Der EBUS Award. der EBUS Awards verankert das Thema noch stärker im Bewusstsein von Politik, Wirtschaft und breiter Öffentlichkeit.

Ähnliche Dokumente
Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz

CNG oder emobility Alternativen für München?

10. VDV-Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft! ElekBu 2019

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

9. VDV-Akademie Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft! ElekBu 2018

Presse-Information. 1. März 2016

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

IVU Public Transport Anwenderforum Elektrobusse! Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung des ÖPNV. 19.

Elektrobusse Markt der Zukunft! und ElekBu /8. März 2017 im andel s Hotel Berlin

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

I N F O R M A T I O N

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister AlWazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister Al- Wazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann Förderbescheid

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Hybrid - Natur bewusst fahren

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Herausforderungen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes Dr. Hartmut Hoppenworth Dessau, 23. Februar 2016

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr?

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Fahrzeuge für Flotten und den ÖPNV beschaffen. Beschaffung von E-Bussen für den ÖPNV

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Mehr als ein neuer Antrieb

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Elektromobilität aus politischer Sicht

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Elektromobilitätsstrategie

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Batteriebusprojekt der STOAG.

Kabellos durch die Stadt die Rhein- Neckar Verkehr GmbH bringt mit PRIMOVE Elektrobusse in Mannheim auf die Straße

Energiewende auch im Verkehr?!

AKASOL liefert Batteriesysteme für acht Elektro-Gelenkbusse in Köln

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Gasbusse vs. Elektrobusse vs. Dieselbusse. Drucksache 18 /

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

Elektromobilität Potenzial und Perspektiven im ÖPNV

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Elektromobilitätsstrategie

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Erneuerbar Mobil. Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Elektrobusse Markt der Zukunft! und ElekBu /8. März 2017 im andel s Hotel Berlin

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität in Niederösterreich

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Klaus-Peter Müller Vorsitzender des Präsidiums des Deutschen Verkehrsforums

Transkript:

Wenn es um das Thema Elektromobilität geht, zählt die zweitägige Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft! (seit 2010), die Fachmesse ElekBu (seit 2015) und die Verleihung des EBUS Awards (seit 2012) zu den zentralen Veranstaltungen in Deutschland. Erstmals werden nun die Veranstaltungen in einem gemeinsamen Event zusammengefasst, und zwar vom 6. bis zum 8. März 2017 im andel s Hotel Berlin. Die vom Forum für Verkehr und Logistik e.v. ins Leben gerufenen Veranstaltungen sollen die wachsende Bedeutung des zukunftsweisenden Themas Elektromobilität unterstreichen und dieses nicht nur dem Fachpublikum, sondern darüber hinaus auch einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Der EBUS Award Der alle zwei Jahre vergebene EBUS Award ist der erste internationale Umweltpreis für den öffentlichen Personennahverkehr. Er wurde erstmalig im Sommer 2012 vom Forum für Verkehr und Logistik e.v. vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen und Personen, die sich durch die Entwicklung und Implementierung von technischen und betrieblichen Lösungen um die Weiterentwicklung der Elektromobilität im ÖPNV in den vorangegangenen zwei Jahren verdient gemacht haben. Die öffentlichkeitswirksame Prämierung dieser Verdienste durch die Verleihung der EBUS Awards verankert das Thema noch stärker im Bewusstsein von Politik, Wirtschaft und breiter Öffentlichkeit. Die Wahl der EBUS Award Gewinner 2017 findet im Dezember 2016 statt. Gewählt werden die Preisträger von den Teilnehmern aus Verkehrsunternehmen an der im Februar 2016 durchgeführten 7. Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft!. Sie wählen aus der Gruppe der in fünf Kategorien nominierten Unternehmen ihren jeweiligen Fa- Seite 1 von 9

