IV. Haushaltsstichproben

Ähnliche Dokumente
Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

Alter und Alterseinkünfte in der amtlichen Statistik

3. Freiwillige Haushaltebefragungen

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

EU-SILC und EVS: reichhaltige Daten für die Armutsforschung

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) in Baden-Württemberg. Teil 1: Ausstattung der Haushalte

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Die Steuerstatistik in in der Wissenschaft am Beispiel der Armuts- und Reichtumsberichte

Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke)

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Statistisches Bundesamt

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

CAMPUS-Files kostenfreie Public-Use-Files für die Lehre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Zum Einkommensreichtum Älterer in in Deutschland Ergebnisse aus der Lohnund Einkommensteuerstatistik

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Erweiterte Einkommensdarstellungen

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Einkommen und seine Verteilung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Indikatorendokumentation

Statistisches Bundesamt

50 Jahre Mikrozensus Rückblick, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der amtlichen Statistik

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Armut und soziale Eingliederung EU-SILC 2017: Ergebnisse und Hintergrundinformationen

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

LEBEN IN EUROPA. Leben in Europa. Eine neue Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen in den Ländern der Europäischen Union

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

FFB Forschungsinstitut

IV. Einkommen und seine Verteilung

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

Struktur und Ausstattung privater Haushalte

Struktur und Ausstattung privater Haushalte

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

C105 Forschungsdatenzentrum Wiesbaden, März Konzept zur Anonymisierung der Mikrozensen 1991 und 2001 zur Verwendung als Public-Use-Files (PUF)

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte!

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein. Ergebnisse. der letzten EVS. Geld?

Mikrosimulationsmodelle zur Einkommen- und zur Unternehmenssteuer in der Politikberatung

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Relative Einkommensposition

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 17. Mai 2016

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Indikatorendokumentation

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

Die OECD, die Armut und das Frauenministerium

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Struktur und Verteilung hoher Einkommen -

Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013

Verfahren für metrische Variable

III. Anonymisierung von Mikrodaten. Statistisches Bundesamt Dr. Markus Zwick, Dipl. Soz. Patricia Eilsberger

Transkript:

IV. Haushaltsstichproben Mikrozensus Einkommens- und Verbrauchsstichprobe SOEP und ALLBUS Weitere Haushaltsstichproben Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik Lebenslagen in Deutschland Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung Integrierte Mikrodatenfiles

Der Wirtschaftskreislauf

Mikrozensus - größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa - amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland - repräsentative Klumpenstichprobe - enthält das Fragenprogramm der Europäische Arbeitskräftestichprobe

Mikrozensus - 1% Stichprobe aller Haushalte in Deutschland - Auswahlsatz 370 000 Haushalte mit rund 820 000 Personen - Verfahren der partiellen Rotation ¼ der Haushalte werden jährlich ausgetauscht d.h. jeder Haushalt verbleibt vier Jahre in der Stichprobe - Auskunftspflicht für das Grundprogramm

Exkurs: Non Response Unit Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalsträger liegen nicht vor Item Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalen eines Merkmalsträger liegen nicht vor Responserate ist ein Qualitätsmaß für Stichproben

Mikrozensus Neuerungen im Erhebungsprogramm ab MZ 2005 Migration und Integration Erlaubt Datenerhebung über Bürger mit Migrationhintergrund Bildung Fachrichtung und Art des beruflichen Abschlusses neben Hochschulabschluss

Scientific Use File des Mikrozensus 70% Stichprobe des Originalmaterials 231 000 Haushalte mit 511 000 Personen 332 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: Statistisches Bundesamt: http://www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/mikrozensus/index.a sp ZUMA: http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/missy/index.html

CAMPUS File des Mikrozensus rund 3% Stichprobe aus dem Originalmaterial 11 771 Haushalte mit 25 410 Personen 199 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: http://www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/ mikrozensus/cf/1998/index.asp

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - fünfjährlich durchgeführte freiwillige Quotenstichprobe zuletzt 2003 - Stichprobensoll 74 600 Haushalte - Haushalte mit einem Nettomonatseinkommen kleiner als 18 000 Euro (Abschneidegrenze) - neben Merkmalen zu den Quellen des Einkommens Angaben zu langlebigen Konsumgütern und Angaben zu Grund- und Kapitalvermögen wie Lebensversicherungen

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Zweck und Ziele - Erfassung sämtliche Ausgaben und Einnahmen des Haushaltes - Empirische Grundlage für Familien- und Sozialpolitik - Ermittlung der Wägungsschemata des Verbraucherpreisindex - Festsetzung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung - Schätzung der Haushaltsaggregate in der VGR - Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Produktion- und Absatzplanungen in den Unternehmen

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Erhebungsverfahren Das Erhebungsverfahren besteht aus drei selbständigen Erhebungsteilen: In dem Einführungsinterview zum Stichtag 1. Januar wurden folgende Daten erhoben: Sozioökonomische Daten (z.b. Anzahl der Familienmitglieder, Familienstand, Bildungsstand, Einkommen) Angaben über die Wohnsituation Ausstattung mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern Eigentum an Sachgütern

