Lebenswerte Nachbarschaften im Wedding

Ähnliche Dokumente
Dokumentation. Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, 12. Juni 2017 von Uhr

Dokumentation Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den 22. Januar 2018, Uhr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

Neue Wohnformen. Landsberger Zukunftsforum Bauen + Wohnen

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Alternative Wohnformen

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

LEG Sozialcharta. Renate Hendricks MdL

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Nicht alleine wohnen und nicht im Heim. Vortrag am 13.April 2010 VHS Köln. Copyright 2010 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Ressort Leben im Alter

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Seniorenwohnkonzept Rödental

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die gastgebende Einrichtung stellt sich vor

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Neue Konzepte in alten Gemäuern. Die Heerlein Zindler Stiftung in Hamburg St. Georg. Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die Hattendorffstraße. Neues Wohnen in alten Gebäuden

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Baugemeinschaften in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bau und Verkehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

Wohnen mit Service. Servicewohnen für Senioren

Herr Koch: Tel. (030) , Zimmer 129. Fax: (030)

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Wie will ich morgen wohnen?

SeniorenConcept errichtet Seniorenwohnanlage in Rhauderfehn

Nachbarschaftliches Wohnen

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Eine soziale Wohnungspolitik

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Demografie und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Wohnungsgenossenschaft. Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eg

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit

Wohnen im Alter Konzepte der Berliner Wohnungsunternehmen

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Milieuschutz. Was ist das? Bisherige Planungen / Vorhaben der Stadt Frankfurt.

Presse-Information

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Betreutes Wohnen im Seniorenpark Neulichtenhof Betreutes Wohnen / Miete

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

ExRotaprint - Ein Ort für Arbeit, Kunst und Soziales

Wohnen im Alter 60+ Ergebnisse einer Befragung in Dresden

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Video-Thema Begleitmaterialien

ZENTRUM BAD SCHALLERBACH. Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG NÖRDLICHE NEUSTADT

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Kurzkonzept Presseinformation

Entwicklungschancen innenstadtnaher Wohngebiete am Beispiel des Gebietes Spindelstraße und des Projektes Mühlenpark

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen!

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Runder Tisch Älter werden im Sprengelkiez am Montag, den , Uhr

AUFWIND- Haus WANGEN

Mietenwende jetzt. Unsere Antwort auf die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Andrea Nahles und Thorsten Schäfer-Gümbel:

Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

Transkript:

Dokumentation Lebenswerte Nachbarschaften im Wedding Kiezspaziergang durch die Bezirksregionen Parkviertel und Wedding Zentrum mit dem Stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD), Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit am Mittwoch, 18. April 2018 Organisation und Durchführung Sanja Gusić Stadtteilkoordination Parkviertel Paul Gerhardt Stift Soziales ggmbh, Stadtteil- und Familienzentrum, Müllerstraße 56-58, 13347 Berlin Tel.: 030 45005 117 Mail: stk-parkviertel@berlin.de Claudia Schwarz Stadtteilkoordination Wedding Zentrum Treffpunkt SprengelHaus, Moabiter Ratschlag e.v., Sprengelstraße 15,13353 Berlin Tel.: 030/ 459 773 08/09 Mail: stk-wedding-zentrum@berlin.de

1.Station Nachbarschaftshilfe für Ältere und Treffpunkt bei der Bau- und Wohnungsbaugenossenschaft 1892 Thematischer Input durch Cathleen Beck Sozialmanagement / QMB Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg Knobelsdorffstraße 96 14050 Berlin-Charlottenburg Treffpunkt und Concierge-Service Wedding der Wohnungsbaugenossenschaft 1892, Besuchsdienst durch den Verein Freunde alter Menschen e.v. Als Bewohnerin und Bewohner der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg kann ein Concierge-Service in Anspruch genommen werden: Dienstleistungen sind: Annehmen und Abgeben von Paketen und Päckchen Begleitung bei Arzt- und Behördengängen Kopier- und Faxservice, Buch- und Zeitschriftenbörse, Kleiderreinigung, Schuster Einkaufen und Liefern: Brötchen- und Zeitungsdienst, Lebensmittel und Getränke Schlüsselverwaltung einer Gästewohnung Internet: Kostenlos surfen, chatten und mailen Post: Briefkasten leeren in Abwesenheit Tickets und Karten: Reservieren und Beschaffen von Theater-, Kino und Konzertkarten sowie Tickets für Sportveranstaltungen Treffpunkt Vermitteln: Tischreservierungen, Babysitter, Terminvereinbarungen für Hausbesuche (Ärzte, Massagen, Frisör, Kosmetik) Reinigung (Fenster, Wohnung) Kfz-Zulassung Themen: Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften haben eine soziale Verantwortung und können wichtige Beiträge für eine solidarische Nachbarschaft leisten

