Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Ähnliche Dokumente
Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Externe Kosten von Pkw in der EU-27

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Umwelt und Verkehr. Ökonomie und Ökologie, Externe Effekte. Prof. Dr.-Ing. Udo Becker,

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

11 Wegekosten Externe Kosten

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Grundlagen Drittnutzerfinanzierung

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Parkraumbewirtschaftung in Wien

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Externe Kosten von Verkehr

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Externe Kosten im Verkehr Definition

Internationaler Straßengüterverkehr: Soziale Errungenschaften vs. Freier Markt konträre Standpunkte innerhalb der EU

»2050«-ABSCHLUSSKLASSE

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten der Luftverkehrsgesellschaften und Vergleich mit anderen Verkehrsträgern

ANU-BUNDESTAGUNG: DIE WAHREN KOSTEN DER MOBILITÄT Teil 1: Einführung. Thilo Becker Dr. Andreas Huber

Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

10 Minuten, 10 Folien und 10 Sätze zu Abgas und Lärm und Verkehrspolitik

Effekte aus klimaökonomischer Sicht

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Mehr Verkehr oder mehr Mobilität? Sicherung der Mobilitätsbedürfnisse nicht nur für Senioren

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

EXTERNE KOSTEN KENNEN UMWELT BESSER SCHÜTZEN

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Umsetzung von. unter Berücksichtigung der. Angela Francke, Denise Kaniok,

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Fakultät Verkehrswissenschaften

Internalisierung externer Effekte im Verkehr

Was ist der Unterschied zwischen Mobilitätsplanung und Verkehrsplanung und was davon ist wichtiger?

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

NRVP 2020 Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Externe Effekte des Verkehrs mit Fokus auf die Oberrhein-Region. Werner Rothengatter

Umweltkosten im Bereich ÖSL Ansätze, Überlegungen und Positionen des UBA

Rahmenbedingungen für den Wettbewerb im Personenfernverkehr

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Carsharing im Landkreis Ebersberg

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Masterplan 100% Klimaschutz Hansestadt Rostock

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Luftschadstoffe. Grundlagen

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go?

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Wesentlichkeit von CO 2 -Emissionen für Investitionsentscheidungen

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

2050-ABSCHLUSSKLASSE. 21. Mai 2016 Anja Hänel Anika Meenken Verkehrsclub Deutschland e.v.

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner

Ist die weniger un-nachhaltige Gesellschaft die Dümmere? Praktische Aspekte nachhaltiger Verkehrsentwicklung

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Was können wir beeinflussen, was nicht? (Ach ja: Und welche ZIELE haben wir dabei?)

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS

City Maut. Gerechtigkeit im Straßenverkehr? Thiago Guimarães

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Kap. 6 Verkehr in Städten I: Autoverkehr

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Information Historische Fahrzeuge

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Externe Kosten Berechnung der externen Kosten des Verkehrs in der Schweiz

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Auswirkungen einer Internalisierung externer Kosten des Verkehrs in Sachsen

1. Die Zukunft des ÖPNV in NRW 2. Finanzierungsprobleme bei der Verkehrsinfrastruktur 3. Der Fahrscheinlose ÖPNV

Klimaschutz und Tourismus. Impulsreferat Johannes Erhard, WWF Deutschland

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

Energiezukunft Verkehr - eine zentrale Herausforderung

Klimabündnisstadt Rostock

Sanfte Mobilität. Entwicklung der Mobilität [Bearbeiten] aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Wechseln zu: Navigation, Suche

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Volkswirtschaftliche Bewertung von Infrastrukturprojekten

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Nachhaltige Mobilität

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg DIKE Kostenwahrheit im Verkehr Private und externe Kosten unserer Mobilität Dresden, 02.04.2011

Agenda 1. Einführung - Interne und externe Kosten 1. Höhe und Ausmaß externer Verkehrskosten 1. Internalisierung und Nutzerfinanzierung 1. Fazit TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 2 von 16

01 Interne Kosten Fahrradanschaffung, Reparaturen, Wartung, Zubehör Bekleidung, Schuhe Kraftstoff, Parkgebühre n Zeitkarten, ÖV- Tickets, BahnCard, Reservierungen Fahrzeuganschaffung, Wartung, Reparatur, Steuern, Versicherung, Stellplatz TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 3 von 16

01 Interne Kosten und interne Nutzen Nutzen des Verkehr Bedürfniserfüllung für die Menschen Ermöglichen von Außer-Haus- Aktivitäten Warentransport als Grundlage einer arbeitsteiligen Wirtschaft Kosten des Verkehrs Aufwandsgrößen Fahrpreise bei Bus und Bahn Kraftstoffkosten Steuern & Versicherung Zeitverbrauch Fahrzeuganschaffung -> eine Verkehrsaktivität wird so lange durchgeführt, wie der generierte Nutzen größer/gleich den Kosten ist TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 4 von 16

01 Soziale Kosten Gesamtheit der sozialen (gesellschaftlichen) Kosten - Infrastrukturkosten - Umweltkosten - Unfallkosten - Staukosten Private Kosten Externe Kosten TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 5 von 16

01 Definition externer Kosten Externe Kosten: sind (materielle und immaterielle) Kosten einer Verkehrsaktivität, die nicht vom Verursacher getragen werden. Merkmale: - nicht vom Verursacher getragen - sondern von Dritten - Keine Regelung über den Markt Quelle: Ott, W.; Seiler, B.; Kälin, R. (1999) TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 6 von 16