voriten aus. Die Preisträger werden in einer Abendveranstaltung am 6. März 2017 ausgezeichnet. Die Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft! Die Konferenz Elektrobusse Markt der Zukunft!, alljährlich mit großem Engagement durch die VDV-Akademie ausgerichtet, repräsentiert eine der größten Expertenrunden zu dem Thema weltweit. In nur sechs Jahren hat sich die Veranstaltung als internationale Plattform rund um die Elektromobilität im ÖPNV etabliert. Jedes Jahr werden hier die neuen Entwicklungen der für den Einsatz in Linienbussen geeigneten Batterien und deren Ladetechniken, die Batteriebusse und deren Komponenten sowie Wartungs-, Instandhaltungsund Vermarktungsstrategien vorgestellt und diskutiert. Erstmals veranstaltet wurde die Konferenz im Jahr 2010, damals noch mit ca. 80 Besuchern. 2016 trafen sich bereits über 320 Vertreter von Verkehrs- und Industrieunternehmen, Politiker, Hochschullehrer, Verbandsvertreter, Berater und Journalisten aus 15 Ländern zur Diskussion aktueller Entwicklungen und erster betrieblicher Ergebnisse. Damit konnte die Konferenz Ihre Bedeutung als internationale Dialogplattform zum Thema E-Mobilität im ÖPNV unterstreichen. Die Fachmesse ElekBu Eng verbunden mit der Konferenz ist die gleichzeitig im Tagungshotel stattfindende Fachmesse ElekBu, die 2015 Premiere feierte. 2016 präsentierten bereits 29 Aussteller ihre Produkte. Neben Komponentenherstellern und Dienstleistern stellten auch bereits sieben Bushersteller ihre Elektrobusse den Konferenzteilnehmern vor. 2017 werden weitere nationale und internationale Unternehmen ihre Beiträge zur Realisierung der Elektromobilität im ÖPNV zeigen, darunter eine weiter steigende Anzahl von Busherstellern. Damit wird die ElekBu auch im kommenden Jahr ihrem Status als größte Fachmesse für die Elektromobilität im ÖPNV weltweit gerecht. Die Veranstalter Der Verein Forum für Verkehr und Logistik e.v. wurde 2008 gemeinsam vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v. (VDV) und den DEVK Versicherungen ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Plattformen zur Diskussion einer nachhaltigen zukünftigen Mobilität zur Verfügung zu stellen. Die aktuellen Schwerpunkte der Vereinsaktivitäten bilden zurzeit die Diskussionsplattformen zur Elektromobilität und zum autonomen Seite 2 von 9

Fahren von Bussen im öffentlichen Personennahverkehr. Vorsitzender ist seit 2015 Martin Schmitz, gleichzeitig Geschäftsführer Technik des VDV. Hintergrund Die UN-Klimakonferenz hat mit ihren Beschlüssen vom 12. Dezember 2015 in Paris ein klares Signal zur deutlichen Stärkung des umwelt- und klimafreundlichen öffentlichen Verkehrs gesetzt. Um die angestrebte Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu erreichen, müssen auch in Deutschland dringend entsprechende Klimaschutzmaßnahmen nachgebessert und konsequent umgesetzt werden. Mit dem Klimaschutzplan 2050 wurde der diesbezügliche Weg beschrieben. Hauptverursacher der Umweltbelastungen ist nach wie vor der motorisierte Straßenverkehr mit Pkw und Lkw, der maßgeblich an der CO 2-Produktion beteiligt ist. So stammen nach wie vor rund 20 Prozent der CO 2- Emissionen aus dem Bereich Verkehr. 95 Prozent davon werden im Straßenverkehr erzeugt. Während alle anderen Sektoren wie Industrie, Energie und Landwirtschaft seit 1990 ihre Treibhausemissionen seit 1990 deutlich senken konnten, ist derzeit beim Verkehr sogar eine leichte Zunahme der Emissionen zu beobachten. Dieser Anstieg wurde insbesondere durch den seit Jahren zu beobachtenden stetigen Anstieg der durchschnittlichen Motorleistung bei Pkw- Neuzulassungen verbunden mit der dadurch bedingten Zunahme des Fahrzeuggesamtgewichts verursacht. Laut statistischem Bundesamt hatten Neuzulassungen im Jahre 2013 eine durchschnittliche Motorleistung von 137 PS. Acht Jahre zuvor hatte diese noch bei knapp 123 PS gelegen. Seite 3 von 9

Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen des Straßenverkehrs 1990-2014 (Quelle: CLIMATE CHANGE 23 / 2016; Umweltbundesamt, Mai 2016) Der Verkehrsbereich ist mit einem Anteil von über 40 % der größte Verursacher von NOx-Emissionen, insbesondere durch den ständig zunehmenden Anteil von Dieselkraftstoff zur Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse von Personen und Gütern. Prozentuale Anteile der Kraftstoffe am Endenergieverbrauch des Straßenverkehrs (Quelle: AGEB; Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 2015) Seite 4 von 9

Prozentuale Anteile der Kraftstoffe am Endenergieverbrauch des Straßenverkehrs (Quelle: AGEB; Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 2015 Auch dadurch bedingt steigen die Werte für Feinstaub und Stickoxide, die laut Deutschem Städtetag in mindestens 80 deutschen Städten regelmäßig überschritten werden, weiter an. Einzelne Organisationen und Bürger gehen inzwischen erfolgreich juristisch gegen diese Entwicklung vor. Um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen, ist die stärkere Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen im Straßenverkehr (Pkw, Busse, Lkw) seit Jahren ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Bereits im Jahr 2008 formulierte der damalige Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee das Ziel, spätestens 2020 eine Million Elektro-Pkw in Deutschland zu haben und dann Schritt für Schritt unsere Städte auszustatten mit diesen umweltfreundlichen Fahrzeugen. Von diesem Ziel ist Deutschland knapp acht Jahre später aber noch weit entfernt. Angesichts der zögerlichen Entwicklung bei den privat genutzten Fahrzeugen rücken vermehrt diejenigen Fahrzeuge in den Blick, die sich ständig im Stadtverkehr befinden. Dazu zählen auch die Fahrzeuge des ÖPNV. 2. Elektromobilität im ÖPNV Fahrzeuge des ÖPNV erbringen täglich in großem Umfang klimaschonende Verkehrsleistungen wegen ihres geringen Energiebedarfs pro Fahrgast und ihrer hohen Energieeffizienz. Fahrleitungsbetriebene Fahrzeuge emittieren darüber hinaus auch keine Stickoxide. CO 2-Emissionen pro Personenkilometer verschiedener Verkehrsträger (Quelle: Umweltbundesamt TREMOD 5 63 Stand: 17.06.2016) Seite 5 von 9

Die Betriebsweise der ÖPNV-Fahrzeuge ist durch ständige Anfahr- und Bremsvorgänge charakterisiert. Um die für jeden Anfahrvorgang benötigte Beschleunigungsenergie beim Bremsvorgang nicht immer in Wärme wandeln zu müssen wurde und wird ständig bei fahrdrahtgespeisten Schienenfahrzeugen an der Optimierung der Nutzung des beim Bremsen rückspeisbaren kinetischen Energieanteils gearbeitet. Dadurch wurde die Energieeffizienz der Schienenfahrzeuge, die permanent seit vielen Jahren verbessert wurde, weiter optimiert. Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen des Schienenverkehrs 1990-2014 (Quelle: CLIMATE CHANGE 23 / 2016; Umweltbundesamt, Mai 2016) Wegen des deutlich kürzeren Haltestellenabstandes beim Betrieb von Buslinien in Ballungsräumen und den damit verbundenen häufigeren energieintensiven Anfahrvorgängen sind Maßnahmen zur Nutzung der Bremsenergie bei ÖPNV Bussen besonders wünschenswert. Mit Hybridfahrzeugen konnte die Energieeffizienz der Busse durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bereits deutlich gesteigert werden. Zur Realisierung von Batteriebus-Systemen sind Ladestrategien, Ladeverfahren sowie Antriebs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungskonzepte zu erörtern. Seite 6 von 9

