Selbstgeführte leistungselektronische Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Kondensator an Gleichspannung

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Musterlösung Aufgabe 1:

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Fachhochschule Bingen

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

des Abwärtswandlers. 2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom i T I a i L i Ca U e i Ce u S C a C e D U a R V t ein T t aus

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

2.1 Der Abwärtswandler mit nicht lückendem Strom. I a. C a. U a. I Lmax. I Lmin

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Zur β-ebenen Approximation

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Steuerungs- und Regelungstechnik I

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

g(t) t/sek Aufgabe 1:

J a h r e E r f a h r u n g

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Grundlagen Elektrotechnik I

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

Kryptologie am Voyage 200

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden.

Musterlösung Aufgabe 1:

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Aufgaben zu Kapitel 7

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

2.3.4 Integrationsverstärker

Messen mit Oszilloskopen

1.1. Thünen sche Kreise und Thünen-Modell

4 Bäume und Minimalgerüste

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Lösung der Aufgabe 1 :

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Frequenzverhalten eines Hochpass Messgliedes

Benutzte Bezeichnungen. Benutzte Quellen. Grundbegriffe. Leistungselektronik ~ AC. Aufschrift der Thema, die zum ersten Mal erscheint

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

4 Zubehöre Hydraulikzubehöre

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

j œ œ j œ j œ Œ Œ j œ œ œ œ ein - fach, ein - fach nur

Vorlesung "Organische Chemie 1" Übungsblatt 9

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Die natürliche Arbeitslosenquote und Inflation die Phillips-Kurve

Die elektrische Ladung. Elektrisches Feld. Coulombsches Gesetz. Eigenschaften elektrischer Ladungen πε

Projektive Geometrie 2

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

Neugierig auf diesen Text???

NEU. für Ih. PPL 10.0 PASCHAL-Plan light. Jetzt in 3D und mit kompletter Bauhofverwaltung

Nützliche Tastenkombinationen

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Quartiersberatung Energiewende von Haus zu Haus

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Triangulierung eines planaren Graphen

C:\icube\input\endstufe.rtf :53 ( :53) LEISTUNGSENDSTUFEN. 1 Vorbemerkung Leistungsendstufen...2

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse

Elementare Federberechnung

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Industrielle. Elektronik

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Übungen zu RED / PRED 1 Synchrones Digitaldesign

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Lektion 14 Test Lösungen

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Wie man ein Problem des Universums löst

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

3. Beschreibung und Analyse von Regelkreisgliedern

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Transkript:

FH Lusiz Lisungslkronik Kpil 5 Slbsgführ lisungslkronisch Schlungn Bgriff slbsgführ : Abschlbr Hlblir wrn unbhängig von äußrn Vorgängn wi z.b. r Nzfrqunz urch in spzill Schlung bribn. Als Lisungshlblir kommn vorzugswis IGBs, bipolr rnsisorn, LisungsFEs or bschlbr hyrisorn zum Einsz. 5.1. hyrisorlöschung urch Anwnung von Löschschlungn u i u L Bil 5.1: Prinzipschlung inr hyrisor Löschschlung mi Hilf ins Konnsors, Schlung un zilichr Vrluf r Spnnungn un Sröm hyrisorn un 2 sowi r Konnsor C biln inn lkronischn Schlr Funkion zum Abschln von : 2 zünn Konnsorspnnung U C wirk sofor in ngivr Sprrichung n i =0 Ausgngsspnnung sig von u L = uf u L = U C Lssrom i L =u L /R fliß übr Konnsorzwig un führ zur Umlung s Konnsors Ausgngsspnnung nimm b Schonzi C hyrisor gh in Sprrung übr wnn i Schonzi größr is ls i Friwrzi,.h. C > q richig Dimnsionirung von C nownig! Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 88

