Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Ähnliche Dokumente
Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

329 (Volumen der Pyramide) 7,0

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

6,46 A 3, ,46 3,23 112,5 68, ,1345 8,2544 Das Volumen der Pyramide beträgt 69,1 D. Die Strecke ist 8,3 D lang.

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

+,,-'. 0, 12, ,76

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgabe W2a/2016. Aus einer Kreisfläche wird die Mantelfläche einer regelmäßigen, fünfseitigen Pyramide ausgeschnitten.

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung:

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt.

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgabe W4b/2010. Im Quadrat gilt:. 66,0 97,0 6,3 4,1 Berechnen Sie den Umfang des Vierecks. Lösung: 17,6.

Aufgabe W4b/2007. Aufgabe W2b/2008 8,0 3,5. Ein kegelförmiges Gefäß ist gegeben durch:

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

Übungsaufgaben Repetitionen

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Übungsaufgaben Repetitionen

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Übungsaufgaben Repetitionen

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Das Prisma ==================================================================

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Oberfläche von Körpern

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Aufgabe W1b/2013. Aufgabe W2a/2013 =3 (3+ 3) =3,4

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Aufgabe W1b/2006. Gegeben ist das rechtwinklige Trapez. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass gilt:.

Aufgabe W1b/2003. Aufgabe W4a/2003. Aufgabe W3a/2004. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

6,5 32,35 4,1165. = 3 : = 3 3,52,5964,116510,2125 Der Winkel ist 32,4 groß, der Umfang des Dreiecks beträgt 10,2 >.

Klausuraufschrieb. Das Dreieck ist gleichschenklig. Deswegen gilt. : * : 3 49, Satz des Pythagoras 10,73043,2757

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Lösen Sie die Gleichung: $3%&1' ( &%$5)4%'* ( %)1+$6%&2')11

Klausuraufschrieb : : : 3,5 ' ( ') # * Satz des Pythagoras +5 (3,5 6,1 5. Satz des Pythagoras : ' ( ' () #

=329 (Volumen der Pyramide) =7,0

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Klausuraufschrieb. )(: )( $!) $ 0!( $ 12!)!( 23- Kosinussatz : 45# $ 6. wegen gleichschenkligem Trapez )(77,8 $ 05,6 $ 12 7,8 5, ,8 )(11,41

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Zylinder, Kegel, Kugel

3. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

1 Grundwissen Pyramide

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Tipp: Strecke % über den

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

!( :!( 4? 6 2 2<> 2 !1 :!1 2< D2 2 2? 3 !1 2<> 2 (1 : (1 3 3? 3? 3 3<> 2E2< > ? 3 q.e.d. = C

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Pyramide und Kegel 14

Korrekturanweisung. Bei Aufgaben mit mehreren Punkten ist die ganze Aufgabe so zu korrigieren, dass die Punkteverteilung angewandt werden kann.

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Stationenlernen Raumgeometrie

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

an den Realschulen in Baden Württemberg

Algebra 4.

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Transkript:

3 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2014 Aus einer Kreisfläche werden die Mantelflächen einer quadratischen Pyramide und eines Kegels ausgeschnitten. Der Kreis hat den Radius 20. Berechnen Sie die Differenz der beiden Körperhöhen. Lösung: h 15,7 h 18,1 Δh2,4 Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante. Aufgabe W2b/2016 Eine quadratische Pyramide ist zweimal abgebildet. In der linken Abbildung ist das Dreieck markiert und in der rechten das Dreieck. Die Punkte und halbieren jeweils die Grundkante. Welche der folgenden ormeln gehört zur Dreiecksfläche und welche zur Dreiecksfläche? Begründen Sie Ihre Entscheidung ohne Verwendung gerundeter Werte. (1) 8 (2) 6 4 (3) 4 Lösung: ormel (3) für Dreieck ormel (1) für Dreieck

Aufgabe W2b/2017 Die Eckpunkte des gleichschenkligen Trapezes ABCD liegen auf den Kanten bzw. Eckpunkten einer quadratischen Pyramide. Es gilt: 357 " 10,0 Berechnen Sie den Umfang des Trapezes. Tipp: Sinussatz für Strecke, 2. Strahlensatz für Strecke. Aufgabe W2b/2018 Aus einem quadratischen Blatt Papier wird das Netz einer quadratischen Pyramide hergestellt. Es gilt: #20 $140 Berechnen Sie die Höhe der quadratischen Pyramide. Lösung: h 8,5

Lösung W2b/2014 Die quadratische Pyramide hat die Seitenkante. Der Spitzenwinkel eines Seitendreiecks berechnet sich aus. Über den Kosinussatz können wir nun die Länge der Seitenkante ermitteln. Die Höhe der Pyramide errechnet sich dann mithilfe des Satz des Pythagoras über die Seitenkante und der halben Diagonale der quadratischen Grundfläche. Der Kegelmantel hat einen Öffnungswinkel von 152. Der Kreisbogen dieses Öffnungswinkels errechnet sich aus, diese Bogenlänge wird zum Kreisumfang des Grundkreises des Kegels. Hieraus lässt sich errechnen. Die Höhe des Kegels bestimmt sich dann über den Satz des Pythagoras aus und. : 52 : 2 Kosinussatz 400400800 52 307,47 17,53 % &'( : % &'( 2 17,53 2 24,798 h &'( : h &'( +, -./ 0 Satz des Pythagoras h &'( 1400153,735415,6928 Die Höhe der Pyramide ist etwa 15,7 3 lang. : 24 53,06 : h : 24 5 h 8,44 6 Satz des Pythagoras 6, h 120 8,44 18,13 Die Höhe des Kegels ist etwa 18,1 3 lang. Δh: Δh h h &'( 18,115,72,4 Die Differenz der Körperhöhen beträgt 2,4 3.

