1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 5(3 2x) = 3(4x 1) + 6x. b) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 2 ( 3 = 6 x + 5 ) 2 von 15

Ähnliche Dokumente
1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name: MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Hilfsmittel: Keine.

Aufgabe 1: Termumformungen

Lösungen Mathematik Serie: B2

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Berufsmaturität Kanton Glarus Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Dienstleistungen Typ W Aufnahmeprüfung 2018 MATHEMATIK

Bayerischer Mathematiktest an Realschulen 2006

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik, 3. Sekundarschule

Lösungen Mathematik Serie: B1

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Aufnahmeprüfung Mathematik

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

Ein nicht gleichungsauflösungsfähiger, nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger Taschenrechner. Aufgabe Nr. max. Punkte err. Punkte Aufgabe 1 5

1. Runde 8. Klasse 1999

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

1. Bemale die Netze, die man zu einem Würfel zusammenfalten kann.

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

4. Mathematikschulaufgabe

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Lösungen Mathematik Serie: A1

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Kopfübungen für die Oberstufe

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Lösungen Mathematik Serie: A2

Repetition Mathematik 8. Klasse

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2018 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 27. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Berufsmaturität Gesundheit und Soziales

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

JAHRGANGSSTUFENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1.

Mathematik: Korrekturanleitung

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Mathematik

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

min km/h

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s

Transkript:

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 5(3 2x) = 3(4x 1) + 6x b) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 2 ( 3 = 6 x + 5 ) 2 von 15

2. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. t 1 2 : t 3 + 3 t b) Der folgende Term soll ohne Klammern geschrieben werden. Setze dazu jeweils das korrekte Operationszeichen in die entsprechende Lücke. a : (b (c : d)) (e (f + g) + h) = a b c d e f g h 3 von 15

3. Ein Brunnen hat zwei Zuflüsse und einen Abfluss. Die Abbildung zeigt für jede der drei Leitungen die Füllhöhe des Brunnens in Abhängigkeit der Zeit, wenn die entsprechende Leitung den Brunnen alleine füllt (Zuflüsse) oder leert (Abfluss). 100 80 Abfluss Zufluss 1 Füllhöhe (cm) 60 40 Zufluss 2 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit (min) Zeichne für die folgenden Situationen jeweils den entsprechenden Graphen. Beachte dabei die verschiedenen Skalen auf den Achsen. Tipp: Zeichne zuerst mit Bleistift und erst wenn du sicher bist mit Tinte. a) Der leere Brunnen wird während 20 Minuten mit Zufluss 1 gefüllt. Dann wird dieser geschlossen und sofort der Abfluss geöffnet. 50 40 Füllhöhe (cm) 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 Zeit (min) 4 von 15

b) Der leere Brunnen wird zuerst während 30 Minuten nur mit Zufluss 2 gefüllt. Anschliessend wird er während weiteren 30 Minuten mit beiden Zuflüssen gleichzeitig gefüllt. Zusätzlich zu den beiden Zuflüssen wird schliesslich noch der Abfluss geöffnet (d. h. alle Leitungen sind jetzt offen), und zwar so lange, bis der Brunnen leer ist. 80 70 60 Füllhöhe (cm) 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 100 110 120 130 140 Zeit (min) Damit du nicht hin- und herblättern musst, ist hier nochmals die erste Abbildung von der Vorderseite abgedruckt. 100 80 Abfluss Zufluss 1 Füllhöhe (cm) 60 40 Zufluss 2 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit (min) 5 von 15

4. Herr Meister kauft an einer Weinausstellung Wein ein. Er erhält auf den angeschriebenen Preis 10 % Ausstellungsrabatt. Weil er ein Freund des Verkäufers ist, reduziert ihm dieser den Rechnungsbetrag (Preis nach Abzug des Rabatts) bei Rotwein um weitere 8 %, bei Weisswein um weitere 6 %. a) Das Preisschild einer Kiste Weisswein zeigt CHF 650. Berechne, welchen Betrag Herr Meister schliesslich dafür bezahlen muss. b) Für eine Kiste Rotwein zahlt Herr Meister schliesslich CHF 621. Berechne den Preis, der auf dem Preisschild der Kiste steht. 6 von 15

