N I E D E R S C H R I F T

Ähnliche Dokumente
zu TOP 10/ 62. RR am

Tischvorlage. Umbesetzung des Struktur-, Planungs- und Verkehrsausschusses des Regionalrates Düsseldorf. - Schreiben Herrn Dr. Siepmann vom

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

StA VA 43 Datum Bezirksregierung Düsseldorf, Plenarsaal. siehe beigefügte Anwesenheitslisten

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

N I E D E R S C H R I F T

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Bezirksregierung Düsseldorf REGIONALRAT DÜSSELDORF.

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Hintergrundinformationen

N I E D E R S C H R I F T

Tischvorlage. Konverterstandort / BSAB zu TOP 7/ 73. RR-Sitzung am

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Niederschrift. X. Wahlperiode

VORLAGE für die 150. Sitzung des Braunkohlenausschusses am Ergebnis der Wahl bzw. Berufung der Mitglieder des Braunkohlenausschusses

N I E D E R S C H R I F T

Drucksache Nr. 48/2016

Bezirksregierung Düsseldorf

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Köln

Seite 1. Niederschrift

Der Regionalrat des Regierungsbezirks Düsseldorf

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Niederschrift. Beginn der öffentlichen Sitzung Ende der nichtöffentlichen Sitzung

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

N I E D E R S C H R I F T

BESCHLUSS. aus der 11. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 8. Dezember 2016

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

BESCHLUSS. aus der 10. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 29. September 2016

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 31. März 2017

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Bezirksregierung Köln

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

N I E D E R S C H R I F T

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Niederschrift. über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzender

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

N I E D E R S C H R I F T

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

TOP 3 5. Datum Ansprechpartner/in: Herr RSD Zinnikus Telefon: 0211/

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

DER REGIONALRAT DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

N I E D E R S C H R I F T

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Beschluss. zur Sitzung des Kreisausschusses. am Donnerstag, den in KT 1.32

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

N I E D E R S C H R I F T

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungsvorlage für die 155. Sitzung des Braunkohlenausschusses am 11. Dezember 2017

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Öffentliche Niederschrift. über die sechste Sitzung des Organisations- und Personalausschusses in der 15.Wahlzeit

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Transkript:

DER REGIONALRAT DÜSSELDORF Nr. / Sitzung 61. StA VA PA RR Datum 29.11.2017 N I E D E R S C H R I F T Düsseldorf, den 31. Januar 2018 Ort der Sitzung: IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld, Nordwall 39, Großer Saal A 100 Beginn der Sitzung: 10.00 Uhr Ende der Sitzung: 11.15 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Anwesenheitslisten

Tagesordnung 1. Formalien 2. Genehmigung der Niederschrift über die 60. Sitzung des Strukturausschusses am 22.03.2017 3. Kunst- und Kulturförderung Projektförderung im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik hier: Beratung und Beschlussfassung 2018 Rückblick auf die Förderung 2017 Vorlage: 3/ 61 StA bzw. 5/ 71 RR 4. Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie weitere Maßnahmen des Bodenschutzes hier: Förderprogramm 2018 Vorlage: 4/ 61 StA bzw. 6/ 71 RR 5. Vorstellung des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün 2017 Vorlage: 9/ 60 StA 6. Verschiedenes - Metropolregion Rheinland - Sachstandsbericht

TOP 1: Formalien Der Vorsitzende des Strukturausschusses, Herr Dr. Fils (CDU), begrüßt alle Anwesenden, bedankt sich bei Herrn Steinmetz (Hauptgeschäftsführer IHK Mittlerer Niederrhein) und für die Zurverfügungstellung des Sitzungssaals und bittet ihn um ein kurzes Grußwort. Herr Steinmetz (IHK) stellt die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein vor und geht auf die Chancen und anstehenden Themenschwerpunkte der im vergangenen Jahr neu gegründeten Metropolregion Rheinland ein. Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung fest. Der Strukturausschuss genehmigt die Tagesordnung einstimmig. TOP 2: Genehmigung der Niederschrift über die 60. Sitzung des Strukturausschusses am 22.03.2017 Es erfolgen keine Wortmeldungen. Der Strukturausschuss genehmigt die Niederschrift einstimmig. TOP 3 Kunst- und Kulturförderung Projektförderung im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik hier: Beratung und Beschlussfassung 2018 Rückblick auf die Förderung 2017 Gegenstand der Beratung war die Tischvorlage 3/61 StA bzw. 5/71 RR vom 28.11.2017 Einführend bedankt sich Herr Dr. Fils (CDU) für die fachkundige Beratung und die kritischen Kommentare durch Herrn Zinnikus (Verwaltung) bei den Beratungen zur Projektförderung im Rahmen der Kunst- und Kulturförderung. Herr Läckes (CDU) bittet in den nächsten Sitzungen des Strukturausschusses um Vorstellung der Projekte des Kulturzentrums Sinsteden (Rhein-Nreis Neuss), des Kulturraumes

Niederrhein e. V ( NEULAND terra incognita ) und der Metropolregion Rheinland e.v. ( Rheinischer Kultursommer 2018 ). Frau Köster-Flashar (Bündnis90/DieGrünen) wünscht zu Nr. 7 der Liste für die Kulturregion Niederrhein ( Kulturreporter/-in Niederrhein ) sowie zu Nr. 9 ( Mobil und bunt: Jugendkulturarbeit im Kreis Viersen ) Informationen zu den Voten Förderung unter Auflage empfohlen bzw. Förderung wird nicht empfohlen. Herr Zinnikus (Verwaltung) erläutert, dass die Basis dieses Förderprogramms die regionale Vernetzung sei. Bei Projekt Nr. 7 müsse die Vernetzung deutlicher herausgestellt werden, Projekt Nr. 9 passe nicht in das Förderprogramm und könne daher aus formalen Gründen nicht gefördert werden. Frau Sinowenka (SPD) hinterfragt, warum das hochkarätig besetzte Projekt Nr. 7 Walder Theatertage aus der Region Bergisches Land nicht zur Förderung empfohlen werde. Hierzu erläutert Herr Zinnikus (Verwaltung), dass es in der Vergangenheit mehrfach Förderungen gegeben habe. Trotz wiederholter Hinweise der Jury zur fehlenden Fördervoraussetzung der Vernetzung habe es keine Anpassungen gegeben. Es handle sich bei der fehlenden Förderfähigkeit aber nicht um ein Qualitätsurteil. Die Schulleitung werde gerne hinsichtlich der zukünftigen Förderfähigkeit beraten. Herr Kanschat (Bündnis90DieGrünen), Herr Humpert (CDU) und Herr Suika FDP/FW) unterstützen die Idee, Projekte im Ausschuss vorzustellen. Herr Humpert (CDU) regt an, eventuell auch das Projekt Nr. 10 KulturScouts Bergisches Land 2018-2019 vorzustellen, da dieses Projekt kreis- und bezirksübergreifend laufe. Herr Brügge (CDU) äußert für die CDU-Fraktion den Wunsch, sich im 2. Quartal grundsätzlich mit der regionalen Kulturpolitik zu beschäftigen. Herr Zinnikus (Verwaltung) schlägt vor, zur Frage der Ausrichtung der regionalen Kulturpolitik die zuständige Referatsleiterin Frau Hankeln aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen einzuladen. Einstimmiger Beschlussvorschlag für die Sitzung des Regionalrates: Der Regionalrat berät die Projektplanungen zur Regionalen Kulturpolitik für das Jahr 2018 und setzt gemäß 9 (3) LPlG die in der Anlage aufgeführten Vorhaben als prioritär fest. Der Regionalrat nimmt den Rückblick auf die Förderung 2017 zur Kenntnis.

