Untersuchung der Infiltrationsneigung von flüssigem Stahl in Spülkanäle

Ähnliche Dokumente
Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Feuerfeste Werkstoffe

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

Institut für Metallurgie Praktikum W795x

FEUERFESTE WERKSTOFFE

Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

HVG-Mitteilung Nr Optische Emissionsspektroskopie an eisenhaltigen Gläsern (HVG/AiF-Forschungsvorhaben Nr BR)

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Statistik Übungsblatt 5

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Experimentalphysik 2

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Lösung II Veröffentlicht:

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter


Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Berechnung von Oberflächendrücken

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW)

Laserstrahlmikroschweißen mit SHADOW

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Tutorium Hydromechanik I + II

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Hydromechanik-Tutorium vom

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Al2O3-Gehalt % 60 99, Alkali-Gehalt % 3,0 0,05 - Wasseraufnahmefähigkeit % 0,2 0, Leckrate bei 20 C (Helium) mbar l S

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

Lieferprogramm Sinterlager

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Physikalisches Praktikum

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik 4, Probeklausur, Prof. Förster

Lösungen Aufgabenblatt 10

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Wasserstrahlschneiden. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Martin Lechner. am

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Arbeitsblatt Mathematik

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgabenblock : Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x : Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: x + x2 (δ + a) x x x5 (δ + a) x 6

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t

Musterlösung: Stromklassierung im Hydrozyklon

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität. 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung

Transkript:

Diplomarbeit Untersuchung der Infiltrationsneigung von flüssigem Stahl in Spülkanäle Vorgelegt von Katharina Schwarz DIFK- Deutsches Institut für Feuerfest und Keramik GmbH- in Bonn PAHAGE feuerfeste Erzeugnisse GmbH & Co. KG in Viersen SS 2009

Inhaltsverzeichnis Einleitung Infiltrationsursachen Aufbau der Tests Untersuchungen Ergebnisse Diskussion 2

Einleitung Die Sekundärmetallurgie ist entscheidend für die Stahlherstellung Die sekundärmetallurgische Behandlung erfolgt in Stahlgießpfannen Dazu werden Spülsteine benutzt (ohne Spülsteine keine Stahlherstellung) Einbau des Spülsteins in den Boden der Stahlgießpfannen Einleiten von Argon, Stickstoff * *Quelle: aus Verein Deutscher Eisenhüttenleute VDEh, Düsseldorf (c) 2002 Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf 3

Problem Ausfall von Gasspülsteinen durch Infiltration von flüssigem Stahl Stahl erstarrt durch Temperaturgradient in Schlitzen Verstopfen der Schlitze Verringerung oder Ausfall der Spülleistung Verringerung der Spülleistung Qualitätsabfall des Stahls Ausfall bedingt Wechsel Erhöhung der Betriebskosten 4

Aufgabenstellung Entwicklung einer Prüfmethode zur Simulation der Infiltration in Spülkanäle Einfacher Aufbau ohne spezielle Aggregate Durchführung an Tiegeln mit Schlitzen 5

Infiltrationsursachen und -einflüsse Mögliche Ursachen der Infiltration: Unterdruck im Spüler durch Trennen der Gaszufuhr Querrisse im Gasspülstein und Falschströmung Freibrennen ohne ausreichenden Gegendruck Zugabe von Legierungselementen Ferrostatischer Druck Fehlerhafte Feuerfestzustellung 6

Infiltrationsursachen und -einflüsse Infiltrationseinflüsse: Einfluss von Oberflächenspannung, Benetzungswinkel, Porengröße, * ferrostatischem Druck Viskosität, Einfluss auf Infiltrationstiefe und Geschwindigkeit Alle Größen abhängig von Temperatur *Quelle: G. Routschka: Taschenbuch Feuerfeste Werkstoffe, 3. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen 2001 7

Tiegel Einbringen der Schlitze durch Einspannen von Plastikstreifen Tiegel aus Korund-Spinell-Feuerbeton Schlitzdicken basieren auf Berechnung der kritischen Schlitzdicke (Folie 13) Simulation eines ferrostatischen Drucks Schlitzdicken 0,5-0,6-0,7-0,8-0,9 mm Zusätzlich 1 mm bei Test in Elektroofen Berechnet für Stahlbadhöhe von 3 cm Skizze eines Tiegels 8

Test im Elektroofen Skizze des Versuchsaufbaus Stahlmenge für 3 cm Stahlbadhöhe Aufheizen auf 1700 C, um eine Temperatur von 1600 C im Inneren der Muffel zu gewährleisten 9

Test in VISA VISA = Vakuum-Induktions-Schmelz-Anlage 25 mbar Unterdruck Einstellen verschiedener Atmosphären (CO, Argon, Varigon(Ar/H 2 )) Stahlmenge für 3 cm Stahlbadhöhe Aufheizen auf 1600 C Außenansicht der Kammer einer VISA Innenansicht: der Tiegel befindet sich umhüllt von Trockenvibrationsmasse in der Spule (gelb) 10

Untersuchungen Benetzungswinkel (EMA) unter verschiedenen Gesichtspunkten Theoretische Berechnungen zur Schlitzdicke und Infiltrationstiefe Mikroskopie an Tiegeln 11

