Ambulant vor stationär: Was muss sich ändern?

Ähnliche Dokumente
Ambulant vor stationär

Substitution von stationär zu ambulant

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Delegiertenanlass SWICA

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER?

18. September Regierungsrat. Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK. Entwicklung der OKP-Kosten. Entwicklung OKP-Kosten (BAG)

Versorgungsnetzwerk statt ambulant und stationär

Dr. med. Monika Hänggi, 9.Mai 2018 Frühlingsmeeting SGMC. Der kantonsärztliche Dienst Basel-Landschaft

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

«Ambulant vor stationär» Umsetzung im Kanton Zürich

Finanzierung neu organisieren? Alternative Vorschläge der GDK und Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Spitalambulante Leistungen das Zürcher Modell

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

D16. Plattform Gesundheit der IKKe.V. Notfallversorgung in der Schweiz Berlin,

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Staatliche Planung oder Markt?

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Medienkonferenz vom

SPARPOTENZIALE AUS SICHT DES BAG UND DIE BEDEUTUNG VON HTA

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Schweizer Spitäler: Dynamik nimmt zu

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Status quo und Perspektive der ambulanten Versorgungsplanung

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

2. Novemberkongress Gesundheit

SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Finanzielle Gesundheit der Schweizer Spitäler ist angeschlagen Ergebnisverbesserungen sind nötig

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Geburtstermin : SwissDRG

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zero-Night-DRG Ein Diskussionsvorschlag zur Stärkung der Ambulantisierung im Spital

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG?

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Die neue Pflegefinanzierung Verabschieden sich die Krankenversicherer. Annette Jamieson, Health Insurance Days, Interlaken 2.6.

Ambulant vor stationär: eine

Transporte und Rettungen

Parteitag SVP Graubünden

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

TARPSY Projekt Informationen

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Herzlich willkommen Neue Spitalfinanzierung + Fallpauschalensystem SwissDRG: kostenneutral. Charles Favre, Präsident von H+

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

Ambulant vor stationär: eine Milliarde Franken jährlich sparen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen

Concordia Kadertagung Finanzierung der Gesundheitsversorgung (ambulant stationär) Referat von Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer

Symposium REHA TICINO 2014

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Eine kleine Einführung in die Materie

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Ambulant vor stationär.

TARPSY einst, jetzt und? Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Tarifwettbewerb Tarifverhandlungen aus der Perspektive des Kantons Zug

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

An den Grossen Rat

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Transkript:

Ambulant vor stationär: Was muss sich ändern? Dr. med. Markus Trutmann, Generalsekretär FMCH Fachsymposium Gesundheit St. Gallen, 23. Januar 2019 FMCH DUFOURSTRASSE 30 3005 BERN TEL 032 329 50 00 SEKRETARIAT@FMCH.CH Inhalt Ausgangslage Was muss sich ändern? Lösungsansätze Korrektur der Fehlanreize Fazit und Ausblick

Ausgangslage Anteil spitalambulanter Behandlungen an allen chirurgischen Behandlungen in Spitälern 2007 (OECD) Hernien-Operation, spitalambulante Fälle (%), 2000-2016 100 90 USA Denmark 80 Canada Sweden 70 60 50 UK Finland France 40 30 NL 20 10 Germany Austria 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Austria Canada Denmark Finland France Germany Netherlands Sweden Switzerland United Kingdom United States OECD Health Statistics 2018, online database (22.01.2019)

Verlagerungsprozesse in der Schweiz 100% Anteil ambulanter Fälle (%) Hämorrhoiden, PTCA Pacemaker, PTA Hernien, Varizen Konisation Gebärmutterhals, Karpaltunnel, Katarakt-OP Anfangsphase Zwischensphase Endphase Zeit Fehlanreize in der Schweiz Grundversicherung (OKP) ambulant stationär Tarif TARMED SwissDRG Finanzierung Versicherer 100% Versicherer 45% Kanton 55% Zusatzversicherung (VVG) Fehlende VVG-Produkte* *Ausnahme: Primeo, Helsana Etablierte VVG-Produkte

