Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?!

Ähnliche Dokumente
Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/2386. Kleine Anfrage mit Antwort

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Das BLW als Förderer

Titelmasterformat durch Wirtschaften mit seltenen Klicken bearbeiten Nutztierrassen

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ö N G E N E. und gefährdete (seltene) Nutztierrassen. Das österreichische Generhaltungsprogramm im Einklang mit dem GLOBALEN AKTIONSPLAN

Bio Bio in HEIDELBERG

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80

Unsere Kulturlandschaft im Sauerland ist das Ergebnis der jahrhundertelangen landwirtschaftlichen Nutzung durch den Menschen und sein Weidevieh.

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. 4. Hessischer Öko-Fachtag Hüttenberg

Nachhaltigkeit & Landwirtschaft

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Gefährdete Nutztierrassen erhalten. Erwin Kump, ProSpecieRara

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Als Kennzahl der genetischen Vielfalt wird im Nationalen Fachprogramm die effektive Populationsgröße

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gefährdete Nutztierrassen und Biosphärenreservate. ein erfolgreiches Duo

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Wissenschaftliche Aktivitäten in Deutschland

Gefährdete Nutztierrassen für den Ökolandbau Rinder und Schafe

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Mehrwert Ökologische Tierzucht

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Monitoringkonzept für die Schweiz

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Inhalte. Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Mitreden! Politik im Dialog

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Seltene Nutztierrassen

Erfahrungen des Öko Landbaus mit Anbindeställen Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Was weiß ich vom ökologischen Landbau? Selbsttest

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Die Erhaltung der seltenen Nutztierrassen eine Stärke der Biobauern Aktuelle Erhaltungsstrategien und Blick in die Zukunft

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Statistische Berichte

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Lösungen zu den Aufgaben

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume als nationale EIP-Vernetzungsstelle

Die Problematik des EU- Kontrollsystems

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

fürdaslebendesmenschen.sieumfasstsowohldiegesamtevielfaltannutztierenundnutzpflanzen,vonderzuchtüberdiehaltungoderdenanbaubis

Gründung der Deutschen Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Bunte Bentheimer Schwein Kennzeichen:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Sehen, wo s herkommt. Tagung Herkunftssicherung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft, Fulda, 17. Juni 2009

Demeter-Umstellungsplan

Statistische Berichte

Erste Ergebnisse. Was wünsche ich mir für unsere künftige Ernährung?

EIP AGRI - ein neuer europäischer Ansatz zur verstärkten Umsetzung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Gemeinsame Sitzung Finanz- und Umwelt/Agrarausschuss am :00 Uhr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Transkript:

Einführung Workshop Alte Nutztierrassen im Ökolandbau?! Veranstalter: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) Gesellschaft zur Erhaltung alter & gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) Gesellschaft für ökologische Tierhaltung e.v. (GÖT) Moderation: Jörg Bremond, Bundesanstalt für Landwirtschaft & Ernährung (BLE)

Ablauf Workshop Begrüßung Vorstellung Veranstalter, Ablauf Workshop Beispiele Einsatz alter Rassen (Impulsreferate) Alte Rinderrassen (Feldmann) Alte Schafrassen (Feldmann) Alte Schweinerassen (Hörning) Alte Geflügelrassen (Hörning) nach jeder Tierart Diskussion Erfahrungen der Teilnehmer Mögliche Erhaltungsmaßnahmen Diskussion unter Teilnehmern Ableitung von Empfehlungen

Ziel des Workshops Allgemeines Ziel (alle Workshops) Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Beratung Forschungsbedarf, offene Fragestellungen, Praxiserfahrungen im Hinblick auf die zukünftige Ausgestaltung des Öko-Landbaus diskutieren Statement für ein gemeinsames Positionspapier zur gesamten Wissenschaftstagung Spezielle Ziele (Leitfragen) Warum werden alte Rassen so selten im Ökolandbau eingesetzt? Welche alten Rassen eignen sich besonders gut für den ÖL? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmer mit solchen Rassen? Mit welchen Maßnahmen könnte der Einsatz gefördert werden?