Eine Anlaufstelle für ältere Menschen in unmittelbarerer Nähe, wie z.b. das Conciergebüro eine darstellt, ist wichtig und erleichtert den Alltag. Auch beugt es Vereinsamung vor und unterstützt selbstbestimmtes Wohnen. Bezirkliche Konzepte für die Stärkung von Nachbarschaft sind im Hinblick auf Wohnen im Alter wichtig Weitere Themen: Unzureichende Grünflächenpflege in der Promenade und im Schillerpark Sauberkeit rund um die Papierkörbe und im Park Öffentliche Toiletten in der Nähe des Parks fehlen 2. Station Wohnformen für Ältere im Parkviertel : Ecke Schwyzer Straße / Barfusstraße)

Wohnanlage Schwyzer Straße in Berlin Architekten: Bruno Fioretti Marquez, Berlin/Lugano Bauherr: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 (BBWO 1892) Standort: Schwyzer Str. 1-1c und Barfusstraße 20a-20d, Berlin Fertigstellung: 2015 Neubau mit Bezug auf das gegenüberliegende Baudenkmal Siedlung Schillerpark, mit Welterbestatus (gebaut 1920): mit entsprechende Gebäudehöhe, reduzierte Formen, Flachdach, einem ausgebildeten Innenhof und tief liegenden Loggien Fläche: 4.800 Quadratmeter großes Eckgrundstück Entstanden ist ein viergeschossiges, hell verputztes Gebäude mit längsrechteckigen Fensteröffnungen. Die Anlage umfasst einen begrünten, mit Obstbäumen bepflanzten Hof. Ein Spielplatz bietet Kindern Platz zum Toben. Eine Grünfläche mit Bänken lädt ältere Bewohner zum Aufenthalt ein. An einem Durchgang zwischen Hof und Straße ist an der Straßenecke ein Café in das Wohngebäude integriert. Die 73 Ein- bis Vierzimmerwohnungen von 40 bis 80 Quadratmeter Fläche sind generationenübergreifend angelegt. Davon sind 31 Wohnungen barrierefrei und zwei rollstuhlgerecht. Im Erdgeschoss des Gartenhauses bietet eine 350 Quadratmeter große Gemeinschaftswohnung Platz für zehn Senioren. Für alle Bewohner wurden Abstellflächen für Fahrräder, Kinderwagen und Rollatoren eingeplant. (Quelle: https://www.baunetzwissen.de/gesund-bauen/objekte/wohnen/wohnanlageschwyzer-strasse-in-berlin-5015077) Thematischer Input durch Dietmar Kruschel Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Leiter Pflegestützpunkt Pflegestützpunkt Mitte Reinickendorfer Straße 61 13347 Berlin Neben Fragen rund um die Pflege berät der Pflegestützpunkt Mitte viel rund um Wohnen im Alter.

