Verankerungslänge allgemein:

Ähnliche Dokumente
Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Massivbau II Übung SS 2008

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Biegebemessung Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung: nach EN :2004 mit ÖNORM B :2007

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Position 3.41: Treppenlauf

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Position 3.40: Zwischenpodest

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Übersicht Fundamente ~Becherfundament Bewehrtes Fundament Fundamentplatte eingespannt Fundamentplatte im Grundwasser Fundamentplatte vereinfacht

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Position 6.24: Innenstütze EG

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Statisches System und Auflagerdetail A

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

11J Drempelaussteifung

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Position 6.12: Randstütze EG

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Schöck Isokorb T Typ K

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Traglasttabellen nach EC2

12U Konsole allgemein

Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Programm Woche 38. Beispiel Durchlaufträger Beispiel Tunneldecke Einfluss einer Vorspannung. Pause

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

E (7/2010) Filigran-Elementdecke Querkraftnachweis nach Zulassung

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Statische Berechnung

Übung 8: Querkraft und Torsion

44C Durchstanznachweis DIN

40H Kragplatte nach DIN

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

7.2 Dachverband Achse Pos A1

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Einzel/Köcherfundament

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

DIN EN 1996: Mauerwerk

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

19 J Stahlbetontreppe

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Schadensfreier Mauerwerksbau

Stahlbetonbemessung DIN EN

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Schöck Dorn Typ SLD, SLD-Q

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Stahlbeton-KONSOLE M 1:15

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Transkript:

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Bewehrung Verankerungslänge allgemein: d s d s h < 5 cm Verbundbereich IVerbundbereich I h>5 cm Stab in der unteren Hälfte d s d s >30 cm h>60 cm 45 h Verbundbereich I Verbundbereich I Vorwerte: vorhandener Querdruck p = 0 N/mm² A s,prov = 4,40 cm² A s,req = 0,0 cm² Stabdurchmesser d s = 5 mm Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/BSt"; Bez; ) = BSt 500 Abminderung infolge Querdruck: 1 f = MIN( ; 1,4 ) = 1,40 1-0,04 p f ctm = TAB("Beton/DIN-1"; f ctm ; Bez=Beton) =,90 N/mm² f bd = f,5 ( f ctm 0,7 ) / 1,5 = 4,6 N/mm² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 N/mm² d s f yd l b = = 63,79 cm 40 f bd l b,min = MAX(10d s ;100) / 10 = 5,00 cm α A = 1,00 bei Staffelung der Zugbewehrung α A = A s,req A s,prov = 0,48 α a = 0,70 Winkelhaken α a = 0,70 Haken α a = 0,70 Schlaufe α a = 0,70 angeschweißter Querstab α a = 1,00 gerades Stabende l b,net1 = α A α a l b = 30,619 cm l b,net = 0,3l b = 19,137 cm l b,net3 = l b,min = 5,000 cm l b,net = MAX(l b,net1 ;l b,net ;l b,net3 ) = 30,619 cm Bei unmittelbarer Endauflagerung: l' b,net = /3l b,net = 0,413 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt kd: N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 80,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 150,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = 10,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = 50,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/10 = 50,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ s = 1,15 γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = 88,50 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 56,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 75,5 cm z s1 = d-h/ = 35,5 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 531,30 knm k d = d M Sd,s b / 100 = 1,63 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,65 ζ = TAB("Bewehrung/kd"; ζ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,87 ξ = TAB("Bewehrung/kd"; ξ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,3 x= ξd = 4,08 cm z= ζd = 65,47 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme M Sd,s erf_a s = d k s + N Sd f yd = 0,75 cm² gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 5 5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 4,54 cm² gew: 5 5 erf_a s vorh_a s = 0,85 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt dimensionsecht: N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 80,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 150,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = 10,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = 50,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85f ck /γ c = 1,70 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = 88,50 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 56,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 75,5 cm z s1 = d-h/ = 35,5 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 531,30 knm M Sd,s µ Sd,s = 100 = 0,1 b d f cd ω = TAB("Bewehrung/omega"; ω; µ=µ Sd,s ) = 0,54

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme erf_a s = ( ω d b f cd + N Sd ) / f yd = 0,7 cm² gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 5 5 gew: 5 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 4,54 cm² erf_a s /vorh_a s = 0,84 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Biegebemessung Rechteckquerschnitt dimensionsecht mit Druckbewehrung: A s A s1 N M Vorwerte: Querschnittsbreite b= 5,00 cm Querschnittshöhe h= 7,00 cm Betondeckung nom_c= 3,50 cm Stabdurchmesser gew. d s = 8,00 mm Stabdurchmesser gew. d s = 1,00 mm Belastung: Moment aus Eigengewicht M G = 50,00 knm Moment aus veränderlicher Last M Q = 40,00 knm Normalkraft aus Eigengewicht N G = -80,00 kn Normalkraft aus veränderlicher Last N Q = -60,00 kn Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85f ck /γ c = 1,70 kn/cm² N Sd = γ G N G+ γ Q N Q = -198,00 kn M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 697,50 knm d= h-nom_c-d s /0 = 67,100 cm z s1 = d-h/ = 31,10 cm M Sd,s = ABS(M Sd )-N Sd z s1 /100 = 759,08 knm µ Sd,s = M Sd,s /(bd²f cd )100 = 0,397 > 0,31 Druckbewehrung erforderlich! Tabelleneingangswerte: ξ = 0,617 f = ( h - d ) / ( 5 d ) = 0,01 f = 5 f = 0,05

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme ω 1 = TAB("Bewehrung/myomega"; ω 1 ; ξ=ξ; d /d=f;µ Sds =µ Sd,s ) = 0,57 ω = TAB("Bewehrung/myomega"; ω ; ξ=ξ; d /d=f;µ Sds =µ Sd,s ) = 0,07 erf_a s1 = 1/f yd ( ω 1 b d f cd + N Sd ) = 30,01 cm² erf_a s = ω b d f cd / f yd = 1,77 cm² gew_b 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s1 ) = 5 8 gew: 5 8 mit A s1 = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew_B 1 ) = 30,79 cm² erf_a s1 /A s1 = 0,97 < 1 gew_b = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 1 gew: 1 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew_B ) =,6 cm² erf_a s /A s = 0,78 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Pos.: Drempel V H fh System: Deckenstärke h = 16,00 cm freie Drempelhöhe f h = 33,00 cm Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C5/30 Betondeckung c =,50 cm Belastung: Horizontalkraft aus Dach H Sd = 9,30 kn/m Deckenbelastung gl = 5,50 kn/m² Schnittkräfte: max_m = H Sd f h / 100 = 3,07 kn/m Bemessung: d = h - c = 13,50 cm d k d = = 7,70 max_m k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 erf_a s = max_m k s d = 0,53 cm²/m d s = 8,00 mm erf = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >erf_a s ) = 8 / e = 5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s erf_a s ) = 8 / e = 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=B) =,01 cm²/m Verteilereisen 8 / e = 0 cm Längsbewehrung oben und unten je 1 Die Bewehrung ist mit einer Schlaufe oben in die Massivdecke zu führen und zu verankern. Verankerungslänge v = + max_m d s gl 100 = 1,14 m Zur Aufnahme des Achsialzuges sind in der Massivdecke im Abstand von 50 cm, 8 durchgehend von Traufe zu Traufe zuzulegen und in den Aufkantungen zu verankern.

