Qualitätsrichtlinie NEU für Verein vom Ländle BUR. Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH

Ähnliche Dokumente
Qualitätsrichtlinie des Vereins Klostertaler Bauerntafel Version Februar 2013

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Checkliste Milchverarbeiter

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Hygiene in der modernen Grossküche

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Lebensmittelsicherheit 2012 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Gentechnikfrei aus Prinzip

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Gesetzliche Vorschriften

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

Regional ISST besser. Produkte von Hafnerbachern für Hafnerbacher. Regional, saisonal, energieeffizient.

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

INSPEKTIONSBERICHT 2016 Hauptkontrolle

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

VOM RIND BIS ZUM FISCH

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Kriterien Qualitätssiegel "echtalb"

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Anforderungen an die Produktion:

Verbraucherschutz. Der NRW-Smiley. die amtliche Auszeichnung für gute Lebensmittelbetriebe

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Partnerschaftsvereinbarung zwischen (nachfolgend als Partner bezeichnet)

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

Hygiene und Information

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rechtliches für Milchvermarkter Datum, Ort:

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Leitfaden für Bewerbung, Beratung und Verkauf. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Eidenberger. August 2014 ALLES UNTERNEHMEN.

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Merkblatt Zulassungsverfahren

im Überblick Qualitätssicherung

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Übermittlung von Isolaten gemäß 38 Abs.1 Z 6 und 74 LMSVG / Änderung

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

V orw ort... Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis...

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

betriebseigene Hilfskräfte

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie LEBENSMITTELPRODUZENT

Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Internationale JuliTierwohl-Einkaufspolitik

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Die AMA Marketing und ihre Zeichen 1. Woher kommt es jetzt? Wem kann ich vertrauen? Viele Zeichen

Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette

Ländle Alpschwein. Vermarktung von Alm- und Bergprodukten. 7. November 2017 Innsbruck Othmar Bereuter

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Das (neue) Lebensmittelrecht Alles wird neu und bleibt beim Alten. Dr. Silvio Arpagaus Kantonschemiker

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

Transkript:

Qualitätsrichtlinie NEU für Verein vom Ländle BUR 1. Ziel Definition und Einhaltung der Qualitätsstandards gewährleisten dem Konsumenten eine transparente und dokumentierte Produktion und Qualität. Durch die Qualitätsrichtlinie des Vereins vom Ländle Bur werden die Rahmenbedingungen der Mitgliedsbetriebe für die Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln geregelt. 2. Geltungsbereich Die Qualitätsrichtlinie hat für alle Ländle Bur Mitgliedsbetriebe, welche Rohstoffe be- und verarbeitet, unabhängig von der verarbeitenden Menge, Gültigkeit. Produkte, welche die Bedingungen der Richtlinie erfüllen, können mit dem Ländle Gütesiegel <<luag druf>> gekennzeichnet werden. Zur Verwendung des Gütesiegels sind die Vereinbarungen und Anforderungen der Nutzungsvereinbarung der LQM () zu beachten und verbindlich einzuhalten. 3. Zuständigkeit Für die Umsetzung der Qualitätsrichtlinie ist jedes Mitglied des Vereins vom Ländle Bur selbst verantwortlich. Hilfestellung bei der Umsetzung bieten der Verein, die LQM sowie die einzelnen Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer an. Der Verein vom Ländle Bur ist dafür verantwortlich, dass die Mitgliedsbetriebe auf die Einhaltung und Umsetzung der Richtlinie kontrolliert werden. 4. Beschreibug In der Qualitätsrichtlinie für Mitglieder des Vereins vom Ländle Bur sind die Anforderungen hinsichtlich der Mitgliederaufnahme, der Rohstoffe, der Be- und Verarbeitung, Zukauf, Transport, Verkauf, Kennzeichnung, Umfeld- und Produktuntersuchung, Hilfs- und Zusatzstoffe, Produktion, Schulung, Personalhygiene, Sauberkeit am Bauernhof (Erscheinungsbild), Kontrollen und die Auslobung bzw. deren Abläufe geregelt Seite 1 von 5

