Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

Ähnliche Dokumente
Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Berichte aus der Produktionstechnik

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Münstersche Schriften zur Kooperation

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Die Geschäftsfelder des professionellen Sports

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Das australische Bankensystem

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Frauen & Sportklettern

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Ausländische Direktinvestitionen im türkischen Bankensektor im Zeitraum von Januar 2003 bis März Eine empirische Analyse

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Problemkredite und ihr Management in Genossenschaftsbanken

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Doris Kortus-Schultes Moderne Managementkonzepte: Balanced Scorecard und Supply Chain Management

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Xia Lu Grimms Märchen in China

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Logistikgerechte Produktentwicklung

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Alleinerziehend - was nun?

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Jahresband 2001/2002

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Telemedizin Auswirkungen auf die Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung

Weltprobleme und Psychologie

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Transkript:

Münstersche Schriften zur Kooperation Band 66 Sebastian Kretschmer Der institutionelle Wandel der EDEKA-Gruppe eine institutionenökonomische Analyse ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte Shaker Verlag Aachen 2006

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2005 Copyright Shaker Verlag 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. D 6 ISBN-10: 3-8322-5136-7 ISBN-13: 978-3-8322-5136-9 ISSN 1617-6561 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort der Herausgeberin EDEKA zählt zu den bekannten deutschen Unternehmensgruppen, die als eingetragene Genossenschaft institutionalisiert sind: Ein Netzwerk von selbständigen Kaufleuten als Mitgliedern dieser Genossenschaft im Lebensmitteleinzelhandel. Viele Aufgaben haben die Mitglieder dabei an spezialisierte Unternehmen und Unternehmensteile ausgelagert, viele Aktivitäten werden gemeinsam organisiert. In diesem Prozess hat sich eine effiziente interne Arbeitsteilung herausgebildet. So soll versucht werden, mehrere ökonomische Organisationsvorteile zu kombinieren, einerseits Größen- und Kompetenzvorteile und andererseits Anreiz- und Steuerungsvorteile. Die resultierenden Kooperationserträge sollen den Mitgliedern in Form der Schaffung eines Member-Values zugute kommen. Diese Merkmale sind seit jeher konstituierend für das genossenschaftliche Geschäftsmodell. Auch heute geht es darum, in einem schwierigen Umfeld und in einer sehr kompetitiven Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gruppe besteht nun seit beinahe hundert Jahren. In diesem Zeitraum haben sich nicht nur die Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit markant geändert, sondern auch die Struktur der Gruppe und ihre interne Arbeitsteilung. In diesem langen Zeitraum haben viele Genossenschaften der Lebensmittelbranche ihre Rechtsform geändert, andere wiederum sind aus dem Markt ausgeschieden. Es stellt sich also die Frage, weshalb EDEKA an dieser Organisationsform festgehalten hat und wie diese selbst sich in diesem Zeitraum verändert hat. Es geht also um den institutionellen Wandel einer Unternehmensgruppe, den Sebastian Kretschmer im Rahmen seiner Dissertation mit sehr interessanten Erkenntnissen analysiert. Er isoliert Determinanten und Entwicklungsgesetze und kann daraus auch Hinweise für die zukünftige Unternehmenspolitik ableiten. Das Entstehen dieser Arbeit und ihre Publikation wurden vom EDEKA Verband finanziell gefördert. Ihre Ergebnisse, die die Entwicklungs- und Erfolgsdeterminanten von Kooperationen im Fokus haben, sind auch für andere Netzwerke und ihre Manager sowie für Kooperationsforscher von großem Interesse. Münster, im Mai 2006 Theresia Theurl

