Standortevaluation Sekundarschulzentrum

Ähnliche Dokumente
S T A T U T E N der KREISSCHULE «GILGENBERG»

Statuten der Kreisschule Gilgenberg

Rationale Entscheidungsfindung

Statuten der Kreisschule Gilgenberg

DES IN' 1 r.,izintoa LAUF7= L AL - THIERSTEIN DER REGIONALEN MUSIKSCHULE ZWECKVERBANDES. ig ab Ma

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10.

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Statuten Primarschulkreis March Meltingen Zullwil

Ausgangslage. Ausgangslage. Juni 2013: Projekt.kredit Sanierung SH Breite Neubau SH Gründen. Juni 2011: Verkauf Primar- schulhaus Hinterzweien

Kanton Basel-Stadt Die zukünftige Sekundarschule: Selektion und Zuteilung

Schulordnung. Version 2.2

Oberstufenschule Wilchingen Hallau Öffentliche Orientierung Herzlich Willkommen

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsveranstaltung. der Schule. 26. Mai 2014 Seite: 1

Bevölkerungsinformation. der Projektgruppe Schulzusammenschluss Elsau-Schlatt. November 2016

Bürgergemeinde Traktanden Gemeindeversammlung vom

Dr Bohnefade INFOBLATT

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Zweckverband Kreisschule Gäu

Anleitung Schulgeldberechnung

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Einführung für Lehrpersonen

Forum 5 Mitwirkung mit Wirkung stac basisdemokraesche MitbesEmmung Führung im Schulentwicklungsprozess zur Einführung von LernlandschaMen

Multifaktorenanalyse Aliases

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008

13. Jahrestagung im Netzwerk Verwaiste Eltern München, April 2009 Vernetzung in der Selbsthilfe

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

03. Schulbesuch französisch sprechender Kinder

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Wolfgang Alm Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement

Vertrag über die Bildung einer Kreisschule für die Spezielle Förderung und eines gemeinsamen Schulrates

INTERPELLATION Barbara Graham-Siegenthaler betr. Tagesbetreuungsangebot

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die Volksschule stärken

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Anhang 1. Strukturdaten

Solothurn Solothurn

Solothurn Solothurn

Schulferienpläne der Volksschulen im Kanton Solothurn Schuljahr 2016 / 2017

1. Zur Sekundarschule Halingen

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Gemeindeverband Kirchberg BE. Herzlich willkommen!

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung zur Schulorganisation an der Primarschule Wigoltingen ab Schuljahr 2018/19

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Medienkonferenz der Bildungsdirektion Kanton Zürich, 23. April 2013

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Die CVP ist die Familienpartei! CVP Dorneck-Thierstein Liste 7

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Traktanden Gemeindeversammlung vom

29/16 Primarschule, Schulraumplanung; Schulhaus Pfaffechappe, strategische Planung; Planungskredit


Oberstufe Rohrdorf. Informationsveranstaltung Oberstufenzentrum. für die Bevölkerung der Gemeinden Bellikon, Remetschwil, Nieder- und Oberrohrdorf

Regionale Feuerwehr in der Agglomeration Biel/Bienne. Grundsätze zum Modell Information der Gemeinden

Oberstufe gestern heute - morgen. Support Schulstandorte, Abteilung Volksschule, Departement BKS

V E R K A U F S - D O K U M E N T A T I O N

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

KREISSCHULVERTRAG. 1 Im Interesse einer besseren Schulung sowie. 2 Der Zusammenschluss ermöglicht es, die

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Programm des Elternabends

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Fragwürdigkeit neutraler Gutachter bei Nutzensbewertungen

RICHTLINIEN für die Zahl der Schülerinnen und Schüler von Fachabteilungen und von Wahlfächern

Einwohnergemeinde-Versammlung

Gemeinsam gegen den Lehrermangel

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Kreisschule Gilgenberg 4208 Nunningen. Jahresrechnung Vorstand (Schulrat) 1. Juni Delegiertenversammlung 14. Juni 2017.