Möglichst selbständiger Zugang zur Wohnung sowie Nutzung der gesamten Wohnung einschließlich Bad und Balkon ist wichtig. Die Pflegeversicherung unterstützt Wohnumfeldverbesserung mit max. 4000 / Maßnahme. Vermieter behindern oder verbieten Umbau immer wieder. Wenn ein Umzug gewünscht wird, dann gerne in bezahlbares betreutes Wohnen. Platzzahl im Bezirk ist viel zu gering (z.zt. 1.858 Wohnungen zusätzlich mehr als 300 Seniorenwohnungen ohne Service). Es existieren lange Wartezeiten auf Seniorenwohnungen von teilweise mehreren Jahren. Umzug in einen anderen Bezirk ist für viele Senioren keine Option. Grund: Starke Verwurzelung im Kiez durch lange Wohndauer von oft vielen Jahrzehnten. Viele Umzüge wären nicht erforderlich, wenn der Zugang zur Wohnung barrierefrei wäre. Selten ist dies der Fall. Senioren wohnen oft allein in großen Wohnungen. Wohnungstausch wäre möglich, scheitert aber oft an der Miethöhe der neuen (kleineren) Wohnung. Pflegeheime sind in ausreichender Zahl vorhanden. Die Anzahl der Beschwerden über die Pflegequalität nehmen zu. Der Pflegenotstand wird ein immer größeres Thema und erschwert bzw. verhindert, dass Pflegebedürftige zu Hause wohnen bleiben können. Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind für manche eine Alternative. Es fehlen aber regelmäßige nicht-anlassbezogene Prüfungen nach klientenbezogenen transparenten Prüfkriterien. Weitere Themen: Eingebracht durch Christiane Ginkel Sozialdienst Servicewohnen im Paul Gerhardt Stift Müllerstraße 56-58 13347 Berlin Längere Interessentenliste als Fluktuation; Immer häufiger Anfragen von Menschen im Umfeld, die aufgrund von neuen Eigentümern, Sanierungen und wesentlichen Mieterhöhungen in Not geraten Grundsätzlich fehlen bezahlbare Wohnungen mit Barrierefreiheit

3.Station Barrierefreiheit und Bewegung im öffentlichen Raum / Schillerpark Beim Gang durch den Schillerpark wirft die Gruppe einen Blick auf die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und lernt den Mobilitätsdienst kennen. Thematischer Input durch Sonja Möser und Ante Jurlin Mobilitätsdienst Mitte Wallstr. 65 10179 Berlin In Verkehrskonzepten müssen zukünftig auch die Fußgänger und Menschen mit Beeinträchtigungen stärker in die Aufmerksamkeit gerückt werden. Zur Sicherheit bei der Überquerung von Straßen sind Gehwegvorstreckungen einzubeziehen. Dazu gehören ausreichende Beleuchtungsanlagen. Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum sind mit zu denken. Ein niedrigschwelliger Zugang zu Geschäften und Einrichtungen ist wichtig. Toiletten im öffentlichen Raum sind notwendig. Zugang zu Wasser, Trinkmöglichkeiten muss mitgedacht werden. Der Mobilitätsdienst ermutigt Stadtrat Gothe den Schillerpark aufzuwerten. Schiller könnte im Rahmen eines Mottoparks mit Gedichten an verschiedenen Stationen wieder lebendig werden.

Kurzer Stopp an der Ungarnstraße Das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Ungarnstraße fand in der Karl-Marx Allee statt. Bürgerbeteiligung heißt auch wohnortnahe Räume zu nutzen, um möglichst viele verschiedene Menschen die Möglichkeit zu geben, von Veränderungsprozessen zu erfahren und sich einbringen zu können. Weitere Themen Eingebracht durch Norbert Schneider Bürgerinitiative Brüsseler Kiez Die Planung muss den Menschen, der sich zu Fuß im öffentlichen Raum bewegt und aufhält, in den Mittelpunkt stellen. Parkraumbewirtschaftung Parkraumbewirtschaftung: weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Parksuchverkehr, weniger Verkehr dadurch mehr Sicherheit, mehr Aufenthaltsqualität Verkehr sicher gestalten Gehwegvorstreckungen um Ecken vom Parkverkehr frei zu halten Querungshilfen schaffen

Sichtbeziehungen gerade an Kreuzungen verbessern Der motorisierte Verkehr muss entschleunigt werden Straßenprofil einengen Moabiter Kissen einbauen Fahrbahnverschwenkung Verkehrsführung verändern Durchgangsverkehr erschweren Müllerstraße zwischen S-Bhf und Transvaalstraße / Barfusstraße Tempo 30 einführen Fahrradverkehr fördern Fahrradstraße schaffen Kopfsteinpflaster beseitigen Anstellplätze für Fahrräder im Fahrbahnbereich setzen und somit nicht zu Lasten des Gehweges