FH Lusiz Lisungslkronik 5.2. GlichsromSllr (DCChoppr) Aufgb: Umformung inr Glichspnnung in in nr Spnnungshöh. Lösung: Pulsung un Milwrbilung r gpulsn Glichspnnung bzw. s Glichsroms urch Spichrung in inm Spichrlmn mi Ingrlvrhln, z.b. urch inn Konnsor für i Spnnung or inr Inukiviä für n Srom (Pulsprinzip). Allgmin knn iss Pulsprinzip in r chnik immr nn ngwn wrn, wnn i Zuführung von Enrgi in in Enrgispichr möglich is, z.b. im Kühlschrnk, im Rglrbüglisn or im Schwungrnrib 5.2.1. ifszglichsromsllr (Buck convrr) Zil: Hrbszn von = kons. in in vribl Glichspnnung mi m Milwr U Ls urch Schln von löschbrn Vniln (B, IGB, GO) mi inr hohn Pulsfrqunz f p. i Ls u L i = L Ls i D u D L C R U Ls =U C Bil 5.2: Prinzipschlung ins ifszglichsromsllr mi R,L un C ls Ls 1 Pulsfrqunz: f p = f p 1...20 khz ( B,IGB ) für klin bis milr Lisungn wi z.b. Srßnbhnn or Anrib f 20...500 Hz (hyrisor,go ) für groß Lisungn wi z.b. Lokomoivn p Pulsprionur: (Prio, k): = 1/f p = Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 89

FH Lusiz Lisungslkronik Bil 5.3: ifszglichsromsllr, zilichr Vrluf von Spnnung un Srom im lückfrin Brib Einschlur von : Ausschlur von : zilichr Vrluf von Spnnung un Srom im Lückbrib Ansig r milrn AusgngsGlichspnnung U Ls (sih glichr Effk bi nzgführn SR) Di Schlung s ifszsllrs wis nur zwi vrschin Zusän uf: Zusn 1: EIN, Dio D sprr, Dionsrom i D = 0, Srom i Ls () us r Mschnglichung: 1 ils U ULs 1 = ; ils () = ( U ULs ) ils ( 0 ) L L i Ls is linr sign wgn > U Ls 0 Zusn 2: AUS, Srom in L rf nich unrbrochn wrn, wil i in L nhln mgn. Enrgi nich vrschwinn knn, i Frilufio D übrnimm n Srom i Ls (),.h. Dio wir lin, u D =0, i D 0, r Srom i Ls () fäll um Δi Ls b, wil i ribn Spnnung ngiv wirk. 2 Ls = Ls () = Ls Ls ( 1 ) Ls ils U 1 ; i i i sink L L 1 Sromschwnkungsbri: Δ i = i i = ED( 1 ED) Ls Ls,mx Ls,min U L f Di Sromwlligki knn urch gsigr Pulsfrqunz or urch in Zuszinukiviä m Vrbruchr ruzir wrn. p Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 90

FH Lusiz Lisungslkronik Surgsz s ifszglichsromsllrs, Spnnungsmilwr : 0 1 ULs = u D() = ED (Einschlur: ED = / ) Di Höh r milrn Ausgngsspnnung läss sich urch folgn Vrfhrn vränrn: 1) Umschlzipunk für i Spnnung wrn urch inn Algorihmus vorggbn un Srom sll sich lsbhängig in (Survrfhrn): Pulsbrinsurung (puls wih moulion, PWM): Einschlur wir vriir un Prionur blib konsn fs Schlfrqunz, übrwign ngwns Survrfhrn 1 U U Ls U Ls u () D Bil 5.4: Milr Spnnung U Ls in Abhängigki s Einschlvrhälnisss ED Erzugung von PWMSignln: U 1 U 3 U 2 Ds Frqunzvrhälnis r Drickspnnung mi f D zur Frqunz r Rfrnzspnnung f r binfluss s Vrfhrn srk (Drifch, Fünffchkung, u.s.w.) Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 91