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Pos.: Drempel am Deckedurchbruch tr tr lw fh d System: Deckenstärke h = 16,00 cm freie Drempelhöhe f h = 50,00 cm Breite der Tragstreifen t r = 0,00 cm Breite Deckendurchbruch l w = 10,00 cm Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betondeckung c =,50 cm Drempelhöhe h d = f h + h / = 58,00 cm Drempellänge l d = l w + t r = 140,00 cm Belastung: Horizontalkraft aus Dach H Sd = Schnittkräfte: 9,70 kn/m Deckenbelastung gl = 5,50 kn/m² M y = H Sd A y = H Sd l ( d 100) 8 l ( d 100) =,38 knm = 6,79 knm M h = -A y ( h d / 100 ) = -3,94 knm Z = 10 A y / 86 = 0,4 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Bemessung in horizontaler Richtung: Im Durchbruchbereich: h h = f h + h / = 58,00 cm d = h - c = 13,50 cm d k d = M = 6,66 y ( h h / 100 ) k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 M y erf_a s = k s d = 0,41 cm² d s = 1,00 mm erf = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 1 1 gewählt: gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez ;) = 1 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) =,6 cm²/m erf_a s vorh_a s = 0,18 < 1 neben dem Deckendurchbruch: d k d = -M h ( / ) t 100 r = 3,04 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,40 k s erf_a s = -M h d = 0,70 cm²/m gew. d s = 1,00 mm Die Bewehrung ist mit einer Schlaufe oben in die Massivdecke zu führen und zu verankern. -M Verankerungslänge v = + h d s gl 100 = 1,3 m Zur Aufnahme des Achsialzuges sind in der Massivdecke im Abstand von 50 cm, 8 durchgehend von Traufe zu Traufe zuzulegen und in den Aufkantungen zu verankern.

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Durchstanz-Nachweis Flachdecke: 1,5dm 1,5dm dm h System: bx;by Deckendicke h = 6,00 cm statische Höhe d x =,50 cm statische Höhe d y = 1,50 cm Einflußbreite l x = 6,00 m Einflußbreite l y = 6,50 m Stützenbreite b x = 45,00 cm Stützendicke b y = 45,00 cm Belastung: g k = 9,10 kn/m² q k = 7,5 kn/m² Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 obere Deckenbewehrung: Bew = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez;) = 16 / e = 11 A sx = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=Bew) = 18,8 cm²/m Berechnung: d m = + d x d y =,00 cm Nachweis der Durchstanzsicherheit: Bemessungsquerkraft: V sd = ( γ G g k + γ Q q k ) l x l y = 903,4 kn kritischer Rundschnitt: u = ( ( b x + b y ) + 1,5 d m π ) / 100 = 3,87 m aufzunehmende Querkraft je Längeneinheit längs des kritischen Rundschnitts: für Randstützen β = 1,40 für Eckstützen β = 1,50 für Innenstützen β = 1,05 ν Sd = V sd β / u = 45,07 kn/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Grenztragfähigkeit der Platte je Längeneinheit ohne Durchstanzbewehrung: κ = MIN( 1 + 0 ; ) = 1,953 d m ρ 1 = A sx d m 100 = 0,00831 < 0,0 3 ν Rd,ct = 0,14 κ 10 3 ρ 1 f d ck m 10 = 175,7 kn/m ν Sd / ν Rd,ct = 1,39 > 1!!! Durchstanzbewehrung erforderlich. Grenztragfähigkeit der Platte je Längeneinheit mit Durchstanzbewehrung: ν Rd,max = 1,5 ν Rd,ct = 63,580 kn/m ν Sd / ν Rd,max = 0,93 < 1 Bemessung der Durchstanzbewehrung: u a = 7,67 m κ s = MIN( MAX(0,7 + 0,3 d m - 40 40 ; 0,7) ; 1 ) = 0,70 Bügelreihe 1 im Abstand von: s w1 = 0,5 d m = 11,00 cm u 1 = ( ( b x + b y ) + s w1 π ) / 100 =,49 m ν Sd1 = V sd β u 1 = 380,88 kn/m A sw1 = ( ν Sd1 - ν Rd,ct ) u 1 = 16,78 cm² κ s f yd s wi = 0,75 d m = 16,50 cm Bügelreihe im Abstand von: s w = 1,5 d m = 7,50 cm u = ( ( b x + b y ) + s w π ) / 100 = 3,53 m ν Sd = V sd β / u = 68,67 kn/m A sw = ( ν Sd - ν Rd,ct ) u s wi = 8,09 cm² κ s d m f yd Bügelreihe 3 im Abstand von: s w3 = d m = 44,00 cm u 3 = ( ( b x + b y ) + s w3 π ) / 100 = 4,56 m ν Sd3 = V sd β / u 3 = 07,98 kn/m A sw4 = ( ν Sd3 - ν Rd,ct ) u 3 s wi = 3,6 cm² κ s d m f yd

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Bügelreihe 4 im Abstand von: s w4 =,75 d m = 60,50 cm u 4 = ( ( b x + b y ) + s w4 π ) / 100 = 5,60 m ν Sd4 = V sd β / u 4 = 169,36 kn/m A sw4 = ( - ) u 4 ν Sd4 ν Rd,ct s wi = -0,88 cm² κ s d m f yd Nachweis der Querkrafttragfähigkeit im äußeren Rundschnitt: κ a = MAX(1-0,9 s w4 ; 0,71) = 0,77 3,5 d m u a = ( b x + b y + π ( s w4 + 1,5 d m )) / 100 = 7,67 m ν Sd = β V sd u a = 13,65 kn/m ν Rd,ct,a = κ a ν Rd,ct = 135,66 kn/m ν Sd / ν Rd,ct,a = 0,91 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Betonkonsole: ac ZSd ZSd FSd HSd z0 d1 d hc hpl FSd System: Kraftabstand a c = 5,00 cm Konsolhöhe h c = 50,00 cm Konsolbreite b w = 34,00 cm Fläche der Lasteintragplatte A pl = 40,00 cm² Betondeckung der Zugbewehrung nom_c s = 6,00 cm Betondeckung der übrigen Bewehrung nom_c = 3,00 cm gewählter Stabdurchmesser d s = 16,00 mm Belastung: F Sd = 380,00 kn H Sd = 76,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C40/50 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 N/mm² f cd = 0,85 TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 1,5 =,67 N/mm² Berechnung: a c / h c = 0,50 < 1 sonst Bemessung als Kragarm zweilagige Bewehrung s =,00 cm d s s d = h c - nom_c s - - = 41,40 cm 10 F Sd a 1 = 10 = 4,93 cm b w f cd c = a c + 0,5 a 1 = 7,47 cm ( ) a = d - d - F Sd c 10 = 3,8 cm b w f cd z = d - 0,5 a = 39,76 cm F s = H Sd + F Sd c / z = 338,54 kn