Hintergrund Erhaltung alter Rassen gesellschaftliches Ziel Bio-Richtlinien legen Einsatz alter Rassen nahe derzeit jedoch relativ selten in der Praxis Gründe v.a. schlechtere Leistungen / Wirtschaftlichkeit Wie können Anspruch & Wirklichkeit zusammenkommen?

Erhaltungsinitiativen in Deutschland 1981 Gründung GEH, heute > 2.000 Mitglieder 1995 1999: Empfehlungen der DGfZ zum Erhalt der genetischen Vielfalt bei Haustieren für jedes Bundesland (Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde) Grundlage für Förderungen auf Landesebene 2003: Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen: verbindliche Leitlinien zum Schutz der nationalen tiergenetischen Ressourcen für Bund und Länder Beitrag zum Weltzustandsbericht der FAO über die genetischen Ressourcen Datenbank TGRDEU: Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen www.tgrdeu.de 2006: Novellierung des Tierzuchtgesetzes: Erhaltung der genetischen Vielfalt in 1 als Ziel formuliert zuständige Behörden haben ein Monitoring über die genetische Vielfalt im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere durchzuführen

Fleischatlas, BUND

Bio-Richtlinien Rassewahl Erwägungsgrund Nr. 8 EU-VO 889/2008 : Bei der ökologischen / biologischen Tierhaltung sollte bei der Auswahl der Rassen ihrer Fähigkeit zur Anpassung an die Umweltbedingungen, ihrer Vitalität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten Rechnung getragen werden. Große biologische Vielfalt sollte dabei gefördert werden. Art. 8 VO 889/2008 (Herkunft ökologischer/biologischer Tiere) 1): Bei der Wahl der Rassen oder Linien ist der Fähigkeit der Tiere zur Anpassung an die Umweltbedingungen, ihrer Vitalität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten Rechnung zu tragen. Darüber hinaus müssen die Rassen oder Linien so ausgewählt werden, dass bestimmte Krankheiten oder Gesundheitsprobleme, die für einige intensiv gehaltene Rassen oder Linien typisch sind, wie Stress-Syndrom der Schweine, PSE-Syndrom (PSE = pale, soft, exudative bzw. blass, weich, wässrig), plötzlicher Tod, spontaner Abort, schwierige Geburten, die einen Kaiserschnitt erforderlich machen, usw., vermieden werden. Einheimischen* Rassen und Linien ist der Vorzug zu geben. * engl. indigenous = einheimisch, bodenständig, standortheimisch Bsp. Bio-Verbände: Bsp. Demeter Deutschland: Mehrnutzungsrassen sind in der Regel besser geeignet als spezialisierte Hochleistungsrassen. Bsp. Bio Austria: Die Zucht der landwirtschaftlichen Nutztiere soll auch der Vielfalt der Rassen Raum geben. Bsp. Bioland: Die Erhaltung regional verbreiteter Haustierrassen soll nach Möglichkeit gefördert werden.

Verbreitung alter Rassen im Ökolandbau keine aktuellen bundesweiten Zahlen! Milchkühe Beispiel Landeskontrollverband Bayern MLP 2013 von 1.193 Biobetrieben 7 Gelbvieh, 6 Pinzgauer, 8 Sonstige = 1,2 % Beispiel LKV Baden-Württemberg MLP 2013 von 498 Biobetrieben 66 Vorderwälder, 11 Hinterwälder, 3 Sonstige = Summe 16,1 % Ø Kuhzahl alle Betriebe: 40,8, Vorderwälder 25,3, Hinterwälder 15,7 Milchleistung Bsp. Bayern 2013: Schwarz-/Rotbunte 6.705 kg, Braunvieh 6.306 kg, Fleckvieh 5.992 kg, Pinzgauer 5.116 kg, Gelbvieh 4.705 kg Bsp. Baden-Württ. 2013: Schwarzbunte 6.356 kg, Braunvieh 5.712 kg, Fleckvieh 5.729 kg, Vorderwälder 5.216 kg, Hinterwälder 3.178 kg nicht alle Betriebe MLP (eher kleinere) Einsatz alter Rinderrassen häufig als Mutterkühe

Mögliche Maßnahmen Akteursgruppen Was können die Landwirte tun? Was können die Bio-Verbände tun? Was können die Zuchtverbände tun? Was kann der Handel tun? Was können die Verbraucher tun? Was kann die Politik tun?