Stadtverwaltung Allendorf (Lumda) Bahnhofstraße Allendorf (Lumda)

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 32. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll der 07. Öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. Tagesordnung

Protokoll der 21. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. 22:43 Uhr

Protokoll der 09. Öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung. Tagesordnung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Artikelsatzung zur Einführung des Euro - Euroeinführung

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 13. Dezember 2011

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll der 18. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum 1

NIEDERSCHRIFT Solms, Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Niederschrift. 2.Ortsbeiratssitzung Heubach vom

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Das Urteil der Fachpreisrichter und des Vorsitzenden der Hessischen Historischen Kommission kann auch schriftlich vorgelegt werden.

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Sport- und Freizeitgemeinde Der Bürgermeister

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

N i e d e r s c h r i f t

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Betriebsausschusses Abwasser des Rates der Stadt Erwitte (14. Sitzung der Wahlperiode 2004/2009)

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

NIEDERSCHRIFT. über die 13. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am im Sitzungssaal des Rathauses Bad Arolsen

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

N i e d e r s c h r i f t

Gebührensatzung. für Grundstücksabwasseranlagen vom 28. November Erlaß und Änderungen der Satzung

Beschlussprotokoll. zur 8. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Anwesend: Matthias Krug

Drucksache Nr. 48/2016

GESCHÄFTSORDNUNG DES KINDER- UND JUGENDBEIRATES der Stadt Steinau an der Straße

Geschäftsordnung der Betriebskommission des Eigenbetriebes Kommunale Betriebe Rödermark der Stadt Rödermark

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Seite 1 von 5. Beschlussprotokoll

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

- Stadtverordnetenversammlung - P R O T O K O L L

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

N i e d e r s c h r i f t

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

Seite 1 von 6. Beschlussprotokoll

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift über die 23. öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lichtenfels am 07. Okt im Ortsteil Sachsenberg

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Stadt Quickborn PROTOKOLL. Ausschuss für Bildung, Kultur und Freizeit Nr. 04/2013-IX. Sitzungsraum 1. Der Bürgermeister Fachbereich Bildung

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

N I E D E R S C H R I F T

Transkript:

Stadtverwaltung Allendorf (Lumda) Bahnhofstraße 14 35469 Allendorf (Lumda) Protokoll der 28. öffentlichen Sitzung des Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschusses gemeinsam mit der 26. Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Forsten und Umwelt sowie der 8. Sitzung des Ausschusses für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales Sitzungstermin: Montag, den 23.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 22:06 Uhr großer Saal im Bürgerhaus in Allendorf (Lumda) Die stellv. Vorsitzende des Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschusses, Frau Brunhilde Trenz, eröffnet die 28. Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Sie stellt fest, dass die Ladung und die Tagesordnung ordnungsgemäß zugestellt wurden und der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss mit fünf anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist. Gleichzeitig begrüßt sie die Mitglieder des Ausschusses für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie und des Ausschusses für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales, die zur gemeinsamen Sitzung eingeladen wurden. Sie stellt fest, dass der Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie sowie der Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales mit jeweils fünf Mitgliedern beschlussfähig vertreten sind. Besonders begrüßt werden als Gäste Frau Moser von der Landschaftspflegevereinigung Gießen sowie Frau Dr. Neuburger-Hees von der Lebenshilfe Gießen. Für die entschuldigte Vorsitzende des Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschusses, Frau Katrin Keil, nimmt Herr Reinhard Gröb an der Sitzung teil. Herr Gröb vertritt Frau Keil ebenso im Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie. Desgleichen vertritt Herr Lothar Hauk Herrn Reiner Käs im Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss. Frau Trenz vertritt das verhinderte Ausschussmitglied Sylke Schäfer im Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales. Für die verhinderten Ausschussmitglieder der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Frau Waldschmidt-Busse (Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss / Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie) sowie Frau Stegenwalner-Schwalb (Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales) sind keine Vertreter benannt.

Seite 2 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Der Vorsitzende des Ausschusses für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie Ulrich Krieb rügt die wiederholte Abwesenheit des Ausschussmitgliedes Frau Stegenwalner-Schwalb als Affront gegenüber dem Parlament. Er bittet um Aufnahme dieser Rüge in das Protokoll. Gegen die Protokolle der letzten Sitzungen wurden keine Einwände vorgebracht. Sie gelten somit als beschlossen. Es werden keine Einwände gegen die vorliegende Tagesordnung erhoben. Sie gilt somit ebenso als beschlossen. Tagesordnung der 28. öffentlichen Sitzung des Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschusses gemeinsam mit der 26. Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Forsten und Umwelt sowie der 8. Sitzung des Ausschusses für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales am 23.11.2015 TOP 1: TOP 2: Forstwirtschaftliche Nutzung des Stadtwaldes; hier: Ökokontomaßnahmen durch Stilllegung von Waldbereichen Vorlage: 10/175/2015 Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindergärten der Stadt Allendorf (Lumda); hier: Neufassung zum 01.01.2016 Vorlage: 10/171/2015 TOP 3: Festsetzung der Wassergebühren zum 01.01.2016 hier: Beschlussfassung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung Vorlage: 20/182/2015 TOP 4: Festsetzung der Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr zum 01.01.2016 hier: Beschlussfassung zur Änderung der Entwässerungssatzung Vorlage: 20/181/2015 TOP 5: Antrag der BFA/FDP vom 20.08.2015; hier: Konzeptvorstellung Ärztehaus Vorlage: 99/058/2015 TOP 6: Anfragen und Mitteilungen \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 2