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Beantwortung einer Anfrage Überparteiliche Anfrage; Haltung der Schulpflege zur Kreisschule Aarau-Buchs

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

Anhang II Ständige Kommissionen gemäss Art. 25 Gemeindeverfassung. Ressortverantwortlicher Gemeinderat

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020

Transkript:

Standortevaluation Sekundarschulzentrum Schulen Gilgenberg Präsentation Schulrat 12.09.2013 Ausgangslage (1/2) Sek-I-Reform, Element V: Bildung von Sekundarschulzentren Ein Sekundarschulzentrum ist eine Geleitete Schule der Sek I, welche sich als organisatorische Einheit an einem Standort und in einer Schulanlage versteht. Vorteile: Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Durchlässigkeit der Abteilungen günstige Voraussetzungen für professionelle Leitungsstrukturen effiziente Nutzung von Synergien pädagogische, soziale, wirtschaftliche Vorteile flexibleres Reagieren auf verändernde Schülerzahlen Sekundarschulzentren werden von der Regierung des Kantons Solothurn als wichtig erachtet. 2 1

Ausgangslage (2/2) Sekundarschulzentrum wo? entweder in der Schulanlage Nunningen oder in der Schulanlage March oder in einer neu zu errichtenden Schulanlage oder in einem Sekundarschulzentrum im geografischen Umfeld von Gilgenberg Sekundarschulzentren Nunningen und March bedingen Ausbau und / oder Verschiebung der Primarschule 3 Kurzprofil der Kreisschule Gilgenberg (1/2) Verbandsgemeinden Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner Meltingen 630 Zullwil 610 Anzahl SchüerInnen und Schüler Sek-I-Typ B und E Anzahl Schülerinnen und Schüler Primarstufe Fehren 620 26 47 Himmelried 930 16 46 Nunningen 1'830 3 124 Summe 4'620 117 312 Zahlen per aktuell 40 9 4 2

Kurzprofil der Kreisschule Gilgenberg (2/2) Vorgehen Information an die Bevölkerung, 0. März 2013 Steuerungsausschuss, 13 Mitglieder, Verbindung zur «Basis» Schulrat und Delegierte des Zweckverbandes Kreisschule Gilgenberg Gemeinden Schule und Lehrpersonen Eltern Einzelgespräche, 1, Sichtweisen, Argumente Präsidenten der für die Schulanlagen March und Nunningen verantwortlichen Kommissionen Leiter des Ressorts Schule in den Gemeinderäten der Gemeinden Fehren, Himmelried, Meltingen, Nunningen, Zullwil Lehrpersonen der Primarschulen und Oberstufenschulen in den Schulanlagen March und Nunningen 6 3

Methode Nutzwertanalyse 7 Rolle des Beraters kein Expertenansatz Neutralität, Aussensicht Objektivität Methodik des Vorgehens Transparenz der Ergebnisentstehung 8 4

Varianten 1 Neues Schulzentrum Gilgenberg 2 Breitenbach 3 Kein Sekundarschulzentrum 4 Status quo, Übergangslösung a March b Nunningen 6a March, kleines Primarschulzentrum Nunningen 6b Nunningen, kleines Primarschulzentrum March 7 Nunningen, Teil-Primarschule Nunningen in der March 9 Kriterien 1 finanzielle Folgen 2 pädagogischer Nutzen für die Schülerinnen und Schüler 3 Konsensfähigkeit und Polarisierungsgefahr 4 zeitliche Realisierbarkeit Schulwege 6 Attraktivität für Lehrpersonen 7 Standortattraktivität der Gilgenberger Gemeinden 8 Zukunftsfähigkeit 10

Gewichtung der Kriterien (1/2) Paarvergleich, Beispiel 3-stufige Bewertung: 2: gelb wichtiger als blau 1: gleichwertig 0: blau wichtiger als gelb 1 2 3 4 6 7 8 Finanzielle Folgen pädagogischer Nutzen Konsensfähigkeit zeitliche Realisierbarkeit Schulwege Attraktivität für Lehrpersonen Standortattraktivität für Gebirgsgemeinden Zukunftsfähigkeit 1 2 3 4 6 7 8 1 Finanzielle Folgen 2 0 0 1 2 2 2 2 pädagogischer Nutzen 0 0 0 0 1 0 0 3 Konsensfähigkeit 2 2 1 2 2 2 2 4 zeitliche Realisierbarkeit 2 2 1 2 2 2 1 Schulwege 1 2 0 0 2 1 2 6 Attraktivität für Lehrpersonen 0 1 0 0 0 0 1 7 Standortattraktivität für Gebirgsgemeinden 0 2 0 0 1 2 2 8 Zukunftsfähigkeit 0 2 0 1 0 1 0 Summe 13 1 2 6 12 7 10 6 Gewichtung 9 23 2 4 11 21 13 18 100 11 Gewichtung der Kriterien (2/2) Kriterium 1 finanzielle Folgen 1 % Kriterium 2 pädagogischer Nutzen für Schülerinnen und Schüler 22 % Kriterium 3 Konsensfähigkeit und Polarisierungsgefahr 9 % Kriterium 4 zeitliche Realisierbarkeit 2 % Kriterium Schulwege 11 % Kriterium 6 Attraktivität für Lehrpersonen 14 % Kriterium 7 Standortattraktivität für Gilgenberger Gemeinden 11 % Kriterium 8 Zukunftsfähigkeit 16 % Total 100 % 12 6

