www.pwc.de Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) 18. und 19. Juni 2012 Dresden



Ähnliche Dokumente
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Prof. Dr. Rainer Elschen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

CSR und Risikomanagement


Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

Enterprise Information Management

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum bis Köln Dr.

Quantitatives Risikomanagement

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Risikomanagementsystem

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV )

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

Chancen- und Risikomanagement in der Forschung an Fachhochschulen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Risikomanagement zahlt sich aus

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

IT-Sicherheit Risiken erkennen und behandeln. Hanau,

Online bewerben - so funktioniert's

Führungsgrundsätze im Haus Graz

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Ihr persönlicher Webcode:

Risikomanagement. Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen. Folie 1. Stand: Dezember 2007

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

scalaris ECI Day 2012 Risikomanagement in der Praxis 30. Oktober 2012 Rolf P. Schatzmann Chief Risk and Compliance Officer Renova Management AG

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht

Was heißt (Qualitäts-) Management?

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

MMag. Evelyn Braumann, FRM Research & Teaching Associate WU Wien Institut für Corporate Governance.

Supply Chain Leadership-Dialog

Amtsblatt für die Stadt Büren

Umdenken im Risikomanagement

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Prof. Dr. Rainer Elschen

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Vortrag. Systembasiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand. 15 Jahre syscon 21. Oktober 2011 Pyramide Fürth

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Transkript:

www.pwc.de Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) 18. und 19. Juni 2012 Dresden

www.pwc.com Risikomanagementsysteme aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers WP StB Michael Windisch

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 3

Was sind Risiken Risikobegriff aus regulatorischer Sicht (Vorsichtsprinzip): Interne und externe Ereignisse/Entwicklungen mit negativer Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Risiko = Verlust / Mindereinnahmen in der Zukunft Risikobegriff aus unternehmerischer Sicht (Steuerungslogik): Interne und externe Ereignisse/Entwicklungen mit negativer Wirkung auf die Erreichung der gesetzten Ziele Risiko = mögliche Abweichung von Strategie und Planung Risiken umfassen u.a. auch Reputationsfragen 4

Gute Gründe für ein Risikomanagementsystem Höhere Komplexität des Hochschulumfelds Bologna-Reform Steigender Wettbewerb Arbeits- und Sozialrecht Steigende Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit Leistungsbezogene Mittelzuweisung Debatte Bildungsqualität Exzellenzinitiative Regulierungen und Gesetzgebung Auswirkungen Politikwechsel Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung öffentlicher Unternehmen ( 53 HGrG) 5

Was ist Risikomanagement? Risikomanagement beruht auf einer Risikostrategie Ordnungsgemäße und für Dritte nachvollziehbare Dokumentation Systematische und vollständige Identifikation und Behandlung / Steuerung von Risiken Risiko-Controlling Netz von Risikofrüherkennungs- und Frühwarnindikatoren Verstetigung und Weiterentwicklung durch: - regelmäßige Anpassung von Risikostrategie, RM-Methoden und RM-Prozessen - Förderung des Risikobewusstseins und einer Risikokultur 6

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 7

Regulatorische Anforderungen zum Risikomgnt. In der freien Wirtschaft: KonTraG (1998) u.a. 91 AktG ( Risikofrüherkennung) BilMoG (2009) u.a. 107 AktG ( Wirksamkeit von IKS und RM) Dt. Corporate Governance Kodex In öffentlichen Unternehmen (u.a. Hochschulen): 53 HGrG (Fragenkreis 4) Ausstrahlungswirkung des 91 AktG auf Unternehmen anderer Rechtsform 43 GmbHG (Sorgfaltspflicht und Haftung) Vorgaben in Satzungen Berufsständische Vorgaben des IDW: PS 340 (Risikofrüherkennung), PS 261 (Fehlerrisiken und IKS), PS 720 (Abschlussprüfung nach 53 HGrG) 8

Regulatorische Anforderungen zum Risikomgnt. Zielsetzung: 1. Kontrolle und Transparenz über die wesentlichen Risiken für Unternehmensführung und Aufsichtsgremium (Hochschulrat) 2. Unterstützung und Exkulpation der Entscheider 3. Hilfe bei der Priorisierung von Steuerungsmaßnahmen und Investitionen 4. Beurteilung der Wirksamkeit der Steuerungsmaßnahmen 5. Berichterstattung an die Öffentlichkeit (Lagebericht) 6. Prüfung durch Abschlussprüfer 9

Gesetzliche Grundlagen zum Risikomanagement Hochschulen Die gesetzlichen Regelungen variieren je nach Bundesland. In vielen Ländern gibt es folgende Regelungen: Verpflichtungen zur Einrichtung eines Risikomanagements analog zu einem öffentlichen Unternehmen im Gesetz/Finanzstatut Berichterstattung von wesentlichen Risiken im Lagebericht Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Hochschulleitung (inkl. Prüfung des Risikofrüherkennungssystems) Gemeinsam ist aber: Die Annahme, dass in der Hochschule eine ordnungsmäßige Geschäftsführung erfolgt. Die Erwartung, dass wesentliche Risiken der Hochschulleitung bekannt sind und entsprechend gesteuert werden. 10

