Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr für Europa Leisten Sie einen Beitrag

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Die Energiewende kommt was tun?

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Europäische Regulierungen am Beispiel des ÖPNV (Inhouse-VO 1370/2007)

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Aktuelle Rahmenbedingungen für den ländlichen ÖPNV und Konsequenzen für dessen zukünftige Entwicklung. Abschlusstagung des Forschungsprojektes IMAGO

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Elektromobilität: Wie weiter?

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Transport in Hamburg

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität Energie Apéro Aargau Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Rainer Bretschneider

Trends zur Mobilität inwiefern treffen sie auf den ländlichen Raum zu?

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

INDUTEC Reine Perfektion!

Qualitätssicherung im ÖPNV des Landkreises Würzburg. Agenda , Uhr, Umweltstation

Strategien von Städten zur Elektromobilität

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

KOMMUNALES ENERGIE- MANAGEMENT IN RUMÄNIEN STADT SUCEAVA

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Sind die kommunalen Verkehrsunternehmen noch zu retten? Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Koblenz, den 15. September 2005

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Novelle ÖPNV-Gesetz und neuer Landesnahverkehrsplan Brandenburg

Luftreinhaltung in den Städten

Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing. Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Mehr Güter auf die Schiene!

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

ÖPNV. Ausschreibungswettbewerb. Direktvergabe

Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v.

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Diskussionspapier! Industrialisierung unserer Landwirtschaft und ihre Folgen. Grundgedanken dieser Präsentation:

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Vorbereitung der Förderperiode

Dialogforum Fachkräftesicherung

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Lärmaktionsplanung und Luftreinhalteplanung - Werden unsere Städte bald autofrei? -

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Public Support and Performance of the European Railway Sector:

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Urbaner E-Gütertransport: Maßnahmenbewertung und Europäische Praxisbeispiele

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen ist eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Wirtschaftsfreundliches E-Government Plenum der Virtuellen Region Nordwest

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Re-Kommunalisierung. Thomas Tannheimer

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Energieeffiziente Beschaffung leicht gemacht Das Projekt Buy Smart

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Transkript:

SIPTRAM Sustainability in the Public Urban Transport Market Zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr

Ausgangslage Verkehrszunahme in Europa 1998-2010 um ca. 24% Trend vornehmlich Autoverkehr Zunahme CO 2 und Lärm Neue EU-Grenzwerte für Luft und Lärm ÖPNV muß mindestens gleich stark wachsen, aber Mittel sind knapp Wie kann ein Großteil des Verkehrszuwachses auf den umweltschonenderen ÖPNV verlagert werden?

ÖPNV-Organisation in Deutschland Bedienmonopol kommunaler Verkehrsunternehmen meist ohne klar definierten Leistungsauftrag mangelnde Anreize für mehr Effizienz und Qualität Intransparenz und Ineffizienz der Finanzierung Aufwandsorientierte anstatt ergebnisorientierte Förderung Finanznot der Kommunen und drohender Wettbewerb Rationalisierungsdruck bei Verkehrsunternehmen Mehr und besserer ÖPNV durch Wettbewerb?

Rechtlicher Rahmen in Europa EU-Verordnung 1191/69 ist Grundlage für die ÖPNV- Gestaltung keine explizite Verpflichtung für Ausschreibung Vorschlag für Neuordnung setzt auf kontrollierten Wettbewerb Behörden können Umwelt- und Sozialstandards als Auswahlkriterium vorschreiben Einige Bundesländer haben ihre Landes-ÖPNV- Gesetze in diesem Sinne neugefasst (Hessen, Brandenburg)

Warum kontrollierter Wettbewerb? Zu- oder Abnahnme der Passagierzahlen Zu oder Abnahme des Kostendeckungsgrades Zu- oder Abnahme der Beschäftigung Städte mit kontrolliertem Wettbewerb 1,7% 1,2% 1,2% Städte mit dereguliertem Wettbewerb -2,6% 0,1% Nicht verfügbar Städte ohne Wettbewerb -0,2% 0,5% -2,1% Quelle: Colin Buchanan and Partners, Study of Good practice in Contracts for Public Passenger Transport, Final Report, 2004

Zwang zu Wettbewerb? Kommunale Rahmenbedingungen können sehr unterschiedlich sein Kein Zwang zum Wettbewerb, sondern politische Werbung Fahrgast- und Finanzzahlen sprechen für sich Regulierung nur notwendig, damit nicht Monopole privatisiert werden

Herausforderung für Kommunen Entwicklung einer Gesamtstrategie für den städtischen Verkehr Klares Bekenntnis für den ÖPNV ( push und pull ) Aneignung des nötigen Know-hows Qualitätsvorgaben im Nahverkehrsplan/Verkehrsvertrag Qualitätskontrolle (inkl. Bonus/Malus) Bereitstellung ausreichender Finanzmittel Der kommunale Rahmen beeinflusst die Qualität des Öffentlichen Nahverkehrs. Ohne politischen Flankenschutz wird der gewünschte Umstieg vom MIV nicht erreicht!

Herausforderung für Unternehmen Vorbereitung und strategische Aufstellung im Wettbewerb Ausrichtung des Angebots am Kunden und an Umweltzielen Entwicklung innovativer Lösungen und Einsatz moderner und umweltfreundlicher Fahrzeuge Motivation und Schulung der Beschäftigten im Fahrdienst und Kundenservice Attraktive Angebote und anspruchsvolle Qualitätsstandards steigern die Nachfrage, verbessern das Image und verschaffen Wettbewerbsvorteile!

Fazit Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Erfahrungen aus Skandinavien belegen: kontrollierter Wettbewerb führt zu mehr Effizienz, mehr Fahrgästen und einer Steigerung der Qualität Klares Besteller/Ersteller-Verhältnis: Die Politik definiert, die Verkehrsunternehmen füllen aus Vorgabe von Umwelt- und Qualitätsstandards in der Ausschreibung/Verkehrsvertrag sichern ein hohes Qualitätsniveau und fördern innovative Lösungen zur weiteren Qualitätssteigerung Wettbewerb um das beste Angebot Effizienter Mitteleinsatz: Honorierung angebotsorientierter Leistungen anstatt aufwandsorientierter Investitionsmaßnahmen mehr ÖPNV für das gleiche Geld Ein attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden

Gute Beispiele! Eine Sammlung guter Beispiele für einen Zukunftsfähigen öffentlichen Nahverkehr für Europa haben VCD und ICLEI in der gleichnamigen Broschüre als Ergebnis ihres von der EU geförderten Projekts herausgebracht. Die Broschüre kann beim ICLEI (ccp@iclei-europe.org) oder beim VCD (mail@vcd.org) bestellt oder aus dem Internet als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.vcd.org/themen/download/gute_beispiele.pdf