Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Ähnliche Dokumente
Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Lagebeziehung von Ebenen

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Übungen Mathematik I, M

Algebra 4.

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Algebra 3.

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Analytische Geometrie Spatprodukt

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Ausführliche Lösungen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Abstände und Zwischenwinkel

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Mathematik I für MB und ME

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Mathematik I für MB/ME

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Aufgaben zu Kapitel 9

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Geometrie / Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Basistext Geraden und Ebenen

Transkript:

Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14 18 4 1 1 16 18 3 2, 32 30 2 11 10 1 18 16 2 4 1 4 9 3 ERGEBNIS Die Seitenlängen des Dreiecks betragen: 3 dm, 3 2 dm und 3 dm. (2) POSITION DES RECHTEN WINKELS UND FLÄCHENINHALT BESTIMMEN Der rechte Winkel liegt gegenüber der längsten Seite, also gegenüber BC. Somit handelt es sich um an der Ecke A. www.learnattack.de 1

Der Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet sich mit 1 2 mit g = Grundseite, h = Höhe des Dreiecks. Bei einem rechtwinkligen Dreieck kann man eine der Katheten als Grundseite, die andere als Höhe wählen, z. B.: ; Damit folgt: 1 2 1 2 3 3 9 2 4,5 ERGEBNIS Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt 4,5 dm 2. b) VORÜBERLEGUNGEN Die Eckpunkte des Schattens, und liegen auf den Verlängerungen der Geraden, die sich zwischen der Lichtquelle L und den Eckpunkten A, B, und C des Pappdreiecks erstrecken. Da der Schatten auf der Leinwand liegt und die Leinwand in der Ebene, sind die Eckpunkte, und des Schattendreiecks die Schnittpunkte der drei genannten Geraden mit der Ebene. Zunächst müssen die Gleichungen der Geraden, auf denen die Lichtquelle und je ein Eckpunkt des Pappdreiecks liegen, ermittelt werden. GERADENGLEICHUNGEN AUFSTELLEN Für die Gerade durch L und A wählen wir den Aufpunkt L und den Richtungsvektor. Somit ergibt sich die Gleichung, : 40 30 40 10 10 10 18 16 18 40 10 10 18 0 2. Für die Gerade durch L und B wählen wir den Aufpunkt L und den Richtungsvektor. Somit ergibt sich die Gleichung www.learnattack.de 2

, : 40 32 40 10 11 10 18 18 18 40 8 10 1. 18 0 Für die Gerade durch L und C wählen wir den Aufpunkt L und den Richtungsvektor. Somit ergibt sich die Gleichung, : 40 31 40 10 12 10 18 14 18 40 9 10 2. 18 4 KOORDINATEN DER ECKPUNKTE BERECHNEN Die Eckpunkte des Schattens sind die Schnittpunkte der Geraden,,, und, mit der Ebene. Letztere hat die Gleichung 0. Von jeder Gerade muss also die erste Komponente null gesetzt werden. bei, : 40 10 0 4 Einsetzen in die Geradengleichung liefert 40 10 0 10 4 0 10 0 10 10. 18 2 10 bei, : 40 8 0 5 Einsetzen in die Geradengleichung liefert 40 8 0 10 5 1 15 0 15 18. 18 0 18 bei, : 40 9 0 Einsetzen in die Geradengleichung liefert 40 10 40 9 9 2 2 180 180 9 45 40 2 0 9 85 0 170 9 2 9. 18 4 81 80 1 ERGEBNIS Die Eckpunkte des Schattendreiecks haben die Koordinaten 0 10 10, 0 15 18 und 0. www.learnattack.de 3

c) ORTHOGONALITÄT PRÜFEN Zu zeigen ist, dass die Dreieckseiten und keinen rechten Winkel bilden, d. h. 0. Dabei ist 0 0 0 0 170 0 170 9 10 9 10 80 9 2 10 2 9 9 10 88 und 9 0 0 0 0 0 10 15 10 15 5. 10 18 10 18 8 Nun ist 0 80 9 88 9 0 5 8 0 0 80 5 88 9 9 8 0 400 704 9 9 0. Damit stehen die beiden Dreieckseiten und nicht senkrecht aufeinander. ERGEBNIS Das Schattendreieck hat in keinen rechten Winkel. d) (1) PYRAMIDENVOLUMEN ERMITTELN Das Volumen einer Pyramide ergibt sich zu: 1 3, mit = Grundfläche, = Höhe der Pyramide. Der Flächeninhalt der Grundfläche ist mit 60 dm 2 gegeben. Die Höhe der Pyramide ist der senkrechte Abstand zwischen der Grundfläche und der Pyramidenspitze L. BESTIMMUNG DER HÖHE DER PYRAMIDE Die Grundfläche der Pyramide liegt in der Ebene. Die Höhe der Pyramide ist somit die Koordinate der Spitze L, also 40 dm. www.learnattack.de 4