Bewertung der Varianten bezüglich jedes Kriteriums (1/2) Punkte = Variante erfüllt das Kriterium vollständig / maximal 4 Punkte = Variante erfüllt das Kriterium mit kleineren Einschränkungen gut 3 Punkte = Variante erfüllt das Kriterium brauchbar 2 Punkte = Variante erfüllt das Kriterium mangelhaft 1 Punkt = Variante erfüllt das Kriterium gar nicht 13 Bewertung der Varianten bezüglich jedes Kriteriums (2/2) Kriterium 1 finanzielle Folgen Wert der Variante Variante 1 Neues Schulzentrum Gilgenberg 1 Investitionsausgaben von zwischen 1 und 2 Mio. CHF; Folgekosten im Betrieb; leer stehende Schulraumfläche mit schlechter Alternativnutzbarkeit Variante 2 Breitenbach 2 Beteiligung an Investitionskosten für Um- / bzw. Ausbau; Schulgeldkosten vermutlich höher als die heutigen Kosten bei eigener Durchführung; leer stehende Schulraumfläche mit schlechter Alternativnutzbarkeit Variante 3 Kein Sekundarschulzentrum 4 Kanton würde Druck ausüben, ev. auch in Form von Subventionskürzungen Variante 4 Status quo, Übergangslösung Geringe Zusatzkosten für Dienstfahrten von Lehrpersonen, welche zwischen March und Nunningen pendeln müssen Variante a March 3 Erforderliche Aus- und Umbauinvestitionen in der Schulanlage March von zwischen 0. und 1.3 Mio. CHF (nach Komfortstufe); Bezirksschulhaus Nunningen würde leer, mit schlechter Alternativnutzbarkeit Variante b Nunningen 2 Erforderliche Ausbauinvestition in der Schulanlage Nunningen (bisher keine Grobstudie vorhanden, Betrag jedoch schätzungsweise deutlich höher als im Falle der Schulanlage March); leer stehende Teilflächen in der Schulanlage March mit schlechter Alternativnutzbarkeit Variante 6a March, kleines Primarschulzentrum Nunningen Aufgrund des Abtausches von Schulraum keine Ausbauinvestitionen notwendig, keine leer stehende Schulraumfläche Variante 6b Nunningen, kleines Primarschulzentrum March Aufgrund des Abtausches von Schulraum keine Ausbauinvestitionen notwendig, keine leer stehende Schulraumfläche Kriterium 2 pädagogischer Nutzen für SchülerInnen und Schüler Wert der Variante Variante 1 Neues Schulzentrum Gilgenberg Aspekten (Kapitel 2.3); Variante 2 Breitenbach 4 Aspekten (Kapitel 2.3), in grossen Zentren können Nachteile durch Anonymität entstehen Variante 3 Kein Sekundarschulzentrum 2 Die Vorteile eines Sekundarschulzentrums können nicht genutzt werden Variante 4 Status quo, Übergangslösung 1 Die Vorteile eines Sekundarschulzentrums können nicht genutzt werden; die Schülerinnen und Schüler erleiden Nachteile durch Pendelfahrten der Lehrpersonen (Unruhe, Zeitverlust, Materialverfügbarkeit u.ä.), Lehrpersonen stehen dieser Variante dezidiert ablehnend gegenüber Variante a March Aspekten (Kapitel 2.3) Variante b Nunningen Aspekten (Kapitel 2.3) Variante 6a March, kleines Primarschulzentrum Nunningen Aspekten (Kapitel 2.3); die Schulanlage March wäre von der Umgebung her im Vergleich zur Schulanlage Nunningen bessert geeignet für die Primarschule als für die Sekundarschule Variante 6b Nunningen, kleines Primarschulzentrum March Aspekten (Kapitel 2.3); die Schulanlage Nunningen scheint von der Umgebung her besser geeignet zu sein für die Sekundarschule, die Schulanlage March eher für die Primarschule 4 Variante 7 "Sekundarschulzentrum Nunningen, Teil-Primarschule Nunningen in der March" Aufgrund des Abtausches von Schulraum keine Ausbauinvestitionen notwendig, keine leer stehende Schulraumfläche Variante 7 "Sekundarschulzentrum Nunningen, Teil-Primarschule Nunningen in der March" Aspekten (Kapitel 2.3) 14 7