4.1. Fütterung der Tiere Jeder Ländle Bur Mitgliedsbetrieb (Milch-, Fleisch- oder Eierproduzent) verpflichtet sich zur Teilnahme am LQM-Projekt Gentechnikfreie Sojafütterung. Die Einbindung jedes Mitgliedsbetriebes erfolgt über eine Kooperationsvereinbarung. Wird diese Vereinbarung nicht unterschrieben, kann er nicht Mitglied des Vereins werden bzw. bleiben! 4.2. Rohstoffe Die wertbestimmenden Rohstoffe müssen grundsätzlich aus der eigenen landwirtschaftlichen Produktion stammen. Ein Zukauf von Rohstoffen von anderen Vorarlberger Bauern (u. a. Mitglieder des Vereins vom Ländle Bur ) ist gestattet, wenn der Zukauf zum einen entsprechend durch Lieferscheine oder eine Rechnung belegbar dokumentiert wird, und der Zukauf für den Konsumenten eindeutig ersichtlich ist. Werden Rohstoffe, z. B. Marillen oder Äpfel, welche nicht aus Vorarlberger Anbau stammen, zugekauft und zu Likör oder Marillenbrand veredelt, so können die Produkte nicht das Ländle Gütesiegel tragen. Es darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass die Marillen oder Äpfel vom eigenen Betrieb stammen. Die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Be- und Verarbeitung der Rohstoffe müssen eingehalten werden. (Milch, Fleisch, Geflügel, Hühnereier, Fisch, Obst & Gemüse, Fruchtsaft, Spirituosen, Essig, Konfitüren, Honig) Insbesondere sind die Mindestanforderungen der vom zuständigen Ministerium (Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend) erlassenen Leitlinien einzuhalten. 4.3. Transport Der Transport des Rohstoffes und der Produkte hat so zu erfolgen, dass daraus keine qualitätsbezogenen Nachteile, Verschmutzungen entstehen können. Eine Rückverfolgbarkeit muss jederzeit gegeben sein. 4.4. Hilfs- und Zusatzstoffe Es dürfen nur für die Lebensmittelproduktion zugelassene und anerkannte Hilfs- und Zusatzstoffe zum Einsatz gelangen. Der Zukauf von Hilfs- und Zusatzstoffen für die Beund Verarbeitung ist erlaubt (z.b. Säuerungskulturen, Kräuter, Salz, Fruchtzusätze, usw.). Die Fruchtzusätze sollten aber aus einem Betrieb mit integrierter Produktion (IP) stammen. 4.5. Produktion Die Produktion hat nach den definierten spezifischen Qualitätsrichtlinien oder Produktionsspezifikationen zu erfolgen. Seite 2 von 5

Als Mindestanforderung sind die jeweiligen vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend erlassenen Leitlinien anzuwenden und verpflichtend. Eine entsprechende Dokumentation über die Produktion bzw. über den Verkauf ist vom Betrieb in geeigneter Weise zu führen. 4.6. Zukauf von Produkten Es ist auch möglich, schon verkaufsfertige Produkte von anderen Ländle Bur Betrieben zuzukaufen. Diese dürfen aber nicht als eigene Produkte weiterverkauft werden, sondern es muss für den Kunden klar erkennbar sein, wer der Hersteller des Produktes ist. Weiters ist es auch möglich, Produkte ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern in geringer Menge aus anderen Regionen zu importieren, wenn diese auch als solche ganz klar deklariert werden (z.b. die Flasche Wein aus dem Burgenland). 4.7. Umfeld- und Produktuntersuchungen Die Organisation und Veranlassung der internen und auch der externen Produktuntersuchungen hat durch den Betriebsleiter zu erfolgen. Interne Untersuchungen (Betrieb) Als interne Untersuchungen sollten die Produkte (Milchbereich) im Gebietslabor der Landwirtschaftskammer je nach Anforderung untersucht werden (diese sollten unbedingt in Anspruch genommen werden). Externe Untersuchungen Die externe Untersuchung der Rohstoffe bzw. der Produkte hat im Umfang der in der (jeweiligen für den Betrieb gültigen) Leitlinie geforderten Parameter zu erfolgen. 4.8. Hygiene Die jeweils geltenden Hygienevorschriften werden bei den Betriebskontrollen mit überwacht. 4.9. Personalhygiene a) Für die Produktion von Lebensmitteln ist eine angemessene, saubere und helle Arbeitskleidung und Kopfbedeckung zu tragen. b) Bei Hautverletzungen ist bei der Produktion ein wasserfester Verband anzubringen oder es sind Gummihandschuhe zu tragen. Seite 3 von 5