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit: Bewehrung zur Aufnahme der Zugkraft: erf_a s = 10 F s / f yd = 7,79 cm² gew B s = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 4 16 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B s ) = 8,04 cm² erf_a s A s = 0,97 < 1 Nachweis der Tragfähigkeit der Betondruckstrebe: tanθ = z / c = 1,447 V Rd,max = b w z 0,75 f cd 1 / ( 1 / tanθ + tanθ ) / 10 = 1075,01 kn F Sd / V Rd,max = 0,35 < 1 Nachweis der Auflagerpressung: σ Sd = 10 F Sd / A pl = 15,83 N/mm² σ Rd,max = 0,75 f cd = 17,00 N/mm² σ Sd / σ Rd,max = 0,93 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Rechteckquerschnittes mit Mindestbewehrung: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 38,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 13,3 cm² gewählte Druckstebenneigung Θ = 45,00 Winkel der Schubbewehrung α = 90,00 Belastung: Auflagerkraft V G = 15,5 kn Auflagerkraft V Q = 10,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 10 = 50,00 kn/cm² f ctm = TAB("Beton/DIN-1"; f ctm ; Bez=Beton) / 10 = 0, kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² f yd = f yk / 1,15 = 43,48 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Querkraftbemessung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 36,17 kn κ = MIN( 1 + 0 d ; ) = 1,7 ρ 1 = erf_a s1 MIN( b w d ; 0,0 ) = 0,01145 ( ρ 1 f ck ) V Rd,ct = 0,1 κ 3 1000 b w d / 10 = 56,41 kn V Sd / V Rd,ct = 0,64 < 1 nur Mindestschubbewehrung erforderlich!! ρ w = 0,16 f ctm = 0,00070 f yk a sw = ρ w 100 b w SIN(α) =,10 cm²/m gew d s = 8,00 erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw ) = 8 / e = 3 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw ) = 8 / e = 0 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ; Bez=B) =,51 cm²/m a sw vorh_a s = 0,84 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Ermittlung der Bewehrung infolge Querkraft und Torsion: System: Querschnittsbreite b w = 40,00 cm Querschnittshöhe h= 48,00 cm statisch Höhe d= 44,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 15,00 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: T Sd = 38,00 knm V Sd = 30,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² Querkraftbemessung: κ = MIN( 1 + 0 d ; ) = 1,67 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,00843 V Rd,ct = 0,1 κ 3 10 3 ρ 1 f b / ck w d 10 = 76, kn V Sd / V Rd,ct = 4,0 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!! z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 38,50 cm V Rd,max = b w z r 0,75 f cd / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ)) = 64,66 kn V Sd /V Rd,max = 0,50 < 1 V Sd erf a swv = 100 1 f yd tan ( Θ ) z r = 16,04 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Torsionsbewehrung: A= b w h / 10 4 = 0,19 m² u= ( b w + h ) / 100 = 1,76 m t eff = ( h - d ) = 7,00 cm b k = b w - t eff = 33,00 cm d k = h - t eff = 41,00 cm A k = b k d k = 1353,00 cm² u k = ( b k + d k ) = 148,00 cm T Rd,max = 0,7 0,75 f cd A k t eff / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ))/100 = 55,33 knm Nachweis der Interaktion: T ( Sd T Rd,max ) + V ( Sd V Rd,max ) = 0,7 < 1 Ermittlung der Bewehrung: A slt = 100 T Sd u k (1 / TAN(Θ)) / ( A k f yd ) = 5,70 cm² a swt = 100 T Sd 100 TAN(Θ) / ( A k f yd ) =,71 cm² gew d sw = 1,00 Schubbewehrung vertikal je Seite (links-rechts): a sw = a swv / + a swt = 10,73 cm² erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s >a sw ) = 1 / e = 10.5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s a sw ) = 1 / e = 10 vorh_a sw = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 11,31 cm² a sw vorh_a sw = 0,95 < 1 Schubbewehrung horizontal (oben-unten): erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s >a swt ) = 1 / e = 5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d sw ; a s a swt ) = 1 / e = 0 vorh_a swt = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 5,65 cm² a swt vorh_a swt = 0,48 < 1 Längsbewehrung infolge Schub: gew d sl = 0,00 erf B l = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d sl ; A s >A slt /4) = 1 0 gew 1 0 in jeder Ecke vorh_a slt = 4 TAB("Bewehrung/As"; A s ;Bez=B l ) = 1,56 cm² A slt vorh_a slt = 0,45 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Querkraftbemessung eines Rechteckquerschnittes: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 53,00 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 6,30 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: Auflagerkraft V G = 165,5 kn Auflagerkraft V Q = 130,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 = 3,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,70 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Belastung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 418,67 kn Querkraftbemessung: κ = MIN( 1 + 0 d ; ) = 1,61 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,00396 V Rd,ct = 0,1 κ 3 10 3 ρ 1 f b / ck w d 10 = 58,41 kn V Sd / V Rd,ct = 7,17 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!! z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 47,00 cm V Rd,max = b w z r 0,75 f cd / (1/TAN(Θ)+TAN(Θ)) = 885, kn V Sd /V Rd,max = 0,47 < 1 V Sd erf a sw = 100 = 17,19 cm² 1 f yd tan ( Θ ) z r gew d s = 1,00

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Bügel -schnittig: erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw /) = 1 / e = 13 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw /) = 1 / e = 1.5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 18,10 cm²/m a sw vorh_a sw = 0,95 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme Querkraftbemessung eines Rechteckquerschnittes: System: Querschnittsbreite b w = 30,00 cm statisch Höhe d= 38,50 cm Biegezugbewehrung erf_a s1 = 13,3 cm² gewählte Druckstrebenneigung Θ = 40,00 gewählter Bewehrungswinkel α = 60,00 Betondeckung c nom = 3,00 cm Belastung: Auflagerkraft V G = 165,5 kn Auflagerkraft V Q = 130,39 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C0/5 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,00 kn/cm² f cd = 0,85 f ck /1,5 = 1,13 kn/cm² γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Querkraftbemessung: V Sd = V G γ G + V Q γ Q = 418,67 kn 4 / 7 / (TAN(Θ)) = 0,68 < 1 TAN(Θ) / ( 7 / 4 ) = 0,48 < 1 κ = MIN( 1 + 0 d ; ) = 1,7 ρ 1 = erf_a s1 MIN( ; 0,0 ) b w d = 0,01145 V Rd,ct = 0,1 κ 3 10 3 ρ 1 f b / ck w d 10 = 56,41 kn V Sd / V Rd,ct = 7,4 > 1!! Schubbewehrung erforderlich!!

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einfache Systeme z r = MIN(0,9 d; d-c nom ) = 3,50 cm 1 1 + tan ( Θ ) tan ( α ) V Rd,max = b w z r 0,75 f cd 1 1 + ( tan ( Θ )) = 603,99 kn V Sd /V Rd,max = 0,69 < 1 erf a sw = 100 V Sd ( ) 1 1 f yd + tan ( Θ ) tan ( α ) = 19,34 cm² sin ( α ) z r gew d s = 1,00 Bügel -schnittig: erf B 1 = TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >a sw /) = 1 / e = 11.5 gew B = GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s a sw /) = 1 / e = 11.5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/AsFläche"; a s ;Bez=B) = 19,66 cm²/m a sw vorh_a s = 0,98 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Momente in rahmenartigen Tragwerken nach Heft 40 System: Stützweite in betrachteter Richtung L R = 3,75 m Stützweite rechtw. zur betr. Richtung L = 5,84 m Deckenplattendicke d p = 7,00 cm Randunterzug: Unterzugbreite b R = 4,00 cm Unterzughöhe d R = 77,00 cm Obere Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d o = 4,00 cm Stützenbreite b o = 40,00 cm Geschoßhöhe h o =,70 m Untere Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d u = 4,00 cm Stützenbreite b u = 40,00 cm Geschoßhöhe h u =,70 m Belastung: Eigenlast g Sd = 7,95 kn/m² Verkehrslast p Sd = 5,00 kn/m² Nachweis: b = MIN(b R ; d R ) / 10 =,40 dm d = MAX(b R ; d R ) / 10 = 7,70 dm I T = b³ d /3 (1-0,63b/d + 0,05b 5 /d 5 ) = 8,5 dm4 I = 10L (d p /10)³ / 1 = 95,79 dm4 I λ = 3,5 L = 8,00 L R I T f = TAB("DAfStb/H40-1.6" ; f ; λ = λ) = 0,5 b m = f L = 1,46 m Korrekturbeiwerte: I so = 10-4 b o d o ³ / 1 = 4,61 dm4