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 11

Zielsetzung eines Risikomanagementsystems Risikomanagement ist nicht ein System, sondern das gezielte Zusammenspiel von vielen Instrumenten mit folgenden Zielen: Strukturierter und dokumentierter Überblick über die bestehende Risikosituation Sicherstellung der vollständigen Abdeckung von kritischen Risiken in den Instrumenten der Hochschulsteuerung Transparenz und Dokumentation von Entscheidungen Steigerung des Risikobewusstseins und Förderung der Risikokultur Basis für die Risikoberichterstattung im Lagebericht und an die Träger Dokumentation für eine Systemprüfung durch Interne Revision und Abschlussprüfer 12

Konkreter Nutzen für die Hochschulsteuerung Fachbereichsübergreifendes Gesamtbild der Risikosituation für die Hochschulleitung Frühzeitige Erkennung von Risiken ermöglicht frühzeitige Gegensteuerung Nutzung der Risikoinformationen zur Verbesserung der Hochschulsteuerung (Haushaltsplanung und -vollzug, Entscheidungsunterstützung, Controlling) Förderung des Risikobewusstseins durch Zuordnung von Verantwortlichkeiten Priorisierung von Risiken durch strukturierte Bewertung und Zuordnung von Maßnahmen aus Kosten-/Nutzengesichtspunkten Auskunftsfähigkeit gegenüber Politik und Öffentlichkeit 13

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 14

Risikolandschaft von Hochschulen (Beispiele) Risiken im politisch/rechtlichen Umfeld Nachteile durch künftige Gesetzesänderungen / politische Entscheidungen Mittelvergabepolitik / drohende Budgetkürzungen Risiken im gesellschaftlichen/demographischen Umfeld Gesellschaftlicher Wertewandel führt zu Änderungen im Studienverhalten / Studierendenzahlen Wettbewerb in der Hochschullandschaft Risiken des Hochschulbetriebs Qualitätsrisiken von Forschung und Lehre Unzureichende Gebäudekapazitäten Risiken aus Akkreditierungsprozess Personalrisiken Stellenbefristung / arbeitsrechtliche Risiken Finanzielle Risiken Finanzierung Eigenanteile an Drittmittelprojekten Organisatorische und IT-technische Risiken Rechtliche Risiken 15

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 16

Risikomanagementprozess 17

Unterstützung durch Softwarelösung (Beispiel) 18

Unterstützung durch Softwarelösung (Beispiel) 19

Unterstützung durch Softwarelösung (Beispiel) Interne Mittelumverteilung, ggf. Einschränkung der Betreuungsmaßnahmen 20

Unterstützung durch Softwarelösung (Beispiel) 21

Übersicht Was ist Risikomanagement? Regulatorische Grundlagen Zielsetzung und Nutzen Risikolandschaft von Hochschulen Risikomanagementprozess Projektablauf 22

Fragestellungen bei der Ausgestaltung des Risikomanagements Integration des Risikomanagements in die Hochschulsteuerung Einbindung Risikomanagement in Planung und Berichtswesen Umfang und Häufigkeit von Risikoinventuren Abdeckung Risikomanagement in bestehenden Instrumenten Erhebungsrahmen Umfang der Risikoerfassung: direkte Erfassung in allen Fachbereichen und Einrichtungen versus Erhebung in den Dezernaten und ausgewählten Einrichtungen Rollenverteilung Koordination, Verstetigung, Berichterstattung Risikoidentifizierung und -steuerung Überwachung des Risikomanagements 23

Unser Vorschlag für einen Projektplan Definition der Grundlagen zum Risikomanagement Tool-Auswahl, Risikoerhebung Maßnahmenplan, Ausgestaltung zum Regelbetrieb RM-Richtlinie: Risikopolitik und -strategie Aufbauorganisation Ablauforganisation Risikoarten Wesentlichkeitsgrenzen Festlegung, wie Risiken dokumentiert werden Tool-Auswahl und Konfiguration Informationsveranstaltung für die Beteiligten Risikoerhebung: Abfrage der Risiken in Workshops / Interviews bzw. Selbsterfassung durch die Fachbereiche Auswertung: Priorisierung der Risiken und Berichterstattung erster Risikobericht Integration in das Steuerungsinstrumentarium der Hochschule Ableitung von Handlungsbedarf Maßnahmenplan: Risikosteuerungsmaßnahmen Risikoüberwachung Aktualisierung u. Berichterstattung Interne Revision Schulungsplan zur Verstetigung und kontinuierlichen Verbesserung 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: PricewaterhouseCoopers AG WPG PMC Public Management Consulting WP StB Michael Windisch Senior Manager bei 0170 3304 017 michael.windisch@de.pwc.com 2011 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich "" auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft.