Rahmenplan Schlossviertel

Ähnliche Dokumente
Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Ahrensburg 2. Zukunftswerkstatt

GROSSE KREISSTADT HERRENBERG

Abschlussveranstaltung am

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Dichte Argumente und Beispiele

Leitbild Muri bei Bern

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Standort Königstraße/Struenseestraße. Planungswerkstatt. 29. September 2014

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

Langenhagen als attraktiven Wohnstandort weiter entwickeln

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft?

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Bauland aktivieren und fördern

Neue Milieus neue Chancen

Einbindung. Adlerstraße Ost III+IV / Katzenstein VI Wernau. Stand

Gemeinderat Gerlingen

Das Johannes-Kepler-Quartier Ein Projekt der KWL GmbH im Auftrag der Hansestadt Lübeck

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Adresse dieses Artikels:

Wahlprogramm. der SPD Enger

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

PROJEKTINFORMATION. Ihr Ansprechpartner: WILMA Fon: Fax:

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Datensatz Pro Eingang Kontakt

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Überall, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn, sind Begrenzungen, sind feste Mauern notwendig, damit der Mensch nicht im Wesenlosen zerfließt...

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Stadtraum Wohnraum. - Kostengünstiger und qualitätvoller Wohnungsbau - florian krieger architektur und städtebau gmbh

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Mobilitätsräume sind Stadträume

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Wohnen in Greifswald

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Petzinka Pink Architekten

Fragebogen zur Ausstellung

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Transkript:

Rahmenplan Schlossviertel Vorstellung des Arbeitsstands Ahrensburg 08.07.2010 Grundlagen 1

Grundlagen: ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Räumliche Handlungsschwerpunkte Innenentwicklung, Deckung der Wohnraumbedarfe vorrangig im Siedlungskern Stärkung der Innenstadt, räumlich und funktional Aufwertung Stadteingang West als Auftakt für die Kernstadt Schlossviertel: Verbindung von Innenstadt, nördlichen Stadtteilen und Gewerbegebiet Strukturkonzept Schlossviertel im ISEK definierter räumlicher Handlungsschwerpunkt Entwicklungspotenziale für Wohnungsbau: u.a. Schacht-Gelände Neuordnung der Sport- und Freizeitflächen, Erneuerung Altenheim, Schlossschule Ansiedlung weiterer Kultur- und Freizeitangebote, Infrastrukturerweiterung Bebauung des südlichen Teils von Erlenhof: innenstadtnahes Wohnen Neue Wegeverknüpfungen 2

Grundlagen: Ergebnisse des Wohnungsmarktkonzepts Aspekte der Wohnungsbauentwicklung Nachfragetrend: zentrale Orte mit guter Infrastruktur, in Ahrensburg Innenstadt und deren Ränder Wachsende Vielfalt der Lebensstile, aber klassische Wohnformen machen Großteil der Nachfrage aus: mittelgroße Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser mit Gartenbezug Hauptnachfragegruppen: Familien (Haushalte mit Kindern), kinderlose Paare Empfehlung bei Neubaugebieten: je ein Drittel Einzelund Doppelhäuser, verdichtete Eigenheime (Reihenhäuser) bzw. Geschosswohnungen Grundlagen: Erwartungen aus der Zukunftswerkstatt Ahrensburg: lebens- und liebenswert für alle Generationen Neue Wohnformen (z.b. speziell für Jugendliche, für Senioren oder autofreies Wohnen ) Bezahlbarer Wohnraum Anbindung der Wohnquartiere an die Innenstadt und untereinander verbessern Ausrichtung der Bautätigkeit an vorhandener Infrastruktur und an den Bahnhöfen Bei neuen Baugebieten: intensive Untersuchung der Umweltbelange Wohnungsbau auf dem Schacht-Gelände 3

Grundlagen: Landschafts- und Umweltschutz - Restriktionen Schutz der Aue u. NSG Ammersbek Grundlagen: Morphologie Bezug zur Morphologie (Landschaft, Topografie, Stadtstruktur) 4

Konzeptentwicklung Konzeptentwicklung: Grünverbund / Verkehr / Erschließung 5

Konzeptentwicklung Grünachsen Fortsetzen der Grünachsen Ahrensburgs Konzeptentwicklung Baustruktur Mischung der Wohnformen Übergang von ländlichen zu mittelstädtischen Strukturen 6

Konzeptentwicklung: räumliches Leitbild Erlenhof Einbindung in das überörtliche Grünund Wegenetz Freihalten der Aue, Aueränder Freiräume im Quartier Städtebauliche und funktionale Verknüpfung mit der Innenstadt Schachtgelände südliches Planungsgebiet Marstall- Weinberg Reeshoop/ Asklepios südliches Planungsgebiet 7

südliches Planungsgebiet: Eindrücke / Ausgangssituation Gelände der Firma Schacht; Am Tiergarten Asklepios Pflegeheim; Reeshoop Freifläche zwischen Bünningstedter Straße und Aue Am Weinberg südliches Planungsgebiet: Rahmenplanentwurf Wohnbebauung auf dem Gelände der Firma Schacht Umstrukturierung des Pflegezentrums zur Schaffung neuen Wohnraumes Erweiterung Wohnbauangebot Am Weinberg, Eventparkplatz Eventparkplatz LANGFRISTIGE Option: Nachverdichtung Reeshoop, Schulstraße und Am Weinberg 8

südliches Planungsgebiet: Innenentwicklung Am Tiergarten Am Tiergarten, Firma Schacht Pegnitzauen, Nürnberg Reeshoop Reeshoop, Asklepios Pflegeheim Wartenberg, Eisenach Erlenhof 9

