Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption

Ähnliche Dokumente
Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Internes Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Erarbeitung des Störungsmodells und Definition des Behandlungsplans

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Fachliteratur zur Psychotherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Gesprächspsychotherapie

THEMENHEFT "MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN" Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Anamnese und Befunderhebung. Referentinnen: Lena Repplinger, Jessica Bodo Dozentin: DP Caroline Kuhn Datum:

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Klinische Diagnostik. Literatur

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Gesprächspsychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Psychosomatische Grundversorgung

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

1.1 Eine affektiv-kognitive Therapietheorie für die Verhaltenstherapie... 5

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Praxis der Schematherapie

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Ergebnisse der PKP-SKT-SBT- Studie

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

KJP-Falldokumentationen

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

MAS Kinder und Jugendliche

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

KJP-Curriculum (Stand 2018)

INHALT VORWORT KAPITEL IV Erstgespräch und Beschwerdeschilderung...47

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen 18. APS Jahrestagung 4. Mai 2018

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Wie wirksam sind Psychotherapien?

Psychotherapeutische Sprechstunde 11 PT-RL

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Therapie-Tools Verhaltenstherapie

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Psychotherapie und Psychosomatik

Kognitive Therapie der Sucht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Computerspiel- und Internetsucht

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Kognitive Verhaltenstherapie

Psychotherapeutische Diagnostik in der Praxis

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Transkript:

1 Serge K. D. Sulz Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption Verhaltensanalyse Zielanalyse Therapieplan Bericht an den Gutachter und Antragstellung VDS-Handbuch Neuauflage (7. Auflage)

3 Inhalt Vorworte 7 A Grundlegendes 1. Verhaltensdiagnose und Verhaltenstheorie 9 1.1 Begriffliche Klärungen 9 1.2 Der verhaltensdiagnostische Prozess Übersicht 10 1.3 Verhaltenstheoretische Störungsmodelle 15 1.4 Ein allgemeines Modell psychischer Störungen 15 A1. Antragstellung und Bericht an GutachterInnen der Krankenkassen 25 2.1 25 2.2 27 2.3 27 3. Durchführung diagnostischer Maßnahmen 35 3.1 Erstgespräch und Beschwerdeschilderung 35 3.1.1 Dokumentation der Beschwerden im Antrag 35 3.2 Anamnese 38 3.2.1 Erläuterungen zu den Anamnesefragen 40 3.2.2 Dokumentation der Anamnese im Antrag 82 3.3 Der psychische Befund (Beziehung-Person-Befund) 86 3.3.1 Die therapeutische Beziehung 86 3.3.2 Person, Persönlichkeit, Organismusvariable O.. 86 Noch zu 3.5 Dysfunktionale Überlebensregel als maladaptives Schema 108 3.3.3 Psychopathologischer/psychosomatischer Befund 110 3.3.4 Dokumentation des Befundes im Antrag 112 3.4 Der somatische Befund 113 3.5 Analyse der Bedingungen der Erkrankung 115 3.5.1 Auswertung von Anamnese und Befund (Auswertungsblatt) 115 3.5.2 Verhaltens- und Bedingungsanalyse.. 118 3.5.3 Dokumentation des Befundes im Antrag 131 3.6 Diagnosestellung 134 3.6.1 Dokumentation der Diagnose im Antrag 135 3.7 Therapieziele 137 3.7.1 Formulierung der Therapieziele 137 3.7.2 Dokumentation der Therapieziele im Antrag 143 3.7.3 Prognose 144 3.7.4 Motivation des Patienten 146 3.7.5 Erwartete Auswirkungen der Therapie 147 3.8 Behandlungsplan 147 3.8.1 Formulierung des Therapieplans 147 3.8.1.1 Erwartungen des Patienten an die geplante Behandlung 147 3.8.1.2 Die Fallkonzeption 148 3.8.1.3 Strategische Therapieplanung 149 3.8.2 Dokumentation des Behandlungsplanes im Antrag 149 3.8.3 Literatur zu störungsübergreifenden Therapieinterventionen. 153 3.9 Der Umwandlungsantrag 155 3.10 Kurzzeittherapie-Anträge: Bericht an den Gutachter 156 3.11 Differentialindikation von Kurz- und Langzeittherapie 161