Merkmale von Batteriebus-Systemen Da der Wirkungsgrad eines elektrischen Antriebs signifikant besser als der eines Dieselantriebs ist, könnte die Energieeffizienz der Batteriebusse gegenüber den Dieselbussen deutlich gesteigert werden, wenn zur Bereitstellung der elektrischen Energie insbesondere regenerative Energieträger Verwendung fänden. Aus fossilen Energieträgern werden aber immer noch mehr als 50% der elektrischen Energie erzeugt, davon nahezu die Hälfte aus der sehr klimagasintensiven Braunkohle. Struktur der Stromerzeugung in Deutschland 2015 (Quelle AEGB) Immer mehr Unternehmen beteiligen sich aber an der Errichtung von Energiebereitstellungsanlagen aus kohlenstofffreien Energieträgern. Bis 2025 wollen z. B. die Stadtwerke München so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München braucht. Im Mai 2015 erzeugten deren Anlagen bereits so viel Ökostrom, wie alle Münchner Privathaushalte und die elektrischen Verkehrsmittel der Münchener Verkehrsgesellschaft mbh benötigen. Seite 7 von 9

Laut einer Bedarfsermittlung von Anfang 2016 liegen dem VDV bereits Interessensbekundungen von 30 Mitgliedsunternehmen vor, die im Zeitraum 2016 bis 2020 beabsichtigen, Elektrobusse anzuschaffen. Der breite Einsatz von Elektrobussen im Regelbetrieb einschließlich der Weiterentwicklung und Standardisierung von Fahrzeugen, Antriebstechnologien und der Ladeinfrastruktur kann aber nur realisiert werden, wenn die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit von Elektrobussen in den kommenden Jahren deutlich zunimmt. Dies wird ohne eine investive Förderung der öffentlichen Hand, Standardisierungen sowie Erleichterungen bei den Betriebskosten für E-Busse nicht möglich sein. In einem Positionspapier vom März 2016 schlägt der VDV daher eine 40- prozentige Förderung auf die Mehrinvestitionen des alternativen Antriebs (durch den Bund) sowie eine 80-prozentige Förderung auf die Ladeinfrastruktur und die Umrüstung von Betriebshöfen und Werkstätten (durch die Länder) vor. Damit würde eine öffentliche Elektrobusförderung in Höhe von jährlich 30 Millionen Euro insgesamt 120 Millionen Euro über vier Jahre - ausreichen, um die geplanten Elektrobusprojekte zu realisieren 3. Elektromobilität in der Praxis Mehrere Städte starteten bereits mit dem Betrieb einzelne Buslinien mit Batteriebussen. Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Ladestrategien, unterschiedlichen Ladeverfahren sowie unterschiedlichen Batterietypen liegen vor. Man unterscheidet die Ladung der Batterien während der Betriebszeit (Opportunity Charging) und die während der Betriebsruhe ( Overnight Charging). Die Ladung der Batterien innerhalb der Betriebszeit kann während des Umlaufs, nach einem oder mehreren Umläufen der Batteriebusse oder während der Fahrt bei Oberleitungsbussen, die zur Fahrt auf Streckenabschnitten ohne Oberleitung mit Batterien ausgerüstet sind, durchgeführt werden. Die Energiezufuhr erfolgt insbesondere mittels Pantographen, induktiv, über absenkbare Kontakte unter den Bus sowie durch Stecker. Ladestrategien und Ladeverfahren von Batteriebus-Systemen Seite 8 von 9

Seite 9 von 9 Diese Beispiele verdeutlichen das große Engagement, mit denen Verkehrsunternehmen beginnen, Erfahrungen zu sammeln, um sich sorgfältig auf die demnächst anstehenden Entscheidungen zur kontinuierlichen Beschaffung von Batteriebussen vorzubereiten. Diese Erfahrungen sollen vor allem auch den Weg zu einer möglichst weitgehenden Standardisierung ebnen.