Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Curriculum Fachseminar Deutsch - Kerstin Hertling/Raimund Sanio

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Curriculum Fachseminar Bautechnik, HG Hecking Stand: September 2016

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Fachcurriculum Wirtschaftswissenschaften

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Fachcurriculum Banken/Bankbetriebslehre/Finanz- und Rechnungswesen mit dem Profil Finanzdienstleistungen (FDL)

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

1. Quartal KW Überfachliche Ausbildung Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 18 Mi. KS

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Fachcurriculum Englisch

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Geschichte nach OVP 2016 Seite 1

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Systematisch angelegte Unterrichtsentwicklung. (U) Richtlinien, Referenzrahmen Schulqualität, Kernlehrpläne;

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

1. Quartal. Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Kompetenzen und Standards

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

(Termine, Daten, Inhalte)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in Evangelische Religionslehre Jahrgang

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Pädagogik. Unterrichten

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Ausbildungsplan für die fachliche Ausbildung in. Katholische Religionslehre Jahrgang

KS FS Schule. Schul- und Schulformspezifika, Organisation kompetenzorientiert Unterricht Medien planen zu können?

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Fachliches Ausbildungsprogramm Mathematik am Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Transkript:

Fachseminarcurriculum / swissenschaften/ - Pflege Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen Welche Einsatzbereiche ergeben sich für gesundheitsbezogene Fächer wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und und Pflege am Berufskolleg? Welche Ziele verfolgt der gesundheitswissenschaftliche / pflegerische bei der Gestaltung von Lehr- und Unterricht am Berufskolleg? Wie gestaltet sich Kompetenzerwerb in den Lernprozessen Berücksichtigen unterschiedlichen Fachbereichen des Berufskollegs? Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Unterrichtsplanung und durchführung reflektieren und ausweiten Welche Lernvoraussetzungen sind bei meinen SuS im Fach / im pflegerischen Bereich und in den gesundheitswissenschaftlichen Bezugswissenschaften (u.a. Naturwissenschaften) vorhanden? Wie diagnostiziere ich konkret die Lern- und Entwicklungsstände und Kompetenzen meiner SuS? Wie diagnostiziere ich Vorstellungen, Einstellungen und Haltungen im Bezug auf gesundheitswissenschaftliche / pflegebezogene Fragestellungen und Inhalte? Wie gestalte ich kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben im Spannungsfeld von swissen/ professionellem Pflegehandeln und Alltagstheorien? Wie kann ich zunehmend eigenständiges, kooperatives und handlungsorientiertes Lernen in und Pflege fördern? Wie melde ich SuS kriteriengeleitet ihren Lernstand im Fach zurück und berate sie individuell im Hinblick auf Lernprozesse und - steuerung? Wie kann ich in meinem Fachunterricht sprachsensibel unterrichten und Sprachförderung realisieren? Wie kann ich kultur- und gendersensibel unterrichten und durch meinen Fachunterricht zur Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt beitragen? Wie setze ich (digitale) Medien zielführend und lernförderlich im Fachunterricht ein? Wie überprüfe ich die Qualität meines Fachunterrichts? Welche Instrumente nutze ich zur Reflexion meiner Unterrichtsplanung und durchführung Richtlinien, Lehrpläne, Bildungspläne, Schuleigene Curricula/ didaktische Jahresplanungen, Prüfungsordnungen, APO-BK, DQR Health Literacy, Bedeutung naturwissenschaftlicher, gesundheitswissenschaftlicher und medizinischer Schülervorstellungen Kompetenzbegriff und Kompetenzformulierung, Zielformulierungen Lerntheorien und didaktische Konzepte (Problemorientierung/POL, Kompetenzorientierung, Wissenschaftspropädeutik, Lernfelddidaktik) Pflegedidaktische Modelle, gesundheitswissenschaftlicher Berufsbezug und berufliche Fragestellungen (situiertes Lernen), Modellvorstellungen gesundheitlichen Handelns und Verhaltensänderung Sicherheit im Fachunterricht (RISU und RISU BK) Modelle und Modelkritik, ausgewählte naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, Erkenntnismethoden und Darstellungsweisen, fachspezifische Methoden (Erfahrungsübungen, Szenisches Lernen, Fallarbeit etc.), Besonderheit des fachpraktischen Unterrichts Pflege Gestaltung von Lernarrangements (POL, situiertes Lernen) und Lernsituationen, Arbeits- und Lernstrategien, Kooperatives Lernen und SOL Differenzierungsansätze, Individuelle Förderung Leistungsbegriff; Lern- und Leistungssituationen, Lern- und Leistungsnachweise konzipieren, Diagnostische Instrumentarien Kommunikation und Beratung (pädagogischer Doppeldecker) Gendersensibler und kultursensibeler Fachunterricht (Diversität), Inklusion, sprachsensibler Fachunterricht und Sprachförderung analoge und digitale Arbeitsmittel/Medien (Schulbücher, Modelle, Podcast und Video, etc.), schulische Medienkonzepte Reflexion und Qualitätskriterien für Unterricht Schülerfeedback (Rückmeldebögen, SEfU, etc.)