Seite 3 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 TOP 1: Forstwirtschaftliche Nutzung des Stadtwaldes; hier: Ökokontomaßnahmen durch Stilllegung von Waldbereichen Vorlage: 10/175/2015 Bürgermeisterin Bergen-Krause und der Vorsitzende des Ausschusses für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie, Herr Krieb, erläutern die Vorlage. Frau Bürgermeisterin Bergen-Krause verweist auf die Anträge der SPD- Fraktion (2012) und der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (2014) sowie auf das Beratungsergebnis aus der letzten Forsteinrichtung. Es ergibt sich eine Reihe von Fragen aus den Ausschüssen, die von Frau Bürgermeisterin Bergen-Krause und Frau Moser (Landschaftspflegevereinigung Gießen) beantwortet werden. Ein evtl. mögliches Gutachten zu Generierung von zusätzlichen Ökopunkten würde Kosten bis zu max. 15 T verursachen. Der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, die Umsetzung der Empfehlungen der Landschaftspflegevereinigung Gießen zur Generierung von Ökopunkten durch Stilllegung von Waldflächen im Stadtwald Allendorf (Lumda) zu beschließen. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 1 CDU Beschlussfassung: einstimmig angenommen AUSSCHUSS FÜR BAUFRAGEN, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND ENERGIE Beratungsprotokoll siehe Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss. Der Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, die Umsetzung der Empfehlungen der Landschaftspflegevereinigung Gießen zur Generierung von Ökopunkten durch Stilllegung von Waldflächen im Stadtwald Allendorf (Lumda) zu beschließen. Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 1 CDU Beschlussfassung: einstimmig angenommen \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 3

Seite 4 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 TOP 2: Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindergärten der Stadt Allendorf (Lumda); hier: Neufassung zum 01.01.2016 Vorlage: 10/171/2015 AUSSCHUSS FÜR SPORT, KULTUR, TOURISMUS UND SOZIALES Frau Trenz verweist auf die Vorlage und auf den vorliegenden Nachtrag zur Vorlage (Anlage 3) im Hinblick auf die Gebührensätze der U3 Gebühren des Kindergartens Winner Höhe, die ebenso der aktuell gültigen Beitragssatzung der Arbeiterwohlfahrt angepasst wurden ( 2 Abs. 2 der Kostenbeitragssatzung): Montag Freitag von 07.15 bis 13.15 Uhr Montag Freitag von 07.15 bis 16.00 Uhr 192,00 /Monat 259,00 /Monat Die Ausschussmitglieder monieren, dass ihnen der den Fraktionsvorsitzenden in der letzten Woche zugegangene vorläufige Haushaltsplanentwurf 2016 (Schreiben v. 19.11.2015) für den Teilergebnisplan Tageseinrichtungen für Kinder nicht ebenso vorgelegt worden ist. Hiernach erhöht sich das durch die Stadt zu deckende Defizit aus dem Kindergartenbetrieb 2016 gegenüber dem laufenden Jahr um ca. 160 T. Als Gründe für den Anstieg sind eine notwendig gewordene Neueingruppierung der Kindergartenmitarbeiterinnen, die überproportionale Nachfrage nach U3-Plätzen, die eine besonders hohe Unterdeckung aufweisen, strukturell und personell deutlich gestiegene Anforderungen des neuen KiföG gegenüber der MVO sowie die finanzielle Mehrbelastungen aufgrund der Ergebnisse der letzten Tarifrunde 2015 zu nennen. Hinzu kommen die Mehrbelastungen, die durch die Betriebsübernahme der Kindergärten durch die Lebenshilfe Gießen insgesamt entstehen. Anmerkung zum Protokoll: Die entsprechenden Unterlagen an die Fraktionsvorsitzenden werden dem Protokoll als Anlage beigefügt. Fragen aus der Versammlung werden von Frau Bürgermeisterin Bergen-Krause, Frau Dr. Neuburger-Hees sowie den Mitarbeitern der Verwaltung beantwortet. Der Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, den vorliegenden Satzungsentwurf der Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindergärten in Allendorf (Lumda) in der Fassung gemäß der Anlage 3 zu dieser gemeinsamen Sitzung zu beschließen. - ohne Abstimmung- Es besteht Einvernehmen, über die vorliegende Beitragssatzung in einer weiteren gemeinsamen Sitzung am 07.12.2015 zu beraten. \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 4

