Bericht der Mediatorengruppe zum Thema Dienstrechtsreform



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Informationen zur Beamtenversorgung

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Generalvertretung Franz Fleissner. Grundlagen der Beamtenversorgung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Rundschreiben Nr. 27/2011

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Das Laufbahnrecht des Landes Berlin

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Elternzeit Was ist das?

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Meinungen zur Altersvorsorge

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Systeme der Alterssicherung überblicken

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

WEGE IN DEN RUHESTAND

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Entwurf eines Gesetzes zur Begleitung der Reform der Bundeswehr (Bundeswehrreform- Begleitgesetz BwRefBeglG)

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Beschäftigung von Rentnern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Minijob mit Maxirente. Informationen für Arbeitnehmer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Inhalt. Kapitel 1 Einführung. Kapitel 2 Gesetzliche Rente. Kapitel 3 Gesetzliche Altersrente. Vorwort... 5

Doppelte Vorsorge für Ihre Mitarbeiter die Direktversicherung! Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014)

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai im IQSH, Schreberweg 5, Kronshagen

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten. Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente.

Vorteile einstreichen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil II Zuschläge zum Ruhegehalt

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

BETRIEBLICHE VORSORGE

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil VII Alters- und Hinterbliebenengeld

Rentenund. Versorgungslücke

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Transkript:

Bericht der Mediatorengruppe zum Thema Dienstrechtsreform - Kurzfassung Ziele der Reform Mit der Reform des Dienstrechts in Hessen soll sich in Zukunft Leistung mehr lohnen: Dafür werden flexiblere Strukturen und transparentere Rechtsgrundlagen geschaffen. Ziele sind die noch stärkere Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine höhere Attraktivität des öffentlichen Dienstes insbesondere für hochqualifizierte Berufseinsteiger sowie eine Modernisierung der bisher starren und komplizierten Regelungen. Die vier Mediatoren Bundesminister a.d. Friedrich Bohl, Oberbürgermeister Wolfram Dette, Staatsminister a.d. Lothar Klemm und Staatsminister a.d. Rupert von Plottnitz haben Vorschläge für ein modernes, zukunftsfähiges Dienstrecht gemacht, das die Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürgern in Hessen auf eine leistungsfähige Verwaltung untermauert. Dabei nutzen die Mediatoren die neuen Kompetenzen des Landes nach der Föderalismusreform. Ein modernes Dienstrecht, das den technischen Fortschritt berücksichtigt, ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Verwaltung, um täglich die Leistung zu erbringen, die die Bürgerinnen und Bürger in Hessen erwarten. Ein Schwerpunkt der Reform ist die Stärkung des Leistungsgedankens. Eine wirkliche Modernisierung des Dienstrechts kann nur erfolgen, wenn engagierte und motivierte Bedienstete den Prozess in der Praxis voranbringen. Dazu ist es erforderlich, dass das Leistungspotential des Einzelnen gefördert und honoriert wird. Das neue Dienstrecht muss aber auch die Attraktivität des öffentlichen Dienstes in Hessen stärken, ohne den öffentlichen Dienst aufzublähen oder zu verteuern. Allein auf Grund der demographischen Entwicklung steht Hessen bei der Suche nach gutem Personal auch im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern. Weiterhin erscheint aus Sicht der Mediatoren zukünftig eine Konzentration des Einsatzes von Beamtinnen und Beamten auf die Kernbereiche hoheitlicher Tätigkeiten sinnvoll. Dies ermöglicht eine flexiblere Personalplanung und sichert langfristig finanzielle Handlungsspielräume. 1

