Bearbeitungszeit: 120 Min

Ähnliche Dokumente
Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 7

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 1

Bearbeitungszeit: 120 Min

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 16

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

mit unbekannter Systemmatrix A. Die Transitionsmatrix zu obigem System lautet e t. 2 e t u(s) =

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 5 Sommer 2016

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Klausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2018

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

8. Übung. 1 (s+1) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s)

Aufgabe 1: Sprungantwort und Ortskurve

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Lösungen zur 7. Übung

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Prüfungsklausur. Grundlagen der Regelungstechnik I, II (PNR 2155) am von 10:00 12:00 Uhr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Beantworten Sie die folgenden Fragen bitte kurz und präzise. Es sind keine längeren Ausführungen erforderlich!

Lösungen zur 8. Übung

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Grundlagen der Regelungstechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

MAS Automation Management

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

FH D FB 3. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

"Systemdynamik und Regelungstechnik"

Grundlagen der Regelungstechnik

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Lösungen zur 3. Übung

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion)

von der Straßenkoordinate r zur Fahrzeugkoordinate x. Straßenoberfläche Initiale Referenz

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Prüfungsklausur. Grundlagen der Regelungstechnik I, II (PNR 2155) am von 10:00 13:00 Uhr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Lösungen zur 8. Übung

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Lösungen zur 3. Übung

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

handelt es sich um einen Einheitssprung. mit Hilfe der Laplace- Rücktransformation, wenn alle Anfangswerte zu Null gesetzt werden:

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Lösungen zur 5. Übung

Ergänzung zur Regelungstechnik

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren

120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 42 (unterschiedlich gewichtet, total 58 Punkte)

A. Modellierung: Standardstrecken anhand der Gleichstrommaschine

Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Punkte aus Übungsmitarbeit Gesamtpunktanzahl

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 47 (unterschiedlich gewichtet, total 57 Punkte)

Autonome Mobile Systeme

Transkript:

4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 6 Bearbeitungszeit: 120 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte oder Kugelschreiber). Zur Lösung der Aufgaben ist der freie Platz nach den jeweiligen Aufgaben vorgesehen; bei Bedarf werden Ihnen weitere Lösungsblätter ausgehändigt. Für alle Berechnungen sind die Lösungswege darzustellen. Die alleinige Angabe eines Ergebnisses wird als Lösung nicht bewertet. Aufgabe 1 20 Punkte Betrachten Sie die folgende nichtlineare Differentialgleichung mit Eingangsignal u und Ausgangssignal y. ÿ+3yẏ 2y = 2ü+3 u 2 + u a) Geben Sie die stationäre Lösung (u, y ) der Differentialgleichung an. b) Bestimmen Sie die Linearisierung um den Betriebspunkt, der durch u = 2 gegeben ist. c) Wie lautet die Übertragungsfunktion des an diesem Betriebspunkt linearisierten Systems? d) Ist das an diesem Betriebspunkt linearisierte System BIBO-stabil? (Begründung) e) Ist das an diesem Betriebspunkt linearisierte System minimalphasig? (Begründung) Im weiteren habe die linearisierte Regelstrecke folgende Übertragungsfunktion: G(s) = 2s2 + s+4 s 2 6s 2. f) Stabilisieren Sie die Strecke durch einen P-Regler. Ermitteln Sie den Wertebereich der Reglerverstärkung so, dass der Regelkreis intern stabilisiert wird. g) Weist das (stabilisierte) Führungsverhalten des geschlossenen Standardregelkreises eine bleibende Regelabweichung auf? Wenn ja, ermitteln Sie die Regelabweichung. Seite 1

Aufgabe 2 14 Punkte In einem Standardregelkreis werde die Regelstrecke G(s) = s+1 6s+3 mit einem Regler geregelt. C(s) = 10 s2 + 2s+1 s(s+2) a) Zeichnen Sie den vollständigen Standardregelkreis. b) Ist der Regelkreis intern stabil? (Begründung) c) Geben Sie die eingangsseitige Störsensitivität S i und die ausgangsseitige Störsensitivität S o an. d) Werden eingangsseitige bzw. ausgangsseitige sprungförmige Störungen durch den Regler asymptotisch zu null ausgeregelt? Seite 2

Aufgabe 3 23 Punkte Eine Regelstrecke sei beschrieben durch die Übertragungsfunktion 100 G(s) = 10 s 4π 2 + 1 2 π s+10. a) Bestimmen Sie die stationäre Verstärkung K, die Dämpfung ζ und die Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung ω 0. b) Ordnen Sie die Übertragungsfunktion G(s) der passenden Sprungantwort aus Abbildung 1 zu und begründen Sie Ihre Auswahl. Abbildung 1: Vorgeschlagene Sprungantworten für die Strecke G(s) in Aufgabe 3 Zur Regelung der Strecke soll ein PID-T 1 -Regler verwendet werden mit der Form C(s) = k b 2 s 2 + b 1 s+b 0 s 2 + a 1 s c) Bestimmen Sie die Reglerparameter b 2, b 1 und b 0 nach dem Kompensationsverfahren. d) Ist die offene Kette vom einfachen Typ? (Begründung) e) Berechnen Sie die Reglerverstärkung k und den Parameter a 1 des Reglers so, dass die folgenden Kenngrößen eingehalten werden: Überschwingweite M P [%] = 10, Anstiegszeit t r = 1 2 sec., stationärer Regelfehler e = 0. Hinweis: tan 30 = 1 3 3 f) Drücken Sie die Parameter K P, K I, K D und T des Reglers in der Summendarstellung ( C(s) = K P 1+ K I s + K ) D s 1+sT durch die Parameter k, b 2, b 1, b 0 und a 1 aus.. Seite 3

Aufgabe 4 11 Punkte Zur Regelung einer I-T 1 -Stecke soll ein PI-Regler der Form verwendet werden. G(s) = 1 s(1+st). C(s) = K P 1+sT N s T N a) Bestimmen Sie für die offenen Kette L(s) = G(s) C(s) rechnerisch exakt den Amplitudengang L(jω) und Phasengang arg s L(jω). b) Sei T N > T. Berechnen Sie die Frequenz ω max, bei welcher der Phasengang arg s L(jω) maximal wird. Geben Sie den Maximalwert arg s L(jω max ) an. c) Wählen Sie die Reglerverstärkung K P so, dass ω max mit der Schnittfrequenz ω S zusammenfällt. Welchen Wert hat der Phasenrand in diesem Fall? Hinweis: d dx (arctan(x)) = 1 x 2 +1. Seite 4

Aufgabe 5 10 Punkte Gegeben sei der in Abbildung 2 (auf Seite 11) dargestellte Frequenzgang einer Regelstrecke. a) Welchen Relativgrad r hat die zugehörige Übertragungsfunktion G(s)? (Begründung) b) Zeichnen Sie entsprechend der vermuteten Struktur die Asymptoten an den Amplitudengang in Abbildung 2 ein und bestimmen Sie die Knickfrequenzen. c) Geben Sie G(s) in Zeitkonstantenform an. d) Ist G(s) minimalphasig? Begründen Sie ihre Aussage. Hinweis: Kein Pol liegt in der offenen rechten Halbebene. Seite 5

Bode Diagram 60 50 40 30 20 10 0 10 20 90 45 0 45 90 10 1 10 0 10 1 10 2 10 3 10 4 10 5 Frequency (rad/sec) Phase (deg) Magnitude (db) Abbildung 2: Frequenzgang der Strecke G(s) in Aufgabe 5 Seite 6