Seite 5 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Siehe Protokoll Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales. Der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, den vorliegenden Satzungsentwurf der Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindergärten in Allendorf (Lumda) in der Fassung gemäß der Anlage 3 zu dieser gemeinsamen Sitzung zu beschließen. - ohne Abstimmung- Es besteht Einvernehmen, über die vorliegende Beitragssatzung in einer weiteren gemeinsamen Sitzung am 07.12.2015 zu beraten. TOP 3: Festsetzung der Wassergebühren zum 01.01.2016 hier: Beschlussfassung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung Vorlage: 20/182/2015 Die stellv. Vorsitzende Brunhilde Trenz ruft die Vorlage zur Beratung auf. Es erfolgt eine Aussprache über die vorliegende Gebührenkalkulation, die durch das Büro Schüllermann erstellt worden ist. Der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen: Die 3. Änderung der Satzung über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) vom 23.11.2009, zuletzt geändert am 13.04.2015: Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2014 (GVBl I S. 142), der 30, 31, 36 des Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Fassung vom 14.12.2010 (GVBl. I S. 548), zuletzt geändert mit Gesetz vom 13.12.2012 (GVBl. I S. 622), der 1 bis 5a, 6a, 9 bis 12 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 24.03.2013 (GVBl. I S. 134), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Allendorf (Lumda) in der Sitzung am folgende 3. Änderung der Wasserversorgungssatzung beschlossen: \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 5

Seite 6 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Artikel 1 Der 27 Abs. 3 und 4 Gebührenmaßstab und Gebührensatz zur Benutzungsgebühr erhält folgende neue Fassung: (3) Die Benutzungsgebühr beträgt je Kubikmeter 2,10 Euro. (4) Die Benutzungsgebühr enthält die gesetzliche Umsatzsteuer. Artikel 2 Die 3. Änderung der Wasserversorgungssatzung tritt zum 01.01.2016 in Kraft. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschlussfassung: - einstimmig - TOP 4: Festsetzung der Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr zum 01.01.2016 hier: Beschlussfassung zur Änderung der Entwässerungssatzung Vorlage: 20/181/2015 Die stellv. Vorsitzende Brunhilde Trenz ruft die Vorlage zur Beratung auf. Es erfolgt eine Aussprache über die vorliegende Gebührenkalkulation, die durch das Büro Schüllermann erstellt worden ist. Der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung zu beschließen: Die 4. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Entwässerungssatzung - EWS) vom 23.11.2009, zuletzt geändert am 13.04.2015: Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2014 (GVBl I S. 142), der 37 bis 40 des Hessischen Wassergesetzes (HWG) in der Fassung vom 14.12.2010 (GVBl. I S. 548), zuletzt geändert mit Gesetz vom 13.12.2012 (GVBl. I S. 622), der 1 bis 5 a), 6 a), 9 bis 12 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der Fassung vom 24.03.2013 (GVBl. I S. 134), der 1 und 9 des Gesetzes über \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 6

Seite 7 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz - AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.01.2005 (BGBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 11.08.2010 (BGBl. I S. 1163), und der 1 und 2 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (HAbwAG) in der Fassung vom 29.09.2005 (GVBl. I S. 664), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. September 2014 (BGBl. I S. 1474), hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Allendorf (Lumda) in der Sitzung am folgende 4. Änderung der Entwässerungssatzung beschlossen: Artikel 1 Der 24 Abs. 1 Gebührenmaßstäbe und -sätze für Niederschlagswasser erhält folgende neue Fassung: (1) Gebührenmaßstab für das Einleiten von Niederschlagswasser ist die bebaute und künstlich befestigte Grundstücksfläche, von der das Niederschlagswasser in die Abwasseranlage eingeleitet wird oder abfließt; pro Quadratmeter wird eine Gebühr von 0,77 EUR jährlich erhoben. Artikel 2 Der 26 Abs. 1 Gebührenmaßstäbe und -sätze für Schmutzwasser erhält folgende neue Fassung: (1) Gebührenmaßstab für das Einleiten häuslichen Schmutzwassers ist der Frischwasserverbrauch auf dem angeschlossenen Grundstück. Die Gebühr beträgt pro m³ Frischwasserverbrauch a) bei zentraler Abwasserreinigung in der Abwasseranlage 4,25 EUR, b) bei notwendiger Vorreinigung des Abwassers in einer Grundstückskläreinrichtung 4,25 EUR. Artikel 3 Die 4. Änderung der Entwässerungssatzung tritt zum 01.01.2016 in Kraft. Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Beschlussfassung: - einstimmig - \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 7

