = Euro pro Qualität

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Qualitätsindikatoren aus Sicht der Kostenträger

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Frau Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelor Evidenzbasierte Therapie

Qualität durch P4P und Vergütung?

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Zertifizierung als Qualitätssicherungsinstrument. Folgt das Geld künftig dem Zertifikat?

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Instrumente der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung zur Versorgungssteuerung

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

4. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

"Die Zukunft der Zertifizierung"

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Translationale Zentren

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

MIQ MANAGEMENT INNERER QUALITÄT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

QM(B) 2.0 Facts & Fiction

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Prozessoptimierung im Office

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Evaluationsergebnisse

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Das Zusammenspiel von Daten für die qualitätsorientierte Versorgungssteuerung

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Den Blick von außen zulassen

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

Jetzt muss er das nur noch in die Köpfe der Spieler bringen! Kommunikative Anforderungen an Trainer im Spitzensport

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Mitarbeiterbefragungen und Changemanagement im Krankenhaus am Beispiel des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Status quo und Optionen einer stationären Weiterbildung: Erste Ergebnisse der Expertise

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Klinische Kennzahlen

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

P4P aus gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten: Stein der Weisen?

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

QS-Maßnahmen im SGB V verschiedene Strategien für das gleiche Ziel?

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

CMS Value Based Purchasing Program Lassen sich die Erfahrungen aus den USA auf Deutschland übertragen?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

Transkript:

Qualitätsorientierte Vergütung mit Zu- und Abschlägen Mögliche Auswirkungen auf das interne Qualitätsmanagement QS-Konferenz 2018 Dr. Dagmar Hertle

Übersicht Ausgangspunkt und Fragestellung Vorgehensweise Ergebnisse und Diskussion Fazit und Ausblick

Ausgangspunkt und Fragestellung

Welche Auswirkungen könnte eine Einführung auf das interne Qualitätsmanagement haben? Derzeit für Deutschland nicht bekannt Anhaltspunkte aus den Auswirkungen von QS- Maßnahmen und aus anderen Ländern Leitfadengestützte qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten, u.a. zum Thema Auswirkungen von Zu- und Abschlägen

Welche Auswirkungen könnte eine Einführung auf das interne Qualitätsmanagement haben? Derzeit für Deutschland nicht bekannt Anhaltspunkte aus den Auswirkungen von QS- Maßnahmen und aus anderen Ländern Leitfadengestützte qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten, u.a. zum Thema Auswirkungen von Zu- und Abschlägen

Vorgehensweise

: Qualitative Interviews Durchführung von 21 leitfadengestützten Interviews (April Juni 2018) Expertinnen und Experten mit wissenschaftlicher und praktischer Expertise (Krankenhausmanagement, QM, Controlling)

Qualitative Experteninterviews Zusammensetzung Expertenkollektiv n=7 Expertinnen und Experten mit wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung, Risikokompetenz/ Bildungsforschung, Wirtschaftspolitik, Gesundheitssystemforschung, QM/ QS, EbM n=1 Patientenvertreterin n=3 Krankenkassen-Experten mit praktischer Expertise Krankenhausfinanzierung, Budgetverhandlungen, erfolgsabhängige Vergütung, stationäre Versorgung/ Reha, QS n=13 Expertinnen und Experten mit praktischer Expertise aus dem Krankenhaus

Qualitative Experteninterviews Fragen an die Expertinnen und Experten Ein Fragenblock betraf die möglichen Auswirkungen von qualitätsorientierten Zu- und Abschlägen in Deutschland Hierbei wurden auch Auswirkungen auf das interne QM genannt

Ergebnisse und Diskussion

Allgemeine Aussagen zur Wirkung Bei einer Einführung in Deutschland erwartete Auswirkungen von qualitätsorientierten Zu- und Abschlägen Es wurden mehr negative als positive Auswirkungen genannt oder es wird Zu- und Abschlägen keine relevante Wirksamkeit zugeschrieben Viele der erwarteten Auswirkungen sind nicht spezifisch für Zu- und Abschläge bzw. P4P, sondern sind aus der QS bekannt. Es wird aber eine zusätzliche Verschärfung angenommen Die meisten Auswirkungen rufen vermutlich im QM eine Reaktion hervor, die je nach Setting sehr unterschiedlich sein dürfte

Aussagen zur Wirkung Keine Auswirkungen, zu viel unbekannt Fokusverschiebung Eingehen auf individuelle Patientenbedürfnisse Bedeutung des Qualitätsmanagements Fehlerkultur Motivation Datenbeschaffenheit Zusammenarbeit mit / Einfluss der Geschäftsführung Erwartung Hoffnungen - Wünsche seitens des QM

Keine Auswirkungen oder zu viel unbekannt Am Ende des Tages wird es keine Auswirkungen haben, weil es in die Gemischtkalkulation während einer Budgetverhandlung einfließen wird.. das geht in so eine Gemischtkalkulation ein und wird dann nicht mehr spürbar werden Also das ist einfach zu komplex... Und auf der anderen Seite ist mir klar, dass Politiker wie die Gesellschaft oft einfache Antworten haben möchten und dass dann auf wissenschaftliche Fundierungen oft von weder der einen Gruppe wie von der anderen Gruppe gewartet wird.