III Vorwort An dieser Stelle möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben. Mein erster Dank gilt Prof. Dr. Theresia Theurl, die die Arbeit wohlwollend betreute. Sie hat mir bei der Bearbeitung des Themas alle Freiheit gelassen und zusammen mit Prof. Dr. Aloys Prinz die Begutachtung der Arbeit vorgenommen, wofür ich mich herzlich bedanke. Mein Dank gilt auch Herrn Rolf Finkbeiner, der die Arbeit initiiert hat und mit dem EDEKA-Verband für die finanzielle Realisierung sorgte. Das Projekt wurde dankenswerterweise mit großem Interesse von Herrn Verbandsdirektor Wolf-Eckhard Lang WP/StB weitergeführt. Ein besonderer Dank gilt dabei Herrn Eduard Weiß, der mir in der Endphase der Arbeit mit Rat und Tat zur Seite stand und mich väterlich unterstützte. Entstanden ist die Arbeit während meiner Zeit als Mitarbeiter im Institut für Genossenschaftswesen. Die gemeinsame Institutsarbeit hat immer wieder dazu beigetragen, Probleme zu überwinden und neue Ideen zu entwickeln. Neben vielen ehemaligen und neuen Mitarbeitern und Kollegen möchte ich insbesondere Dr. Peter Ebertz sowie Dr. Ron Brinitzer danken, mit denen ich eine Bürogemeinschaft bildete. Dank gilt auch Dipl.-Math. Eric Meyer und Markus Hövelmeyer, die mich bei der Publikation der Arbeit unterstützten. Mein Dank richtet sich natürlich auch an alle, die ich mit der Durchsicht des Manuskripts betraut habe. Für die orthographischen, grammatikalischen und stilistischen Korrekturen danke ich Dr. Andrea Schweinsberg, Ansgar Kortenjann, M.A. sowie Dr. Tholen Eekhoff. Ein besonderer Dank, der sich nicht in Worte fassen lässt, gilt meiner Freundin Dr. Anne Kretschmer. Sie hat mich über den Promotionszeitraum mit Rat und Tat unterstützt, und ohne sie wäre diese Arbeit sicherlich nicht in dieser Form entstanden. Mein letzter und wichtigster Dank gilt meiner Familie. Meiner Mutter und meinem Vater danke ich dafür, dass sie ein Leben lang Halt für mich waren und auch bei diesem Projekt hinter mir standen. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Düsseldorf, im April 2006 Sebastian Kretschmer

IV

V Inhaltsverzeichnis: Vorwort...III Inhaltsverzeichnis:...V Abbildungsverzeichnis:...X Tabellenverzeichnis:...XII Abkürzungsverzeichnis:...XIII 1 Einleitung und Überblick...1 2 Theorie des institutionellen Wandels...4 2.1 Institutionen und institutionelle Ordnung...5 2.1.1 Institutionenhierarchie...7 2.1.2 Stabilität und Flexibilität von Institutionen...9 2.2 Ursachen für institutionellen Wandel...12 2.2.1 Änderungen der relativen Preise...12 2.2.2 Eigenschaften des institutionellen Wandels...13 2.2.3 Mentale Modelle...15 2.2.3.1 Identität...16 2.2.3.2 Unternehmenskultur...22 2.2.4 Pfadabhängigkeit der Entwicklung...25 2.2.4.1 Merkmale pfadabhängiger Prozesse...30 2.2.4.2 Positive Rückkopplungen...32 2.2.4.3 Unternehmenskultur als pfadabhängiger Prozess...36 2.2.5 Steuerung des Wandels...37 2.3 Transaktionskostenökonomische Fundierung...39 2.3.1 Verhaltensannahmen und Transaktionskostenarten...39 2.3.2 Transaktionskosten im Handel...45 2.3.2.1 Transaktionskosten in Distributionssystemen...48

VI 2.3.2.2 Faktorspezifität und Quasirenten...50 2.3.3 Kooperation im Lebensmitteleinzelhandel...58 2.3.3.1 Wahl der optimalen Organisationsform...61 2.3.3.2 Genossenschaften als optimale Organisationsform im Lebensmitteleinzelhandel...66 2.4 Zwischenfazit zu Kapitel 2...72 3 Entstehungsgeschichte der EDEKA-Gruppe...78 3.1 Strukturwandel im Kolonialwarenhandel im 19. Jahrhundert...78 3.1.1 Einführung der Gewerbefreiheit...79 3.1.2 Entstehung erster Großvertriebsformen...81 3.1.3 Gründung der ersten Konsumvereine und -genossenschaften...83 3.1.4 Missstände im Lebensmitteleinzelhandel...85 3.2 Abwehrorganisationen des Einzelhandels...87 3.2.1 Struktur und Mentalität der Mitglieder...89 3.2.2 Gemeinschaftswarenhaus als Selbsthilfeeinrichtung...94 3.3 Einkaufsgenossenschaften als Ausweg der wirtschaftlichen Bedrohung...98 3.3.1 Hamburger Zentraleinkaufsgesellschaft...101 3.3.2 Gründung des EDEKA-Verbandes...105 3.3.3 Gründung der Edekazentrale...108 3.3.4 Gesamtstruktur der EDEKA-Gruppe...110 3.4 Zwischenfazit zu Kapitel 3...111 4 Mitgliederorientierte Entwicklung der EDEKA...114 4.1 Ausbau der EDEKA-Gruppe...114 4.1.1 Produktion von Eigenmarken...114 4.1.2 EDEKA-Verlag...117 4.1.3 Organisation gemeinschaftlicher Werbung...119 4.1.4 EDEKA-Bank...121 4.2 Der Erste Weltkrieg: Verstaatlichung der Wirtschaft...124 4.2.1 Die staatliche Wirtschaftslenkung...125