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente I su = 10-4 b u d u ³ / 1 = 4,61 dm4 I R = 10-3 10 b m d p ³ / 1 = 3,95 dm4 L R I so c o = = 0,7 h o I R L R I su c u = = 0,7 h u I R M R[o] = -(g Sd +p Sd ) b m L R ² / 1 = -,16 knm Einspannmomente: Obere Stütze: p Sd 3 + g Sd + p Sd M so = M R[o] c o 3 c o + c u +,5 Untere Stütze: ( ) p Sd 3 + g Sd + p Sd M su = M R[o] c u 3 c o + c u +,5 Deckenanschnitt: ( ) p Sd 3 + g Sd + p Sd M R = M R[o] ( c o + c u ) 3 c o + c u +,5 ( ) = -4,9 knm = -4,9 knm = -9,83 knm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Momente in rahmenartigen Tragwerken nach Heft 40 System: Stützweite in betrachteter Richtung L R = 33,75 m Stützweite rechtw. zur betr. Richtung L = 5,84 m Deckenplattendicke d p = 7,00 cm Randunterzug: Unterzugbreite b R = 4,00 cm Unterzughöhe d R = 77,00 cm Stütze: Stützendicke (Hauptrichtung) d u = 4,00 cm Stützenbreite b u = 40,00 cm Geschoßhöhe h u =,70 m Belastung: Eigenlast g Sd = 7,95 kn/m² Verkehrslast p Sd = 5,00 kn/m² Nachweis: b = MIN(b R ; d R ) / 10 =,40 dm d = MAX(b R ; d R ) / 10 = 7,70 dm I = 10L (d p /10)³ / 1 = 95,79 dm4 I T = b³ d /3 (1-0,63b/d + 0,05b 5 /d 5 ) = 8,5 dm4 I λ = 3,5 L =,67 L R I T f = TAB("DAfStb/H40-1.6" ; f ; λ = λ) = 0,67 b m = f L = 3,91 m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Korrekturbeiwerte: I su = 10-4 b u d u ³ / 1 = 4,61 dm4 I R = 10-3 10 b m d p ³ / 1 = 64,13 dm4 L R I su c u = = 0,90 h u I R M R[o] = -(g Sd +p Sd ) b m L R ² / 1 = -4806,3 knm Einspannmomente: M su = M R[o] c u 3 + p Sd + g Sd p Sd 3 c u +,5 = -816,77 knm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Stützen-/Deckeneinspannung: Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Höhe h =,50 m Breite (b>d) b = 0,40 m Dicke d = 0,30 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Vertikalfeder starke Achse: schwache Achse: Dehnsteifigkeit C L = E b d Einspannung C T1 = 4 E Einspannung C T = 4 E h b 3 d 3 d 1 h b 1 h = 1435, MN/m = 76,5 MNm/m = 43,1 MNm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Stützen-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Höhe h =,50 m Breite (b>d) b = 0,40 m Dicke d = 0,30 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Vertikalfeder starke Achse: schwache Achse: Dehnsteifigkeit C L = E b d Einspannung C T1 = 3 E Einspannung C T = 3 E h b 3 d 3 d 1 h b 1 h = 1435, MN/m = 57,4 MNm/m = 3,3 MNm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Wand-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Wandhöhe h =,50 m Wanddicke d = 0,0 m bezogene Länge l = 1,00 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Dehnsteifigkeit C L = E d l Einspannung C T = 4 E h d 3 l 1 h = 39,0 MN/m = 31,9 MNm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Einspannmomente Federsteifigkeiten Wand-/Deckeneinspannung: Beton = GEW("Beton/DIN-1"; Bez; ) = C35/45 Wandhöhe h =,50 m Wanddicke d = 0,0 m bezogene Länge l = 1,00 m E = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 9900,00 N/mm² Dehnsteifigkeit C L = E d l Einspannung C T = 3 E h d 3 l 1 h = 39,0 MN/m = 3,9 MNm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Lastermittlung Position: Decke über EG System siehe Grafik der EDV-Berechnung Material Belastung Die Daten für das FE-Netz sind direkt aus den der Positionspläne übernommen. Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Deckenbelastung Wohnbereich/Terrassenbereich h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5,00 / 100 = 6,5 kn/m² Deckenausbau: 1,75 kn/m² g = 8,00 kn/m² aus Verkehrslast: 5,00 kn/m² aus Trennwandzuschlag: 0,00 kn/m² p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 18,30 kn/m² Deckenbelastung Balkonbereich h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5,00 / 100 = 6,5 kn/m² aus Verkehrslast: 5,00 kn/m² q = 11,5 kn/m² Treppenbelastung Plattendicke h = 18,00 cm Steigung s = 18,00 cm Auftritt a = 7,00 cm α = ATAN(s/a) = 33,69 Laufplatte: (h 5 / 100) / COS(α) = 5,41 kn/m² Stufenkeile: 1/ s 5 / 100 =,5 kn/m² aus Putz und Belag: 1,99 kn/m² g = 9,65 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 0,53 kn/m²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Lastermittlung Podestbelastung h = 5,00 cm aus Eigengewicht: h 5 / 100 = 6,5 kn/m² aus Putz und Belag:,00 kn/m² g = 8,5 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 18,64 kn/m² Berechnung siehe Seiten Bemessung entsprechend den Bewehrungsgrafiken auf den Seiten gewählt: oben unten Q335-A durchgehend Rundstahlzulagen über den Stützungen 1 / e = 15 cm Q54-A durchgehend örtliche Zulagen mit Rundstahl 1 Durchstanzen: Nachweise für DEHA-Dübelleisten siehe elektronische Berechnung im Anschluß an die FE-Berechnung Einspannung Decke/Wand: aus der FE-Berechnung (im Mittel): m Sd = 71,50 kn/m b = 100,00 cm d = 1,00 cm d k d = =,48 m Sd 100 b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,45 m Sd a s = k s d = 8,34 cm²/m gew. d s = 1,00 mm e min : TAB("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ;a s >a s ) = 1 / e = 13.5 gewählt: 1 / e = 10 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.:Deckengleicher Unterzug fest-fest System: Auflast q Sd = 13,87 kn/m Systemlänge l =,10 m Auflagertiefe t = 30,00 cm Querschnittswerte: Plattendicke h = 5,00 cm Bewehrungslage c = 3,00 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,50 kn/cm² Schnittgrößen: M Sd,feld = q Sd l² / 4 =,55 knm M Sd,stütz = q Sd l² / 1 = 5,10 knm V Sd = q Sd l / = 14,56 kn mitwirkende Breiten: b mf = 0,5 l = 0,53 m b ms = 0,15 l = 0,6 m b Q = t/100 + h/00 = 0,4 m Bemessung: d = h - c =,00 cm Feldbewehrung d k d = M = 10,03 Sd,feld b mf k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,3 erf A s,feld = M Sd,feld k s / d = 0,7 cm² Stützbewehrung d k d = M = 4,97 Sd,stütz b ms k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 erf A s,stütz = M Sd,stütz k s / d = 0,54 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Schubbewehrung ρ 1 = MIN( A s,feld / ( h b Q 100 ) ; 0,0 ) = 0,0006 κ = MIN( 1 + 0 h ; ) = 1,894 V Rd,ct = 3 0,1 κ 10 3 ρ 1 f b ck Q d 10 = 15,16 kn V Sd / V Rd,ct = 0,96 < 1 keine Schubbewehrung erforderlich! gewählt: oben: 14 unten: 14 Steckbügel: 10 / 15 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Deckengleicher Unterzug fest-gelenkig System: Auflast q Sd = 13,58 kn/m Systemlänge l =,10 m Auflagertiefe t = 30,00 cm Querschnittswerte: Plattendicke h = 5,00 cm Bewehrungslage c = 3,00 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 10 =,50 kn/cm² Schnittgrößen: M Sd,feld = 9 q Sd l² / 18 = 4,1 knm M Sd,stütz = q Sd l² / 8 = 7,49 knm V Sd = 5 q Sd l / 8 = 17,8 kn mitwirkende Breiten: b mf = 0,5 l = 0,53 m b ms = 0,15 l = 0,6 m b Q = t/100 + h/00 = 0,4 m Bemessung: d = h - c =,00 cm Feldbewehrung d k d = M = 7,81 Sd,feld b mf k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 erf A s,feld = M Sd,feld k s / d = 0,45 cm² Stützbewehrung d k d = M = 4,10 Sd,stütz b ms k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,36 erf A s,stütz = M Sd,stütz k s / d = 0,80 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Schubbewehrung ρ 1 = MIN( A s,feld / ( h b Q 100 ) ; 0,0 ) = 0,00043 κ = MIN( 1 + 0 h ; ) = 1,894 V Rd,ct = 3 0,1 κ 10 3 ρ 1 f b ck Q d 10 = 17,93 kn V Sd / V Rd,ct = 0,99 < 1 keine Schubbewehrung erforderlich! gewählt: oben: 14 unten: 14 Steckbügel: 10 / 15 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Einfeldplattenbalken: Quersystem: b eff,1 b w beff, beff, b w h h f b w b b w b b b 1 1 b w Längssystem: b i b a l Systemmaße: lichte Weite l 1 = 6,6 m Auflagertiefe a 1 = 0,30 m Auflagertiefe a = 0,30 m Balkenbreite b w = 0,30 m halbe Plattenbreite b 1 = 1,75 m halbe Plattenbreite b = 1,37 m Plattenbalkenhöhe h= 0,45 m Plattenhöhe h f = 0,15 m Stabdurchmesser gew. d s = 5,00 mm nom_c= 0,035 m Einfeldbalken, Platte oben: l eff1 = l 1 +a 1 /3+a /3 = 6,46 m l 0 = l eff1 = 6,46 m b eff1 = MIN( 0, b 1 + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b 1 ) = 1,00 m b eff = MIN( 0, b + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b ) = 0,9 m b eff = b eff1 + b eff + b w =, m L= l eff1 = 6,46 b = b 1 +b +b w = 3,4 m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Lastzusammenstellung: aus Eigengewicht: (bh f +b w (h-h f )) 5 = 15,07 kn/m Deckenausbau: b1,50 = 5,13 knm max q g = 0,0 knm aus Verkehrslast: b1,50 = 5,13 kn/m aus Trennwandzuschlag: b1,5 = 4,8 kn/m max q q = 9,41 kn/m Belastung: V G = q g L/ = 65,5 kn V Q = q q L/ = 30,39 kn M G = q g L² / 8 = 105,37 knm M Q = q q L² / 8 = 49,09 knm Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/10 = 50,00 kn/cm² Sicherheitsbeiwerte: γ s = 1,15 γ G = 1,35 γ Q = 1,50 Berechnung: f yd = f yk /γ s = 43,48 kn/cm² M Sd = γ G M G+ γ Q M Q = 15,88 knm d= ( h - nom_c ) 100 -d s /0 = 40,5 cm k d = d M Sd b = 5,07 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 ζ = TAB("Bewehrung/kd"; ζ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,98 ξ = TAB("Bewehrung/kd"; ξ; Bez=Beton; k d =k d ) = 0,05 x= ξd =,01 cm z= ζd = 39,45 cm M Sd erf_a s = k s = 1,60 cm² d