PYRAMIDENVOLUMEN Das Volumen der Pyramide ist damit: 1 3 1 3 60 dm 40 dm 800 dm. (2) GLEICHUNGEN FÜR, UND EBENENGLEICHUNG FÜR Allgemein lautet die Parameterform einer Ebene: :,,, wobei ein Stützvektor und und Spannvektoren der Ebene sind. Wir setzen 30 10 16 Als Spannvektoren eignen sich die beiden Dreieckseiten, die am Eckpunkt A anliegen, also und, wie sie in Teilaufgabe a) (1) berechnet wurden: 2 1 1 und 2. 2 2 Die Ebenengleichung lautet somit 30 2 1 : 10 1 2 16 2 2 NORMALENVEKTOR BESTIMMEN Der Vektor soll senkrecht auf und stehen, d. h., es muss 0 gelten. Dabei ist 2 1 2 1 2 und 2 1 2 1 2 2. 2 Das führt auf ein Gleichungssystem von 2 Gleichungen für 3 Unbekannte: I: 2 2 0 II: 2 2 0 Eine der Koordinaten des Normalenvektors kann daher frei gewählt werden (nur nicht gleich null), bspw. 1. www.learnattack.de 5

Damit wird das Gleichungssystem zu: I': 1 2 2 0 1 2 II': 2 2 0 in II' eingesetzt liefert 2 1 2 2 0 3 2 3 0 1 2. in eingesetzt liefert 1 2 1 2 1. 1 Somit ist 1. Um mit möglichst wenigen Vorzeichen und Brüchen weiter rechnen zu können, empfiehlt sich der einfachere 2 Normalenvektor 2 2. Fortan soll dieser mit bezeichnet 1 werden. GERADE BESTIMMEN Als Aufpunkt wählen wir L und als Richtungsvektor. Damit ist gewährleistet, dass die Gerade durch den Punkt L verläuft und senkrecht auf steht. Parametergleichung: 40 2 : 10 2,. 18 1 (3) SCHNITTPUNKT F UND ABSTAND VON L ZU F BESTIMMEN SCHITTPUNKT F FINDEN Die Gleichungen der Geraden l und der Ebene EABC wurden oben bereits in Parameterform ermittelt: 30 2 1 : 10 1 2 und 16 2 2 40 2 : 10 2 18 1 Gleichsetzen der beiden Gleichungen ergibt ein Gleichungssystem für die Parameter r, s und t: 40 2 30 2 1 10 2 10 1 2 18 1 16 2 2 www.learnattack.de 6

I: 40 2 30 2 2 2 10 II: 10 2 10 2 2 2 0 III: 18 16 2 2 2 2 2 In Matrixschreibweise lautet die zugehörige Gleichung 2 1 2 10 1 2 2 0. 2 2 1 2 Bestimmung der inversen Matrix mittel Gauß Algorithmus: 2 1 2 1 0 0 1 2 2 0 1 0 2 2 1 0 0 1 1 2 2 0 1 0 2 2 1 0 0 1 0 3 6 1 2 0 2 2 1 0 0 1 0 3 6 1 2 0 0 0 9 2 2 1 0 3 6 1 2 0 0 3 0 1/3 2/3 2/3 0 1 0 1/9 2/9 2/9 1 0 4 10/9 7/9 2/9 0 1 0 1/9 2/9 2/9 1 0 0 2/9 1/9 2/9 0 1 0 1/9 2/9 2/9 Damit ist die Lösung des linearen Gleichungssystems 2/9 1/9 2/9 10 8/3 1/9 2/9 2/9 0 1/3. 2/9 2/9 1/9 2 2 Einsetzen von 2 in die Geradengleichung von liefert den Ortsvektor von, nämlich www.learnattack.de 7

40 2 36 10 2 2 14 36 14 20. 18 1 20 ABSTAND VON L ZU F BERECHNEN Der gesuchte Abstand ist, 36 40 4 14 10 4 20 18 2 4 4 2 36 6. Der Abstand zwischen L und F beträgt 6 dm. (4) VOLUMEN DES SCHATTENRAUMS BESTIMMEN sei das Volumen der großen Pyramide mit Grundfläche und Spitze. Nach Teilaufgabe d) (1) ist 800 dm. Sei das Volumen der kleinen Pyramide mit Grundfläche und Spitze. Die Grundfläche dieser Pyramide ist nach Teilaufgabe a) (2) 4,5 dm 2. Ihre Höhe ist der Abstand der Spitze zur Grundfläche. Die kürzeste Verbindung von zur Grundfläche ist entlang der Lotgeraden, die im Punkt die Grundfläche schneidet. Also ist die Höhe der Pyramide gegeben durch,, 6 dm. Somit ist 4,5 dm2 6 dm 9 dm 3. Das Volumen des Schattenraums ist die Differenz der Volumina der beiden Pyramiden, also 800 dm 9 dm 3 791 dm 3. www.learnattack.de 8