4 4. Störungen Modelle, Ziele, Therapien, Formulierungen 173 4.1 Ängste und Phobien 173 4.1.1 Verhaltenstheoretischer Hintergrund 173 4.1.2 Ein Erklärungsmodell von Agoraphobie und Panik 175 4.1.3 Formulierung der Verhaltensanalyse bei Agoraphobie und Panikattacken 177 4.1.4 Formulierung der Therapieziele bei Agoraphobie und Panik 177 4.1.5 Formulierung des Therapieplans bei Agoraphobie und Panikattacken 178 4.1.6 Ein Bedingungsmodell der sozialen Phobie 179 4.1.7 Formulierung der Verhaltensanalyse der sozialen Phobie.. 179 4.1.8 Formulierung der Therapieziele bei sozialer Phobie 181 4.1.9 Formulierung des Therapieplans bei sozialer Phobie.. 181 4.2 Depression 182 4.2.1 Theoretische Annahmen 182 4.2.2 Ein Bedingungsmodell der Depression 183 4.2.3 Formulierung der Verhaltensanalyse der Depression 186 4.2.4 Formulierung der Therapieziele bei Depression 188 4.2.5 Formulierung des Therapieplans bei Depressionen 188 4.3 Chronischer Alkoholismus 189 4.3.1 Forschungsergebnisse 189 4.3.2 Ein Erklärungsmodell des Alkoholismus 191 4.3.3 Formulierung der Verhaltensanalyse des chronischen Alkoholismus 193 4.3.4 Formulierung der Therapieziele bei chronischem Alkoholismus 195 4.3.5 Formulierung des Therapieplans 195 4.4 Bulimie 196 4.4.1 Forschungsergebnisse 196 4.4.2 Ein Entstehungs- und Bedingungsmodell der Bulimie 201 4.4.3 Formulierung der Verhaltens- und Bedingungsanalyse bei Bulimie 203 4.4.4 Formulierung der Zielanalyse bei Bulimie 205 4.4.5 Formulierung des Therapieplans bei Bulimie 205 4.5 Ein Bedingungsmodell der Borderline-Störung 206 4.5.1 Formulierung der Verhaltens- und Bedingungsanalyse bei Borderline-Störungen 207 4.5.2 Formulierung der Therapieziele bei Borderline-Störungen 207 4.5.3 Formulierung des Therapieplan bei Borderline-Störungen (nach Linehan 1996a, b) 207 4.6 Literatur zu weiteren Störungen 208 5. Beispielanträge/Fallberichte 211 5.1 Eine Patientin mit Agoraphobie und Panikattacken 211 5.2 Ein junger Patient mit sozialen Ängsten 213 5.3 Ein Patient mit Depressionen 215 5.4 Eine junge Patientin mit Bulimie 219 5.5 Ein Patient mit Zwangsstörung 221 5.6 Eine Patientin mit Somatisierungsstörung 223 5.7 Ein Patient mit Durchfall 225 5.8 Ein Patient mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung 227 6. Verlängerungsanträge, Therapieverlauf und -evaluation 231 6.1 Verlängerungsanträge 231 6.2 Therapieverlaufsmessungen und Therapieevaluation 235 6.2.1 Verhaltensbeobachtung 235 6.2.2 Zielerreichungsskalierung 235 6.2.3 Symptombezogene Fragebögen 238 6.2.4. Verlaufskontrolle der Gesamtstrategie 242 6.2.5 Zielorientiertes Stundenprotokoll 242 6.2.6 Katamnesen: langfristige Besserungen 243

5 7. Diagnostik in Prozess, Verlauf und Evaluation 247 7.1 Evaluation von Teilzielen (Einzelfallanalyse) 248 7.2 Diagnose-Skalen für die Therapieverlaufskontrolle 249 7.3 Therapie-Evaluation c 250 7.4 Die QM-Skalen des VDS-Systems: Wirkfaktoren, Prozess, Verlauf, Ergebnis 253 7.4.1 QMP02 Arbeitsfähigkeit und medizinischer Versorgungsbedarf 254 7.4.2 QMP03 Fallspezifische belastende Faktoren aus der Vergangenheit und Gegenwart 255 7.4.3 QMP04 Feedback des Patienten für die Therapiesitzung (Stundenbogen) und QMT04 256 7.4.4 QMP05 und QMT05 Zielannäherungsskala 259 7.4.5 QMP07 und QMT07 Der Therapieprozessverlauf 260 7.4.6 QMT01 Indikationsstellung 265 7.4.7 QMT06 Die Therapiebeziehung 267 7.4.8 QMT11 Einen ungünstigen Therapieverlauf bewirkende Faktoren 274 8. Fallbericht mit VDS-Report-Software schreiben schnell und gut 277 9. Das Verhaltensdiagnostiksystem VDS und die Fallkonzeption 285 9.1 Fragebögen zur Makroanalyse, Funktionsnalyse und vertikalen Verhaltensanalyse (Organismusvariable) 285 9.2 Die Wechselwirkung mit der Umwelt, die zur Symptombildung führt 292 9.3 Von der Verhaltensdiagnostik zu Therapiethemen 294 9.4 VDS00-Z Verhaltensdiagnostische Fallkonzeption mit Zielanalyse und Therapieplan 299 Anhang 309 Stichwortverzeichnis... 317 Autorenverzeichnis... 327 Literaturverzeichnis... 331 Der Autor... 348