01 Soziale Kosten und soziale Nutzen Nutzen des Verkehr Bedürfniserfüllung für die Menschen Ermöglichen von Außer-Haus- Aktivitäten Warentransport als Grundlage einer arbeitsteiligen Wirtschaft Kosten des Verkehrs Aufwandsgrößen Fahrpreise bei Bus und Bahn Kraftstoffkosten Steuern & Versicherung Zeitverbrauch Fahrzeuganschaffung Infrastruktur Umweltschäden Unfälle Staukosten TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 7 von 16

01 Externe Kosten - Folgen Wohlfahrtsverluste: ineffizientes Verkehrsverhalten teilweise: gesellschaftlicher Schaden größer als gesellschaftlicher Nutzen Umweltschäden: erhöhter Ressourcenverbrauch Übernutzung von Umweltgütern Kosten bei Dritten: Steuerzahler, Krankenkasse, Anwohner, Kommunen, Vermieter, Landwirte... andere Regionen, andere Zeiten TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 8 von 16

02 Stand des Wissens Europäische Union - ExternE (1996-1999), UNITE (2000-2002), GRACE (2005-2008) - Handbook on the Estimation of external Costs in the Transport Sector Deutschland - Infras/IWW 2004, Infras 2007, DIW 2009 - UBA: Methodenkonvention zur Schätzung externer Umweltkosten Sachsen - Becker et al 2002, Gerike 2004 TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 9 von 16

02 Kostenkategorien und Kostentreiber Unfallkosten: Arztbesuche, Nettoproduktionsausfall, psychisches Leid, (abzüglich: Haftpflichtversicherung, Schmerzensgeld) Emissionen: Gesundheitskosten, Gebäudeschäden + -verschmutzung, Vegetationsschäden, Maßnahmen zur Luftreinhaltung Lärm: Gesundheitskosten, Lärmbelästigung, verminderte Mieteinnahmen, Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen Klima: und weitere Schäden durch vermehrte Extremwettereignisse, Anpassungsmaßnahmen (Entwicklungsländer, zukünftige Generationen) Flächeninanspruchnahme, vor- und nachgelagerte Prozesse, Natur & Landschaft, Trennwirkung TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 10 von

02 Externe Kosten eine Größenordnung Insgesamt: 80,4 Mrd. Euro ~ 1000 Euro pro Person und Jahr Infras, ISI, IER (2007) TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 11 von

02 Externe Kosten - Durchschnittskosten Durchschnittliche externe Kosten in Sachsen ( / 1000 Pkm) 400 350 300 250 200 150 vor- u. nachgelagerte Prozesse Trennwirkung Flächen-inanspruchnahme Natur und Landschaft Klimakosten Lärm Luftverschmutzung Unfälle ÖV-Vorteil: 30-50% des MIV 100 50 0 Zweirad Pkw Bus SPFV SPNV Schiff Becker, U. et al (2002) TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 12 von

03 Internalisierung Das Problem: Gesellschaftliche Kosten Umweltverschmutzung Unfälle, Lärm, etc. Allgemeinheit Andere Regionen Künftige Generationen Die Lösung: Verursachergerechte Anlastung Kostenwahrheit TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 13 von

03 Internalisierung nicht neu, aber nicht vollständig Beispiele für internalisierte und externe Kosten Infrastrukturkosten Interne bzw. Internalisierte Kosten Lkw-Maut, Parkgebühren, Anliegerbeiträge Externe Kosten aus dem Steuerhaushalt gedeckte Infrastrukturkosten Unfallkosten Haftpflichtversicherung Produktionsausfallkosten, Schäden an Verkehrsanlagen durch Unfallflucht Umweltkosten Auf den Käufer umgelegte Mehrkosten für innovative Abgasreinigungsanlagen Kosten für Luftreinhaltepläne, Baumpflege, Schäden an kommunalen Gebäuden Staukosten Eigene Zeitverluste im Stau Zeitverluste anderer Verkehrsteilnehmer Quelle: eigene Zusammenstellung TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 14 von

04 Fazit - Externe Kosten: ca. 1000 Euro/Person + Jahr - Folgen externer Effekte: - Nicht wohlfahrtsoptimale Nutzung des Verkehrssystems - Ressourcenverbrauch, Übernutzung von Umweltgütern - Einnahmen zur Schadensbehebung müssen an anderer Stelle generiert werden - Internalisierung: Anlastung externer Kosten beim Verursacher, um gesamtgesellschaftliches Optimum zu erreichen TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 15 von

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Fahrradanschaffung, Reparaturen, Wartung, Zubehör Zeitkarten, ÖV- Tickets, BahnCard, Reservierungen Unfallkosten Bekleidung, Schuhe Kraftstoff, Parkgebühren Umweltverbrauch Infrastrukturkosten Staukosten Fahrzeuganschaffung, Wartung, Reparatur, Steuern, Versicherung, Stellplatz TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 16 von

02 Externe Kosten EU-Handbook Quelle: IMPACT 2008) TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 17 von

03 Internalisierung nicht neu, aber nicht vollständig Quelle: Hirte, G. (2008) TU Dresden, HBS-AdHoc Treffen Folie 18 von