Fachseminarcurriculum / swissenschaften/ - Pflege Handlungsfeld E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Wie und wo werde ich im gesundheitswissenschaftlichen Unterricht / Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen in pflegerischen Fächern erzieherisch tätig? Welche Rolle habe ich als Lehrkraft, welche Werte, Normen und fachbezogenen Erziehungskonzepte sind für mein unterrichtliches Handeln leitend? Wo und wie Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erzie- kann ich insbesondere im Bezug auf, pflegerische und ethische Fragestellungen erzieherisch wirksam sein? hungszielen ausrichten Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Mit schulischen Partnern, Eltern und außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (z. B. Jugendhilfe, Therapeuten, Schulpsychologen, Betrieben) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen Wie kann ich SuS bei der Bildung von Wertehaltungen und -urteilen unterstützen? Wie fördere ich Bewertungskompetenz mit Bezug auf gesundheitliche/gesundheitswissenschaftliche/pflegerische Fragestellungen sowie die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein in beruflichen /gesellschaftlichen/persönlichen Bezügen? Was bedeutet es konkret kultur- und gendersensibel zu unterrichten und wie kann ich durch meinen Fachunterricht zur Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt beitragen? Wie kann ich mit den verschiedenen an der Schule vertretenden pädagogischen Professionen kooperieren? Wie gelingt es mir ein für alle SuS wertschätzendes, angstfreies und lernförderliches Unterrichtsklima schaffen? Wie konkretisieren sich die im Schulprogramm/ im schulischen Erziehungskonzept formulierten Ziele in den Fachbereichen und Pflege? Welche Anforderungen ergeben sich aus den konkreten Vorgaben der Schulordnung/Hausordnung/dem Schulgesetz? Wie kann ich in Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern den Erziehungsauftrag gestalten? Menschenbild, Berufsethos, Bedeutung von Selbstreflexion, Rollenübernahme und klarheit (pädagogischer Doppeldecker) Werte und Normen, rechtliche Vorgaben und Dienstpflichten der Lehrkräfte (ADO, Schulgesetz usw.) Befunde aus wissenschaftlichen Studien ( u.a. Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- und Inklusionsforschung, Hirnforschung) Fächerübergreifende Themenkreise in den swissenschaften: z.b. sförderung, Sexualpädagogik, Suchtprävention, Ernährungs- und Verbrauchererziehung; Ethik Präventionskonzepte Dimensionen von Diversität, Inklusion Vergegenwärtigen eigener Vorstellungen und Wertehaltungen und konstruktiver Umgang mit deren Individualität und Vielfältigkeit; Medienkompetenz (Digital Literacy) Interkulturelles Lernen, demokratisches Lernen und moralische Urteilsfähigkeit (KMDD, Kohlberg), Medizin- und pflegeethisches Handeln, Kooperatives Lernen, Soziales Lernen Förderung von Kommunikationsfähigkeit und Sprache, Selbsterfahrung und Empathiefähigkeit, Förderung der Reflexionsfähigkeit in beruflichen oder gesellschaftlichen Handlungssituationen Classroom-Management, Störungsprävention, Konfliktdiagnose und Konfliktmanagement, Bedeutung von Regeln und Feedbackkultur Schuleigene Vereinbarungen (z.b. Schul- und Hausordnung, Konferenzbeschlüsse, Schulprogramm)