6 Vorwort 2017 Am 1. April 2017 traten die neuen Psychotherapie-Richtlinien und die neuen Psychotherapie-Vereinbarungen in Kraft. Sie brachten u. a. in das Antragswesen und den Bericht an den Gutachter eine neue Struktur und Gliederung. Damit dieses Buch weiterhin die bewährte praktische Hilfestellung leisten kann, mussten kurze Zeit nach der Neuauflage die Kapitel zu Antragstellung und Bericht an den Gutachter neu geschrieben werden. Damit ist es sowohl für PsychotherapeutInnen in Ausbildung, als auch für approbierte PsychotherapeutInnen und ÄrztInnen in Weiterbildung als auch für niedergelassene PsychotherapeutInnen eine wichtige Orientierungshilfe. Das Buch wird ergänzt durch die Diagnostik- und Therapiemateralien des Verhaltensdiagnostiksystems VDS (u. a. Persönlichkeitsfragebogen VDS 30, Interview zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen VDS 30-Int, VDS 90 Symptomliste, VDS 14 Interview zur Befunderhebung), die von der Verlagswebseite www.cip-medien.com/informatives/kostenlose-downloads heruntergeladen werden können. Wer noch mehr struktruierte Unterstützung haben möchte, kann sich für 79 Euro unsere Software VDS-Report, die die neue Gliederung vergibt, dazu Erläuterungen sowie ein Fallbeispiel genau zu dem gerade bearbeiteten Punkt. Damit kann ein zweiseitiger Bericht in einer Stunde geschrieben werden nach einer kurzen Einarbeitungszeit. Noch eins: Manche sagen Hurra, mit Kurzzeittherapien muss ich keine Diagnostik und keine Fallkonzeption machen! Solche Kurzzeittherapien gehen selten gut. Nicht nur Grawe meint, dass je kürzer die Therapie, umso umfangreicher die individuelle Diagnostik und das Therapiekonzept. Ja, ich muss keinen Fallbericht mehr schreiben, aber ich muss ein gutes Fallkonzept haben. Auch dazu wurde dieses Buch geschrieben zusätzlich zu meinem Buch Gute Kurzzeittherapie in 12 plus 12 Stunden. Wer den wissenschaftlichen und theoretischen Hintergrund aneignen oder aktualisieren will, sei auf mein Buch Verhaltenstherapie lernen und beherrschen Band 1: Verhaltenstherapie-Wissen verwiesen. Und wer sich in der Behandlungspraxis fit machen will und aktuelle Interventionsprinzipien zu eigen machen will, kann das zweite Buch Verhaltenstherapie lernen und beherrschen Band 2: Verhaltenstherapie-Praxis lesen oder gar durcharbeiten. München, am 2.6.2017, Serge K. D. Sulz,

