Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 28. April 2015

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Enteignungsrecht

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. März 2017

Öffentliches Verfahrensrecht

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Flughafen Grenchen. Plangenehmigung. Aufstellen eines Bürocontainers Bern, 12. Mai GRE / his

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Lösungsschema 1 zur Prüfung im öffentlichen Verfahrensrecht (FS 2014)

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Übungen Öffentliches Recht III

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Verwaltungsverfahren (II)

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Flughafen Grenchen. Änderung Betriebsreglement. Geringfügige Anpassungen der Flugwege Bern, 6. August LSZG/00004 / fep

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

Masterprüfung vom 29. Mai 2018, Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Kiener/Prof. Häner/Prof. Vogel Korrekturraster

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Swissgrid AG, Werkstrasse 12, 5080 Laufenburg (Verfahrensbeteiligte)

Besuch am Bundesgericht. Urteil 1C_78/2012 vom 10. Oktober (im Internet publiziert)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen Öffentliches Recht III

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Das Koordinationsgebot

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Öffentliches Verfahrensrecht

Übungen im Zivilverfahrensrecht FS 2018 Thema: Kostenrecht, unentgeltliche Rechtspflege, Entscheide, Rechtsmittel RAin Dr.

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

Beschlüsse der Bundesversammlung

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Öffentliches Verfahrensrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Die Privatschule Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2017) Übung vom 8./9. Mai 2017 Dr. David HofsteHer

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

Ideelle Immissionen: eine (un-)nötige Rechtsfigur? Dr. David Dussy, Advokat

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Flughafen Birrfeld. Plangenehmigung. Ersatz Zapfsäulen und Tankautomaten Bern, 4. Januar 'BIR/glc

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Service-Strasse Innenhof Dock A / B; Sanierung Entwässerungsrinne Bern, 23. August 'ZRH / gom

Bau- und Raumplanungskommission

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Gesuch um Plangenehmigung für das Projekt Umnutzung des Limess-Hangars in eine Helikopter-Einstellhalle

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau erlässt gestützt auf 4 Abs. 7 EG StPO folgende Weisung:

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Gerichts- und Verwaltungspraxis 2014

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL

Nazi-Beschimpfung Gabriel

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Übungen Öffentliches Recht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Obergericht des Kantons Zürich

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Die UVP im Rahmen von Baubewilligungsverfahren

Übungen im Zivilverfahrensrecht HS 2011 Thema: Entscheide, unentgeltliche Rechtspflege, Kostenrecht RAin Dr. Yael Strub

Entscheid vom 19. April 2012 Beschwerdekammer

Flughafen Bern-Belp. Betriebskonzession. Gesuch der Flughafen Bern AG Bern, 9. September LSZB/00002/00004 / nua

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Öffentliches Verfahrensrecht

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Das Replikrecht im Zivilprozess

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

Plangenehmigungsverfahren

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t

Examen im Verwaltungsrecht AT (IuR III-Reglement 73) Hinweise

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Vorfeld Süd, Anpassung Signalisation für A380 Projekt-Nr Bern, 6.

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

Transkript:

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) Komplexe Verwaltungsverfahren (Planungs-/Enteignungsverfahren, Massen-/Sammelverfahren) 2. Mai 2017 Prof. Dr. Stefan Vogel 1

Vorbereitung/Grundlagen KIENER/RÜTSCHE/KUHN, Rz. 409-413, 518-524, 878-885, 948-997 KÖLZ/HÄNER/BERTSCHI, Rz. 408-410, 454, 534 f., 1940-1955 RHINOW/u.a., Rz. 1205, 1239, 1317-1325 Prof. Dr. Stefan Vogel 2

Koordinationspflicht materielle: Abstimmung aller auf den konkreten Fall anwendbaren materiellen Vorschriften formelle: Harmonisierung der verschiedenen Verfahren zwei Modelle Konzentrationsmodell Koordinationsmodell Prof. Dr. Stefan Vogel 3

Verfahrenskonzentration Hauptverfahren (Leitbehörde) EBG, LFG, NSG USG, NHG, GSchG, WaG, etc. EntG Prof. Dr. Stefan Vogel 4

Plangenehmigungsverfahren Ablauf Plangenehmigungsgesuch (inkl. Enteignungsbegehren) Leitbehörde (Plangenehmigungsverfahren) Anhörung Kantone Prüfung Vollständigkeit Einbezug Fachbehörden Plangenehmigungsentscheid Publikation/öff. Auflage Einsprachen evt. Bereinigungsverfahren Einigungsverhandlung Bundesverwaltungsgericht Bundesgericht ESchK (Schätzungsverfahren) Prof. Dr. Stefan Vogel 5

Sachplan vorgelagerte Sachplanung Prof. Dr. Stefan Vogel 6

Koordination auf Stufe Bund (vgl. Art. 62a f. RVOG) Leitbehörde Bereinigungsphase Anhörungsphase Entscheid Fachbehörden Prof. Dr. Stefan Vogel 7