Fokusverschiebung Bei pay-for-performance muss man immer wieder sehen: Das Spannende sind nicht die Faktoren, die man berücksichtigt, sondern die man nicht berücksichtigt. Also quasi: Welche negativen Wirkungen oder Anreizwirkungen setze ich in Gang, wenn ich gewisse Punkte incentiviere. nehme ich andere Bereiche automatisch aus dem Fokus raus [W.05] Erstens konzentriert man sich auf das, was inkludiert ist. Und dann konzentriert man sich darauf, quasi ziel- also quasi zielkonform zu sein.

Eingehen auf individuelle Patientenbedürfnisse Die Ärzte konzentrieren sich nur noch darauf, leitlinienkonform zu arbeiten, also dass sie nichts vergessen, um nachher den vollen Satz zu bekommen.. Wir reduzieren die Patienten derzeit sehr stark auf Mittelwerte, gerade wenn es darum geht: Was wollen die (Pat.) eigentlich? Und wir gehen davon aus: Die (Pat.) sind alle froh, wenn dieser Indikator einen bestimmten Wert erreicht. Und ich bin mir sicher, dass wir sehr große Unterschiede dessen haben, was den Patienten wichtig ist in Abhängigkeit davon, ob ich jetzt eine sonst relativ fidelen gesunden 30- bis 60-Jährigen interviewe oder eben jemanden, der vielleicht eher multimorbid ist, hochbetagt und deswegen ganz andere Kriterien anlegt. Und das ist auch eine Diskussion, die momentan untergeht in meinen Augen, und zwar in der Qualitätsdiskussion.

Bedeutung des Qualitätsmanagements Seit es das Krankenhausstrukturgesetz gibt, hat dieses Thema bei uns im Unternehmen einen sehr viel höheren Stellenwert Seitdem habe ich größere Aufmerksamkeit - noch größere, muss man bei uns Gott sei Dank sagen - auf das Thema und kriege eben mehr. Am Ende des Tages ist es immer Budget, also Zeit von Menschen, Aufmerksamkeit von Menschen, und man kann einfacher Konzepte umsetzen, Instrumente einführen und so

Auswirkungen auf die Fehlerkultur Der geschützte Bereich, auch Schlechtes offen diskutieren und dann möglichst besser machen zu können, was ja ein ureigenstes Prinzip von Qualitätsmanagement auch ist, der sollte halt auf keinen Fall untergehen vor dem Hintergrund: Na ja, wenn da jetzt Vergütung dranhängt, dann bin ich lieber still Also das ganze zarte Pflänzchen mit möglichst emotionsfrei mal zu diskutieren: Warum war die Versorgung an der Stelle nicht so, wie wir es uns gewünscht haben?, das sehe ich schon gefährdet, wenn am Ende dieses ökonomische Moment da mit reinkommt. wenn das dazu führt, dass man dann sagt Da, nee, komm, lieber kehren wir es unter den Tisch und reden nicht drüber und riskieren dann nicht, dass wir da irgendwelche Abschläge kriegen oder gefährden unsere Zulagen nicht und gehen weg von diesem sich wirklich der Sache nach drum kümmern, was kann man besser machen.

Motivationsverdrängung (im experimentellen Setting) Ein Teil der Behandler, die ohne Incentive "Highperformer" sind, machen weniger, wenn sie feststellen, dass bereits für weniger als sie normalerweise tun, ein Incentive ausgelobt wird. Sie reduzieren dann ihren Aufwand.

Datenbeschaffenheit Oft sind Qualitätssprünge auch nur Dokumentationssprünge ohne die inhaltliche Qualität wirklich verbessert zu haben Also ist das, was am Ende vorgegeben wird, als exzellente Qualität erbracht worden zu sein, dann tatsächlich auf - wie soll man sagen? - Wegen erlangt worden, wie man es sich eigentlich vorstellt?

Zusammenarbeit mit / Einfluss der Geschäftsführung Der Geschäftsführer sieht nur seine Umsatzzahlen und legt einfach fest: 2 Prozent mehr Umsatz pro Jahr und die Chefärzte müssen das dann entsprechend umsetzen und tun dann Dinge, die sie mit ihrem Berufsethos eigentlich nicht vereinbaren können.

Erwartung Hoffnungen - Wünsche seitens des QM gefühlt haben wir jeden zweiten Tag ein Audit, eine Zertifizierung, eine Deadline Vereinheitlichung statt Verkomplizierung, Begrenzung des Aufwands Qualität ist doch nichts Anderes als Bewegung. Sie müssen in Bewegung bleiben und Sie müssen sich immer weiterentwickeln, das ist Qualität. [KH.09] Fokus sollte auf der stetigen Prozessoptimierung sein (lebendiger PDCA-Zyklus)

Fazit und Ausblick

Fazit und Ausblick Bisher keine systematischen Untersuchungen der Auswirkungen der gesetzlich verpflichtenden QS auf das interne QM in Deutschland Vereinzelt Feedback über die LQS Systematisches Feedback von den Einrichtungen an die LQS im Rahmen des Strukturierten Dialogs? Einfluss von Zu- und Abschlägen auf das interne QM sollte Teil einer Evaluation sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mitwirkende: Dr. Dagmar Hertle Dr. Sinja Ernst Katharina Klein Dr. Sven Bungard