Als Ergebnis ihrer Beratungen geben die Mediatoren im Einzelnen folgende Empfehlungen zu den Bereichen Besoldungs-, Beamten- und Versorgungsrecht ab: Dienstliche Erfahrung wird honoriert Die Mediatoren fordern, dass die Besoldung zukünftig an die berufliche Erfahrung gekoppelt wird, also die so genannten leistungsgerecht absolvierten Dienstzeiten einer Beamtin oder eines Beamten bewertet werden. Das heißt, dass die beruflichen Erfahrungen nicht ausschließlich im öffentlichen Dienst gesammelt werden können, sondern auch aus Zeiten stammen können, die bei einem anderen Arbeitgeber abgeleistet worden sind (Anerkennung von Vordienstzeiten). Damit wird der bisher überwiegend altersbezogene Gehaltsaufstiegs abgeschafft und der Übergang zu einer gerechteren Besoldungsbemessung anhand von beruflichen Erfahrungszeiten geschaffen. Die Attraktivität des öffentlichen Dienstes insgesamt aber insbesondere für Berufseinsteiger wird zudem durch die Anhebung der Anfangsgehälter erhöht. Das bietet im bundesweiten Vergleich hervorragende Einstiegsperspektiven in den öffentlichen Dienst. Leistung muss sich lohnen Ein modernes, zeitgemäßes Besoldungsrecht fördert die Leistungsfähigkeit und bereitschaft der Bediensteten. Deshalb sollen nach Ansicht der Mediatoren die bestehenden Elemente wie die Leistungsprämie, die Leistungszulage oder die Leistungsstufe fortentwickelt und ergänzt werden. Zusätzlich zu den vorhandenen Mitteln sollten weitere Anreize geschaffen werden. Dazu zählt die Einführung eines Sonderurlaubs von bis zu drei Tagen als zusätzlichen nichtmonetären Leistungsanreiz. Diese für die Beamtin oder den Beamten attraktive Gewährung von Sonderurlaub ist eine bundesweit wohl einmalige Form der Leistungshonorierung. Mit dem gleichen Ziel soll die Obergrenze für Teamprämien verdreifacht werden. Wenn beispielsweise eine Projektgruppe mit überdurchschnittlichen Leistungen auffällt, kann dem gesamten Team eine Prämie gewährt werden. Die Erhöhung dieser Obergrenze für Teamprämien bildet einen Anreiz für die Stärkung des Wir-Gefühls in der Verwaltung, das sich ebenfalls leistungsfördernd auswirkt. Speziell den kommunalen Dienstherren soll zusätzlich und parallel zu den tariflichen Vorschriften die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Beamtinnen und Beamten bei der Zahlung von Leistungsentgelten den kommunalen Tarifbeschäftigten gleichzustellen. Diejenigen, die längerfristig die Tätigkeiten einer höheren Besoldungsgruppe ausführen, beispielsweise aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit von Vorgesetzten, sollen zukünftig schon nach Ablauf von sechs Monaten eine Zulage erhalten können. Bislang konnte ein Be- 2

amter, der über einen längeren Zeitraum zusätzlich zu den eigenen Aufgaben Tätigkeiten einer höheren Besoldungsgruppe übernimmt, erst nach 18 Monaten diese Zulage erhalten. Altersgrenzen werden flexibilisiert Die Mediatoren befürworten eine schrittweise Anhebung der Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand von 65 auf 67 Jahre, um so eine Angleichung mit der gesetzlichen Rentenversicherung herzustellen. Gleichzeitig soll die Altersgrenze von 63 Jahren für den vorzeitigen Ruhestand auf Antrag ohne Vorliegen einer Dienstunfähigkeit nach Ansicht der Mediatoren beibehalten werden. Für schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte sollte sie auf das 62. Lebensjahr festgesetzt werden. Abschläge auf die Versorgungsbezüge bei vorzeitigem Ruhestandseintritt auf Antrag in Höhe von 3,6 Prozent pro Jahr bleiben bestehen. Bei den besonderen Altersgrenzen der Polizei, Feuerwehr und des Justizvollzugs wird eine entsprechende Anhebung von 60 auf 62 Jahre befürwortet. Um außergewöhnliche Belastungen einzelner Beamtinnen und Beamten anzuerkennen, sind langjährige Einsätze im Schichtdienst oder in vergleichbar belastenden Diensten besonders zu berücksichtigen. Erstmals wird für die Beamtinnen und Beamten der besonders belasteten Gruppen, der Polizei, der Feuerwehr und des Justizvollzugs die Möglichkeit eingeführt, sich ab dem 60. Lebensjahr auf Antrag in den vorzeitigen Ruhestand versetzen zu lassen. Das dient der Gleichbehandlung und ermöglicht diesen Berufsgruppe weiterhin den Ruhestand bereits mit 60 Jahren. Die Mediatoren empfehlen aus Kostengründen keine Verlängerung der Altersteilzeit. Damit liegt Hessen im Trend des Bundes und der Länder. Verwaltung wird entbürokratisiert Die Mediatoren empfehlen, die Laufbahngruppen des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes beizubehalten. Der einfache Dienst wird mit dem mittleren Dienst zusammengeführt, um den steigenden Ansprüchen an diese unteren Besoldungsgruppen gerecht zu werden. In Zukunft sollen die bestehenden mehr als 100 Laufbahnen in elf große Fachrichtungen zusammengefasst werden. Dadurch und durch eine gleichzeitige Streichung von einzelnen Laufbahnen auf nachher etwa 30 soll das Laufbahnrecht entbürokratisiert werden. Dies schafft eine bessere Übersichtlichkeit und Transparenz. Es dient vor allem aber dazu starre Strukturen aufzubrechen. Beispielsweise wird so zukünftig der Wechsel zwischen Behörden oder Geschäftsbereichen einfacher. Bisher können Beschäftigte, die zwar die gleiche Tätigkeit ausüben, aber in unterschiedlichen Laufbahnen tätig sind, nur schwer wechseln. Das wird sich mit dieser Neuerung ändern. 3

