von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

Ähnliche Dokumente
Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Spieltheorie als Entscheidungswerkzeug für patrouillierende Roboter

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Übung Kapitel

Einführung in die Spieltheorie

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Existenz eines Nash Gleichgewichts

Anwendungen der Spieltheorie

KLAUSUR SPIELTHEORIE

Kleines Lexikon der Begriffe*

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Spieltheorie als Entscheidungswerkzeug für patrouillierende Roboter

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Spieltheorie Übungsblatt 5

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Anreize abzuweichen wenn Empfehlung Pub gegeben wird? Nicht-bindende Vereinbarung ist self-enforcing.

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

9.4Teilspiel-perfekteGleichgewichte

Eine spieltheoretische Betrachtung des Pokerspiels

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Einführung in die Spieltheorie

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Spieltheorie. Mathematik-Workshop für TryScience. Prof. Dr. Michael Eisermann

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

5. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Rational Choice Theory

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

Algorithmische Spieltheorie (ADM III)

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Perfekte und vollständige Information

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Grundzüge der Spieltheorie

Vorkurs Mikroökonomik

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Einführung in die Spieltheorie

Menschliche Entscheidungen und Rationalität

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte

Einführung in die Spieltheorie Anwendungen in der Nachrichtentechnik. 1. Vorlesung 04. April VL: Eduard Axel Jorswieck

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Manfred 1. Holler Gerhard Illing. Einfiihrung. in die Spieltheorie. Mit 89 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Strategische Spiele und Nash-Gleichgewichte

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

PS: Chaos, Spiele, Regressionen

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

Grundzüge der Spieltheorie

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Einführung in die Spieltheorie

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Geometrie in der Spieltheorie

Transkript:

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:09.07.2014 Lehrstuhl für Automation Prof. Dr. sc. techn. Essameddin Badreddin Betreuer: Alexander Alexopoulos 1

1. Motivation 2. Problemstellung und Lösungsansatz 3. Konzepte zum Lösen kooperativer Spiele 4. Anwendungsbeispiel 5. Zusammenfassung und Kritik 6. Ausblick 2

3

Problemsituation mit N Spielern (mindestens 2) Ergebnis abhängig von Entscheidung aller Spieler kooperativ : Spieler können verbindliche Abmachungen Treffen Modelle zur Darstellung des Problems Optimale Strategien, welche Auszahlungen für alle Spieler maximieren/minimieren [1], [2] 4

Darstellung des Problems als Matrix oder extensives Spiel Lösen des Spiels durch: Bestimmung der Nash-Gleichgewichtslagen Bestimmung des Pareto-Optima 5

Matrixform Spieler 2 Spieler 1 Strategie 1 Strategie 2 Strategie 1 (x11, y11) (x12, y12) Strategie 2 (x21, y21) (x22, y22) Extensive Form Strategie 1 Strategie 1 a Strategie 2 Spieler 1 a Strategie 1 Strategie 2 Spieler 2 Spieler 2 a Strategie 2 (x11, y11) (x12, y12) (x21, y21) (x22, y22) 6

Wir unterscheiden u.a.: Perfekte Information Alle vorausgehenden Züge und Zustände aller Spieler sind zu jedem Zeitpunkt bekannt Imperfekte Information Nicht jeder Zug bzw. Zustand anderer Spieler kann zu jedem Zeitpunkt beobachtet werden 7

Vollständige Information relevante Charakteristika bekannt: Auszahlungsfunktional Dynamisches Modell (dynamische Spiele) Strategien Unvollständige Information Nicht alle oder keine der oben genannten Charakteristika sind bekannt 8

Für jeden Spieler gibt es eine beste Antwort zu einer Strategie des anderen Eine Nash-Gleichgewichtslage ist ein Strategiepaar mit wechselseitig besten Antworten Setzt rational handelnde Spielteilnehmer voraus! Spieler 2 Spieler 1 S21 S22 S23 S11 (8,0) (0,0) (0,8) S12 (0,0) (2,2) (0,0) S13 (0,8) (0,0) (8,0) Einfaches Beispiel mit Nash-Gleichgewichtslage s* = (s12, s22),wenn beide Spieler versuchen, ihre Auszahlung zu maximieren [1] 9

