Fachtag Praxisbausteine Dresden

Ähnliche Dokumente
Ziel- und Rollenkonflikte der Werkstatt und ihrer Fachkräfte Stefan Thesing

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Schlüsselqualifikationen im Bildungsprozess - PRAXISBAUSTEIN Teil D

Der Schritt ins Arbeitsleben

Rolf Arnold Antonius Lipsmeier (Hrsg.) Handbuch der Berufsbildung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Berufliche Bildung im Zielkonflikt

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Azubi - Bewertungsbogen

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Berufliches Lernen 4.0

Das Konzept der individuellen Förderung: vom theoretischen Rahmen zur praxisnahen Lehrerfortbildung

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Projekt iquas Werkstättenmesse Evangelische Stiftung Alsterdorf

Eine Pädagogik der Inklusion

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines Projekts

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Die mediendidaktische Sicht

Studienseminar Koblenz

Kompetenzorientierung in Curricula

Willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Stark machen fürs Leben

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Allgemeine Pädagogik

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Inhalt. Einleitung 11

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Tiergestützte pädagogische Interventionen im Spannungsfeld von Pädagogik und Therapie

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Christoph Falschlunger (IMP-Tag )

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Der Early Excellence Ansatz

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD

Berufbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE -

Kennen Sie das auch?

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Employability im demographischen Wandel

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Partizip -Ein Überblick

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Rolf Arnoldi Antonius Lipsmeier (Hrsg.) Handbuch der Berufsbildung

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Über das Bieler Modell in eine neue handlungsorientierte Ergotherapie-Zukunft?

Was sagen Leistungsberichte über den Prozess des Kompetenzerwerbs aus?

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Transkript:

Anerkannte beru liche Bildung für Menschen mit Behinderung Eine Frage der Haltung? Fachtag Praxisbausteine Dresden 2018.03.20 Dr. Stefan Thesing

Überblick 1 Berufliche Bildung 2 Bedeutung für WfbM und Konzepte wie PRAXISBAUSTEINE 3 Eine Frage der Haltung?

Berufliche Bildung

Zielbegriffe der WfbM - Berufliche Bildung Problem Bildungsfrage ist weiterhin ein viel diskutiertes Problem in der Berufspädagogik Bestimmung des Begriffs Berufliche Bildung schwierig, ohne den Bildungsanspruch zu verlieren. Verhältnis Bildung Berufliche Bildung

Zielbegriffe der WfbM - Berufliche Bildung Problem Gründe Bildungsfrage ist weiterhin ein viel diskutiertes Problem in der Berufspädagogik Bestimmung des Begriffs Berufliche Bildung schwierig, ohne den Bildungsanspruch zu verlieren. Verhältnis Bildung Berufliche Bildung Historisch Sachbezogen - Verkürzung auf Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen (FFK)

Bildung - Berufliche Bildung Verschiedene Ansätze, dieses Problem zu lösen. Zwei Hauptstränge: Handlungsorientierte Didaktik Grundidee: Berufliche Inhalte (FFK) sind Anlass von allgemeinen Bildungsprozessen Schlüsselqualifikationen Grundidee: Nicht auf konkrete, berufsbezogene FFK abzielen, sondern auf allgemeine Schlüsselqualifikationen

Bildung - Berufliche Bildung Verschiedene Ansätze, dieses Problem zu lösen. Zwei Hauptstränge: Handlungsorientierte Didaktik Grundidee: Berufliche Inhalte (FFK) sind Anlass von allgemeinen Bildungsprozessen Schlüsselqualifikationen Grundidee: Nicht auf konkrete, berufsbezogene FFK abzielen, sondern auf allgemeine Schlüsselqualifikationen Beide Ansätze passen gut zusammen, ergänzen sich gegenseitig. Unter beiden Begriffen werden in der Literatur aber auch problematische Konzepte diskutiert.

Berufliche Bildung Schlüsselqualifikationen werden teilweise rein aus einer Perspektive von employability diskutiert Handlungsorientierung wird teilweise auf das Handeln der Lernenden bezogen damit auf ein Konzept praxisnaher Unterrichtsformen reduziert Bildungsanspruch geht damit verloren Sowohl für Handlungsorientierung als auch für Schlüsselqualifikationen wird ein Ansatz benötigt, der das Wechselverhältnis von Individuum und Umwelt in den Blick nimmt (vgl. Rauner 2006).

Handlungskompetenz Die meisten Ansätze, die diesen Anspruch einlösen, basieren auf Reetz Arbeiten zu Schlüsselqualifikationen. Reetz reagiert auf das Problem der verkürzten Schlüsselqualifikationen, fügt sie in das Bildungskonzept von Roth ein: Dimensionen von Handlungskompetenz oder Kompetenzfelder. Fachkompetenz Sozialkompetenz Individualkompetenz Methodenkompetenz

Warum ist das eine Lösung? Roths Grundgedanke: Ziel der Bildung ist, dass der Mensch zu verschiedenen Einsichten kommt, die vermitteln zwischen: Ziele & Bedürfnisse des Individuums vs. Ziele & Interessen der Gesellschaft Diese Einsichten bilden die Grundlage für das Kompetenzmodell.

Berufliche Bildung - Kompetenzmodell Anspruch in der Zielformulierung eingelöst: Roths Bildungsbegriff denkt das Wechselverhältnis von Individuum und Gesellschaft von Anfang an mit.