4.Station Aktuelles aus dem Milieuschutzgebiet Leopoldplatz / AmMa65 e.v, Amsterdamer-, Ecke Malplaquetstraße Der Spaziergang endet bei der Mietergemeinschaft AmMa65 in der Amsterdamer Str./ Malplaquetstr. Hier hat ein Käufer vor Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnet. Bewohnerinnen und Bewohner des Eckhauses Amsterdamer Straße 14 und Malplaquetstraße 25 haben sich zum Verein AmMa65 zusammen getan, als sie vom Verkauf des Wohnhauses an die Berliner Mähren AG erfuhren.

Für dieses Eckhaus wollte das Bezirksamt Mitte zum ersten Mal das kommunale Vorkaufsrecht, auf das die Kommune in sozialen Erhaltungsgebieten / Milieuschutzgebieten zurückgreifen kann, anwenden. Doch der Investor hat sich vertraglich verpflichtet, die Ziele des Milieuschutzes einzuhalten: Mit einer sogenannten Abwendungsvereinbarung hat der Investor unterzeichnet,.. dass er die Ziele des Milieuschutzes einhält: keine Umwandlung in Eigentumswohnungen, keine teuren energetischen Maßnahmen, keine Luxusmodernisierungen, die Einhaltung der kiezspezifischen Verordnungsmieten. In diesem Fall dürfen die Nettokaltmieten nach Modernisierung 5,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter nicht überschreiten. (Jericho 2018) Alternativ stand die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) bereit, das Haus zu kaufen und zu sanieren. Ebenso gab es auf Initiative der Mietergemeinschaft AmMa65 auch Gespräch mit zwei Stiftungen Nord-Süd-Brücken und Umverteilen, die zum Kauf bereit standen. Für Baustadtrat Ephraim Gothe ist das jetzige Ergebnis ein Erfolg. "Ich finde die Abwendungsvereinbarung recht gut, sie bedeutet viel Schutz für die Mieter. Wenn das Stiftungsmodell oder der Kauf durch die WBM geklappt hätte, hätte ich mich noch mehr gefreut. Man kann das aber nicht erzwingen, man muss dem Erwerber die Möglichkeit der Abwendungsvereinbarung geben", so Gothe. Und: "Share Deals sind durch diese Vereinbarung auch nicht möglich!", so der Baustadtrat zu den Befürchtungen der Mietergemeinschaft. Bei Share Deals kauft eine GmbH die Häuser; die Anteile werden dann zum Beispiel an Immobilienfonds verkauft. (Jericho, 2018) Der Käufer des Eckhauses ist die Wohninvest Beta GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Jakob Mähren, dieser erklärte auf die Anfrage der Berliner Woche: Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Amsterdamer Straße Ecke Malplaquetstraße bestand und besteht kein Grund zur Sorge. Als langfristiger Bestandshalter liegt ein fairer und sozialverträglicher Umgang mit unseren Mieterinnen und Mietern in unserem Interesse. Die von uns unterzeichnete Abwendungsvereinbarung enthält weitreichende Klauseln zum Mieterschutz. Bereits von vornherein hatten wir zudem eine Sozialcharta in den Kaufvertrag mit aufgenommen. Das Mehrfamilienhaus wird von uns nicht aufgeteilt und in Eigentumswohnungen umgewandelt. Grundsätzlich halten wir uns an die einschlägige Milieuschutzsatzung. Ebenso grundsätzlich betreiben wir keine sogenannten Luxussanierungen." (Jericho 2018) Der Hausverein AmMa65 gründet zurzeit ein Netzwerk ZusammenFürWohnraum. Im Gespräch mit Herrn Gothe diskutierten die Teilnehmenden Milieuschutz, Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung vor Ort.