Benetzungswinkel (EMA) Benetzungswinkel zwischen Werkstoff/Stahl immer über 90 Keine Veränderung bei: Alterung des Feuerfestmaterials Einzelnen Komponenten des Werkstoffs Verschiedenen Atmosphären (CO, Varigon (Ar/H 2 ), Argon) Bei korrodiertem Werkstoff Benetzungswinkel zwischen Stahl und Werkstoff: a) bei 450 C getempert, b) bei 1600 C 2h gesintert, c) bei 1600 C 20h gesintert, d) mit Stahl korrodiert. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied im Benetzungswinkel, der eine Infiltration verursachen könnte 12

Berechnung zur Schlitzdicke Berechnung der kritischen Schlitzdicke nach Gleichung * d kritischer Porendurchmesser (µm) σ s Oberflächenspannung Festkörper/Stahl (mn/m) θ Benetzungswinkel ( ) ρ s Dichte Stahl (kg/m³) g Erdbeschleunigung (m/s²) h Höhe der Stahlsäule (m) Benetzungswinkel < 90 führt zu Eindringen des Stahls ohne äußeren Einfluss (negative Werte bei Berechnung) Benetzungswinkel 102 ±10 als Grundlage für Schlitzgröße *Quelle: mündliche Mitteilung C. Brüggmann, DIFK 13

Schlitzdicke (µm) Schlitzdicke bei 3 cm Stahlbad 4000 3000 2000 1000 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 Benetzungswinkel ( ) Stahlbadhöhe 2cm Stahlbadhöhe 3cm Für eine Stahlbadhöhe von 3 cm ergibt sich nach der Berechnung eine Schlitzgröße zwischen 0,6 und 1,2 cm Herstellungsbedingt war nur eine Schlitzgröße bis 1 mm in den Tiegel möglich 14

Schlitzdicke bei 3 m Stahlbad Für eine Stahlbadhöhe von 3 m (wie in Stahlgießpfannen) ist die kritische Schlitzgröße < 50µm Dies sind nur 25 % der eingesetzten Schlitzgrößen in Gasspülsteinen (ca. 0,2-0,25 mm) 15

Berechnung der Infiltrationstiefe Berechnung beruht auf einem isothermen System Sobald der Stahl in die Spülschlitze eingedrungen ist ergibt sich eine sehr schnelle Infiltration 16

Berechnung der Infiltrationstiefe Zur Berechnung wurden berücksichtigt: Wärmedehnung des Schlitzes und Viskositätsveränderungen des Stahls mit der Temperatur Im Stein liegt ein Temperaturgradient von 10K/cm vor- ausgehend von der Annahme einer Hibonitbildung (1300-1400 C) in 20 cm Tiefe * * Quelle: mündliche Mitteilung O. Krause, DIFK 17

Test im Elektroofen Tiegel nach Aufheizen auf 1600 C und 1 Stunde Haltezeit 18

Test im Elektroofen Isotherme Bedingungen Keine Infiltration in die Schlitze 0,5 bis 0,9 mm Nur Infiltration in den 1 mm dicken Schlitz Keine Reaktion zwischen Feuerfestmaterial und Stahl Stahl läuft nicht kontinuierlich aus (rote Pfeile s. Bild) 19

Test in VISA Tiegel nach Aufheizen auf 1600 C und 1 Stunde Haltezeit 20

Test in VISA Praxisnähere Bedingungen Temperaturgefälle von Stahl zugewandter Seite zu Tiegelboden Badbewegung durch induktives Aufheizen Infiltration in alle Schlitze Abstufung der Infiltrationstiefe von engen zu breiteren Schlitzen Reaktion zwischen Feuerfestmaterial und Stahl Auflösen des Feuerfestmaterials durch Badbewegung 21

Mikroskopie Test im Elektroofen Korundkorn Feuerfestmaterial Bindephase Stahl Eisenoxidschicht Es findet keine Reaktion zwischen Werkstoff und Stahl statt Es bildet sich eine Eisenoxidschicht an der Grenzfläche Werkstoff/Stahl aus 22

Mikroskopie Test in VISA Infiltrationsrichtung Ursprungsgefüge Stahl Korundkörner Korrosionsbreich Der Werkstoff wird vom Stahl korrodiert unter Bildung von Hercynit (FeO*Al 2 O 3 ) und im oberen Teil des Schlitzes zusätzlich Galaxit (MnO*Al 2 O 3 ) 23

Diskussion Vergrößerung der Schlitze zur Simulation des ferrostatischen Drucks in kleinem Maßstab nötig Test im Elektroofen keine praxisnahen Bedingungen Test in VISA praxisnäher, da Temperaturgradient und Badbewegung Theoretische Berechnungen nicht auf Gasspülsteine anwendbar (siehe Schlitzgröße) 24

Diskussion Aspekte zum Einfluss auf Infiltration: Ferrostatischer Druck hat keinen signifikanten Einfluss Benetzungswinkel hat keinen Einfluss auf Infiltration, da > 90 Alterung des Werkstoffs hat keinen Einfluss Bereits korrodierter Werkstoff hat keinen Einfluss Temperaturgradient hat möglicherweise Einfluss auf Infiltration 25

Ausblick Klärung der Infiltrationsursachen erforderlich, um einen Infiltrationstest entwickeln zu können Weitere Untersuchungen Einfluss des Temperaturgradienten genauer untersuchen Größere Tiegel für größere Stahlmengen und längere Schlitze Einfluss der Schlitzbreiten 26

Fazit Test mit einfachen Aufbau nicht zu realisieren! 27