TOP 4 Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie weitere Maßnahmen des Bodenschutzes hier: Förderprogramm 2018 Gegenstand der Beratung war die Vorlage 4/ 61 StA bzw. 6/71 RR vom 03.11.2017 Herr Dr. Fils (CDU) eröffnet die Diskussion und erteilt Herrn Thiel (FW/FDP) das Wort, der zur Nr. 1.2 der Sachdarstellung (EFRE.NRW-Programm Wachstum und Beschäftigung 2014 2020) hinterfragt, weshalb es keine Förderanträge geben würde. Frau Köster-Flashar (Bündnis90DieGrünen) erkundigt sich nach dem Zeitrahmen und dem Übermittlungsweg für die Ergebnisse der PFT-Untersuchungen der Feuerwehrstandorte im Kreis Mettmann zu Nr. 3 vorliegen bzw. weitergegeben werden. Herrn Stellmacher (Verwaltung) erläutert, Altlasten stünden nicht im Fokus dieses EFRE- Programms. Es gehe hauptsächlich um soziale und städtebauliche Entwicklungen. Nur wenn in diesem Rahmen Altlasten ein Thema würden, komme es ggf. zu Antragsstellungen. Die PFT-Belastung sei seit einigen Jahren ein großes Thema. Betroffen sein könnten u.a. Standorte, an denen Feuerwehren aktiv waren oder sind, da PFT im Löschschaum vorkomme. Dieser könne z.b. bei Übungen in den Boden gelangen. Antragsteller für die Fördermaßnahmen seien die unteren Bodenschutzbehörden, die dann Aufträge an Gutachter vergeben würden. Für weiterführende Informationen zum Thema PFT verweist Herr Stellmacher auf die bei LANUV NRW verfügbaren Informationen. Herr Läckes (CDU) hebt positiv das Fördervolumen von 2,08 Mio. hervor. Herr Thiel (SPD) erbittet zum Kreis Viersen nähere Informationen zu der Sanierung auf Kinderspielflächen und der damit verbundenen Gefährdungslage. Zu der PFT-Belastung teilt Herr Stellmacher (Verwaltung) mit, dass alle Kommunen angehalten seien, Verdachtsflächen zu untersuchen. Die Dringlichkeitsliste sei momentan eine Liste von Maßnahmen, bei denen mit einem Antrag im nächsten Jahr gerechnet werde, die sich aber auch aufgrund neuer Erkenntnisse auch noch ändern könne. Bei den Spielplätzen im Kreis Viersen handelt es sich um Verdachtsfälle aufgrund der Verwendung von Schlacken als Wegeunterbau in den 70-er Jahren. Bei Abnutzung der Oberschicht könne es zur Verteilung der teils schwermetallhaltigen Unterschicht kommen. Bei Überschreitung der einzuhaltenden Grenzwerte seien Schließung von Spielplätzen möglich.

Herr Thiel (FDP) möchte erfahren, ob für die Bezirkssportanlagen im Rhein-Kreis Neuss, wenn dort zukünftig Kunstrasenplätze gebaut würden, auch Fördermittel beantragt werden könnten. Herr Stellmacher (Verwaltung) bejaht eine Fördermöglichkeit bei Vorliegen der Fördervoraussetzung. Herr Dr. Grumbach (FW/FDP) hinterfragt, ob die Bezirksregierung bei eingehenden Anträgen prüfe, ob auch eine Förderung durch das EFRE Programm möglich sei, um die Landesmittel zu schonen. Das Verfahren stellt Herr Olbrich (Verwaltung) wie folgt dar: Wenn im Zuge der Maßnahmen von einem EFRE-gestützten Projekt, wie z.b. eine Städtebaumaßnahme, auch ein Altlastenproblem festgestellt werde, könne auch die Altlastenmaßnahme mit einbezogen werden. Es sei Aufgabe der Mitarbeiter der Bezirksregierung die Antragsteller in diese Richtung zu beraten. Als weitere Möglichkeit zeigt Herr Stellmacher (Verwaltung) auf, im Rahmen einer städtischen Bauleitplanung für ein Neubaugebiet eine entsprechende Förderung zu beantragen, bspw. auch für eine orientierende Untersuchung, um Informationen über ein Grundstück zu erhalten. Einstimmiger Beschlussvorschlag für die Sitzung des Regionalrates: Der Regionalrat stimmt der Dringlichkeitsliste 2018 Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten und der Förderliste Bodenschutzmaßnahmen zu. TOP 5 Vorstellung des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün Gegenstand der Beratung war die Vorlage 5/ 61 StA vom 26.10.2017 Frau Köster-Flashar (Bündnis90DieGrünen) möchte den Sachstand zu der von der Stadt Hilden aufgrund mangelnder Haushaltsmittel zurückgestellten Maßnahme der Innenstadtrevitalisierung erfahren. Herr Goer (Verwaltung) erläutert den vorliegenden, zwischenzeitlich mit dem Heimatministerium abgestimmten Programmvorschlag. Die Stadt Hilden habe auf Empfehlung der Bezirksregierung das integrierte Handlungskonzept angepasst und erfolgreich einen erneuten Antrag gestellt.