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten gew = TAB("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 3 5 vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 14,73 cm² gew: 3 5 erf_a s /vorh_a s = 0,86 < 1 Druckzone komplett in der Platte: x / ( h f 100 ) = 0,13 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Bemessung eines Einfeldplattenbalkens: Quersystem: b eff,1 b w beff, beff, b w h h f b w b b w b b b 1 1 b w Längssystem: b i b a l Systemmaße: lichte Weite l 1 = 6,6 m Auflagertiefe a 1 = 0,30 m Auflagertiefe a = 0,30 m Balkenbreite b w = 0,30 m halbe Plattenbreite b 1 = 1,75 m halbe Plattenbreite b = 1,37 m Plattenbalkenhöhe h= 0,45 m Plattenhöhe h f = 0,15 m Voraussichtlicher Stabdurchmesser d s = 0,00 mm nom_c= 0,035 m Einfeldbalken, Platte oben: l eff1 = l 1 + a 1 / 3 + a / 3 = 6,46 m l 0 = l eff1 = 6,46 m b eff1 = MIN( 0, b 1 + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b 1 ) = 1,00 m b eff = MIN( 0, b + 0,1 l 0 ; 0, l 0 ; b ) = 0,9 m b eff = b eff1 + b eff + b w =, m L= l eff1 = 6,4600 b = b 1 +b +b w = 3,4 m aus Eigengewicht: (b h f + b w (h-h f )) 5 = 15,07 kn/m Deckenausbau: b 1,50 = 5,13 knm max q g = 0,0 knm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten aus Verkehrslast: b 1,50 = 5,13 kn/m aus Trennwandzuschlag: b 1,5 = 4,8 kn/m max q q = 9,41 kn/m V G = q g L/ = 65,5 kn V Q = q q L/ = 30,39 kn M G = q g L² / 8 = 105,37 knm M Q = q q L² / 8 = 49,09 knm Biegebemessung Rechteckquerschnitt: Baustoffe: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) = 500,00 N/mm² f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) = 30,00 N/mm² Sicherheitsbeiwerte: γ G = 1,35 γ Q = 1,50 γ s = 1,15 γ c = 1,50 Berechnung: f yd = f yk / γ s = 434,78 N/mm² f cd = 0,85 f ck / γ c = 17,00 N/mm² M Sd = γ G M G + γ Q M Q = 15,88 knm d= ( h - nom_c ) 100 - d s / 0 = 40,50 cm µ Sd,s = M Sd f cd b d² 10 = 0,03 ω = TAB("Bewehrung/omega"; ω; µ=µ Sd,s ) = 0,03 ξ = TAB("Bewehrung/omega"; ξ; µ=µ Sd,s ) = 0,047 f cd erf_a s = ω d b 100 = 1,46 cm² f yd gew = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >erf_a s ) = 4 0 gew: 4 0 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=gew) = 1,57 cm² erf_a s vorh_a s = 0,99 < 1 Druckzone komplett in der Platte: x= ξ d = 1,90 cm x h f 100 = 0,13 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Stb - Dachdecke (System Filigran) Streifen zwischen den Achsen: G und H q System: L Feldlänge L = 5,00 m Feldbreite b = 100,00 cm Deckendicke h = 18,00 cm Betondeckung c = 3,50 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: aus Eigengewicht g: h 5,00 / 100 = 4,50 kn/m² aus Dämmung: 0,10 kn/m² aus Ausbau: 0,5 kn/m² Zuschlag: 0,15 kn/m² g = 5,00 kn/m² Verkehrslast q =,00 kn/m² Schnittgrößen: M Sd = V Sd = ( 1,35 g + 1,5 q ) L 8 ( 1,35 g + 1,5 q ) L = 30,47 knm/m = 4,38 kn/m Bemessung: d = h - c = 14,50 cm f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) = 5,00 N/mm² µ Sds = 1000 M Sd f ck b d 0,85 1,5 = 0,103 ω 1 = TAB("Bewehrung/omega"; ω ; µ = µ Sds ) = 0,1084 σ sd = TAB("Bewehrung/omega"; σ sd; µ = µ Sds ) = 454,3 kn/m² 1 erf A s1 = ω 1 b d 0,85 σ sd f ck 1,5 gewählt: unten: 10 / 15 cm, VE 8 / 0 cm oben: Q 44-A = 4,90 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Kragplatte System: Kraglänge l k = 1,1 m Plattendicke h p = 10,00 cm Bewehrungslage c = 3,50 cm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 =,50 kn/m² Putz und Belag: 1,5 kn/m² g = 3,75 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m q Sd = g 1,35 + p 1,5 = 1,56 kn/m² Schnittgrößen: M = -q Sd l k ² 0,5 = -7,88 knm Q = q Sd l k = 14,07 kn/m Bemessung: h p - c k d = =,3 ABS(M) k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,48 erf A s = -M k s - c = 3,01 cm² h p gew. d s = 8,00 mm gew. : GEW("Bewehrung/AsFläche"; Bez; d s =d s ; a s >A s ) = 8 / e = 16 gewählt: oben: 8 / 15 cm Rand: 10 VE: 8 / 5 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Balkonkragplatte System: Kraglänge l k = 1,90 m Brüstungshöhe h b = 0,90 m Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,0 kn/m² g = 5,70 kn/m² Randlast g R = 0,5 kn/m Horizontalkraft H R = 0,50 kn/m Verkehrslast q = 4,00 kn/m² Schnittgrößen: M Ed = -((γ G g + γ P q) l k ²/ + γ G g R l k ) - H R h b γ P = -6,04 knm/m V Ed = (γ G g + γ P q) l k + γ G g R = 6,36 knm Bemessung: k d = (h p -c v ) / (ABS(M Ed )) =,84 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,4 erf A s = -M Ed k s h p - c v = 4,35 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten gewählt: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd M Ed ;v Rd V Ed ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K50-CV35 oben: Q 513 A Rand: 1 VE: 8 / 5 cm Überhöhung: zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -34,60 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,18 M ü = (gγ G + q/γ P ) l k ² / + γ G g R l k + H R / h b γ P = 0,8 knm/m f Schöck = Tabw l k ( ABS(M ü ) / -zul.m ) 10 = 13,14 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,90 < 1 35 ( )

