Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten

Ähnliche Dokumente
Der Vertrag von Maastricht

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Europäische Wirtschaftspolitik

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

Ein Markt - Eine Währung

Europäische Integration

Internationale Ökonomik

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Klaus Zapka. Europaische Wirtschaftspolitik

Europäische Geldpolitik

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Geld- und Währungspolitik

A Mercedesz Brandeis

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 2 Geschichte und Institutionen der Europäischen

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Flexible versus fixe Wechselkurse

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wirtschafts- und Währungsunion WWU

Werner Polster. Die Krise der. Eine ordnungspolitische Analyse

Einführung in die Währungspolitik

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Theorie Optimaler Währungsräume und die EMU (25.4.)

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Europäisches Währungsrecht

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Europäische Geldpolitik

Kollektives Lernen durch Vetospieler?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Handbuch Europäische Zentralbank

Europäische Geldpolitik

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Wechselkurssysteme im Vergleich

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Das Europäische Währungssystem

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Theorie, Empirie und Praxis

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Seite 1 Der EURO Stand: Mitte`97

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Flexible versus fixe Wechselkurse

GRUNDSATZPOSITION DES EZB-RATS ZU WECHSELKURSFRAGEN IN BEZUG AUF DIE BEITRETENDEN STAATEN

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

EUROPÄISCHE INTEGRATION DEUTSCHLANDS

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 12

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Finanzkrisen und Glaubwürdigkeit des Haftuhgsausschlusses im EU-Vertrag

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

DIE REPUBLIK IRLAND -

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur'eurokrise

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Volkswirtschaftslehre

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Institutionenökonomik

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,


Geld, Kredit und Banken

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Katharina U. Greszczuk. Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens. Verlag Dr.

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Der Euro im Dialog mit der DM: Ausbau oder Demontage des Europäischen Währungssystems?

Transkript:

Jan Miller Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten Grundlagen und Wirkungen einer differenzierten Währungsunion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften EU

INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 Symbolverzeichnis 13 I.EINLEITUNG 15 1. Einführung in die Thematik 15 1.1. Die differenzierte Währungsunion vor dem Hintergrund der bisherigen monetären Integration Europas 16 1.1.1. Von den "Römischen Verträgen" zum Europäischen Währungssystem 16 1.1.2. Vom EWS bis Maastricht 19 1.1.3. Die Europäische Union des Maastrichter Vertrages 24 1.2. Die differenzierte Währungsunion als integrationsgeschichtliche Konsequenz 26 2. Das Konzept dieser Arbeit 29 2.1. Struktur der Arbeit 31 II. DEFINITION VON KERN- UND RANDSTAATEN 35 1. Konvergenzkriterien 36 1.1. Monetäre Konvergenz 38 1.1.1. Inflationskonvergenz 39 1.1.2. Zinskonvergenz 46 1.1.3. Wechselkursstabilität 59 1.2. Fiskalische Konvergenz 65 1.2.1. Die neuen Rahmenbedingungen der Fiskalpolitik vor und innerhalb der Währungsunion 66 1.2.1.1. Zinstransmission 66 1.2.1.2. Inflationstransmission 68 1.2.1.3. Seigniorageverlust 71 1.2.2. Defizitlimitierung 75 L