Seite 8 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 TOP 5: Antrag der BFA/FDP vom 20.08.2015; hier: Konzeptvorstellung Ärztehaus Vorlage: 99/058/2015 Frau Bürgermeisterin berichtet dem Ausschuss über den Stand der konzeptionellen Umsetzung (Anlage zum Protokoll). Der Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss nimmt die Berichterstattung zur Kenntnis. Ohne Abstimmung. TOP 6: Anfragen und Mitteilungen AUSSCHUSS FÜR BAUFRAGEN, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND ENERGIE Frau Trenz fragt den derzeitigen Stand der Interkommunalen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rabenau an. Frau Bürgermeisterin Bergen-Krause antwortet hierauf, dass in diesem Jahr vereinbart wurde, eine gemeinsame Kasse mit der Gemeinde Rabenau einzurichten. Als Zeitpunkt der Zusammenlegung ist der 01.01.2017 eingeplant. Im Jahr 2016 sollen durch die Verwaltungen rückständige Jahresabschlüsse nachgeholt werden, damit ein geordneter Zusammenschluss, auch im Hinblick auf zwei unterschiedliche Buchungssysteme, gewährleistet wird. Seitens des Fachbereiches Finanzen der Stadt Allendorf (Lumda) wurden die Kosten und notwendigen Maßnahmen sowie ein Vorschlag zur zukünftigen Software ausgearbeitet und der Gemeinde Rabenau zur Stellungnahme zugeleitet. Es ist geplant, eine entsprechende Beschlussvorlage zu Beginn des Jahres 2016 dem Parlament zuzuleiten. Weitere Anfragen und Mitteilungen liegen nicht vor. AUSSCHUSS FÜR SPORT, KULTUR, TOURISMUS UND SOZIALES Siehe Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie. \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 8

Seite 9 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Siehe Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie. Allendorf (Lumda), den 27.11.15 gez. Trenz Brunhilde Trenz) stellv. Vorsitzende Haupt-, Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss gez. Krieb (Ulrich Krieb) Vorsitzender Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie gez. Stein (Thomas Stein) stellv. Vorsitzender Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales Rausch (Jürgen Rausch) Schriftführer \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 9

Seite 10 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 Anwesenheitsliste Magistrat : Frau Bürgermeisterin Annette Bergen- Krause Herr 1. Stadtrat Ernst Jürgen Bernbeck Herr Stadtrat Manfred Lotz Herr Stadtrat Reiner Placzko Herr Stadtrat Udo Schomber Herr Stadtrat Helmut Wißner Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales : Herr Stadtverordneter Lothar Hauk Herr Stadtverordneter Jürgen Rein Herr Stadtverordneter Thomas Stein Frau Stadtverordnete Brunhilde Trenz Herr Stadtverordneter Dirk Will Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie : Herr Stadtverordneter Lothar Claar Herr Stadtverordneter Walter Diehl Herr Stadtverordneten Reinhard Gröb Herr Stadtverordneter Ulrich Krieb Herr Stadtverordneter Gernot Schäfer Haupt- Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss : Herr Stadtverordneten Reinhard Gröb Herr Stadtverordneter Lothar Hauk Herr Stadtverordneter Apala-Raphael Omokoko Herr Stadtverordneter Jürgen Schmidt Frau Stadtverordnete Brunhilde Trenz Verwaltung : Herr Haupt- und Personalamtsleiter Peter Nickel Herr Leiter Fachbereich Finanzen Jürgen Rausch Gäste : Frau Dr. Rebecca Dr. Neuburger-Hees Frau Geschäftsführerin Ingrid Moser \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 10

Seite 11 des Protokolls der Sitzung vom 23.11.2015 entschuldigt fehlten: Magistrat : Herr Stadtrat Konrad Stelzenbach Herr Stadtrat Werner Thielemann Ausschuss für Sport, Kultur, Tourismus und Soziales : Frau Stadtverordnete Sylke Schäfer Frau Stadtverordnete Petra Stegenwalner-Schwalb Haupt- Finanz-, Wirtschafts- und Rechtsausschuss : Herr Stadtverordneter Reiner Käs Frau Stadtverordnete Katrin Keil Frau Stadtverordnete Gabriele Waldschmidt-Busse Ausschuss für Baufragen, Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Energie : Frau Stadtverordnete Gabriele Waldschmidt-Busse Stadtverordnetenvorsteher : Herr Stadtverordnetenvorsteher Karlheinz Erbach \\181.0.0.1\data\Somacos\session\doc\00018335.doc, 11