Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage

Ähnliche Dokumente
Wissensökonomie und Netzwerke

Geistiges Eigentum oder OpenSource?

Kreativität in der digitalen Gesellschaft

Geistiges Eigentum zwischen DRM und OpenSource Wissen in der modernen Gesellschaft

Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft

Zum Wert des Wissens

Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft

Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -


Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias.

Standardisierung aus Sicht eines Unternehmens

Ein BibliotheksManifest. für Europa. europe4libraries2019.eu

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

III. Das 3. Buch des BGB

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

28. April 2014 Radio Orange. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Einführung ins Urheberrecht

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Open-Source-Lizenzen

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Zur Verabschiedung auf der Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission 2002 in Nürnberg

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse

INFORMATIK am

Wissen: Software-Patente

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Prof. Dr. Wolfram Eberbach Universität Jena Bietmann Rechtsanwälte Köln, Berlin, Erfurt etc. Eine Rechtsform für Wissenschaftskooperationen

Inhalt des Hefts. Gotthard Klose: Deutschland Ausstieg aus der Kernenergie?

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Markus Beckedahl / newthinking communications TUHH

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen

Patentschutz und Innovation

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Privat- und Wirtschaftsrecht

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung

Freie Software. 29. April, 2014

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Symbole

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Übersicht über das OSS-Recht

Ein E-Buch ist ein Buch ist ein Buch ist ein Buch!

Symposium: Linux für Schulen

EKATO Verhaltenskodex

Digital Rights Management Systeme Einführung, Technologien, Recht, Ökonomie und Marktanalyse

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

IKT-Forum 2018 Linz 10. Juli Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Forschungsdaten. Forschungsdatenmanagement und Infrastrukturen. Albrecht Schmidt

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION KOMMUNIKATIONSNETZE, INHALTE UND TECHNOLOGIEN. Brüssel, 28. März 2018 Rev1 MITTEILUNG

Ökonomie und Politik im Reich der Ideen

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

open data Verwendung was ist open data? weltweit für alle unwiderruflich kostenfrei verändern verbreiten anwenden (auch kommerziell) übertragen

LisoG Webseminar 27. September 2007

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb

Die ökonomischen Einflüsse der geistigen Eigentumsrechte in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Urheberrecht. Grundlagen. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Softwarelizenzen und Open Source

Umgang mit Forschungsdaten -

Ethik und Monetik wie passt das zusammen?

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte

Bericht der deutschen Landesgruppe zu Frage 4: General category Security Interests over Intellectual Property Rights

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die open-source Lizenz. zur rechtlichen Sicherung. von Saatgut als Gemeingut. Johannes Kotschi

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. Kapitel 1: Open Source und Open Content 10

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

für Produktion und Reproduktion grundlegende kulturelle, soziale und natürliche Ressourcen ( systeme). materiell (anfassbar; Wald, Wasser) oder nicht

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

12. DFN-Rechtsseminar

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

Die Blockchain im Recht des Geistigen Eigentums: Schutzgegenstand und/oder technische Schutzmaßnahme?

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

Transkript:

Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage Ein Plädoyer gegen geistiges Eigentum als Konzept Vortrag im Rahmen der internationalen studentischen Woche, Leipzig 2006 Prof. Dr. Hans Gert Gräbe Institut für Informatik, Uni Leipzig http://www.hg graebe.de

Internationale Akteure WIPO World Intellectual Property Organization gegr. 1996. Mitgliedsstaaten müssen gewisse Mindeststandards zum Schutz geistigen Eigentums umgesetzt haben RIAA Recording Industry Association of America.. to foster a business und legal climate that supports and promotes our members creative and financial vitality. IPR Intellectual Property Rights etwa unterstützt durch den IPR Help Desk, eine Einrichtung im Auftrag der EU Kommission DMCA Digital Millenium Copyright Act USA Gesetz, welches die Rechte von Copyright Inhabern deutlich ausweitet Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 2

Internationale Akteure TCP Trusted Computing Group 1999 von einem Konsortium großer Computerfirmen (Microsoft, HP, IBM, Compaq) als Nachfolger der TCPA gegründet Ziel ist die Schaffung eines Industriestandards, um durch zentrale gesteuerte Überwachung ( trust Vertrauen) Manipulationssicherheit von Daten und Programmen auf dem PC zu erreichen. EU Urheberrechts Richtlinie 2001/29/EC Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft Umsetzung der WIPO Vorgaben Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 3

Internationale Akteure EU Proposal COM(2003)46 Proposal for a Directive on the Enforcement of Intellectual Property Rights UrHG Novelle Teil I, 2003 Umsetzung dieser Regelungen in bundesdeutsches Recht UrHG Novelle Teil II, 2006 (in Arbeit) Insbesondere umstritten das Recht auf Privatkopie sowie die bisherigen Ausnahmetatbestände für Lehre und Forschung ( 52a, der zum Ende 2006 ersatzlos ausläuft, wenn der Gesetzgeber nicht reagiert) Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 4