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Erhebungsverfahren Im Haushaltsbuch zeichnen die Haushalte drei Monate lang folgende Daten auf: Höhe aller Einnahmen nach Arten für jede im Haushalt lebende Person Abzüge, Beiträge bzw. Prämien für die soziale Sicherung Ausgaben für den Kauf von Konsumgütern und Leistungen Übrige Ausgaben Stichtagsangaben zur Höhe und den Arten des Geldvermögens, der Vermögensbildung und der Schulden Angaben zur Art der Beschäftigung

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Erhebungsverfahren Ein Feinaufzeichnungsheft wird von jedem fünften befragten Haushalt geführt. Darin werden folgende Detailinformationen vermerkt: Gekaufte Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren (mengen- und wertmäßig) Ausgaben für die Inanspruchnahme von Verpflegungsdienstleistungen (Essen außer Haus in Gaststätten, Kantinen, Mensen oder Kindergärten)

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Quellen: Statistisches Bundesamt http://www.destatis.de/themen/d/thm_haushalt.php ZUMA http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/evs/

Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) http://www.diw.de/deutsch/soep/29004.html

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) Service-Guide der ALLBUS-Abteilung http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/allbus/service_guide.htm

Weitere Haushaltsstichproben - Zeitbudgeterhebung 1991, 2001 - Europäisches Haushaltspanel (ECHP) - EU SILC http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=0,1136184,0_455 72595&_dad=portal&_schema=PORTAL

Survey for Income and Living Condition EU-SILC Statistik zur Messung der Entwicklung von Einkommen, Armut und Lebensbedingungen, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island und Norwegen in gleicher Weise durchgeführt wird. Die Erhebung besteht aus zwei Erhebungsteilen: Haushaltsfragebogen und Personenfragebogen, für Haushaltsmitglieder, die mindestens 16 Jahre alt sind. Panelerhebung bei jährlich rund 14.000 Haushalte in Deutschland

Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik - zur Zeit dreijährlich durchgeführte Sekundärstatistik - seit 2001 zusätzlich jährliche Geschäftstatistik - Timelag zur Zeit zwischen 4 und 7 Jahren - aktuelle Statistik beschreibt das Veranlagungsjahr 2001 - Erfasst die Entstehung der Steuerschuld von rund 30 Mill. Steuerpflichtigen mit über 1000 Merkmalen für einen fest definierten Zeitraum Gegensatz Kassenstatistik als Bearbeitungsjahr - ein erstes Panel für die Jahre 2001 bis 2003 liegt vor

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Steueraufkommen 2001 obere.. v.h der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte ab kumulierter Anteil in v.h an der festgesetzten Einkommensteuer am GdE 0,1 597.308 10,2% 4,7% 1 164.143 23,3% 11,4% 10 64.271 53,4% 34,2% 30 38.474 79,7% 62,5% 50 26.763 92,7% 81,0% untere.. v.h. der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte bis kumulierter Anteil in v.h. an der festgesetzten am GdE Einkommensteuer 10 5.190 0% 0% 30 16.943 1,1% 6,4% 50 26.763 7,3% 19,0%

Mittleres verfügbares Einkommen 1995 Mittleres verfügbares Einkommen 45 000 40 000 35 000 30 000 25 000 20 000 15 000 10 000 5 000 18 172 21 126 35 266 38 904 40 327 0 Single Single mit Kind Paar ohne Kind Paar mit einem Kind Paar mit mehr als einem Kind Quelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, 10%-Stichprobe (n=3 Mio.), eigene Berechnung

Grenzsteuersätze im Vergleich Rechtsstand 1995, Steuerreform 2000/2005, Karlsruher Entwurf 60 50 40 30 Grenzbelastung in Prozent Tarif 1995 Tarif 2005 Karlsruher Entwurf 53 % 42 % 35 % 20 10 0 zu versteuerndes Einkommen in Euro 7 500 15 000 22 500 30 000 37 500 45 000 52 500 60 000 67 500 75 000 *) Grundtabellenfälle ohne Kinder

Steuerreform 2000 und Karlsruher Entwurf Schaubild 2: Alternative Steuersysteme in Deutschland Markteinkommen und verfügbares Einkommen 1050 1 017 1000 950 900 897 905 Mrd. Euro 850 839 800 750 700 Markteinkommen Verfügbares Einkommen Basis 1995 Verfügbares Einkommen Steuerreform 2000/2005 Verfügbares Einkommen Karlsruher Entwurf Quelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, 10%-Stichprobe (n=3 Mio.), eigene Berechnung

Steuerreform 2000 und Karlsruher Entwurf Schaubild 3: Alternative Steuersysteme in Deutschland Verteilungseffekte: Box- and Whisker-Plot Mittleres verfügbares Einkommen [ ] 10 000 20 000 30 000 40 000 Basis 1995 x 0,25 x 0,5 mean x 0.75 Steuerreform 2000/2005 x 0,25 x 0,5 mean x 0.75 Karlsruher Entwurf x 0,25 x 0,5 mean x 0.75 Quelle: Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1995, 10%-Stichprobe (n=3 Mio.), eigene Berechnung

Einkommensanalysen Äquivalenzeinkommen Frage: - wie sind unterschiedlich große Haushalte mit gleichem Einkommen - wie sind unterschiedlich große Haushalte mit unterschiedlichem Einkommen zu bewerten?