Frau Sinowenka (SPD) wünscht Informationen über den Stellenwert und die Nachhaltigkeit der Städtebauförderung unter der neuen Landesregierung. Herr Goer (Verwaltung) verweist darauf, dass alle Städtebauförderprogramme mit Bundesmitteln co-finanziert seien. Aussagen über die künftige Entwicklung der Städtebauförderung auf Landesebene könnten daher erst nach Bildung einer neuen Bundesregierung getätigt werden. Herr Kanschat (Bündnis90DieGrünen) hinterfragt die kurzfristigen Start- und Einsendeschlusstermine der Mittelbeantragung. Wie Herr Goer (Verwaltung) anmerkt, waren die Kommunen seit Mai über das Programm und die Termine durch den Bekanntmachungstext zum Förderaufruf informiert. Die Antragslage war mit sechs Anträgen sehr überschaubar. Ein Grund für die geringe Anzahl könnten die fehlenden personellen Ressourcen bei den Kommunen für die Beantragung und Umsetzung sein. Der Strukturausschuss nimmt die Sitzungsvorlage zur Kenntnis. TOP 6 Verschiedenes -Metropolregion Rheinland Herr Olbrich (Verwaltung) informiert über den aktuellen Sachstand. Am 18.10.2017 erfolgte die Berufung von Herrn Dr. Grigat als neuer Geschäftsführer der MRR. Die Geschäftsstelle habe in einem Büro im Gebäude des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln ihre Arbeit aufgenommen. Die Internetpräsenz sei eingerichtet worden unter www.metropolregionrheinland.de. Es gebe Bestrebungen zur Mitgliedschaft bei der IKM (Initiativkreis europäische Metropolregionen in Deutschland). Beabsichtigt seien Teilnahmen an Veranstaltungen wie z.b. der Expo Real in München 2018, aber auch die Ausrichtung eigener Veranstaltungen, z.b. in der Landesvertretung in Berlin, mit inhaltlichem Schwerpunkt Verkehr und Infrastruktur. Am 28.9.2017 habe die Mitgliederversammlung mit einstimmigem Beschluss zur Jahresplanung und zum Budget stattgefunden.

Es seien folgende vier Arbeitsgruppen eingesetzt worden: 1. Standortmarketing, 2. Verkehr und Infrastruktur, 3. Forschung und Bildung, 4. Kultur und Tourismus. Die 1. Beiratssitzung habe bereits stattgefunden. Die 2. Beiratssitzung werde voraussichtlich Anfang 2018 stattfinden. Momentan liefen Überlegungen zur Besetzung des Kuratoriums, da auf der Mitgliederversammlung im September der ursprüngliche Vorschlag zur Besetzung keine Mehrheit gefunden habe. Aus Sicht der Bezirksregierung Düsseldorf seien zwei Punkte wichtig: Der Beginn der Umsetzung konkreter Projekte / Inhalte und die Arbeit des Vereins müssten in der Region schnell und stark sichtbar werden. Herr Brügge (CDU) erläutert aus seiner Sicht die komplexe Suche nach einer Geschäftsführung. Herr Steinmetz (IHK) ergänzt, dass die Arbeitskreise bereits die Arbeit aufgenommen hätten. Die Mitglieder fanden die Vorschläge für das Kuratorium noch nicht ausgewogen genug, so dass es zu der angesprochenenvertagung gekommen sei. Der Vorsitzende beendet die Sitzung um 11.10 Uhr. gez. Dr. Fils gez. Sinowenka gez.gunkel (Vorsitzender des (stellv. Vorsitzende des (Schriftführerin) Strukturausschusses) Strukturausschusses)

