Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert

Ähnliche Dokumente
Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Amortisationsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investitionsrechnung

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Investitionsdauerentscheidungen

Gewinnvergleichsrechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Inhaltsverzeichnis VII

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert

Universität Duisburg-Essen

Investition und Finanzierung

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

III. Dynamische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6: Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt Literatur

Sophia Schumann Hausarbeit Unternehmensplanspiel

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Investitionsrechnungen interner Zinsfuß

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Grundriß der Investitionsrechnung

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Grundlagen der Investitionsrechnung

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Verfahren der Investitionsrechnung

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investition und Finanzierung

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe 1)

2008, Thomas Galliker

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Aufgabe 1)

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Schwerpunktstudium Generalisten Modul: Betriebswirtschaftslehre Teilbereich: B2: Wirtschaftlichkeitsanalysen

52 Investitionsrechnung

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Dirk Köwener, BSR-Sustainability GmbH

Investitionsrechnungsverfahren

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Investition in Übungen

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

Investition in Übungen

Wirtschaftliche Sanierung im Brennpunkt Kosten-Nutzenverhältnis einfach ermitteln und für die Bauherrenberatung einsetzen

Die beste Variante bei der Kapitalwertmethode ist diejenige mit dem grössten Kapitalwert, solange dieser grösser als Null ist.

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Abschnitt II: Finanzmathematik

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Alexander möchte für seine Pension ansparen. In den folgenden Aufgaben wird die Kapitalertragssteuer

Was versteht man unter Investitionen?

Anleitung Investitionsrechnung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 SS Aufgabe 1: Sensitivitätsanalyse / Alternativenrechungen

Transkript:

Die ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert zur Beginn der Nutzungsdauer von Investitionsobjekten dient hier als Maßstab der Vorteilhaftigkeit. Seite 1

Mit Hilfe der können folgende Investitionen beurteilt werden: einzelne Investitionen alternative Investitionsobjekte optimale Ersatzzeitpunkte Seite 2

Ein positiver Kapitalbarwert zeigt, dass ein Investitionsobjekt über die investitionsbedingten Ausgaben und die erwartete Verzinsung hinaus einen Investitionsgewinn in Höhe eines positiven Kapitalbarwertes erwirtschaftet. Ein Kapitalbarwert von Null zeigt, dass die Einnahmen lediglich die investitionsbedingten Ausgaben und die erwartete Verzinsung decken. Seite 3

Die jährlichen Einnahmen und Ausgaben sind unterschiedlich. Es gilt folgende Gleichung, wenn kein Liquidationserlös unterstellt wird. Seite 4

Ein Liquidationserlös des Investitionsobjektes am Ende der Nutzungsdauer beeinflusst die Höhe des Kapitalbarwertes wie folgt: Seite 5

Beispiel: Es soll entschieden werden, ob ein Investitionsobjekt beschafft werden soll oder nicht. Das Investitionsobjekt kostet 100.000 und ist 5 Jahre nutzbar. Der Kalkulationszinssatz wird mit 8 % angesetzt. Die Zahlungsreihen der Einnahmen und Ausgaben können der folgenden Tabelle entnommen werden. Ist diese Investition ökonomisch sinnvoll? Seite 6

Seite 7

Im weniger praxisbedeutsamen Fall, dass die jährlichen Überschüsse gleichbleibend sind, kann auf eine differenzierte tabellarische Ermittlung des Kapitalbarwertes verzichtet werden. Die Berechnung des Kapitalbarwertes erfolgt zu... Seite 8

Beispiel: Ein Investitionsobjekt kostet 150.000 und ist 10 Jahre nutzbar. Der Kalkulationszinssatz beträgt 8%. Die jährlichen Überschüsse werden auf 22.000 geschätzt. Wie ändert sich die Entscheidung, wenn ein Liquidationserlös von 10.000 unterstellt wird? Seite 9

Bei gleichbleibenden Überschüssen erfährt die Gleichung zur Berechnung des Kapitalbarwertes folgende Änderung, wenn eine unendliche Nutzungsdauer unterstellt wird: Seite 10