VII 4.2.2 Folgen der Kriegswirtschaft für die Genossenschaften...127 4.3 Weimarer Republik: Konzeption einer genossenschaftlichen Wirtschaft...128 4.3.1 Genossenschaften in der Weimarer Republik...129 4.3.2 Kampf um eine neue Wirtschaftsordnung...131 4.3.2.1 Gemeinwirtschaftskonzeption...132 4.3.2.2 Stellung der Genossenschaften in der Gemeinwirtschaft...135 4.3.3 Mitgliederentwicklung des EDEKA-Verbandes...139 4.3.4 Einfluss der Inflation...140 4.3.5 Institutioneller Ausbau der EDEKA...143 4.3.5.1 Gründung der SPARA...144 4.3.5.2 Gemeinschaftswerbung...146 4.3.5.3 System der Ladengemeinschaft...147 4.4 Nationalsozialismus: Gleichschaltung der EDEKA...150 4.4.1 Wirtschaftpolitik der Nationalsozialisten...151 4.4.1.1 Großhandel und Genossenschaften...153 4.4.1.2 Handelspolitik gegenüber den Konkurrenten des mittelständischen Einzelhandels...155 4.4.2 Genossenschaften und der Nationalsozialismus...157 4.4.2.1 Nationalsozialistische Umdeutung der genossenschaftlichen Selbstverwaltung...157 4.4.2.2 Gleichschaltung des EDEKA...161 4.4.2.3 Pfadabhängigkeit der Entwicklung der EDEKA-Gruppe...164 4.5 Zwischenfazit zu Kapitel 4...165 5 Marktorientierte Entwicklung der EDEKA...168 5.1 Genossenschaften unter den Besatzungsmächten...168 5.2 Handelsexpansion der Nachkriegsjahre im Westen...172 5.3 Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel...173 5.3.1 Entwicklung der Handelskonzentration...173 5.3.1.1 Ursachen der Konzentration...175 5.3.1.2 Integration der Groß- und Einzelhandelsstufe...177 5.3.2 Entwicklung neuer Vertriebstypen im Handel...178 5.3.2.1 Einführung der Selbstbedienung...179

VIII 5.3.2.2 Discounter, Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser...181 5.3.2.3 Evolutorische Vertriebsformentheorie...183 5.3.3 Systemwettbewerb der Vertriebstypen...188 5.4 Anpassungsprozess der EDEKA...189 5.4.1 Gruppenstrukturreform I...189 5.4.1.1 Gründung von Handelsgesellschaften und Rechtsformänderungen...190 5.4.1.2 Einzelhandelsstruktur und Nachfragemacht im Handel...195 5.4.1.3 Vereinheitlichung des Marktauftritts...199 5.4.2 Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit...200 5.4.2.1 Juniorengruppe...200 5.4.2.2 Modell des Kooperationskaufmanns...201 5.5 Deutsche Wiedervereinigung: Erschließung des ostdeutschen Marktes...203 5.5.1 Marktstrukturen im ostdeutschen Einzelhandel...203 5.5.2 Einzelhandelsentwicklung in den neuen Bundesländern..205 5.6 Gruppenstrukturreform II...206 5.7 Fusionen und internationale Allianzen...210 5.8 Zwischenfazit zu Kapitel 5...214 6 Analyse mit der Theorie des institutionellen Wandels...218 6.1 Auswirkungen der Änderung der relativen Preise...220 6.2 Flexibilisierende Elemente im Wettbewerb...230 6.2.1 Bedeutung von Humankapitalinvestitionen...231 6.2.2 Handlungsspielräume und institutionelle Barrieren...236 6.2.3 Interdependenzen von Organisationen und Institutionen.242 6.3 Stabilisierende Elemente im institutionellen Wandel...249 6.3.1 Mentale Modelle und Gruppen-Identität...249 6.3.2 Pfadabhängigkeit in der Entwicklung der EDEKA...256 6.4 Analyse der genossenschaftlichen Merkmale...263 6.5 Bewertung der Effizienz der Entwicklung der EDEKA- Gruppe...266 6.6 Zukünftige Entwicklungsperspektiven...271

IX 6.7 Zwischenfazit zu Kapitel 6...273 7 Zusammenfassung und Grenzen des gewählten Ansatzes...277 8 Literaturverzeichnis...285