Fachseminarcurriculum / swissenschaften/ - Pflege Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts Welche Möglichkeiten der Leistungsmessung und Leistungsbewertung sind durch curriculare Vorgaben/schulinterne Konferenzbeschlüsse vorgesehen? Wie erfülle ich meine Dokumentationsaufgaben unter Beachtung des Datenschutzes und der Informationssicherheit? Wie fördere ich die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdbeurteilung meiner SuS? Wie können SuS ihren Lernstand und ihre Kompetenzentwicklung (selbst) erkennen und in den Kontext von vorgegebenen Leistungserwartungen bringen? Wie fördere ich den konstruktiven Umgang mit Fehlern? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg und Kompetenzzuwachs meiner SuS? Wie konzipiere ich adressatengerechte und an der Entwicklung von Kompetenzen orientierte komplexe Aufgabenstellungen und Überprüfungsformen in swissenschaften/pflegerischen Fächern? Wie stelle ich eine transparente, an den fachlichen Standards und der Kompetenzentwicklung sowie an den individuellen Potenzialen meiner SuS orientierte Leistungsbewertung sicher? Wie gewichte und messe ich Leistung? Wie gebe ich in diesem Kontext eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung? Wie unterstütze und fördere ich alle SuS in meinen Lerngruppen? Wie gelingt die Diagnose und Unterstützung von SuS mit besonderen Rahmenbedingungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Begabungen? Wie gelingt dies bei SuS mit Lernschwierigkeiten und anderen Einschränkungen? Wie kann ich Lernerfolgskontrollen und Feedbackverfahren zur Reflexion und Weiterentwicklung meines Unterrichts? Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Bildungsgängen Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Dokumentationsformen, Datenschutz und Informationssicherheit Lernen und pädagogischer Leistungsbegriff Fehlerkultur, Umgang mit Fehlvorstellungen Lernprozessanalyse und diagnostik, Möglichkeiten der Diagnostik und Dokumentation von Lernprozessen (Portfolio etc.) Selbststeuerung, Selbstdiagnose und Fremddiagnose von Lernprozessen, Diagnosebögen und Kann-Listen Formen der (prozessorientierten) Leistungsmessung und Leistungsdiagnostik in unterschiedlichen Anlagen der APO-BK Aufgabenkultur: Aufgabenerstellung und analyse, Operatoren und Anforderungsbereiche, Erwartungshorizont und Bewertungsmaßstäbe. Kompetenzstufen DQR Aufgabentypen und Differenzierungsmöglichkeiten Besondere Aufgabenformate und Formen der Leistungsermittlung im fachpraktischen Unterricht (Pflege etc.) und in Praktika Bezugsnormen und Gütekriterien Inklusion, Nachteilsausgleich und Begabungsförderung, Bedeutung kultureller Besonderheiten im Bezug auf Fachinhalte und Lernen Lernschwierigkeiten und Lernbehinderungen Differenzierungsansätze im Fachunterricht Individuelle Förderung: Einsatz von Methoden und digitalen Medien Sprachsensibler Unterricht und Sprachförderung im Fach, Förderung der Fachsprache Feedbackkultur, Formen von Schülerfeedback (SEfU etc.) Lern- und Leistungsberatung

Fachseminarcurriculum / swissenschaften/ - Pflege Handlungsfeld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Schülerinnen und Schüler und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Beratungssituationen reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch mit an der Schule vorhandenen Professionen treten An der Kooperation mit externen Beratungseinrichtungen (z.b. Jugendhilfe, Schulpsychologischer Dienst) mitwirken Welche Beratungsanlässe ergeben sich im Unterrichtsalltag und insbesondere im Kontext von swissenschaften / pflegerischen Fächern? Welche schulischen Beratungskonzepte sind bereits implementiert? Wie verstehe ich meine Rolle als Beraterin bzw. Berater? Welches konzeptionelle Verständnis von Beratung liegt dem zugrunde? Wie berate ich meine SuS in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung? Wie berate ich SuS im Kontext von Leistungssituationen? Wie kann ich durch Beratung SuS individuell unterstützen und fördern? Welche Formen eines prozessbezogenen Feedbacks kann ich in meinem Unterricht einsetzen? Welche Besonderheiten ergeben sich bei der Beratung von Erziehungsberechtigten und an der Ausbildung beteiligten Partnern? Wie führe ich ein zielorientiertes und adressatengerechtes Beratungsgespräch? Wie bereite ich Beratungsgespräche professionell vor und nach? Wie kann ich durch die Gesprächsgestaltung für Nachhaltigkeit sorgen? Wie kann ich meine Beratungskompetenz professionell weiterentwickeln? Welche (kollegialen) Beratungsmöglichkeiten kann ich für mich nutzbar machen? Welche Beratungsangebote sind in der Schule/den Abteilungen und Bildungsgängen vorhanden? Wie kann ich mit den verschiedenen an der Schule vertretenen Professionen sowie außerschulischen Beratungsinstitutionen kooperieren und sie bedarfsgerecht einbeziehen? Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Beratung? Lern- und Leistungsberatung, Lernentwicklungs- und Fördergespräche, Laufbahnberatung, Erziehungsberatung; Beratungsanlässe aus der Fachlichkeit heraus, z.b. Suchtprävention und sförderung (MOVE etc.), Missbrauchsprävention Grenzen von Beratung. Menschenbild, Beratungshaltung und Beratungskonzepte (z.b. personenorientierte Beratung, lösungsorientierte Beratung, kooperative Beratung). Prinzip des pädagogischen Doppeldeckers Kommunikation und Interventionsstrategien Kommunikation in Beratungssettings, Gesprächsführung und strukturierung, Lernpsychologie, motivationale Bedingungen von Lernen und Leisten Formen von Feedback und Feedbackkultur Analyse, Neustrukturierung und bewertung vorhandener Informationen Transparenz bezüglich fachlicher Lern- und Leistungsanforderungen, Beratung bei Leistungsrückmeldung (z.b. Rückgabe von Klausuren oder in fachpraktischen Prüfungen) Standards und Kompetenzen, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, DQR, rechtlicher Rahmen Kollegiale Beratungsformen (u.a. im Rahmen von FSPR), Coaching Beratung evaluieren Schulsozialarbeit, Einbezug außerschulischer Beratungsangebote und professionelle Beratungsinstitutionen (z.b. Suchtberatung, AIDS- Hilfe, Pro-Familia, Soziale Dienste) und Grenzen der Beratung