Lösung in reinen Strategien nicht immer vorhanden Die Nash-Gleichgewichtslage in gemischten Strategien liefert eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über den gesamten Strategieraum (es existiert immer eine Lösung [1]) Lösung nach Nash ist sowohl für kooperative als auch nicht-kooperative Spiele anwendbar 10

Eine Strategiekombination s* ist Pareto-optimal, wenn es keine andere Pareto-dominante Strategie gibt Es gibt keine bessere Lösung ohne einen Spielteilnehmer schlechter zu stellen mindestens ein Pareto- Optimum in jedem Spiel [2],[3] 11

2 Gefangene Separate Befragung Imperfekte und vollständige Information Spieler 2 Spieler 1 Gestehen 2 Strategien: gestehen oder schweigen Auszahlung : entsprechende Haftstrafe Schweigen Gestehen (-5, -5) (-1, -10) Schweigen (-10, -1) (-2, -2) 12

Spieler 2 Spieler 1 Gestehen Schweigen Gestehen (-5, -5) (-1, -10) Schweigen (-10, -1) (-2, -2) Beide Spieler wollen ihre Auszahlung maximieren Können nicht kommunizieren Beide Gestehen ist die Lösung 13

Bestmögliche Lösung für beide Spieler Hier ist beide Schweigen die Lösung Setzt voraus, dass Spieler 2 Spieler 1 Lösungsansatz (kooperativ) des anderen Spielers bekannt Gestehen Schweigen Gestehen (-5, -5) (-1, -10) Schweigen (-10, -1) (-2, -2) 14

Bei kooperativen Spielen üblicherweise Pareto-Optimum gesucht Lösung mit Nash-Gleichgewicht erlaubt egoistische Optimierung Pareto-Lösung für die Koalition der Spieler Stark von Informationsstruktur abhängig Vergleiche Ergebnis Gefangenendilemma 15

Multi-Robot Searching using Game-Theory Based Approach [4] Gegeben: Cluster von Suchrobotern Unterteilte Karte der Suchregion mit grober Priority- Zuordnung Gesucht: Schnellstmögliches/effizientestes Auffinden der Ziele 16

2 Zustände der Roboter: busy and free Update der bearbeiteten Suchfelder Kooperation: Relativierung von höchster Priorität (=höchste Auszahlung) zu aktueller Entfernung und Robotern in der Umgebung Lösung mithilfe von Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien 17

grafik 18

Kooperation erzielt bessere Ergebnisse Sehr schnell wachsende Komplexität bei mehreren Spielern In der Realität oft dynamische Spiele Problem der Echtzeitfähigkeit Lösung ohne perfekte Information schwierig 19

Dank schnellerer Datenverarbeitung weniger Nachteil durch Komplexität/Verarbeitungsdauer Wachsender Einsatz von Robotern und zunehmende Automation begünstigt Einsatz spieltheoretischer Ansätze 20

Bildquellen: http://www.naturwissenschaftundtechnik.de/uploads/pics/robocup-2013- Pressefoto_007 Foto_Andreas_Lander_.jpg http://greycoder.com/wp-content/uploads/2012/10/quadrocopters.jpg http://photos3.meetupstatic.com/photos/event/1/5/4/2/highres_254945442.jpeg http://blog.beachford.com/wp-content/uploads/2011/03/cars-communicating-with-intersection.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/pareoefficientfrontier1024x1024.png Texte: [1]: Andrea Wellenreither, Vorlesungsskript Spieltheorie Frühjahrssemester 2008 [2]: Manfred J. Holler Gerhard Illing, Einführung in die Spieltheorie, Springer Verlag [3]: https://class.coursera.org/gametheory-003/lecture/21 [4]: Yan Meng, Multi-Robot Searching using Game-Theory Based Approach, International Journal of Advanced Robotic Systems, Vol. 5, No. 4 (2008), ISSN 1729-8806, pp. 341-350 21