5. Im Zirkus «Ellbogen» gelten folgende Eintrittspreise: Kinder bis 12 Jahre CHF 12 Jugendliche bis 16 Jahre CHF 16 Erwachsene CHF 44 Bei einer Zirkusvorstellung waren doppelt so viele Jugendliche wie Kinder anwesend und 28 Erwachsene mehr als Kinder. Alle Anwesenden haben einen Eintritt bezahlt. So ergaben sich für den Zirkus Einnahmen von CHF 586. Berechne, wie viele Kinder, wie viele Jugendliche und wie viele Erwachsene die Vorstellung besuchten. Die volle Punktzahl kannst du nur erzielen, wenn deine Lösung auf einer Gleichung beruht. 7 von 15

6. In einer Klasse A mögen drei von fünf Schülerinnen das Fach. In der Parallelklasse B sind es zwei von drei Schülerinnen. Aus jeder Klasse wird per Zufall je eine Schülerin für eine Partnerarbeit in ausgewählt. (Hinweis: Die Teilaufgabe c) lässt sich unabhängig von den Teilaufgaben a) und b) lösen.) a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass beide das Fach mögen. b) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass genau eine von beiden das Fach mag. 8 von 15

c) In der Klasse A wechseln zwei Schülerinnen ihre Meinung und mögen wegen einer schlechten Prüfung kurzfristig nicht mehr. Nun mag nur noch die Hälfte der Schülerinnen. Berechne die Anzahl Schülerinnen in der Klasse A. von 15

7. Im Quadrat ABCD haben alle grauen Teilflächen zusammen einen Flächeninhalt von 28 cm 2. Die weissen Teilflächen sind vier gleich grosse rechtwinklig-gleichschenklige Dreiecke. Berechne die Länge der Strecke AB. D C A B 10 von 15

8. Betrachte die beiden Abbildungen. Links ist ein Würfelkörper auf einem Tisch liegend abgebildet. Rechts ist die Vorderansicht des Würfelkörpers ohne Tisch als Schrägbild dargestellt. Der Würfelkörper wird nun zuerst nach links gekippt, anschliessend auf dem Tisch liegend 0 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und schliesslich nach vorne gekippt. Zeichne die Vorderansicht des Würfelkörpers als Schrägbild in seiner neuen Lage. Das Raster links kannst du für Skizzen verwenden. Die Lösung zeichnest du ins Raster rechts. Skizzen: Lösung: 11 von 15

. Für die nachfolgenden Zahlenfolgen gilt die folgende Regel: Die erste und die zweite Zahl werden beliebig gewählt. Jede weitere Zahl ist die Summe der beiden vorangehenden Zahlen. Beispiel: 2 5 7 12 1 a) Bestimme die fehlenden Zahlen. 17 78 b) Bestimme die fehlenden Terme. 7a + 3b 5a 2b 12 von 15

c) Es gilt weiterhin die vorherige Konstruktionsregel. Die vierte Zahl soll sein. Wie können dann die ersten drei Kästchen gefüllt werden, wenn für jedes Kästchen nur die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4,... zur Verfügung stehen? Gib alle Möglichkeiten an. (Hinweis: Es hat mehr Zeilen als Lösungen.) 13 von 15

10. Die Kantenlänge des unten links abgebildeten Würfels beträgt 12 cm. M 1 und M 2 sind Kantenmittelpunkte. Unten rechts ist das im Würfel eingezeichnete Trapez in der Zeichenebene liegend dargestellt. Es ist gleichschenklig. Beide Figuren sind nicht massstabsgetreu. M 2 M 1 m M 1 M 2 C m A A C a) Berechne die Länge des Schenkels AM 1 des grauen Trapezes. b) Berechne die Länge der Mittelline m des grauen Trapezes. 14 von 15

c) Berechne den Flächeninhalt des grauen Trapezes. 15 von 15