FH Lusiz Lisungslkronik Pulsfolgsurung: Einschlur blib konsn, br Prionur wir vrsll vribl Schlfrqunz 2) Umschlzipunk rgbn sich us Msswrn s Sroms bzw. r Spnnung (Rglvrfhrn) Zwipunkrglung: Vnil wir ingschl, wnn r Srom i Ls inn Wr i Lmin unrschri un usgschl, wnn r Srom inn Wr i Lmx übrschri. Dzu is in Srom or Spnnungsrfssung nownig. Di Schlfrqunz sll sich fri in. Anwnung s ifszsllrs: Schlnzil für pssiv Lsn (DC/DCWnlr) Einqurnnsllr (1QS) für DCAnrib ( EinqurnnPulssllr) 5.2.2. HochszGlichsromsllr (Boos convrr) Aufgb r Schlung: Hrufszn von = kons. in in vribl Glichspnnung mi m Milwr U L urch Schln von löschbrn Vniln (B, IGB, GO) mi inr hohn Pulsfrqunz. I L D I Ls R u C U Ls Bil 5.5: Prinzipschlung ins HochszGlichsromsllrs mi C un R ls Ls Funkion: rnsisor wir in schnllr Folg in un usgschl. Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 92

FH Lusiz Lisungslkronik ) b) c) ) Bil 5.6: HochszGlichsromsllr ) un b): Zilich Vrläuf r Spnnungn un Sröm im lückfrin Brib, : is ingschl, Dio D is gsprr : is usgschl, Dio D is lin U Ls konsn urch Konnsor C Spnnungsmilwr= in Inukiviä L kin Glichspnnung ufnhmn knn,.h. Fl äch A1 = Fläch A2 ULs = U ULs = U c) un ): Zilich Vrläuf r Spnnungn un Sröm im Lückbrib Ausgngsspnnungsvrluf is von r Größ s Lssroms bhängig! Ansig r Ausgngsspnnung im Lückbrib Einschln s rnsisors: ils U Eingngssromvrluf: = L Dio D vrhinr Kurzschluss bzw. Enlung s Konnsors C, urch n Konnsor is U Ls kons. Ausschln s rnsisors: Srom i Ls fliß urch i Drosslspul ngribn ggn i Spnnung U L wir. ils U U Ls Ausschlsromvrluf: =, U Ls > U is, nimm ils b, glichziig is u = ULs 1 L Höh r Ausgngsspnnung für lückfrin Brib: U = Ls U U = ED, mi / =1/ED=Übrszungsfkor Zur Vrsllung r Ausgngsspnnung könnn bnso wi bim ifszsllr i Pulsbrinsurung, i Pulsfolgsurung un i Aussurung mils Zwipunkrglung ngwn wrn. Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 93

FH Lusiz Lisungslkronik Nbn m Hochszsllr un m ifszsllr xisirn Kombinionn, i sog. HochszifszGlichsromsllr, i i Glichspnnung in jr Richung vränrn könnn. 5.2.3. VirqurnnGlichsromsllr (4QS) Aufbu: Ergänzung s ifszsllrs (EinqurnnGlichsromsllr,1QS) mi ri wirn Vnilgruppn in Form inr Brücknschlung zum Virqurnn Glichsromsllr (uch VirqurnnPulssllr, 4QS, HBrücknschlung). Dmi könnn sowohl posiiv ls uch ngiv Spnnungn usggbn wrn, ls uch Sröm bir Polriän flißn (z.b. Drhzhl ins Anribs vorwärs un rückwärs, nribn un brmsn, somi lso in lln vir Qurnn s MN Digrmms). Es muss llrings gsichr sin, ss in rückgspis Lisung im Glichspnnungskris uch ufgnommn wrn knn, z.b urch inn Akkumulor or in s Drhsromnz zurückgspis wrn knn, z.b mi inm Umkhrglichrichr. Anwnung: DCAnrib mi hohr Dynmik (im Ggnsz zu nzgführn Sllglirn), i in bin Drhrichungn ls Moor un Gnror rbin solln. Einphsig unrbrchungsfri Sromvrsorgungn (UPS) Komponn in Schlnziln Bipolr Ansurung von Inukiviän, z.b. bi Schrimoorn I C D1 L R 3 D3 Bil 5.7: Schlung ins 4QSMouls mi IGB u, i 4 2 D2 Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 94