Bereinigungsverfahren Bund Art. 62b RVOG Bereinigungsgespräch, falls dieses misslingt Entscheid Departement (intern), beteiligte Departemente setzen sich ins Einvernehmen (übergreifend) Wiedergabe Stellungnahmen in Begründung Gegenüber Kantonen ist Differenzbereinigung nicht vorgesehen Prof. Dr. Stefan Vogel 8

Im Verhältnis Bund-Kantone Bund Kantone Prof. Dr. Stefan Vogel 9

Eidg. Schätzungskommission(en) 13 Schätzungskreise (Art. 58 EntG) Organisation (Art. 59 EntG) Präsident, 2 Stellvertreter (gewählt vom BVGer) 5 Mitglieder (gewählt vom Bundesrat) 3-5 Mitglieder (gewählt von jeweiligen Kantonsregierungen) Verhandlung und Beschlussfassung in 3er-Besetzung (Art. 60 EntG) -> Spezialverwaltungsgericht Prof. Dr. Stefan Vogel 10

Verfahrensbesonderheiten EntG Kostenerhebung + Parteientschädigung im Enteignungsverfahren (Art. 114 ff. EntG) Art. 78 EntG sieht Anschlussbeschwerde vor BVGer wird unterstützt durch Oberschätzungskommission (Art. 80 ff. EntG) Prof. Dr. Stefan Vogel 11

Massen- und Sammelverfahren Massenverfahren Sammelverfahren Vielzahl von Verfügungen Verfügung mit Vielzahl von Adressaten Prof. Dr. Stefan Vogel 12

Massenverfahren (1/2) verfahrensrechtliche Mittel zur Verfahrensbewältigung/-beschleunigung: Formularpflicht herabgesetzte Beweispflicht Einsprache besondere Mitwirkungspflichten erleichterte Formvorschriften Behandlungsfristen Prof. Dr. Stefan Vogel 13

Massenverfahren (2/2) In Enteignungsverfahren im Besonderen: Pilotverfahren Teilentscheide Prof. Dr. Stefan Vogel 14

Sammelverfahren (1/2) «Die für die Legitimation erforderliche Beziehungsnähe zur Streitsache ist in erster Linie dann gegeben, wenn der Bau oder Betrieb der projektierten Anlage mit Sicherheit oder grosser Wahrscheinlichkeit zu Immissionen führt und die Einsprecher durch diese seien es Lärm-, Staub-, Erschütterungs-, Licht- oder andere Einwirkungen betroffen werden. Sind solche Beeinträchtigungen zu erwarten, ändert auch der Umstand, dass eine grosse Anzahl von Personen betroffen ist, nichts an der Einsprache- und Beschwerdebefugnis» (BGE 120 Ib 379, 387 E. 4c). Prof. Dr. Stefan Vogel 15

Sammelverfahren (2/2) Art. 11a VwVG: Obligatorische Vertretung Art. 30a VwVG: Besondere Einwendungsverfahren Art. 36 lit. c und d VwVG: Amtliche Publikation Prof. Dr. Stefan Vogel 16

Fälle/Diskussion (1/5) Koordinationsfunktion der Sachplanung: «Wie das Bundesgericht schon mehrfach entschieden hat, stellt die fehlende sach- und richtplanerische Grundlage keinen Hinderungsgrund für notwendige Anpassungen der flugbetrieblichen Belange dar ( ). Als notwendig anerkannt wurden neben sicherheitsrelevanten Änderungen auch Massnahmen zum Ausgleich der von Deutschland einseitig angeordneten Überflugbeschrän- kungen. Zulässig sind überdies umweltschutzrechtlich bedingte Änderungen (insbesondere Sanierungsmassnahmen). ( ) Andere Änderungen mit erheblichen Auswirkungen auf Raum und Umwelt können dagegen nicht bewilligt werden, solange das SIL-Objektblatt nicht vorliegt und die Richtplanung nicht angepasst worden ist, auch wenn sie für den Flugbetrieb wünschenswert erscheinen. Dies gilt namentlich für Massnahmen, welche die Kapazität des Flughafens erhöhen.» (vgl. BGE 137 II 58, 72 f.). Überzeugt Sie die Argumentation des BGer? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Prof. Dr. Stefan Vogel 17

Fälle/Diskussion (2/5) Im Verhältnis Bund-Kanton: Gestützt auf eine Vereinbarung von 2001 ermächtigte das (kantonale) Amt für Landschaft und Natur (ALN) die Flughafen Zürich AG mit Verfügung vom 27. August 2012 auf Zusehen hin, längstens jedoch bis zum 31. März 2017, zum Abschuss einzelner Mäusebussarde auf dem eingezäunten Gelände des Flughafens Zürich. Mit Verfügung vom 27. März 2013 hob das ALN die Verfügung vom 27. August 2012 mit sofortiger Wirkung wieder auf, weil sich trotz enormen Abgangszahlen die Situation auf dem Flughafenareal nicht verbessert habe. Die Abschüsse hätten ausser Reklamationen von verschiedenen Seiten zu keinem messbaren Erfolg geführt. Das BAZL hat man vor der Aufhebungsverfügung nicht weiter begrüsst und Fragen der Flugsicherheit wurden nicht vertieft geprüft. (vgl. VGer ZH VB.2014.00351) Ist das ALN korrekt vorgegangen? Prof. Dr. Stefan Vogel 18