Der Regionalrat Düsseldorf Anwesenheitsliste - Strukturausschusssitzung am 29.11.2017 Stimmberechtigte Mitglieder, sachkundige Bürger und Fraktionsgeschäftsführer CDU-Fraktion SPD-Fraktion Name anwesend Name anwesend Amfaldern, Nanette Bechstein, Klaus Brandts, Reiner Bedronka, Bernd Brügge, Dirk FDP/FW Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Name anwesend Name anwesend Gerhard, Frank Arndt, Ingeborg Dr. Grumbach, Hans-Joachim Böttcher, Manfred Gulan, Boris Edelhoff, York Dr. Fils, Alexander Eicker, Sigrid Gluch, Waldemar Hengst, Jürgen Humpert, Karl-Heinz Hildemann, Michael Läckes, Manfred Hornbostel, Rolf Müller, Michael Jessner, Udo Mertins, Patric Münchow, Volker Nordmann, Johannes Reese, Klaus-Jürgen Papen, Hans-Hugo Reuter, Klaus Petrauschke, Hans-Jürgen Rohde, Jörn-Roland Post, Norbert Sinowenka, Friederike Schmickler, Günter Thiel, Rainer Schroeren, Michael Welp, Axel C. Selders, Hannes Witzke, Hans-Jochem Dr. Siepmann, Udo Wurm, Günter Vielhaus, Ewald Welter, Thomas Brücher, Bettina Küpper, Burkhard Kanschat, Andreas Laakmann, Otto Köster-Flashar, Martina Müller, Ulrich G. Krause, Manfred Schiffer, Hans Lothar Patalla, Sandra Suika, Jörn Sickelmann, Ute Thiel, Carsten Soll, Stephan Tietz, Uwe Die Linke parteilos Name anwesend Name anwesend Herhaus, Susanne Heitzer, Jürgen

Beratende Mitglieder Name anwesend Dr. Hoffmann, Christian Arbeitgebervertretung Steinmetz, Jürgen Arbeitgebervertretung Zipfel, Josef Arbeitgebervertretung Arens,Guido Arbeitnehmervertretung Kolle, Daniel Arbeitnehmervertretung Wolf, Sigrid Arbeitnehmervertretung Buck, Antje Kommunale Gleichstellungsstellen Gerkens, Bert Sportverbände Wenzel, Stefan Naturschutzverbände Stieber, Andreas Paul Landschaftsverband Rheinland Düsseldorf OB/Vertr. Krefeld OB/Vertr. Mönchengladbach OB/Vertr. Remscheid OB/Vertr. Solingen OB/Vertr. Wuppertal OB/Vertr. Kleve Landrat/Vertr. Mettmann Landrat/Vertr. Neuss Landrat/Vertr. Viersen Landrat/Vertr. Teilnehmer der Bezirksregierung Düsseldorf: Herr Abteilungsleiter Olbrich Abteilung 3 Herr ldt. Regierungsschuldirektor Zinnikus Dezernat 48 Herr Regierungsbaurat Goer Dezernat 35 Herr Regierungsbeschäftigter Drenkpohl Dezernat 52 Herr Regierungsbeschäftigter Stellmacher Dezernat 52 Herr Oberregierungsrat Kießling Dezernat 32 Frau Regierungsamtfrau Gunkel Dezernat 32 Frau Regierungsamtfrau Sablofski Dezernat 32