4.10. Schulung Ein Schulungsprogramm zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, Personal- und Betriebshygiene, produktionsspezifische Schulungen und ähnliches werden vom Verein vom Ländle Bur in Zusammenarbeit mit dem LFI angeboten und sollte bei Bedarf genützt werden. 4.11. Verkauf a) Soweit ein Verkauf direkt beim Ländle Bur (Hofladen) erfolgt, hat dieser von geschulten Personen unter hygienischen Bedingungen zu erfolgen. b) Beim Verkauf von nicht selbst erzeugten Produkten muss eine eindeutige Deklaration der Ware erfolgen. c) Verkauf im Hofladen und bei Bauernmärkten: erlaubt sind selbst erzeugte Produkte, Produkte von anderen Vorarlberger Bauern und das Angebot an bäuerlichen Produkten aus anderen Regionen ist in geringem Umfang möglich ( Produktvielfalt). d) Erfolgt der Verkauf der Produkte auf dem Bauernmarkt, so sind die Anforderungen der Standbetreiber sowie die lebensmittelrechtlichen Auflagen zu erfüllen. e) Die Produktverpackung umfasst alle produkt- und betriebsspezifischen Daten (Produktart, Zusatzstoffe, Nährwerte bei gesundheitsbezogenen Angaben, Genusstauglichkeitskennzeichen, Firmenbezeichnung, Produktdeklaration, Füllgewicht, Mindesthaltbarkeitsdatum, Ländle Bur Logo) 4.12. Betriebskontrollen Für die Überwachung der Ländle Bur Mitgliedsbetriebe ist grundsätzlich der Verein vom Ländle Bur zuständig. Der Verein vom Ländle Bur kann Externe (z.b. die LQM) mit stichprobenartigen Kontrollen beauftragen. Jeder Betrieb wird vor Aufnahme in den Verein von einem Vorstandsmitglied und einer beauftragten Person besichtigt. Fortlaufend wird jeder Betrieb im Abstand von ca. 5 Jahren von einem beauftragten (externen) Unternehmen kontrolliert. Ist alles in Ordnung werden die Kosten dafür vom Verein bezahlt. Wird jedoch eine Nachkontrolle aufgrund von Mängeln notwendig, so hat diese der Ländle Bur Betrieb selber zu bezahlen. 4.13. Beratung a) Der Verein vom Ländle Bur bietet den Mitgliedsbetrieben Beratung in Produktion und Verkauf. b) Die Beratungen von den dafür zuständigen Stellen sind vom Ländle Bur Mitgliedsbetrieb bei Bedarf in Anspruch zu nehmen. Seite 4 von 5

4.14. Sauberkeit am Bauernhof Die Ländle Bur Mitgliedsbetriebe legen größten Wert auf ein gepflegtes und sauberes Erscheinungsbild am Bauernhof. Deshalb wird der Verein vom Ländle Bur bei den Betriebskontrollen (vor allem bei der Erstkontrolle zur Aufnahme des Betriebes in den Verein) besonderen Wert auf ein schönes Erscheinungsbild legen. 5. Hinweise Mit der allgemeinen Lebensmittel-Verordnung 178/2002 werden von der EU die grundsätzlichen Anforderungen für die Lebensmittelproduzenten festgelegt. In den spezifischen Verordnungen (EU, National) sind die Detailanforderungen für die einzelnen Produktbereiche definiert. Unter der Webadresse http://ris1.bka.gv.at sind sämtliche nationale Gesetze und Verordnungen abrufbar. Ebenso stehen auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend www.bmgfj.gv.at die spezifischen Leitlinien als download zur Verfügung. Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz EU-Hygienepaket in der geltenden Fassung Lebensmitteldirektvermarkter-Verordnung in der geltenden Fassung Eintragungs- und Zulassungs-Verordnung in der geltenden Fassung Rohmilch-Verordnung in der geltenden Fassung Lebensmittel-Einzelhandels-Verordnung in der geltenden Fassung Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung in der geltenden Fassung Milchquoten-Verordnung in der geltenden Fassung Frischfleischhygiene-Verordnung, Fischverordnung, Eierverordnung, Essigverordnung, Spirituosenverordnung, Geflügelverordnung, Honigverordnung Produktspezifikationen Betriebsinterne Arbeits- und Verfahrensanweisungen Nutzungsvereinbarung der LQM (bei Verwendung des Gütesiegels) 6. Änderungsdienst Für den Änderungsdienst dieser Qualitätsrichtlinie ist der Vorstand des Vereins vom Ländle Bur in Zusammenarbeit mit dem Qualitätssicherungsbeauftragten des LQM s verantwortlich. 7. Anlagen Grundsatzbekenntnis / Kooperationsvereinbarung für jeden Landwirt LQM Futtermittellieferanten-Liste Seite 5 von 5