Nutzwert der Varianten (1/3) Nutzwerteanalyse Standortevaluation Sekundarschulzentrum Schulen Gilgenberg Gewicht des Kriteriums Handlungsvariatnen "finanzielle "pädagogischer "Konsensfähigkeit und Realisierbarkeit" "zeitliche Folgen" Nutzen für Schülerinnen Polarisierungsgefahr" und Schüler" 1 22 9 3 Bewertuntettuntettuntettuntete Bewertuntuntung Bewertung 11 14 Bewertuntettuntete Bewertung Bewertung Gesamter "Standortattraktivität der fähigkeit" grad der "Zukunfts- Erfüllungs- Gilgenberger Varianten Gemeinden" 11 16 100% Bewertuntettuntete Bewertung Bewertung Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4 Kriterium Kriterium 6 Kriterium 7 Kriterium 8 "Schulwege" "Attraktivität für Lehrpersonen" Variante 1 Neues Schulzentrum Gilgenberg 1 1 110 2 17 1 3 3 69 4 4 4 64 376 Variante 2 Breitenbach 2 30 4 88 3 26 1 3 3 32 4 3 34 4 64 332 Variante 3 Kein Sekundarschulzentrum 4 60 2 44 2 17 13 3 3 41 2 23 1 16 267 Variante 4 Status quo, Übergangslösung 76 1 22 4 3 13 3 1 14 3 34 2 32 277 Variante a March 3 4 110 3 26 4 10 3 4 4 4 4 64 409 Variante b Nunningen March, Variante 6a kleines Primarschulzentrum Nunningen Variante 6b Nunningen, kleines Primarschulzentrum March 2 30 110 3 26 3 8 3 4 4 4 3 48 37 76 4 88 4 3 13 3 32 69 3 34 4 64 410 76 110 2 17 13 3 32 69 3 34 4 64 414 Variante 7 "Sekundarschulzentrum Nunningen, Teil-Primarschule Nunningen in der March" 76 110 4 3 13 4 42 4 4 4 4 64 440 1 Nutzwert der Varianten (2/3) Nutzwerteanalyse Standortevaluation Sekundarschulzentrum Schulen Gilgenberg Gewicht des Kriteriums Handlungsvariatnen Gesamter Erfüllungsgrad der Varianten 100% Variante 1 Neues Schulzentrum Gilgenberg 376 Variante 2 Breitenbach 332 Variante 3 Kein Sekundarschulzentrum 267 Variante 4 Status quo, Übergangslösung 277 Variante a March 409 Variante b Variante 6a Variante 6b Nunningen March, kleines Primarschulzentrum Nunningen Nunningen, kleines Primarschulzentrum March 37 410 414 Variante 7 "Sekundarschulzentrum Nunningen, Teil-Primarschule Nunningen in der March" 440 16 8

Nutzwert der Varianten (3/3) 17 Fazit deutliches Ergebnis einleuchtendes Ergebnis nachvollziehbares Ergebnis nicht der Entscheid, sondern Hilfe für Ihren Entscheid! 18 9

Anhang 1: Gesprächspartner 19 Anhang 2: Steuerungsausschuss Mitglieder Steuerungsausschuss Schulrat Delegierte Schule, Lehrersonen Eltern 1 Herr Günter Bürgler X 2Frau Anita Colin X X Z 3 Frau Nicole Ditzler X X F 4 Herr Kuno Gasser X X N Herr Hannes Häner X X 6 Herr Thomas Harder X 7 Herr Rainer Jeger SL 8 Frau Regina Jeger X 9Frau Claudia Katic X 10 Herr Roland Schmid X X H 11 Herr Patrik Spaar S/Nu 12 Herr Thomas Spaar X X M 13 Herr Marc Schmidlin S/Ma F Fehren S/Nu Schule Nunningen H Himmelried S/Ma Schule March M Meltingen SL Schulleitung N Nunningen Z Zullwil Gemeinden 20 10