Lösung W2b/2016 Linke Pyramide: 8 9:; 1 2 < h = Wir berechnen h = über den Satz des Pythagoras. Danach kann die läche angegeben werden. Rechte Pyramide: 8 9:; 1 2 >? h @A Wir ermitteln >? über den Satz des Pythagoras und den beiden bekannten Strecken >8 8?. h @A lässt sich ebenfalls über den Satz des Pythagoras ermitteln, hierzu benötigen wir aber zuerst die Länge der Diagonalen der Grundfläche, den die Strecke vom ußpunkt der Höhe < zum Punkt B (siehe Grafik) entspricht einem Viertel der Diagonalen %. Dreieck 8CD: 8 9:; < h = h ; : h ; E< E 5 8 9:; < 5 5 ormel (3) gehört zum Dreieck 8CD. Dreieck >?D: 8 @A; >? h @A >?: >? E+ 0 + 0 E 2 Satz des Pythagoras %: % < < < 2 Satz des Pythagoras h @A : h @A E<, E< EG 2 9 < 2 Satz des Pythagoras 8 9:; 2 < 2 G ormel (1) gehört zum Dreieck >?D.

Lösung W2b/2017 Der Umfang des Trapezes 8C>? ist: H 8?2 8CC> Um 8C berechnen zu können, benötigen wir die Winkel und I. Der Winkel ist der Spitzenwinkel einer Seitenfläche. Er kann ermittelt werden über tan+ M 0, hierzu benötigen wir aber die Höhe h = der Seitenfläche. Diese können wir allerdings über des Mantels der Pyramide berechnen. Die Oberfläche ist gegeben, wir subtrahieren davon die Grundfläche (Quadrat mit 10 3 ) und dividieren das Ergebnis durch 4. Über die lächenformel eines Dreiecks kann nun h = berechnet werden und daraus dann der Winkel. Wegen 8C CD ist das Dreieck 8CD gleichschenklig und somit der Winkel I 180 2. Mit Hilfe des Sinussatzes können wir nun die Strecke 8C berechnen, sofern uns noch die Länge einer Seitenkante bekannt ist. Diese ist über den Satz des Pythagoras aus den bekannten Strecken N und h = ermittelbar. Es fehlt uns jetzt lediglich noch die Länge der Strecke C>. Diese kann am einfachsten über dem zweiten Strahlensatzberechnet werden, denn die Strecke C> verläuft parallel zur Grundkante. Somit gilt: :@ ;: N = O C> DC N = Gesucht: H 8?2 8CC> 8?: 8? 10 3 8C: 9: = PQR SMT PQR SUT = PQR SMT 8C PQR SUT : tan+ M 0 N V W h = : h = X &'( h = Y -./ N X &'( : X &'( Z &'( [ &'( 357100257 h = \ 12,85 ]^+ M 0 0,3891,G M ]^ S0,3891T21,26 42,52 Sinussatz

I: I 180 2 180 2 42,5294,96 : Eh = + N 0 112,85 5 13,79 8C :@ = PQR SMT PQR SUT,\_ PQR S, T PQR S_,_ T 9,35 C> : N ;: = 2. Strahlensatz C> DC N 9,35 =,\_ H 8?2 8CC> H 102 9,356,7835,48 Das Trapez 8C>? hat einen Umfang von 35,5 cm. Lösung W2b/2018 Die Höhe einer quadratischen Pyramide errechnet sich mit dem Satz des Pythagoras über: bzw. h &'( Eh = + N 0 h &'( E +, 0 Wir müssen also h =, % und bestimmen. Das Dreieck 8C> ist gleichschenklig, der Spitzenwinkel ` gegeben. Hieraus berechnen wir I und den Spitzenwinkel des Seitendreiecks der Pyramide. Über den SIT können wir die Seitenkante eines Seitendreiecks der Pyramide ermitteln. Über a^+ M 0 berechnen wir und daraus wiederum %. Gesucht: h &'( Eh = + N 0 alternativ h &'( E +, 0 I: I G b Dreieck 8C> ist gleichschenklig : 2 I 90 90 2 I 90 40 50 : cossit f = f ghp SUT ghp S T 10,64 : sin+ M 0 j = 2 sin+ M 02 10,64 sins25 T8,99

%: % 2 Diagonale im Quadrat (ormelsammlung) % 8,99 212,72 alternativ h = : h = E + N 0 110,64 4,495 9,64 h &'( : h &'( E +, 0 110,64 6,36 8,53 alternativ h &'( Eh = + N 0 19,64 4,495 8,53 Die Höhe der Pyramide beträgt 8,5 3.