FH Lusiz Lisungslkronik Bil 5.8: Hrliung s 4QS us r Arbiswis inr GM in lln 4 Qurnn r MNDigrmms Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 95

FH Lusiz Lisungslkronik I D3 C L R u, i 2 Bil 5.9: Schlung ins ZwiqurnnGlichsromsllrs (2QS) mi IGB ls Kombinion r Schlungn für n 1. un 4. Qurnn nch Bil 5.8, Anwnung z.b. für Hbzug I U C D1 L u, i R Bil 5.10: Schlung ins Zwiqurnn Glichsromsllrs mi IGB ls Kombinion r Schlungn für n 1. un 2. Qurnn nch Bil 5.8, Anwnung z.b. für Fhrzugnrib 4 Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 96

FH Lusiz Lisungslkronik Rchsluf: Einschlzin /2 > 4/3 Linksluf: Einschlzin 4/3 > /2 Milwr r Ankrspnnung: u = U = U = ED II ( ) ( ) 2, 0 D1,D2 u >0, i <0, P<0 u ( ) ( ),2 0,D3 I u >0, i >0, P>0 I C D1 L R 3 D3 III ( ) ( ) 3,4 0 3,D1 u<0, i <0, P>0 ( ) ( ) 2, 0 D3, IV u <0, i >0, P<0 i Bil 5.11: Virqurnnbrib 4 u, i 2 D2 Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 97

FH Lusiz Lisungslkronik Funkion s 4QS nch Bil 5.10: Moorbrib: Einschlzi /2 > 3/4 posiiv: Brich 0 < < 1 : /2 in, i übr /2 i U U M u = U, = i sig L Zipunk 1 : 2 us, nch 3 in, i übr /D3 (Frilufkris) i U M u = 0, = i sink L Zipunk 2 : 3 us, 2 in, i übr /2, u = U Zipunk 3 : us, 4 in, i übr 2/, u = 0 Zipunk 4 : 4 us, in, u = U Di hir bschribn Ansurung is unr n Nmn unipolr Ansurung bknn (Ein Spnnungspolriä wir im Wchsl mi inm Kurzschluss m Vrbruchr wirksm ) nbn gib s uch noch i bipolr Ansurung (Bi Spnnungspolriän wrn bwchsln m Vrbruchr wirksm) Bipolrr Brib: Prinzip: Ansurung inrsis r IGBs /4, nrrsis r IGBs 3/2 jwils im Ggnk, zwischn kurz Sichrhiszin. D1 D3 3 D1 D3 3 1 U u, i u, i 0 0,5 ED 1 D2 2 4 D2 2 4 1 Zusn I:, 4 lifähig, 2, 3 nich lifähig Zusn II:, 4 nich lifähig, 2, 3 lifähig Surknnlini s 4QS Bil 5.12: Zur Arbiswis s Virqur.Glichsromsllrs (bipolrr Brib) Dr VirqurnnPulssllr knn nur i bin urch i schwrz usgmln Vnil mrkirn Zusän nnhmn, wobi is Vnil urch i Ansurung lifähig ghln wrn, uch wnn si slbs nich sromführn sin. Ein Vnilsrom knn nwr urch n IGB (hir ls löschbrs Vnil gknnzichn) posiiv, urch i zughörig Frilufio ngiv or gr nich flißn (Lückn s Sroms). u = 2 ED 1 U Milwr r Ankrspnnung: ( ) Skrip LE04_05.oc Ausgb Spmbr 2004 Mi 98