7 Vorwort 2015 Nachdem das Buch in den letzten vierzehn Jahren über 50 000 mal verkauft worden ist, kann vermutet werden, dass es von großem praktischen Nutzen für VerhaltenstherapeutInnen war und ist. Es ist ein Buch, das Hilfestellung geben soll bei den für die Fallkonzeption wichtigen verhaltensdiagnostischen Maßnahmen wie Anamnese, Befunderhebung, Verhaltensanalyse und Bedingungsanalyse, Zielanalyse und Therapieplanung. Ganz besonders wird auf die anschließende Dokumentation dieser verhaltensdiagnostischen Schritte eingegangen. Und dies ist der zweite Schwerpunkt. Dieser ist eng verknüpft mit einem dritten Schwerpunkt: der Antragstellung bei der Krankenkasse und dem Bericht an den Gutachter. Die Dokumentation zielt wesentlich auf diesen Bericht an den Gutachter ab. Denn sonst würde eine so umfassende Dokumentation nur im Rahmen der verhaltenstherapeutischen Ausbildung erfolgen also immer nur, wenn man muss. Aber auch für die Dokumentation der Krankengeschichte in der Klinik und für den Klinik- Abschlussbericht nach einer stationären verhaltenstherapeutischen Therapie ist das Buch eine unentbehrliche Grundlage, sei es in der Psychiatrie oder in der Psychosomatischen Medizin. Dieses Buch hat sich mit den Auflagen entwickelt, hat aber seinen Kern bewahrt. Es geht um ein Praxis- Handbuch, das bei den ersten Schritten einer Verhaltenstherapie behilflich sein soll. Damit wendet es sich an Therapeuten und Therapeutinnen sowohl in der ambulanten Praxis und in der Klinik als auch in der Aus- und Weiterbildung. Es soll einerseits die Qualität der Verhaltensdiagnostik und Verhaltensanalyse steigern und andererseits durch eine kluge Systematik Zeit sparen helfen. Dazu werden viele Fallvignetten und ganze Fallbeispiele angeführt, so dass reichlich Anschauungsmaterial verfügbar ist. Zusätzlich zu der Diagnostik z. B.ginn der Therapie kommen diagnostische Maßnahmen zur Erfassung des Verlaufs der Therapie, der Zwischenergebnisse, der therapeutischen Wirkfaktoren (wie Therapiebeziehung, Erwartungen, Ressourcenutilisierung und Änderungsorientierung), des Therapieprozesses und der Evaluation des Therapieergebnisses, idealerweise nicht nur am letzten Therapietag, sondern als Katamnese mindestens sechs Monate danach (notfalls telefonisch und schriftlich). Diese QM-Fragebögen und Ratingskalen sind zudem wichtiger Bestandteil eines professionellen psychotherapeutischen internen Qualitätsmanagements. Immer wieder wird auf das Verhaltensdiagnostiksystem VDS rekurriert, das eine umfassende Sammlung verhaltensanalytischer Fragebogen, Interviewleitfäden, Ratingskalen und Checklisten ist und die praktische Hilfestellung bei der für die Verhaltensdiagnose erforderlichen Datenerhebung geben sollen. Es lohnt sich, diese Sammlung zu betrachten und jeweils diejenigen Skalen (einige wenige) auszuprobieren, die dem konkreten Behandlungsfall und dem eigenen Stil des Arbeitens entsprechen. Viele VDS-Fragebögen können kostenlos von der Verlags-Webseite heruntergeladen werden. Die vollständige Sammlung gibt es als VDS Verhaltensdiagnostik-Materialmappe. Das komplette Verhaltensdiagnostiksystem VDS als Kopiervorlage Fragebögen und Interviewleitfäden mit Auswertungsanleitungen (Sulz, 2008). Sie enthält alles, was über die vielen verschiedenen Fälle und Erkrankungen hinweg zur Diagnostik gebraucht wird (außer einigen symptomspezifischen Fragebögen). Die größte Hilfestellung scheint der Fragebogen zur Lebens- und Krankheitsgeschichte VDS1 bzw. der diesem entsprechende Interviewleitfaden VDSS4 zu geben, denn er wurde inzwischen über 100 000 mal gedruckt. Seine Struktur ist auch das Gerüst dieses der ersten Hälfte des Buches. Wenn er vom Patienten zu Hause ausgefüllt wurde und eine Nachexploration erfolgte, hat der Therapeut die vollständige Information, die er zum Verfassen seines Fallberichts benötigt. Die zweite sehr bewährte Hilfe ist der Falldokumentationsleitfaden und Fragebogen zur Antragstellung für den Therapeuten VDS6a. Er hat die gleiche Gliederung wie der Anamnesefragebogen VDS1. Dadurch kann die Information schnell und zuverlässig Punkt für Punkt aus dem Patientenfragebogen entnommen werden, und der Fallbericht ist in etwa zwei Stunden geschrieben. Auch für die Ausbildung in Verhaltensdiagnostik bietet das Buch eine ausführliche Einführung in verhaltensdiagnostisches Vorgehen, weshalb es für Kurse und Seminare in Verhaltensanalyse und Therapieplanung gern als Lehrbuch empfohlen wird. Auf die Fallkonzeption und Therapieplanung gehen ein zweites Buch (S. Sulz: Therapiebuch II: Strategische Kurzzeittherapie, 2012) und zusätzlich auf die Therapiegestaltung ein drittes Buch (S. Sulz: Therapiebuch III: Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie Planung und Gestaltung von Psychotherapien, 2012) ein. Die Indikationsstellung ist noch vor der Therapieplanung ein wichtiger Schritt, der explizit erfolgen muss: Verhaltenstherapie oder Pharmakotherapie oder Tiefenpsychologische Psychotherapie? Ambulante oder stationäre