Einkommensanalysen Haushaltstyp Haushaltsvorstand alle weiteren Haushaltsmitglieder älter als (>=) 15 Jahre alle weiteren Haushaltsmitglieder jünger als (<=) 14 Jahre alte OECD- Skala 1 0,7 0,5 neue OECD- Skala 1 0,5 0,3

Einkommensanalysen Einige einfache Maße zur Quantifizierung der Einkommensverteilung: - Mittelwerte - Variationskoeffizient - Perzentileanteile - Einkommensrelationen

Einkommensanalysen weitere Maße Ginikoeffizient: (Lorenzkurve) Aktinson: n 1 2 G = 1 + iy wobei y y... y 2 n n μ i = 1 i 1 2 1 0 G 1 μ = Durchschnittseinkommen n 1 1 ε 1 ε n 1 yi A= 1 für ε 1 n i= 1 μ n n 1 yi A= 1 exp für ε = 1 n i= 1 μ

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 12,0 88,0 Einkommensanteil % 100,0 16,5 83,5 Lagemaße Mittelwert 27.611 38.203 26.170 Median 21.969 16.259 22.491 Verteilungsmaße Gini 0,41782 0,64302 0,36881 Atkinson ε = 1 0,31773 0,55983 0,26893 Einkommensrelationen 90/10 Relation 31,1 84,6 23,9 95/5 Relation 91,3 248,2 67,3 99/1 Relation 798,7 3.758,1 436,4 n 2.827.018 943.087 1.883.931 N 28.446.416 3.408.366 25.038.050

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Selbständige Abhängig Beschäftigte

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) Grundtabellenfälle 1998, Einkommensteuerstatistik Geschlecht: Alle, Männer, Frauen Alle Männer Frauen Steuerpflichtigenanteil % 100,0 53,3 46,7 Einkommensanteil % 100,0 55,3 44,7 Lagemaße Mittelwert 17.014 17.646 16.292 Median 14.634 15.056 14.157 Verteilungsmaße Gini 0,40629 0,41270 0,39779 Atkinson ε = 1 0,32176 0,32511 0,31675 Einkommensrelationen 90/10 Relation 35,4 33,6 37,2 95/5 Relation 94,5 91,0 95,1 99/1 Relation 830,4 916,3 687,2 n 1.288.026 680.194 607.832 N 13.725.365 7.318.394 6.406.971

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) Grundtabellenfälle 1998, Einkommensteuerstatistik Geschlecht: Alle, Männer, Frauen 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 M änner Frauen

Lebenslagen in Deutschland Was ist Armut? Was ist Reichtum? Reichtumsgrenzen 1. 1 Million ( ) 2. 1 Million (DM) 3. Reichsten 1 % 4. 300 % des Mittelwertes 5. Reichsten 5 % 6. 200 % des Mittelwertes 7. Reichsten 10 % 8. 150 % des Mittelwertes 9. Reichsten 20 %

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 52,2 47,8 Einkommensanteil % 100,0 64,4 35,6 Lagemaße Mittelwert 286.008 352.787 212.975 Median 157.790 170.892 147.454 Verteilungsmaße Gini 0,46756 0,52981 0,33584 Atkinson ε = 1 0,32523 0,38580 0,20163 Einkommensrelationen 90/10 Relation 11,1 15,1 6,2 95/5 Relation 18,2 24,8 9,6 99/1 Relation 54,5 67,1 29,2 n 237.792 137.644 100.148 N 284.469 148.598 135.872

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Selbständige Abhängig Beschäftigte

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % Grundtabellenfälle 1998, Einkommensteuerstatistik Geschlecht: Alle, Männer, Frauen Alle Männer Frauen Steuerpflichtigenanteil % 100,0 66,9 33,1 Einkommensanteil % 100,0 71,1 28,9 Lagemaße Mittelwert 446.890 475.035 390.088 Median 173.487 174.853 170.681 Verteilungsmaße Gini 0,61731 0,63718 0,56827 Atkinson ε = 1 0,49381 0,51955 0,43041 Einkommensrelationen 90/10 Relation 22,4 24,6 17,9 95/5 Relation 38,7 43,1 29,8 99/1 Relation 121,9 141,2 83,0 n 34.531 23.180 11.351 N 40.427 27.032 13.394

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % Grundtabellenfälle 1998, Einkommensteuerstatistik Geschlecht: Alle, Männer, Frauen 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 M änner Frauen

Integrierte Mikrodatenfiles Merkmale Merkmalsträger Datenfile B Datenfile A C D N Grundgesamtheit

Integrierte Mikrodatenfiles Methoden der Datenverknüpfung - exakte Verknüpfung - Regressionsverfahren - multivariate Verknüpfung

Integrierte Mikrodatenfiles Haushalte sortiert nach der Höhe ihres Einkommens Haushalts-, Personenmerkmale Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Lohn- und Sozialhilfestatistik Einkommensteuerstatistik Grundgesamtheit