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Kragplatte mit Einzellast System: Kraglänge l k = 1,1 m Lastabstand x = 0,85 m Aufstandsbreite b y = 5,00 cm Deckschicht d 1 = 8,00 cm Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,00 kn/m² g = 5,50 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² Einzellast G Ek = 14,50 kn mitwirkende Breite: t y = (b y + d 1 + h p ) / 100 = 0,59 m für M b m,m = MAX (t y ; 0,l k ) + 1,5 x = 1,87 m für Q b m,q = MAX (t y ; 0,l k ) + 0,3 x = 0,84 m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Schnittgrößen: G Ed = γ G G Ek = 19,57 kn q Sd = (γ G g + γ P p) = 14,93 kn/m l k m PEd = -( ) q Sd + G Ed x = -18,6 knm/m b m,m m Ed = -q Sd l k ²/ = -9,36 knm/m V PEd = q Sd l k + G Ed / b m,q = 40,0 kn/m V Ed = q Sd l k = 16,7 kn/m E b = 30500,00 N/mm² Bemessung: Im Bereich der Einzellast: k d = ( h p - c v ) -m PEd = 3,39 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,38 erf A s = -m PEd k s h p - c v = 3,00 cm² Im übrigen Bereich: k d = ( h p - c v ) -m Ed = 4,74 k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,35 erf A s = -m Ed k s h p - c v = 1,5 cm² gewählt: aus Schöck Isokorb: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd -m PEd ;v Rd V PEd ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K50-CV35-V8 oben: Q 57 A - Zulage im Bereich der Einzellast: 8 / 0 unten: Q 57 A Überhöhung: zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -34,60 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,18 M ü = (gγ G + p/γ P ) l k ² / + G Ed x / b m,m = 15,90 knm/m f Schöck = Tabw ( M ü / -zul.m ) l k 10 = 6,07 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,53 < 1 35 ( )

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten Pos.: Kragplatte System: Kraglänge l k = 1,15 m Plattendicke h p = 18,00 cm Bewehrungslage c v = 3,50 cm Sicherheitsbeiwert γ G = 1,35 Sicherheitsbeiwert γ P = 1,50 Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Belastung: Platte: h p 5 / 100 = 4,50 kn/m² Putz und Belag: 1,00 kn/m² g = 5,50 kn/m² Verkehrslast p = 5,00 kn/m² Linienlast G Ek = 6,50 kn/m q Sd = (γ G g + γ P p) = 14,93 kn/m G Sd = γ G G Ek = 8,78 kn Schnittgrößen: M Ed = -(q Sd l k ² 0,5 + G Sd l k ) = -19,97 knm/m V Ed = q Sd l k + G Sd = 5,95 kn/m Bemessung: ( - ) h p c v k d = = 3,4 -M Ed k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,39 -M Ed k s erf A s = h p - c v = 3,9 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Platten gewählt: aus Schöck Isokorb: gew Typ = GEW("Schöck/K";Bez;m Rd M Ed ;v Rd V Ed ;l k l k ;d=h p ;c v =c v ) = K30-CV35 oben: 1 / 15 cm Rand: 14 VE: 8 / 0 cm Überhöhung: E b = 30500,00 N/mm² zul.m = TAB("Schöck/K"; m Rd ; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = -4,80 knm/m Tabw = TAB("Schöck/K"; Tabw; Bez=Typ; d=h p ;c v c v ) = 1,15 M ü = (gγ G + p/γ P ) l k ² / + G Sd l k = 17,49 knm/m f Schöck = Tabw (M ü / zul.m ) l k 10 = -9,33 mm Nachweis der Biegeschlankheit: 100,4 l k h p - c v = 0,54 < 1 35 ( )

h Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stb-Wände Pos.: Stb - Kelleraußenwand h i d d System: Wandhöhe (Achse Bodenplatte Achse Kellerdecke): h =,8 m d = 5,00 cm Geländeauflast p = 5,00 kn/m² b = 100,00 cm c = 3,00 cm d p h e ea p'=h e/h Geländehöhe (ab Achse Bodenplatte): h G =,50 m Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 Erddruck: Boden- und Erddruckbeiwerte (ϕ = 35, α = 0, β = 0): γ = 0,00 kn/m³ K a = 0,7 K 0 = 0,43 Erddruckbeiwert für erhöhten aktiven Erddruck: K a + K 0 K h = = 0,35 aus Erddruck oben e o = (pk h h G /h)1,35 =,09 kn/m² aus Erddruck unten e u = e o + ((γh G )K h h G /h)1,35 = 3,03 kn/m² Die Normalkraft aus aufgehender Wand wird vernachlässigt. Schnittgrößen: Q oben = (e o +e u )(h/6) = 1,79 kn/m Q unten = (e o +e u )(h/6) =,63 kn/m M max = 0,0635(e o +e u )h² = 1,69 knm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stb-Wände Bemessung: d = d - c =,00 cm d k d = = 6,18 M max 100 b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,34 erf A s(feld) = M max k s d = 1,35 cm² gewählt: Bewehrung innen + außen: je Q 57 A, ggf. örtliche Zulagen Eckverbindung: alternativ: Einspannbewehrung Wand/Decke Mattenkorb HS3 + 4 10 senkrecht Steckbügel 8 / 15 cm je Schlaufen 8 / 15 cm

h Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stb-Wände Pos.: Stb.-Außenwand im Grundwasser h i d d d p h w h e1 h e ea1 e a e a p w p=e a+p w p'=h e/h System und Belastung: Wanddicke d w = 30,00 cm nom.c = 3,00 cm C5/30 / BSt IV zul. σ s = 86,00 MN/m² Last aus Wand n w = 63,00 kn/m Höhe Boden h e = 1,80 m Höhe GW h w = 0,98 m im Bauzust. GW max.h wb = 0,70 m Systemhöhe h =,45 m Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Erddruckbeiwert K a = 0,333 Bodenwichte γ = 19,00 kn/m³ Auflast auf Erdreich q = 5,00 kn/m² Endzustand: aktiver Erddruck h e1 = h e - h w = 0,8 m e a1 = (h e1 γ K a )1,35+(q K a )1,5 = 9,50 kn/m² e a = (h w (γ - 10) K a ) 1,35 = 3,97 kn/m² e a = e a1 + e a = 13,47 kn/m² Wasserdruck p w = (h w 10)1,5 = 14,70 kn/m² Gesamt p = e a + p w = 8,17 kn/m² Vereinfacht: p' = p h e / h = 0,70 kn/m² Schnittgrößen in Platte m E = p' h² / 15 = 8,8 knm/m im Feld m F = -p' h² / 34 = -3,65 knm/m

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stb-Wände Bauzustand: aktiver Erddruck e a1,b = ( h e1 + h w -max.h wb ) γ K a = 6,96 kn/m² e a,b = max.h wb (γ - 10) K a =,10 kn/m² e a,b = e a1,b + e a,b = 9,06 kn/m² Wasserdruck p w,b = max.h wb 10 = 7,00 kn/m² Gesamt p b = e a,b + p w,b = 16,06 kn/m² Schnittgrößen in Platte m E,b = p b h e ² / 6 = 8,67 knm/m Bemessung Wand im Endzustand Knicknachweis Ausmitte e = m F / n w = -0,0579 m Knicklänge s k = 0,70 h = 1,7 m Schlankheit λ = s k / (0,89 d w / 100) = 19,84 < 0 Bemessung d = d w - nom.c - 1,0/ = 6,50 cm m s = m E + n w (d/100 - d w / 00) = 15,53 knm/m d k d = = 6,7 m s k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,33 k s n w erf.a s = MAX( 0 ; m s - 10 ) = 0,00 cm²/m d σ s Bemessung Wandfuß im Bauzustand d k d = = 9,00 m E,b k s = TAB("Bewehrung/kd"; k s1 ; Bez=Beton; k d =k d ) =,3 erf.a s = m E,b k s d = 0,76 cm²/m gewählt: Stb.Wand: Bewehrung: C5/30 d=30 cm, WU-Beton, BSt IV durchgehend Q377 A außen und innen, Aufbiegung aus Sohlplatte außen: Q377 A, 1,0m hoch ausführen Konstruktive Hinweise: Die Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung ist entsprechend DIN 1045-1 durchzuführen!

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützenbreite b = 5,00 cm Stützendicke h = 5,00 cm Stützenhöhe L =,78 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = MIN( h; b) - c nom -0,5 =,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 1950 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,67 kn/cm² Berechnung: c = h - d MAX( ; 0,01) 5 h = 0,0 h v = c 5 = 0,10 β L l v = h / 100 = 11,1 v = N Sd = 1,87 b h f cd v 1 = v + 0,0499 = 1,9 v = v 1-0,1 = 1,8 ω 1 = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,737 ω = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,613 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,70 ω A s1 = f cd b h = 0,40 cm² f yd

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen gew d s = 0,00 mm gewählt je Seite: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 4 0 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 5,14 cm² A s1 / A s = 0,81 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützenbreite b = 35,00 cm Stützendicke h = 35,00 cm Stützenhöhe L = 3,30 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = MIN( h; b) - c nom -0,5 = 3,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 300 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,67 kn/cm² Berechnung: c = h - d MAX( ; 0,01) 5 h = 0,0 h v = c 5 = 0,10 β L l v = h / 100 = 9,43 v = N Sd = 1,56 b h f cd v 1 = v + 0,0499 = 1,6 v = v 1-0,1 = 1,5 ω 1 = TAB("Bewehrung/R4"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,401 ω = TAB("Bewehrung/R4"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,313 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,37 ω A s1 = f cd b h = 3,3 cm² f yd

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen gew d s = 5,00 mm gewählt je Seite: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 4 5 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 39,6 cm² A s1 / A s = 0,8 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze: F h System: F Stützendurchmesser b = 30,00 cm Stützenhöhe L =,89 m Betondeckung c nom =,50 cm Knicklängenbeiwert β = 1,00 statische Höhe d = b - c nom -0,5 = 7,00 cm Bemessungsschnittgrößen: N Sd = 700 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) / 11,5 = 43,48 kn/cm² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 15 = 1,70 kn/cm² Berechnung: c = b - d MAX( ; 0,01) 5 b = 0,0 h v = c 5 = 0,10 l v = β L / b 100 = 9,63 v = N Sd =,5 ( b / 4 ) π f cd v 1 = v + 0,0499 =,3 v = v 1-0,1 =, ω 1 = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v 1 ) = 1,917 ω = TAB("Bewehrung/R"; ω; h 1 /h=h v ; l 0 /h=l v ; ν Sd =v ) = 1,860 ω = 10 ( ( v 1 - v ) ω + ( v - v ) ω 1 ) = 1,89 ω A s1 = b 4 f cd π = 6,1 cm² f yd

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen gew d s = 0,00 mm gewählt gleichmäßig über Querschnittshälfte verteilt: B 1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; d s =d s ; A s >A s1 /) = 5 0 mit A s = TAB("Bewehrung/As"; A s ; Bez=B 1 ) = 31,4 cm² A s1 / A s = 0,83 < 1