Erlenhof: Eindrücke / Ausgangssituation Blick auf Hof Rademacher Blick auf Auerand Lübecker Straße Blick auf Rosenhof Erlenhof: Leitgedanke Behutsamer Umgang mit der Landschaft Freiraumachsen, Bebauungsstreifen 10

Erlenhof: Rahmenplanentwurf Starke städtebauliche Struktur Angebote Infrastruktur (Kita, Handel, priv. Dienstleistung) Attraktive Wohnlagen für alle Mischung von Wohnformen und Wohnansprüchen Familienfreundlich und sozial Erlenhof: Erschließung in Schritten überschaubare Nachbarschaften 1. Bauabschnitt weitere Bauabschnitte nach Verfügbarkeit Stufenweise Entwicklung Baufeldtrennung Ab erstem Bauabschnitt flexibler Ausbau 11

Wohnqualität Kleinteilige Mischung der Bautypen Hoher Garten- und Landschaftsbezug Wohnqualität: Wohnen am Grün Gartenbezogenes Wohnen (RH, DH, EFH) Mehrfamilienhäuser Stärkerer Gartenbezug am Auerand Hoher Anteil an gartenund landschaftsbezogenem Wohnen Höherer Anteil Geschosswohnungsbau in unmittelbarer Nähe zu Stadtzentrum und Schule 12

Wohnqualität: Wohnformen Einfamilienhäuser / Doppelhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser Gewerbe Kleinteilige Mischung von Bautypen (EFH/DH, RH, MFH) Verdichtete Eigenheime Soziale Mischung Soziale Mischung Gemeinschaftsorientierte Wohnformen Generationsübergreifende Angebote Familienfreundliches Wohnumfeld Seniorenwohnen und Servicewohnen im Alter Grün- und Freiflächenangebot für unterschiedliche Altersgruppen und Bedürfnisse 13

Soziale Mischung: Wohnen für Alle Bautypen für generationenübergreifendes Wohnen Kombination von Wohnen und Arbeiten in der Quartiersmitte Integration älterer und pflegebedürftiger Menschen in der Quartiersmitte Servicewohnen im Alter in Nähe des Rosenhofes Typologien für gemeinschaftliche oder genossenschaftliche Bauträgermodelle Jugendwohnungen im Zentrum des Quartiers Gemeinschaft und Identifikation fördernde Bautypen Soziale Mischung: Wohnen am Nachbarschaftshof Bei der Rennkoppel, Hamburg-Heimfeld 14

Soziale Mischung: Wohnen am Nachbarschaftshof Soziale Mischung: Wohnen am Quartiershof Kornberg, Lübeck Pöppelmannwall, Herford 15

Soziale Mischung: Wohnen am Quartiershof Verkehrsfreie Räume Kommunikation Sozialer Austausch / Bildung von nachbarschaftlichen Beziehungen Soziale Mischung: Wohnen an der Obstwiese Park-Side, Nürnberg 16

Soziale Mischung: Öffentliche Räume - Grüne Mitte Scharnhauser Park 43, Ostfildern Marktplatz, Dormagen Soziale Mischung: Öffentliche Räume - Grüne Mitte grünes Herz / Weg zum Erlenhof und Aue Aufenthalt und Spiel im Quartier Wohnquartiere an der grünen Mitte 17

Soziale Mischung: Öffentliche Räume - Quartiersplatz Eingang Quartier Multifunktionale Fläche Wohnen und Infrastruktur Soziale Mischung: Öffentliche Räume - Quartiersplatz (Beispiele) Rathausmarkt, Illertissen Roter Platz, Berlin Rathausmarkt, Illertissen Kirchplatz, Langenhagen 18

nachhaltige Mobilität Sichere und kurze Fuß- und Ragwegeverbindungen Förderung Ressourcen schonender Mobilitätsangebote Nähe zu öffentlichen Nahverkehrshaltestellen Vorhandenes Nahverkehrsangebot nutzen nachhaltige Mobilität: Erschließung und Wegenetz Kurze und sichere Wege Trennung von motorisiertem und nicht-motorisiertem Verkehr Regionalbahn Gartenholz Attraktive Verknüpfung mit der Innenstadt, Ahrensburg West und dem Gartenholz (S-Bahn) 19

Klimaschutz / ökologische Aspekte Sparsamer Umgang mit Flächen Reduzierung Energieverbrauch Verbesserung der Energieeffizienz Hohe Anteile erneuerbarer Energien Schutz der Aue Klimaschutz / ökologische Aspekte Geringer Flächenverbrauch durch höhere Dichte Höhere Dichte im Bereich des Quartierszentrum Regenrückhaltebecken zum Schutz der Aue Internes Wege- und Freiraumverbundsystem zum Schutz der Aueniederung vor zu starker Nutzung Dachflächen in Südlage zur Nutzung von Solaranlagen Südfassaden für passive Sonnenenergienutzung CarSharing Station Anbindung an Buslinien (Buslinien 568, 569, 769) 20

Klimaschutz / ökologische Aspekte : reduzierter Flächenverbrauch Reduzierter Flächenverbrauch durch höhere Dichte auch in Einfamilienhausbebauung Raumbildung durch hohe Dichte und Baukörpergestalt Werderau, Nürnberg Gerwigstraße, Pforzheim Klimaschutz / ökologische Aspekte : reduzierter Flächenverbrauch Reihenhaus mit Einfamilienhauscharakter Oleanderweg, Offenbach Projekt Wohnen unter Eichen, Gütersloh-Isselhorst 21

Rahmenplanentwurf Schlossviertel AHRENSBURG, 08.07.2010 Ahrensburg BÜRO 08. DÜSTERHÖFT Juli 2010- BPW HAMBURG 22