Fachseminarcurriculum / swissenschaften/ - Pflege Handlungsfeld S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben - auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Chancen des Ganztags und gestalten Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische unterrichts- und Schulentwicklung In schulischen Gremien mitwirken An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken Wie kann ich durch meinen Fachbereich in Zusammenarbeit mit den an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Welche Arbeitsgruppen/Themenbereiche in meiner Schule weisen im Hinblick auf gesundheitsbezogene/pflegerische Fächer eine besondere Affinität auf? Wie kann ich durch meine Fachlichkeit schulische Entwicklungsprozesse und Profibildungen unterstützen? Wie kann ich mit Kolleginnen und Kollegen auch unter Nutzung von digitalen Medien - kooperieren sowie Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Welche Vereinbarungen sind dazu vorhanden und welche Verfahren werden genutzt (z.b. zur Evaluation)? Wie arbeite ich mit Fachkolleginnen und Fachkollegen innerhalb des Bildungsgangs / bildungsgangsübergreifend zusammen? Welche Möglichkeiten/Vorgaben zur Kooperation und des fächerverbindenden/fächerübergreifenden Arbeitens bestehen in Bildungsgängen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit in Teams im Rahmen komplexer Unterrichtsvorhaben? Wie kann ich mit den an mich gestellten Anforderungen angemessen umgehen und schulische Ressourcen? Wie kann ich mich über aktuelle Entwicklungen in den Bezugswissenschaften orientieren und informieren? Wie gestalte ich den Kontakt zu außerschulischen Partnern und Lernorten? Wie kann ich in Kooperation mit außerschulischen Partnern Unterricht kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Schulprogramm Schüler- und Lehrergesundheit, sförderung und Prävention (z.b. Infektionsschutz, Suchtprävention, Missbrauchsprävention) Schulische Gremien und Schulmitwirkung, Schulgesetz und APO-BK, ADO sbezogene Profilbildung in Schulen (z.b. berufliche Gymnasien, Fachschulen etc.); Gesunde Schule, Unterrichtsentwicklung aus salutogenetischer Perspektive, Sicherheitskonzepte und gesundheitsförderliche Perspektiven Schulisches Medienkonzept, Lernplattformen Schulweite oder bildungsgangbezogene Evaluationskonzepte z.b. SEfU, SEIS Aufgaben und Funktionen von Fachkonferenzen Bildungsgangkonferenzen, didaktische Jahresplanung Erstellung von Lernsituationen Planung von Projekten Unterrichtliche Kooperation / Teamteaching im Rahmen von Fachtheorie und Fachpraxis, Praktikumsgestaltung Plattformen und Netzwerke (schulisch, außerschulisch) Kollegiale Hospitation, unterrichtliche Kooperation Lebenslanges lernen: Lehrerpraktika, Fort- und Weiterbildungen Fachzeitschriften und Publikationen für Multiplikatoren Öffnung von Schule: Einbindung außerschulischer Lernorte, Exkursionsplanung (DASA etc.); Multiplikatorenkonzepte (Schulsanitätsdienst etc.), Angebote der UK NRW, BzgA, BUG, etc.