Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?



Ähnliche Dokumente
Bewertung des Zusatznutzens - aus Sicht der Onkologen

Nutzenbewertung in der Onkologie aus klinischer Sicht

Wie können die neuen Wirkstoffe am effektivsten eingesetzt werden? Wolf-Dieter Ludwig

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

10 Superlativ Begriffe Google s news search. Artikel N=94

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Ethik in der Onkologie Der Onkologe 2009; 15: Bedeutung von Spezialpräparaten. paraten nimmt weiter zu *

Was wissen wir, und was sollten wir wissen bei der Zulassung neuer Arzneimittel?

Den G-BA neu denken?

AMNOG in der Onkologie

Lösungsansätze aus Sicht der Ärzteschaft II Wolf-Dieter Ludwig

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Which data and when?

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

BAnz AT B4. Beschluss

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

Unabhängige Informationen zu Arzneimitteln

Arzneimittelinformation ad hoc: Was brauchen Ärzte und Apotheker, wenn es brennt? Sichtweise/Aufgaben der AkdÄ

The Cochrane Library

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Orphan Drugs: Marktentwicklung und Budget Impact bis 2020


Der Schutz von Patientendaten

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

BAnz AT B1. Beschluss

Patientennutzen und Patientenpräferenz in der Onkologie

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Fokus: Vergleichstherapie Rationale für eine frühe Beteiligung der wissenschaftlichen Medizin bei der Frühen Nutzenbewertung und - was ist zu tun?

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

GVP Module V Risk Management Systems

BAnz AT B2. Beschluss

Joint Scientific Advice Interaction of BfArM and G-BA Prof. Dr. Karl Broich BfArM

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Dem Publikationsbias auf der Spur: unabhängige Informationen aus der frühen Nutzenbewertung

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Beschluss. im Alter von 5 Jahren und älter)

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen. Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Statement Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wolf-Dieter Ludwig

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Service-Angebote des BPI

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand:

Trajenta steht Patienten in Deutschland vorerst nicht zur Verfügung

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

Personalisierte Medizin Zwischen Versprechen und Wirklichkeit (am Beispiel der Onkologie)

Modernes Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Transkript:

Tumorkonferenz der niedergelassenen Onkologen Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen? Wolf-Dieter Ludwig 14. August 2012 HELIOS Klinikum Berlin-Buch Buch Klinik für f r Hämatologie, H Onkologie und Tumorimmunologie

Medikamentöse Tumortherapie: Status quo demographische Entwicklung Blockbuster Ade; Produktivität bzgl. neuer Wirkstoffe großer Bedarf an echten Innovationen/Therapieverbesserung > 500 neue Arzneimittel (ca. 180 Firmen) in klinischer Prüfung neue Arzneimittel: Onkologie führend; f accelerated approval / conditional marketing authorization / orphan orphan drugs Kenntnisse zu(r) Wirksamkeit/Risiken neuer Arzneimittel in der Onkologie (häufig) nicht ausreichend {(Post-)Zulassung} (erste) Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung durch G-BAG Resümee, Perspektiven

In oncology,, an explosion of scientific knowledge about cancer mechanisms and the relatively favorable reimbursement environment tend to offset the negative development challenges (e.g., lengthy development times and high attrition rates). ).

Orphan Drugs, Accelerated Approvals and Cancer Overlap * FDA: N=30; among them N=8 for cancer {N=7 orphan drugs} EMA: N=22; among them N=7 for cancer *Mullard A: 2012; 11:91-4

The regulator s dilemma Eichler H-G et al.: 7. Oktober 2008

Drug approval Balance between patient benefit, regulatory requirements, and economic interests Preapproval system designed and powered to detect efficacy Efficacy, safety safety, {but also pharmacoeconomic analyses, supportive measures,, PRO, QoL } Oncology < 500

Overall survival Important cancer approval endpoints Symptom endpoints (patient-reported outcomes) Disease-free survival Objective response rates Complete response Progression-free survival {Clinical benefit}

Regulatory evidence, Study design, Advantages/Disadvantages

EPARs: : 1.2.2009 25.08.2010 18 pivotal trials with 15 new drugs (Hem/Oncol) Design of the clinical trials: open RCTs N=10, double blinded N=7, single arm (without( comparator) ) N=1 Endpoints: OS N=5, DFS N=2, PFS N=9, RFS N=1, RR N=1 (Active) Comparator: new drug (add-on standard treatment) ) N=5, new drug vs. standard treatment N=4 new drug vs. placebo N=7 or BSC N=1 no comparator N=1

Auswertung 12/1992 07/20210 35 neue Wirkstoffe, 47 neue Indikationen accelerated regular approval: : 26/47 beschleunigte Zulassung (1995-2009) basierend auf: einarmigen Studien N=28 (Indikationen; RR) randomisierten kontrollierten Studien N=19 (RR, DFS, PFS) beschleunigte reguläre Zulassung N=26; Median 3,9 J. beschleunigte Zulassung nicht umgewandelt N=21, Gründe: Studien nicht beendet (N=14), derzeit Review FDA (N=4) Marktrücknahme N=3 (nach 10 bzw. 2,4 J.).