Beispiel: Ein Investitionsobjekt hat einen Anschaffungswert von 80.000. Die jährlichen Überschüsse betragen 6.600. Der Kalkulationszinssatz liegt bei 8 %. Die Nutzungsdauer ist unbestimmt. Seite 11

Beispiel: Zwei alternative Investitionsobjekte sind zu vergleichen. Die Daten sind der folgenden Abbildung zu entnehmen. Der Zinssatz beträgt 8 %. Seite 12

Beispiel: Für die Fertigung stehen zwei alternative Investitionsobjekte zur Auswahl. Das Objekt 1 kostet 120.000, hat eine Nutzungsdauer von 5 Jahren und einen Liquidationserlös von 12.000. Objekt 2 weist eine Nutzungsdauer von 4 Jahren und einen Anschaffungswert von 80.000 auf. Ein Liquidationserlös ist nicht zu erwarten. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Seite 13

Seite 14

Die Lösung des Ersatzproblems mit Hilfe der ist nicht ohne Probleme, das die Restnutzungsdauer des alten Investitionsobjektes und die Nutzungsdauer des neuen Objektes beträchtlich auseinanderfallen. Seite 15

Bei unterschiedlich hohen jährlichen Überschüssen des neuen Investitionsobjektes kann - ohne Berücksichtigung des Liquidationserlöses beim neuen Investitionsobjekt die Gleichung wie folgt geändert werden: Seite 16

Sind die jährlichen Überschüsse des neuen Investitionsobjektes gleich hoch, hat die aufgelöste Gleichung ohne Berücksichtigung eines Liquidationserlöses beim neuen Investitionsobjekt folgendes Aussehen: Seite 17

Für die Investition in der nächsten Periode errechnet sich der Kapitalbarwert allgemein wie folgt: Seite 18

Bei unterschiedlich hohen jährlichen Überschüssen des neuen Investitionsobjektes kann die Gleichung ohne Berücksichtigung eines Liquidationserlös beim neuen Investitionsobjekt wie folgt aufgelöst werden: Seite 19

Sind die jährlichen Überschüsse des Investitionsobjektes gleich hoch, hat die aufgelöste Gleichung ohne Berücksichtigung eines Liquidationserlöses beim neuen Investitionsobjekt folgendes Aussehen: Seite 20

Beispiel: Ein in Betrieb befindliches Investitionsobjekt hat einen Anschaffungswert von 150.000 und erbringt jährliche Überschüsse von 20.000. Bei sofortigem Ersatz beträgt der Liquidationserlös 8.000, bei Ersatz in der nächsten Periode nur 5.000. Ein neues Investitionsobjekt mit einem Anschaffungswert von 165.000 würde jährliche Überschüsse von 30.000 erbringen können. Als Liquidationserlös nach einer Nutzungsdauer von 8 Jahren werden 3.000 erwartet. Der Kalkulationszinssatz ist 8 %. Seite 21

Folgt man der Literatur zur, hat diese viele Vorteile. Die Nachteile der lasse sich wie folgt zusammenfassen: Zurechenbarkeit der Zahlungsreihen Ungewissheit der Zahlungsreihen Vergleichbarkeit der Investitionen Seite 22

Zu den wichtigsten Formeln der gehören... e a C = a + ( k k ) 0 0 q k n k= 1 + q L n Seite 23

Zu den wichtigsten Formeln der gehören... q n 1 C = a + ü + 0 0 q n ( q 1) L q n Seite 24

Zu den wichtigsten Formeln der gehören... C = a + ü 0 0 1 i Seite 25

Blohm / Lüder Investition, München Hahn, O. Finanzwirtschaft der Unternehmung, Wiesbaden Kruschwitz, L. Investitionsentscheidungsrechnung, Berlin Olfert, Kl. Investition, Ludwigshafen ZVEI Leitfaden für die Beurteilung von Investitionen, Frankfurt Seite 26