In Bestätigung des so genannten Bologna-Prozesses werden Bachelor- und Masterabschlüsse als Bildungsvoraussetzung für den gehobenen und den höheren Dienst anerkannt. Es soll jedoch beibehalten bleiben, dass im höheren Dienst als zusätzliche Einstellungsvoraussetzungen der Vorbereitungsdienst mit erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung oder eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit hinzukommt. Der Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft wird ermöglicht Die Mediatoren befürworten einen vereinfachten personellen Austausch zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Während heute die Entscheidung für den öffentlichen Dienst als endgültig erscheint, soll in Zukunft der Ausstieg aus der Verwaltung einfacher werden. Ziel ist es, dass Beamtinnen und Beamte, die den öffentlichen Dienst freiwillig verlassen, ihre Ansprüchen auf Altersversorgung mitnehmen können. Auf diese Weise werden die finanziellen Nachteile, die durch eine Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung entstehen, ausgeräumt. Bisher droht bei einem Wechsel in die freie Wirtschaft der Verlust von erworbenen Anwartschaften. Das ermöglicht den verbesserten Austausches zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, macht aber gleichermaßen die öffentliche Verwaltung für leistungsstarke und gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer interessant. Sicherheit und Klarheit für die Beamtinnen und Beamten Im Rahmen der Reform findet keine Absenkung der Grundgehälter statt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der öffentliche Dienst in Hessen auch in Zukunft für die Beschäftigten ein attraktiver Arbeitgeber ist. Aufgrund des Nebeneinanders des Hessischen Besoldungsrechts und des fortwirkenden Bundesbesoldungsgesetzes herrscht eine unbefriedigende Übergangssituation. Durch die Neufassung eines einheitlichen hessischen Besoldungsgesetzes wird ein transparentes und übersichtliches System geschaffen. Um den Bediensteten die notwendige Altersvorsorge zu erleichtern, fordern die Mediatoren einen Rechtsanspruch auf Versorgungsauskunft. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten die Beamtinnen und Beamten damit die Möglichkeit ihre aktuellen Ansprüche auf Altersversorgung zu erfahren. Versorgungslasten durch Rücklage abgesichert Um die angespannte Lage der öffentlichen Haushalte, auch unter dem Aspekt steigender Versorgungslasten im Auge zu behalten, soll die hessische Versorgungsrücklage als sinnvolles 4

Instrument zur Sicherung der künftigen Versorgungslasten fortgeführt werden. Die Mediatoren sind sich darin einig, dass die Versorgungsrücklage nicht angreifbar ist. So ist gewährleistet, dass sich das allgemeine Versorgungsniveau auch weiterhin analog zum Versorgungsniveau bei der Rente entwickeln kann. Der Grundstein ist gelegt Mit dem vorgelegten Bericht hat die Mediatorengruppe ihre Aufgabe erfüllt. Damit stellt sie dem hessischen Gesetzgeber eine ausgewogene Grundlage zur Verfügung, um ein modernes und richtungsweisendes Dienstrecht im Sinne aller Beamtinnen und Beamten zu schaffen. 5