Berufliche Bildung - Kompetenzmodell Aber: Anspruch in der Zielformulierung eingelöst: Roths Bildungsbegriff denkt das Wechselverhältnis von Individuum und Gesellschaft von Anfang an mit. Bildungsanspruch ist nur in den Zielformulierungen eingelöst. Beschreibung der Kompetenzfelder bleibt reine Beschreibung von Fähigkeiten (auch bei Reetz, Ott und Grampp), hat also nur noch mit dem Individuum zu tun. Wechselverhältnis muss auch im Kompetenzbegriff enthalten sein. Sonst kann der Bildungsanspruch nicht aufrecht erhalten werden.

Erweiterter Kompetenzbegriff Erweiterung von Roths Bildungskonzept durch den Kompetenzbegriff von Ziemen: Kompetenz hat zwei Aspekte: 1 Fähigkeitsaspekt (Individuum) 2 Sozialen Aspekt (Gesellschaft): Anerkennung und Zuerkennung von Kompetenz Anforderungsstrukturen (s. Persönlichkeit) Diese treten miteinander in Wechselwirkung.

Berufliche Bildung Bildung ist ein Prozess, der auf Handlungskompetenz als Ziel ausgerichtet ist.

Berufliche Bildung Bildung ist ein Prozess, der auf Handlungskompetenz als Ziel ausgerichtet ist. Berufliche Bildung ist Bildung, bei der berufsbezogene FFK zum Anlass genommen werden, Bildungssituationen zu gestalten, die allgemein auf das Ziel der Handlungskompetenz ausgerichtet sind.

Berufliche Bildung Bildung ist ein Prozess, der auf Handlungskompetenz als Ziel ausgerichtet ist. Berufliche Bildung ist Bildung, bei der berufsbezogene FFK zum Anlass genommen werden, Bildungssituationen zu gestalten, die allgemein auf das Ziel der Handlungskompetenz ausgerichtet sind. Handlungskompetenz beinhaltet zwei Aspekte: 1 Fähigkeitsaspekt 2 Sozialer Aspekt

Bildungsarbeit/Bildungsbegleitung Bildungsbegleitung zielt somit nicht nur auf das Individuum, sondern auch auf sein soziales Umfeld ab (Verwirklichungschancen gestalten). Personenzentrierte Bildungsbegleitung: Zielt auf den Fähigkeitsaspekt von Handlungskompetenz. Sozialraumorientierte Bildungsbegleitung: Zielt auf den sozialen Aspekt von Handlungskompetenz. Soziale Rahmenbedingungen, Anforderungsstrukturen und Mechanismen der An- und Zuerkennung von Kompetenz zu bedenken und bearbeiten. Im Bezug auf Menschen mit Behinderung sind hier insbesondere Barrieren und Diskriminierungsmechanismen von Bedeutung.

Bedeutung

Personenzentrierte Bildungsbegleitung Darf sich nicht nur auf die Vermittlung von Fachkompetenz reduzieren In gleichem Maße alle Kompetenzfelder adressieren Fachkompetenz Sozialkompetenz Individualkompetenz Methodenkompetenz

Sozialraumorientierte Bildungsbegleitung Neben weithin diskutierten Konzepten wie Community Care etc. nicht vergessen: 1 Gestaltung des sozialen Nahraums (z.b. in der eigenen Arbeitsgruppe) 2 Gestaltung von Mechanismen der Anerkennung (z.b. Teilqualifizierungen, Praxisbausteine)

Eine Frage der Haltung?

Haltung der Personen Natürlich müssen die handelnden Personen hinter den Zielen stehen bereit und in der Lage sein, zu handeln sich einig sein

Haltung der Personen Natürlich müssen die handelnden Personen hinter den Zielen stehen bereit und in der Lage sein, zu handeln sich einig sein Viel wichtiger aber:

Haltung der Organisation Organisationen bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Regeln! (Wer macht was mit wem? Wer wird woran gemessen? etc.) Organisatorische Strukturen (Regeln, Verfahren, Abläufe) bilden maßgeblich die Handlungsbedingungen der Personen Alles gesagte muss sich in den Strukturen der Organisation wiederfinden

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Danke!

Kontakt Kontakt: : stefan@thesing-online.de

Literatur I Grampp, Gerd (2003). Die Teilhabezentrierte Pädagogik und ihr Menschenbild als Basis der beruflichen Rehabilitation. In: WfB-Handbuch Band 1. Hrsg. von Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. 2., völlig überarbeitete Auflage 2000. 21. Ergänzungslieferung 2013. Bd. 1. Marburg: Lebenshilfe-Verlag. Kap. D7, S. 1 11. Ott, Bernd (1997). Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Girardet. Rauner, Felix (2006). Gestaltung von Arbeit und Technik. In: Handbuch der Berufsbildung. Hrsg. von Rolf Arnold und Antonius Lipsmeier. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55 70. Reetz, Lothar (1990). Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In: Schlüsselqualifikationen. Hrsg. von Lothar Reetz und Thomas Reitmann. Hamburg: Feldhaus, S. 16 29.

Literatur II Roth, Heinrich (1971). Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Bd. 2. Pädagogische Anthropologie. Hannover: Schroedel. Thesing, Stefan (2015). Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der WfbM. Dissertationsschrift. Universität Hamburg. url: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2017/8379 (besucht am 24. 03. 2017). Thesing, Stefan (2017). Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der WfbM. (Zugleich Dissertation Universität Hamburg 2015). Marburg: Lebenshilfe-Verlag. Ziemen, Kerstin (2002). Das bislang ungeklärte Phänomen der Kompetenz: Kompetenz von Eltern behinderter Kinder. Butzbach-Griedel: Afra.