Fälle/Diskussion (3a/5) Anfechtbarkeit eines Zwischenentscheids (1/2): «Unter diesem Aspekt kann es ausnahmsweise verfassungsrechtlich geboten sein, bereits auf eine Beschwerde gegen einen Zwischenentscheid einzutreten, wenn es rechtsstaatlich unzumutbar wäre, die Parteien auf die Anfechtung des Endentscheids zu verweisen ( ). Vorliegend geht es um ein Massenverfahren. Vor BVGer führten 1'093 Gesuchsteller Beschwerde gegen 17 Entscheide der ESchK. In allen diesen Verfahren stellt sich für die Beurteilung der Ent- schädigungsbegehren die Frage der Unvorhersehbarkeit der Lärmimmissionen und des dafür massgeblichen Stichdatums. Dieser Frage massen die Parteien und die ESchK so grosse Bedeutung zu, dass sie das Verfahren zunächst auf die Festlegung des Stichdatums für die Vorhersehbarkeit beschränkt haben. In der Tat wäre es sinnlos, die weiteren Anspruchsvoraussetzungen und die Höhe einer allfälligen Entschädigung zu prüfen, bevor feststeht, ob die Gesuchsteller, die ihre Liegenschaften (von wenigen, noch streitigen Ausnahmen abgesehen) nach dem 1. Januar 1961 erworben haben, überhaupt Entschädigungsansprüche wegen unvorhersehbarer Lärmimmissionen geltend machen können. (->) Prof. Dr. Stefan Vogel 19

Fälle/Diskussion (3b/5) Anfechtbarkeit eines Zwischenentscheids (2/2): Diese Frage muss daher letztinstanzlich geklärt werden können, bevor das Verfahren vor der ESchK fortgesetzt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Enteignungsverfahren bereits seit über 6 Jahren hängig sind, und noch geraume Zeit bis zum Vorliegen eines vor Bundesgericht anfechtbaren Endentscheids vergehen wird. Unter dem Aspekt der angemessenen Verfahrensdauer (Art. 29 Abs. 1 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK) erscheint es unzumutbar, die Beschwerdeführer auf eine Anfechtung des Endentscheids zu verweisen, mit dem Risiko, dass dem Verfahren nachträglich, durch Abänderung des Stichdatums für die Vorhersehbarkeit, die Grundlage entzogen wird. Nach dem Gesagten ist ein nicht wieder gutzumachender Nachteil anzunehmen, weshalb auf alle Beschwerden, welche das Stichdatum für die Vorhersehbarkeit betreffen, einzutreten ist». (BGer 1C_284/2009, 1C_288/2009, 1C_290/2009, E. 2.3) Erachten Sie die Vorgehensweise des BGer für gerechtfertigt?. Prof. Dr. Stefan Vogel 20

Fälle/Diskussion (4/5) Verzicht auf Bereinigungsverfahren: Das BAZL war im Verfahren betreffend das Vorläufige Betriebsreglement am Flughafen Zürich mit den Stellungnahmen des BUWAL (heute BAFU) und des ARE teilweise nicht einverstanden. Es ging in seiner Genehmigungsverfügung vom 29. März 2005 (Sachverhalt Ziff. 8.13) aber davon aus, dass es aufgrund der erfolgten Bereinigung mit dem UVEK, das seinerseits die Stellungnahmen des ARE und BAFU gekannt habe, auf ein Bereinigungsgespräch mit diesen Ämtern habe verzichten dürfen. (vgl. BGer 1C_58/2010 u.a., E. 2.3) War dieses Vorgehen korrekt? Prof. Dr. Stefan Vogel 21

Fälle/Diskussion (5/5) Verschiedene Lärmarten: Anfang 2010 reichten die SBB dem BAV das Projekt Lärmsanierung Rapperswil-Jona zur Genehmigung ein. Gegen das Sanierungsprojekt erhoben eine Betroffene sowie die Stadt Rapperswil-Jona Einsprache und in der Folge Beschwerde ans BVGer. Sie machten u.a, geltend, der Eisenbahnlärm sei gesamthaft zu untersuchen, unter Berücksichtigung der durch abgestellte Züge verursachten Immissionen. Der betreffende Lärm wird durch auf den Fahrzeugen installierte Geräte (Ventilatoren, Transformatoren, Ladeeinheiten und Kompressoren) verursacht, welche während der Abstellzeit teilweise in Betrieb bleiben. Die SBB räumten dazu ein, man habe diesen Emissionen bisher offensichtlich zu wenig Beachtung geschenkt. Die Emissionen abgestellter Züge seien jedoch als Industrie- und Gewerbelärm i.s.v. Anhang 6 LSV getrennt vom vorliegenden Sanierungsprojekt zu beurteilen. (vgl. BVGer A-4918/2011, A-4924/2011) Wie ist vorzugehen/zu entscheiden? Prof. Dr. Stefan Vogel 22