12 targeted anticancer agents with 36 corresponding RCTs referenced in updated drug labels (hematology: N=5 ) strenge Ein-/Ausschlusskriterien, kurze Nachbeobachtung Größe der RCTs, suboptimale Qualität bzgl. Berichten über AEs/ADRs unzureichende Transparenz in RCTs nach Zulassung: postmarketing surveillance,, konsequente Umsetzung der Auflagen von EMA/FDA

Was ist rationale Arzneitherapie? Rationale Arzneitherapie bedeutet, dass jeder Patient eine Medikation erhält, die für seinen klinischen Bedarf angemessen ist, in Dosen, die den Anforderungen entsprechen, für einen angemessenen Zeitraum und zu den niedrigsten Kosten für ihn und die Gemeinschaft.. an inherent conflict of interest between the legitimate business goals of manufacturers and the social, medical and economic needs of providers and the public to select and use drugs in the most rational way. * * World Health Organization: Managing drug supply: The selection, procurement, distribution and use of pharmaceuticals.. USA, Management Sciences for Health in Collaboration with the World Health Organization (1997)

AMNOG frühe Nutzenbewertung 35a SGB V IQWiG Prüfung und Bewertung AkdÄ-Stellungnahme Prüfungsauftrag erstellt Gutachten Hersteller G-BA G-BA G-BA G-BA Markteinführung Dossier mündl. Anhörung Nutzenbewertung Veröffentlichung Stellungnahmeverfahren Nutzenbewertung Beschluss Einreichung Teilnahme AkdÄ Stellungnahme AkdÄ 3 Wochen ca.2 Wochen Markteinführung 3 Monate 6 Monate

AMNOG frühe Nutzenbewertung Stellungnahmeberechtigte

Frühe Nutzenberwertung: Wirkstoffe/erste Erfahrungen Nutzenbewertung: N=33; davon Orphan Drugs N= 3 {G-BA; Stand 31.07.2012} onkologische Wirkstoffe: N=7 Verfahren abgeschlossen N=3; Beschlussfassung wird vorbereitet N=3; Verfahren ( 35 a SGB V) begonnen N=1 Kritikpunkte: zweckmäßige Vergleichstherapie (G-BA); (patientenrelevante) Endpunkte; Surrogatparameter; Abwägen von Wirksamkeit und Schäden; Subgruppenanalysen; nicht quantifizierbarer Zusatznutzen

Frühe Nutzenbewertung: onkologische Wirkstoffe Zusatznutzen? Abirateronacetat (Docetaxel-Retherapie nein: beträchtlich; ja: nicht belegt) Cabazitaxel Eribulin (erneut Anthrazykline/Taxane: nein: Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen; ja: geringeren Nutzen) Ipilimumab (beträchtlich) Tegafur, Gimeracil, Oteracil (Verfahren begonnen) Vandetanib (kein Beleg für Zusatznutzen) Vemurafenib

Wien, Februar 2011

seit Beginn 2009

12.8.2011 Neue Arzneimittel Basis: EPAR - Indikation - Bewertung - Pharmakologie/klinische Studien - UAWs - Interaktionen/Kontraind. - Anwendung bei bes. Pat.gruppen - Dosierung und Kosten

12.8.2011

AMNOG frühe Nutzenbewertung 35a SGB V Stellungnahmefrist für f r AkdÄ

AMNOG frühe Nutzenbewertung 35a SGB V IQWiG vs. AkdÄ vs. G-BAG

AMNOG frühe Nutzenbewertung 35a SGB V

AMNOG frühe Nutzenbewertung 35a SGB V Stellungnahmefrist für f r AkdÄ

Wien, Januar 2012

Mai 2012

Wirksamkeit vs. Nutzen: Can it work? oder Does it work? Zulassung zu häufige h Verwendung von Placebo Ein-/Auschlusskriterien inadäquate Vergleichsbehandlung Surrogat-Endpunkte (patientenrelevant?) kurze Studiendauer/ Nachbeobachtung publication bias the silent minority ** Qualität t der Publikation #... * * McCabe C et al.: Ann Oncol 2009; 20:403-12 ** Tam V et al.: J Clin Oncol 2011; 29:3133-39 # Duff JM et al.: JNCI 2010; 102:702-5