8 Therapie? Einzel-, Gruppen- bzw. Familientherapie? Dazu gehören auch die klinischen Kriterien zur Differentialindikation zwischen Kurz- und Langzeittherapie. Dieser Entscheidung wird in der Zukunft immer mehr Bedeutung zukommen. München, im März 2015, Serge K. D. Sulz Vorwort zur 1. Auflage Heute ein Buch über die Verhaltensdiagnostik zu schreiben mag den erfahreneren Psychotherapeuten als Anachronismus erscheinen. Scheinen wir doch gerade dabei zu sein, die Therapieschulen mit ihren alten Zöpfen und einengenden Schulmeistereien hinter uns zu lassen, um endlich als Psychotherapeuten erwachsen zu werden, selbstverantwortlich und selbstbewusst die eigene Persönlichkeit, die eigene Erfahrung und das eigene Gefühl als wichtigste Errungenschaft in unseren Therapien einzusetzen. Trotzdem wende ich mich mit diesem Buch nicht nur an diejenigen, die gerade ihre psychotherapeutische Ausbildung beginnen, betreiben oder nach kürzlich abgeschlossener Aus- oder Weiterbildung in eigener Praxis tätig werden wollen. Die Diagnose ist nach wie vor der erste Schritt der Therapie; und wer sie auslässt, kommt in der Behandlung gar zu leicht ins Stolpern. Wer glaubt, durch gründliche Diagnostik unnötig Zeit für die Therapie zu verlieren, sei daran erinnert, dass in unserem Bereich Diagnose Therapie ist nicht die ganze, aber therapeutisch doch so wertvoll, dass die dafür verwendete Zeit nicht wertvoller genutzt werden kann. Dieses Buch stellt einerseits die wichtigen Teilprozesse des verhaltensdiagnostischen Procedere jeweils mit klinischen Fallbeispielen dar. Es liefert andererseits zahlreiche Hilfsmittel für ein systematisches und strukturiertes Vorgehen. Dies wird oft mit Hilfe von Formblättern versucht. Reiht man alle Formblätter aneinander, so decken sie fast den ganzen diagnostischen Prozess ab. Es sei hier vor dem Versuch gewarnt, beim einzelnen Patienten zu viele standardisierte Formblätter und Leitfäden anzuwenden. Dies würde die Verhaltenstherapie zur Verwaltungstherapie machen, die sicherlich jeden kreativen Prozess ersticken würde. Wenn pro Fall einige wenige Formblätter z. B. zur Selbstbeobachtung ausgewählt werden, so kann diese Strukturierungshilfe für Patient und/oder Therapeut motivationssteigernd wirken; ein Übermaß würde übersättigen. Die starke kognitive Strukturierung des diagnostischen Urteilsprozesses kann als Hemmnis der subtilen Wahrnehmung beiderseitiger emotionaler Prozesse missverstanden werden. Dagegen kann die hier dargelegte diagnostische Arbeit als Hintergrundprozess um die eigentliche therapeutische Begegnung herum verstanden werden, als gründliche Vorbereitung der therapeutischen Arbeit, die dann um so mehr intuitiv und kreativ ausgestaltet werden kann und der emotional-empathischen Begegnung in der Therapiesitzung den zuverlässigen Rahmen bietet. München, im Juni 1991, Serge K. D. Sulz, Hinweis zu den VDS- und QM-Fragebögen: Die im Buch genannten VDS-Fragebögen können Buchkäufer kostenlos herunterladen unter: http://cip-medien.com/pages/kostenlose-downloads/vds-fragebogen.php Für viele ist nicht zwingend eine Auswertung erforderlich. Die Auswertungsbögen sind in der VDS-Verhaltensdiagnostikmappe erwerbbar, die alle Fragebögen, Interviewleitfäden und Auswertungsunterlagen enthält: http://www.cip-medien.eu/pages/bakery/vds-verhaltensdiagnostik--und-therapieplanungsmappe-130.php Die im Buch genannten QM-Fragebögen können Buchkäufer kostenlos herunterladen unter: http://cip-medien.com/pages/kostenlose-downloads/qualitaetsmanagement.php Für viele ist nicht zwingend eine Auswertung erforderlich. Die Auswertungsbögen und die kompletten Qualitätsmanagementdokumente sind käuflich erwerbbar in der Lose-Blatt-Sammlung VDS QM-R http://www.cip-medien.eu/pages/bakery/qualitaetsmanagement-vds-qm-r-in-psychotherapeutischer-praxisund-ambulanz-36.php