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit sehr großer Ausmitte l Fall 1 System: Stützenbreite b = 30,00 cm Stützendicke d = 50,00 cm Nutzhöhe d 1 = 45,00 cm Stabdurchmesser D = 5 mm Stützenhöhe l = 6,00 m Knicklängenbeiwert β =,00 gewählte Bewehrung A s_vor = 40,00 cm² Belastung: Normalkraft N Sd,g = -700 kn Normalkraft N Sd,q = -300 kn Normalkraft N Sd = N Sd,q + N Sd,g = -1000 kn Horizontalkraft am Kopf H Sd = 30,00 kn Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C30/37 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 E s = 00000,00 MN/m² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/1,5 = 17,00 MN/m² Berechnung: f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/1,15 = 434,78 MN/m² Elastizitätsmodul E cm = TAB("Beton/DIN-1"; E cm ; Bez=Beton) = 8300,00 N/mm² ν Ed = -N Sd = 0,39 0,1 b d f cd 16 zul_λ = WENN( ν Ed < 0,41; ; 5) = 5,56 ν Ed Schlankheit λ = große Schlankheit 100 β l 0,89 d = 83,04 λ / zul_λ = 3,5 > 1 M Sd = H Sd l = 180,00 knm planmäßige Ausmitte: e = 100 M Sd -N Sd = 18,00 cm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen zusätzliche ungewollte Ausmitte: 1 α a1 = = 0,009 100 l β e a = α a1 l β 100 = 3,48 cm e 1 = e + e a = 1,48 cm Kriechausmitte: A c = b d = 1500,00 cm² u = ( b + d ) = 160,00 cm h 0 = A c u = 18,75 cm nach DIN 1045-1, 9.1.4 Bild 18: ϕ =,70 E cm b d 3 π N Euler = = 6061,40 MN ( l β ) 1 10 5 e k = e 1 (0,8 ϕ)/((n Euler / ABS(N Sd,g )) -1-0,4 ϕ) = 7,05 cm e k = e 1 (0,8 ϕ)/((n Euler / ABS(N Sd,g )) -1-0,4 ϕ) = 7,05 cm zusätzliche Ausmitte: N ud = -(( f cd b d ) + ( f yd A s_vor ))/ 10 = -489,1 kn N bal = -( 0,04 f cd b d ) = -100,00 kn K = N ud - N Sd MIN( ;1) N ud - N bal = 1,00 ε yd = f yd / E s = 0,0017 1 r = = 9331,80 ε yd K 0,9 d 1 K 1 = WENN( λ > 35 ; 1 ; WENN( λ 5 ; λ/10 -,5;)) = 1,00 e = 1 K 1 ( l β ) 10 3 r = 15,43 cm Gesamte Ausmitte: e tot = e 1 + e k + e = 43,96 cm M Sd = -N Sd e tot / 100 = 439,60 knm

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Bemessung: bezogene Schnittgrößen: N Sd 10 ν Sd = = -0,39 b d f cd µ Sd = ABS(M Sd ) 10³ / ( b d² f cd ) = 0,34 Symetrisch bewehrt: Ablesung aus Interaktionsdiagramm: ω tot = 0,55 f cd A s = ω tot b d = 3,6 f yd gew = TAB("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s ) = 7 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As" ; A s ; d s =D ; A s >A s ) = 34,36 cm²

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit Moment und geringer Schlankheit System: Stützenbreite b = 30,00 cm Stützendicke h = 30,00 cm Statische Höhe d = 6,00 cm Stabdurchmesser D = 0 mm Belastung: Normalkraft N Sd = 400 kn Kopfmoment M Sd = 80 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/1,5 = 14,17 MN/m² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 MN/m² Bemessung: A c = b h = 900,00 cm² N b = b h f cd / 10 = 175,30 kn M b = N b d / 100 = 331,58 knm ν sd = -N Sd / N b = -0,31 µ sd = M Sd / M b = 0,4 nach BT8b ω = 0,5 f cd erf. A s = ω A c = 15,5 cm² f yd Bitte prüfen, ob ein Knicksicherheitsnachweis geführt werden muß!

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit Moment und geringer Schlankheit System: Stützendurchmesser d = 30 cm Stabdurchmesser D = 0 mm Belastung: Normalkraft N Sd = 600 kn Kopfmoment M Sd = 50 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) / 1,5 = 14,17 MN/m² f yd = TAB("Bewehrung/BSt"; β s ; Bez=BSt) / 1,15 = 434,78 MN/m² Bemessung: A c = d² π / 4 = 706,86 cm² N b = A c f cd / 10 = 1001,6 kn M b = N b d / 100 = 300,49 knm ν sd = -N Sd / N b = -0,60 µ sd = M Sd / M b = 0,17 nach BT8k ω = 1,0 f cd erf. A s = ω A c = 7,64 cm² f yd Bitte prüfen, ob ein Knicksicherheitsnachweis geführt werden muß!

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen Pos.: Stahlbetonstütze mit mäßiger Schlankheit l System: Fall Stützenbreite b = 35,00 cm Stützendicke d = 35,00 cm Nutzhöhe d 1 = 30,00 cm Stabdurchmesser D = 5 mm Stützenhöhe H = 5,00 m Knicklängenbeiwert β = 0,75 gewählte Bewehrung A s_vor = 65,00 cm² Belastung: Normalkraft N Sd = -1000 kn Endmoment M 1Sd = 0 knm Endmoment M Sd = 50 knm Material: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C5/30 Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 E s = 10000,00 MN/m² f cd = 0,85TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez = Beton)/1,5 = 14,17 MN/m² Berechnung: f yd = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt)/1,15 = 434,78 MN/m² Schlankheit λ = Grenzschlankheit zul_λ = 100 β H 0,89 d M 5 - ( 1Sd ) = 37,07 M Sd = 40,00 λ / zul_λ = 0,93 < 1 planmäßige Ausmitte: e = 100 ( 0,4 M 1Sd + 0,6 M Sd ) / -N Sd = 3,80 cm e / d = 0,11 < 3,5

Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Stützen zusätzliche Ausmitte: N ud = -(( f cd b d ) + ( f yd A s_vor ))/ 10 = -4561,90 kn N bal = -( 0,04 f cd b d ) = -694,33 kn K = N ud - N Sd MIN( ;1) N ud - N bal = 0,9 ε yd = f yd / E s = 0,0007 1 r = = 7088,85 ε yd K 0,9 d 1 K 1 = WENN( λ > 35 ; 1 ; WENN( λ 5 ; λ/10 -,5;)) = 1,00 e = 1 K 1 ( H ) 10 3 r = 3,53 cm Gesamte Ausmitte: e tot = e + e = 7,33 cm M Sd = N Sd e tot / 100 = -73,30 knm Bemessung: bezogene Schnittgrößen: ν Sd = N Sd 10 / ( b d f cd ) = -0,58 µ Sd = ABS(M Sd ) 10³ / ( b d² f cd ) = 0,1 Ablesung aus Interaktionsdiagramm: ω tot = 0,05 f cd A s = ω tot b d =,00 cm² f yd je Seite erf = TAB("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s / ) = 1 5 je Seite Gew = GEW("Bewehrung/As" ; Bez ; d s =D ; A s >A s / ) = 5 mit vorh_a s = TAB("Bewehrung/As" ; A s ; Bez = Gew ) = 9,8 cm²