Beispiel Meniskus-Operation Kosten CHF 4.8x VVG 2.9x Kanton OKP Ambulant Stationär Stationär + Zusatzversicherung Quelle: PwC-Studie Kosten ausgewählter Eingriffe Quelle: PwC-Studie

Einsparungen durch Verlagerung stationär ambulant? PwC-Studie 13 Eingriffe (gemäss OBSAN-Studie) Verlagerung von stationären Fällen in den ambulanten Bereich Periode von 2014 bis 2030 3 Szenarien Verlagerung stationär ambulant Kurzlieger Normallieger Szenario 1 100% 0% Szenario 2 100% 50% Szenario 3 100% 100% Einsparungen möglich! Einsparungen pro Jahr in Millionen Franken (Schätzungen der PwC-Studie) *100% der Kurz- und Normallieger in ambulanten Bereich verlagert **zusätzlich 80% der Fälle mit Verweildauer 2 Tage in ambulanten Bereich verlagert

Weitere gute Gründe für eine «Ambulantisierung» «Ambulantisierung» entspricht einem Patientenbedürfnis Medizinisch-technische Möglichkeiten längst vorhanden Minimal-invasive Verfahren Anästhesie-Technik Gute, evtl. sogar bessere Ergebnisqualität Z.B. weniger nosokomiale Infekte Was muss getan werden? Lösungsansätze Regulierung Listen «ambulant vor stationär» (Kantone, Bund) Korrektur der Fehlanreize Kostendeckender ambulanter Tarif Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen Einführung zusatzversicherter Leistungen in den ambulanten Bereich Medizinisch-institutionelle Voraussetzungen

Regulierung mit Listen Listen in Kantonen LU, ZH, AG, ZG, VS, BS, SO, SH 13 15 Eingriffe Aus rechtlicher Sicht problematisch (Gutachten Prof. Urs Saxer) Verwaltungsgericht Aargau (Dezember 2018): kantonale Liste wegen mengenbeschränkender Regelung KVG-widrig Liste des Bundes 6 Eingriffsgruppen seit 1.1.2019 in Kraft (KLV-Änderung) Monitoring durch das BAG, in Zusammenarbeit mit der FMCH und AQC Einsparungen? Beispiel Hernien-OP 3100 gesamthafte Einsparung: - 2790 CHF Zusatzkosten + 310 CHF für KV 2530 2840 Anteil Kanton Anteil Krankenversicherer stationär ambulant Quelle: V. Nold, santésuisse

Einsparungen? Quelle: V. Nold, santésuisse Was muss getan werden? Lösungsansätze Regulierung Listen «ambulant vor stationär» (Kantone, Bund) Korrektur der Fehlanreize Ambulanter Tarif Finanzierung VVG ambulant Medizinisch-institutionelle Voraussetzungen

Korrektur Fehlanreize: Tarife Tariftyp Tarifstruktur Kostendeckung Einzelleistungstarif Tarmed 1.09_BR TARCO / Tarif X Pauschaltarif Zero Night DRG Ambulante Leistungspauschalen FMCH santésuisse Ambulanter Pauschaltarif gemäss Massnahmenpaket 1 des Bundesrates Vorteile von ambulanten Pauschalen Optimaler Einsatz von Leistungen innerhalb einer Pauschale; Förderung einer effizienten Leistungserbringung; Reduktion der Komplexität; Vereinfachung der administrativen Abwicklung der Rechnungsstellung; Quelle: Erläuternder Bericht zum Massnahmenpaket I des Bundesrates; Seite 17 überdies: effizientes Mittel gegen Tarifmissbrauch. ACHTUNG: Gefahr, dass notwendige Leistungen nicht erbracht werden qualitätssichernde Massnahmen zwingend!