Was bedeutet das? Es wird damit eine der letzten Bastionen von Gemein eigentum geschleift und zugleich die bisherige frei zügige Zugänglichkeit der Wissensschätze der Menschheit in Frage gestellt. Dies geschieht in einer Zeit, wo die technischen Möglichkeiten (digitale Verfügbarkeit, Internet) einen solchen freizügigen Zugang drastisch erleichtern. Sie wenden sich damit gegen Konsequenzen für die Organisation unserer Gesellschaft, welche sich aus der Weiterentwicklung der Produktivkräfte ergeben. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 5

Internationale Gegenkräfte EFF Electronic Frontier Foundation 1990 in den USA gegründete nichtstaatliche Organisation, die sich mit den Bürgerrechten im Cyberspace beschäftigt. FSF Free Software Foundation 1985 von Richard Stallman gegründete gemeinnützige Organisation zur Förderung und Produktion Freier Software, insbesondere des GNU Projekts FSFE Free Software Foundation Europe europäischer Ableger, dessen Fokus eher auf der Koordinierung der Initiativen Freier Software sowie des Lobbying für diesen Ansatz in Europa liegt Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 6

Internationale Gegenkräfte CCC Chaos Computer Club Vereinigung technisch versierter Personen zur Sicherung der Freiräume für die weitere Entwicklung Das Oekonux Projekt Attac Lassen sich Prinzipien der Entwicklung Freier Software auf andere Bereiche der Gesellschaft übertragen? besonders die Themenkreise 4 (Welthandel und WTO), 5 (TRIPS und Biopiraterie), 6 (GATS) Aktionsbündnis Urheberrecht (ABU) HRK, DFG, MPG, Helmholtz Gesellschaft, Wissenschaftsrat u.a. für wissenschaftsadäquates Urheberrecht Göttinger Erklärung (Nov. 2004) Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 7

Eigentum und Besitz Grundprinzip, welches hinter der neoliberalen Konstruktion geistiges Eigentum steht: Das Konzept des Eigentums ist ein konstituierendes Rechtskonstrukt dieser Gesellschaft und hat seine Regulationskraft tausendfach bewiesen. Es ist deshalb zweckmäßig, dieses Konzept als geistiges Eigentum auf den Bereich immaterieller Güter auszuweiten. Wie sehen die weiteren rechtstheoretischen Implikationen von Eigentum als Konzept aus? Schauen wir uns dies zunächst am Beispiel materiellen Eigentums an. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 8

Eigentum und Besitz Rechtsnormative Abgrenzung schwierig. Grundlage ist BGB, Buch 3 Sachenrecht ( 854 1296) 90: Sachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände. Besitzer ist, wer die tatsächliche Gewalt über die Sache innehat ( 854) Besitz ist also eine faktische Realität. Davon unterschieden werden Rechte an Sachen. Eigentum = unbeschränktes dingliches Recht an einer Sache Miete, Pfandrecht, Nießbrauch etc. = beschränktes dingliches Recht an einer Sache. Grundlegende Unterscheidung zwischen Grundstücken und beweglichen Sachen. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 9

Eigentum und Besitz Abschnitt 3: Eigentum Wird nicht direkt definiert, sondern nur über Befugnisse des Eigentümers. Der Eigentümer einer Sache kann... mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. ( 903) Eigentum an einer beweglichen Sache wird in der Weise übertragen, dass der Eigentümer und der Erwerber sich über den Eigentumsübergang einigen und der Eigentümer dem Erwerber die Sache übergibt. Vorschriften sind zwingenden Rechts, d.h. die Parteien können keine andere Übereignungsform vereinbaren als im Gesetz vorgesehen. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 10

Eigentum und Besitz Besitz und Eigentum fallen auseinander: Beziehung zwischen Besitzer und Eigentümer wird als schuld rechtliches Verhältnis (2. Buch BGB) geregelt. Grundsätzlich dispositiv, d.h. die Parteien können anderes vereinbaren als im Gesetz steht. Das geht rechtstheoretisch auch gar nicht anders: Überlasse eine Sache an eine andere Person, welche damit mehr anfangen kann. Die Behauptung, etwas effizient tun zu können, muss mit Verantwortung beladen werden, damit Gesellschaft überhaupt funktioniert. Also nicht Eigentum verpflichtet, sondern Besitz verpflichtet? Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 11

Eigentum und Besitz Eigentümer Besitzer Verhältnis ist mit wenigstens drei Funktionen überladen: 1. als privates Verhältnis über die Nutzung einer Sache, die nicht in meinem Eigentum steht; 2. als vertrags öffentliches Versprechen, etwas Nützliches effizient zu tun; 3. als wettbewerbs öffentliche Zuordnung der zur Realisierung des Versprechens erforderlichen Ressourcen. Der öffentliche Gebrauch der Vernunft zum Raisonnieren (Kant) ist dabei nicht vorgesehen. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 12

