Das ORFEUS-Projekt. Deutschland: Wiederverwendbarer Satellit ASTRO-SPAS und ORFEUS-Teleskop USA: Shuttle-Flug und 2. Spektrometer

Ähnliche Dokumente
Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Anhang B. Fragebogen

Licht als Welle oder als Teilchen?

3. Klausur in K2 am

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Quantenmechank

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Sicherheit durch Selber Lösen

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

4. Klausur ( )

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie

Beugung, Idealer Doppelspalt

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Wellenfront und Wellenstrahl

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

7. Klausur am

Klassische Physik - Quantenpysik

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923

Lloydscher Spiegelversuch

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

low cost Photon counting wir zählen das Licht

Einführung in die Quantenphysik

Modell der Quantenphysik

Seltsame Quantenwelt

Praktikum GI Gitterspektren

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Das Doppelspalt-Experiment. Einleitung

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Vorlesung 5: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen 5.2. Materiewellen und Wellenpakete 5.3. Heisenbergsche Unschärferelation

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Was sind Quantenobjekte?

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Die seltsame Welt der Quanten

Physik-Praktikum: BUB

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Einführung in Quantenphysik und Doppelspalt-Experiment

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

A. Mechanik (17 Punkte)

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Teil II: Quantenmechanik

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Die Teilchenstrahlung

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

8. GV: Interferenz und Beugung

Beugung am Spalt und Gitter

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Aufgaben Materiewellen LK Physik Sporenberg ausgegeben am

Auflösung optischer Instrumente

Welleneigenschaften von Elektronen

14 Teilchen und Wellen

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Sicherheit durch Selber Lösen

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Unterrichtshilfen für die Komplementarität

Entwicklung der Atommodelle

Einführung in Quantencomputer

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Physikklausur Nr.4 Stufe

Verschiedene Modelle für das Licht

Interferenz von Schallwellen

Anmerkungen zur Heisenbergschen Unschärferelation anlässlich der von A. Zeilinger vorgestellten Beugungsexperimente mit Fullerenen

Referat Die Kohärenz des Lichts

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Transkript:

Das ORFEUS-Projekt Orbitales und Rückführbares Fernund Extrem-Ultraviolett Spektrometer Deutsch-Amerikanische Kooperation: Deutschland: Wiederverwendbarer Satellit ASTRO-SPAS und ORFEUS-Teleskop USA: Shuttle-Flug und 2. Spektrometer 2 Flüge: 1993 (6 Tage) und 1996 (14 Tage) Tübinger Beitrag zum Projekt: Wissenschaftliche Projektleitung Detektor für Echelle-Spektrometer mit Bord-Elektronik Missionsplanung Experimentsteuerung und Überwachung während des Fluges Seite 1

Der ORFEUS-Detektor Lichtempfänger für das Echelle- Spektrometer des ORFEUS- Teleskops Empfindlich für Ultraviolettlicht Ortsauflösend (ca. 900 x 900 Pixel auf 40 x 40 mm²) Registriert einzelne Photonen (Licht- Teilchen) Entwickelt und gebaut am Institut für Astronomie und Astrophysik Tübingen (IAAT) Dazu gehört die Bordelektronik mit selbstentwickeltem Computersystem Seite 2

Der Versuchsaufbau In Betrieb ist der ORFEUS-Ersatzdetektor: War vorgesehen als kurzfristiger Ersatz im Falle eines Defekts des für den Flug vorgesehenen Detektors Voll weltraumtauglich aufgebaut Lediglich mit Quarzfenster versehen an Stelle des im Weltall verwendeten Verschlusses Verwendet wird Licht einer Quecksilberlampe mit einer Wellenlänge von 254 nm Der Aufbau wird für einen Versuch des Fortgeschrittenen-Praktikums in Astronomie und Astrophysik benutzt Seite 3

Beugung am Doppelspalt Schickt man einfarbiges, eng gebündeltes Licht durch zwei schmale, dicht nebeneinander liegende Spalte, so bildet sich auf einem dahinter liegenden Schirm ein Streifenmuster ab Dieses Muster lässt sich durch die Überlagerung (Interferenz) von Wellen erklären Mit dem Doppelspaltversuch kann man also die Wellennatur von Licht demonstrieren Seite 4

Der Doppelspaltversuch mit einzelnen Photonen Der ORFEUS-Detektor registriert einzelne Photonen und zeigt damit den Teilchencharakter von Licht. Schickt man diese Photonen einzeln (!) durch einen Doppelspalt und fängt das Licht mit dem ORFEUS-Detektor auf, so erkennt man nach einer gewissen Messdauer auch hier das Streifenmuster. Dieses Streifenmuster ist der Nachweis für den Wellencharakter von Licht (jedes einzelne Photon hat gewissermaßen beide Spalte gleichzeitig als Welle passiert). Mit diesem Versuchsaufbau können wir also den Teilchencharakter und den Wellencharakter von Licht gleichzeitig demonstrieren! Technische Daten: Abstand der Einzelspalte: 0,15 mm Breite der Einzelspalte: 0,02 mm Abstand Spalt Detektor: 26 cm Wellenlänge des Lichts: 254 nm Abstand der feinen Beugungsstriche: 0,43 mm Seite 5

Wieso funktioniert Interferenz mit einzelnen Photonen? Mit den klassischen Vorstellungen im Kopf stellt man sich folgende Fragen: Woher wissen die Photonen, wenn sie durch einen der beiden Spalte fliegen, dass da noch ein zweiter Spalt ist? Oder ist ein Photon nur eine Welle, die so breit ist, dass sie durch beide Spalte hindurch läuft? Die korrekten Antworten liefert nur die Quantenmechanik, deren Ergebnisse sich aber nicht mit der gewohnten Anschauung erklären lassen: Alle Quanten (Photonen, aber auch Elektronen, Atomkerne und alle Elementarteilchen) haben sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter Der Wellencharakter beschreibt nur eine Wahrscheinlichkeit dafür, ein Teilchen an einer bestimmten Stelle nachzuweisen Speziell beim Doppelspaltversuch: Der Auftreffort eines einzelnen Photons lässt sich nicht vorhersagen Für jedes Photon gibt es auf jedem Detektorort eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, dort aufzutreffen Diese Wahrscheinlichkeit wird durch den Doppelspalt bestimmt Wenn sehr viele Photonen auf dem Detektor angekommen sind, verteilen sich diese auf der Detektorfläche entsprechend der Auftreffwahrscheinlichkeit Das Resultat ist das bekannte Streifenmuster Seite 6