Zero Night DRG / One Day DRG Machbarkeitsstudie SwissDRG AG: Vorteile bewährtes System regelbasierte, datengetriebene und evolutive Tarifstruktur Nachteile Kostendatenerfassung nach REKOLE Kodierung CHOP und ICD-10 Fallgruppen relativ inhomogen (v.a. medizinisch) längere Entwicklungszeit (3 bis 5 Jahre) für den ambulanten Bereich kurzfristig nicht geeignet. eventuell langfristig Ambulante Leistungspauschalen FMCH-santésuisse 1. Ambulanter Pauschaltarif: gemäss Artikel 43 Absatz 2 Buchstabe c KVG; 2. Abbildung: effizient erbrachte ambulante Prozesse (ambulante OP- Zentren); 3. Abdeckung: mindestens 80% des ambulant erbrachten Eingriffsvolumens pro Fachgebiet; 4. Partner: FMCH und santésuisse seit 2016, Rahmenvertrag am 7.2.2018 unterzeichnet; 5. Projektmanagement: PwC Schweiz seit Jun 2018

Ambulante Leistungspauschalen FMCH-santésuisse 5. Potentielle Partner: Kranken- und Unfallversicherer, OP-Zentren, Spitäler, Spitalgruppen, H+; 6. Politische Akzeptanz: Agenda Gesundheit2020, Expertenbericht, Massnahmenpaket I des Bundesrates; 7. Qualitätssicherung: Anwendung von Qualitätssicherungsmassnahmen obligatorisch; 8. Monitoring: Monitoring durch paritätische Arbeitsgruppe und beigetretene Parteien, Mängel beheben, Leistungspauschalen optimieren lernendes System. Ambulante Leistungspauschalen FMCH-santésuisse Kostenerfassung von effizient erbrachten ambulanten Leistungen

Ambulante Leistungspauschalen FMCH-santésuisse Ambulante Leistungspauschalen FMCH-santésuisse Fachgebiet Eingriffe definiert Dateninput, Kalkulation, Preis Einigung in Arbeitsgruppe Genehmigung FMCH / santésuisse Augenchirurgie Anästhesie Handchirurgie Bewegungsapparat Radiologie Urologie Kinderchirurgie Viszeralchirurgie Gefässmedizin Gynäkologie Dermatologie Kardiologie ORL

Korrektur Fehlanreize: Finanzierung EFAS (Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen) Vorschlag der SGK-N: 25% Kantone, 75% Versicherer. Koalition «Pro EFAS» ABER: Gegnerschaft von Kantonen bzw. GDK und Schweiz. Gewerkschaftsbund (SGB) Kompromissvorschlage der GDK: Mitsprache der Kantone im ambulanten Bereich Verknüpfung von EFAS mit der Pflegefinanzierung Korrektur Fehlanreize: Zusatzversicherung VVG-Produkte für den ambulanten Bereich Bisher nur spitalambulant (Produkt Primeo der Helsana) Rechtliche Grundlage für praxisambulant? Probleme VVG-Markt droht einzubrechen Nachfrage Produkte verlieren an Attraktivität Intervention FINMA: zusatzversicherte Leistung muss einem echten Mehrwert entsprechen neue Produkte entwickeln! Ambulante OKP-Pauschalen sind eine gute Voraussetzung für die Entwicklung von innovativen VVG-Produkten

Medizinisch-institutionelle Voraussetzungen Medizinisch-institutionelle Voraussetzungen Ambulant Stationär minus Hotellerie Ambulant setzt spezifische Strukturen voraus («Behandlungsstrasse») Effiziente, sichere, standardisierte Prozesse Herausforderungen an den Chirurgen Erfahrung Minimal-invasives Operieren Herausforderungen an den Anästhesisten Herausforderungen an den Patienten Ungelöstes Problem: ärztliche Weiterbildung! Fazit Korrektur der Fehlanreize vordringlich Alle Fehlanreize gleichzeitig korrigieren: unrealistisch! Prioritäten 1. Tarife 2. EFAS 3. VVG ambulant

Blick 11.1.2019 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. med. Markus Trutmann Generalsekretär FMCH Dufourstrasse 30 CH-3005 Bern E-Mail: markus.trutmann@fmch.ch Tel.: 078 836 09 10