Stehen auf den Schultern von Riesen Wissen ist anders: Wichtige Entdeckungen sind nie die Sache einzelner Personen Beispiel: Die Entdeckung der Einsteinschen Gravitationsformel Wissen hat inneren Drang, öffentlich zu werden Inhärente Exklusivität wie bei materiellen Gütern (Sache) gilt nicht, so dass sich der durch Besitztitel gesicherte exklusive Zugriff nicht auf natürlichem Wege gewährleistet wird. Wissen vermehrt sich durch Weitergabe in einem gesellschaftsrelevanten Sinn Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 13

Geistiges Eigentum Geistiges Eigentum allgemeiner: Eigentum an immateriellen Gütern hat deshalb immer den Charakter von Gestattungsrechten Historisch jungen Datums (max. 200 Jahre alt) Einziger Grund: Refinanzierungserfordernisse der immer größer werdenden Ressourcen, welche das Raisonnieren bindet. Andererseits: Wissenschaft ist ein großes Puzzlespiel die Puzzleteile müssen dazu freizügig zugänglich sein Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 14

Geistiges Eigentum Beschränkungen als geistiges Eigentum sind deshalb als Abwägungstatbestand zwischen ökonomischen Refinanzierungserfordernissen und freizügigem Zugang als Voraussetzung des Funktionierens von Wissenschaft auszugestalten. Dazu ist ein Blick auf die Sozialisierungserfordernisse von materiellen Produkten auf dem Markt (als Ergebnis des privaten Gebrauchs der Vernunft im Handeln ) und von Ideen (als Ergebnis des öffentlichen Gebrauchs der Vernunft im Raisonnieren ) angezeigt. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 15

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Drei wesentliche Unterschiede in den Sozialisierungsanforderungen Das getauschte Wissen besitzen danach beide, es vermehrt sich Der Nutzen von interessantem Wissen lässt sich nicht vorab planen, er ergibt sich erst a posteriori Interessantes Wissen entfaltet seine volle Wirkung erst in unerwarteten, vorab nicht bedachten Zusammenhängen Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 16

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Markt Wissen mehr Wissen Produzent Konsument? Produzent! Kompetenz gesellschaftliche Realität Produktive Arbeit ist gesellschaftlich vermittelte Individualität Wissen ist individuell vermittelte Gesellschaftlichkeit Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 17

Wissen als Infrastrukturleistung Wissen ist Teil einer Infrastruktur, in welche produktive Aktivitäten (im engeren Sinne) eingebettet sind. Infrastrukturelle Fragen erfahren eine deutliche Aufwertung als Fokus der Management Aktivitäten (Geschäftsprozessmodellierung, Qualitätsmanagement, CRM, B2B, B2C, Webservices usw.) Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 18

Information, Wissen und Vorteil: Zwei Ansätze Frage: Wie kommt man in einer solchen Umgebung in eine vorteilhafte Position? In welcher die eigenen Aufwendungen unter den durchschnittlichen liegen? Informationsvorteil Informationen anderer zu nutzen, ohne eigene preiszugeben...sich vernetzen, ohne sich zu vernetzen... Industriespionage und deren Abwehr Kompetenzvorteil Vorteil aus der besonders guten individuellen Kombination der allgemein verfügbaren Wissens bausteine Reproduktion eines freizügig nutzbaren Pools von Bausteinen statischer Zugang dynamischer Zugang Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 19

Beispiel Softwarebranche: Die Ansätze Ansatz Informationsvorteil Softwarebranche Ansatz Kompetenzvorteil Software als Produkt DRM, Eigentum, Software Patente Software als Prozess Quelloffenheit, wir lernen voneinander Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 20

Beispiel Softwarebranche: Die Konsequenzen Software als Produkt Software als Prozess monolithische Systeme Marktführerschaft Kathedrale Komponententechnologie kooperativer Ansatz Basar Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 21

Die Konsequenz der Konsequenzen Wiedergeburt der realsozialistischen gesellschaftlichen Struktur Eine vollkommen neue, kooperative gesellschaftliche Struktur Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 22

Eigentum und Freiheit Eine kreative Gesellschaft ist nur möglich, wenn die Wissensbausteine möglichst freizügig zugänglich sind und frei rekombiniert werden können. Heute beginnen sich zwei bürgerliche Ideale gegeneinander zu wenden: Das bürgerliche Eigentum wird immer mehr zum Hemmschuh für die Entfaltung der bürgerlichen Freiheit. Dies wird besonders deutlich an den vordersten Fronten, in den Modi der Produktion materieller und immaterieller Güter. Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 23

Kreative vs. instrumentelle Macht Beispiele: GPL und Freie Software zur Dynamik wissensintensiver ingenieurtechnischer Artefakte im Computerbereich Das Ringen um die Kontrolle der Fachinformationssysteme Das Google Print Projekt Creative Commons Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 24

Zusammenfassung Die heutige Zeit ist aufgeladen mit den widerstreitenden Perspektiven dieser beiden Sozialisierungsformen Die ursprünglich progressive Regulationsmacht des Marktes (der abstrakten Wertform des Geldes) versagt immer mehr und gerät zunehmend in Widerspruch zu den funktionalen Erfordernissen der Wissensgesellschaft (der Reproduktion der Vielzahl der sich in individuellen Kompetenzen widerspiegelnden dinglichen Logiken). Hans Gert Gräbe Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage 25