Thematischer Input von Sandrine und Julian AmMa 65 e.v. Malplaquetstr. 25 Amsterdamerstr. 14 13347 Berlin Milieuschutz AmMa fordert die zeitliche Begrenzung des Milieuschutzes abzuschaffen, eine Erweiterung des Mietrechts sowie transparente und verständliche Information der Anwohnerschaft eines Milieuschutzgebietes (z.b. auf Bürger-Tafeln im öffentlichen Raum) Vorkaufsrecht AmMa fordert ein automatisches Vorkaufsrecht für und in jedem Bezirk. Darüber hinaus eine Erweiterung der Abwendungsvereinbarung im Mietrecht und transparente und gut ausgebildete Ansprechpartner in jedem Bezirk. Auch Beratungen von betroffenen Miethäusern müssen erfolgen und zugänglich sein. Sozialverträglicher Wohnraum Finanzielle Förderung von sozialen Wohnprojekten, Steuerliche Begünstigungen für ethische Käufer. Wirtschaftlichen Reform Offizielles Verbot von Share Deals auf Immobilien Schaffung eines nachbarschaftlichen Bodenfonds (CLT) und so den Boden aus der Spekulation ziehen Stadtentwicklung Mehr Ausschreibungen von staatlichen Grundstücken und Objekten für soziale Wohnprojekte, sowie Nutzung von Leerstand. Auch mehr Neubau von Sozialwohnungen wird gebraucht.

Weitere Informationen dazu: Verein AmMa65 Herz statt Profit: www.amma65.de Jericho Dirk (18.01.2018): Bezirk verpflichtet erstmals Hauskäufer zur Einhaltung der Kiezmieten. Siehe: https://www.berliner-woche.de/mitte/c-soziales/bezirk-verpflichteterstmals-hauskaeufer-zur-einhaltung-der-kiezmieten_a141266 Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, Ephraim Gothe, informiert: Pressemitteilung Nr. 028/2018 vom 19.01.2018: Abwendungsvereinbarung zum Vorkaufsrecht Amsterdamer Str. 14 / Malplaquetstraße 25, siehe: https://www.berlin.de/bamitte/aktuelles/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung.667468.php Medienkontakt: Bezirksamt Mitte, Bezirksstadtrat Ephraim Gothe, Tel.: (030) 9018-44600 Kurze Zusammenfassung Bei wunderschönem Wetter nahmen ca. 60 Personen am Kiezspaziergang mit dem Stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (SPD), Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit teil. Ein Rollator und ein Rollstuhl stand zur Verfügung, um Barrierefreiheit und Mobilität im öffentlichen Raum zu erforschen. Über die Themen Concierge-Service bei der Berliner Bau- und Wohnungsbaugenossenschaft 1892, generationsübergreifendes Konzept der Wohnanlage in der Schwyzer Straße, Servicewohnen für Senioren auf dem Gelände des Paul Gerhardt Stifts, Pflegestützpunkt Mitte mit seinen Beratungsangeboten, Milieuschutzgebiet Leopoldplatz und Vorkaufsrecht Dienstleistungen des Mobilitätshilfedienst des Humanistischen Verband Deutschlands Barrierefreiheit, Mobilität und Bewegung in öffentlichen Räumen und niedrigschwellige Zugänge zu Einrichtungen und Geschäften hinaus, diskutierte die Gruppe auch über das Konzept der Seniorenwohnhäuser der 1970er Jahre Städtische Baugrundstücke wurden kostenlos an eine Wohnungsbaugesellschaft übergaben mit der Auflage Sozialwohnungen für Senioren zu bauen Der Bezirk war Generalmieter und übergab die Wohnungen. Die Wohnungen waren sogenannte Mini-Apartments zwischen 40 und 50 Quadratmeter, mit Waschküchen, Gemeinschaftsräume, einem Hausmeister und ab 100 Bewohner und Bewohnerinnen auch mit einem/r Sozialarbeiter/in. Wohnungsinteressierte benötigten keinen Wohnberechtigungsschein! Die Wohnungssuchenden mussten mindestens 60 Jahre sein, mit einem geringen Einkommen

Ärztlich bescheinigt, benötigten Sie einen Nachweis, dass sie noch selbst einen Haushalt führen können. Auch wenn das Wohnen im Alter heute vielfältiger geworden ist, verdeutlicht das Konzept der Seniorenwohnhäuser wichtige Elemente für das Wohnen im Alter.