EU der zwei Geschwindigkeiten 1.2.2.1. Limitierung der Schulden- und Defizitquote 75 1.2.2.2. Kontinuität / Zeitliche Staffelung 81 1.2.2.3. Tragbarkeitsansatz 81 1.2.2.4. Relativierung 83 1.2.2.5. Haushaltsdefinition 85 1.2.2.6. Zentralbankunabhängigkeit 86 1.2.3. Regelungen 88 1.2.3.1. Wechselkursvorbehalt 89 1.2.3.2. Verbot von Zentralbankkrediten zur Haushaltsfinanzierung 90 1.2.3.3. Fiskalregeln 91 1.3. Reale Konvergenz 94 1.3.1. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 95 1.3.2. Die Theorie optimaler Währungsräume 99 1.3.3. Einkommens-und Produktivitätsentwicklung 103 1.3.3.1. Die Rolle der Lohnpolitik 109 1.3.4. Wirtschaftswachstum 116 1.3.5. Reale Konvergenz in der Empirie 118 1.4. Die Konvergenzkriterien als Differenzierungsinstrument - Ein Resümee 122 III. DIE INTERESSENLAGE VON KERN- UND RANDSTAATEN 127 1. Vor- und Nachteile aus Sicht der Kernstaaten 128 1.1. Allgemeine Vorteile einer Währungsunion 130 1.1.1. Transaktionskostenersparnis 130 1.1.2. Informationskostenersparnis 133 1.1.3. Entfallende Kursabsicherungskosten 134 1.1.4. Kalkulationssicherheit 135 1.1.5. Effizientere Ressourcenallokation / dynamische Wohlfahrtsgewinne 136 1.1.6. Vorteile gegenüber Drittländern 142 1.1.7. Nutzen des staatlichen Sektors 144 1.2. Allgemeine Nachteile einer Währungsunion 146 1.2.1. Geld- und währungspolitischer Souveränitätsverlust 147 1.2.2. Eingeschränkte wirtschaftspolitische Souveränität 149 1.2.3. Umstellungskosten 151 1.2.4. Ungewisse Netto-Wohlfahrtseffekte 151

Inhaltsverzeichnis 1.3. Spezielle Vorteile einer begrenzten Währungsunion 151 1.3.1. Vorteile einer eindeutigen Absichtserklärung 152 1.3.2. Beitritts- und Teilnahmekriterienvorgabe durch Hartwährungsländer 153 1.3.3. Stabilitätsvorteile 154 1.3.4. Dynamischer Vorsprung 157 1.4. Spezielle Nachteile einer begrenzten Währungsunion 158 1.4.1. Begrenzte Kosten-und Effizienzvorteile 159 1.4.2. Alleiniges Tragen der Risiken und Kosten 160 2. Vor- und Nachteile aus Sicht der Randstaaten 161 2.1. Vorteile der Randstaaten 162 2.1.1. Niedrigerer Strukturanpassungszwang 162 2.1.2. Politische Souveränität 164 2.1.3. Keine direkten Integrationskosten und -risiken 166 2.1.4. Indirekter Nutzen 167 2.2. Nachteile der Randstaaten 168 2.2.1. Steigender Anpassungsbedarf 168 2.2.2. Außenpolitische Zielvorgaben für Geld- und Währungspolitik 171 2.2.3. Diskriminierung der Randstaaten 174 3. Zusammenfassender Vergleich beider Positionen 176 IV. WÄHRUNGSASPEKTE EINER DIFFERENZIERTEN MONETÄREN INTEGRATION 181 1. Wechselkursregime der Kernstaaten 181 1.1. Wechselkursunion 182 1.1.1. Absolut feste Wechselkurse 183 1.1.2. Feste Wechselkurse 185 1.1.2.1. Glaubwürdigkeit 185 1.1.2.2. Anpassung 187 1.1.2.3. Paritätenstandard 190 1.1.2.4. Intervention 193 1.1.3. Vor-und Nachteile fester Wechselkurse 199 1.2. Einheitswährung 203 1.2.1. Konstruktion einer Kernwährung 203

EU der zwei Geschwindigkeiten 1.2.1.1. Ehemalig nationale Währung - "Euro-Mark" 204 1.2.1.2. Korbwährung - "Kern-ECU" 205 1.2.1.3. Kunstwährung - "Euro" 207 1.2.2. Erfordernis einer EZB/EZBS 208 1.2.3. Vor- und Nachteile einer Kernwährung 209 1.3. Vergleich der Alternativen 211 2. Wechselkursregime zwischen Kern- und Randstaaten 213 2.1. Funktionsbedingungen und Zielsetzung 213 2.2. Alternativen der Wechselkursvereinbarungen 214 \ 2.3. Abgestufter Interventions- und Finanzierungsmechanismus 217 3. Wechselkursregime der Randstaaten 225 \ 3.1. Wechselkurse in verschiedenen Flexibilitätsgraden 226 4. Parallelwährung in Kern- und Randstaaten 230 4.1. Parallelwährungskonzepte 231 j 4.2. Aspekte einer parallelen Verwendung 233 j 4.2.1. Währungswahl bei Zahlungs-und I Verrechnungsvorgängen 233 [ 4.2.2. Währungswahl im Außenhandel 235 4.2.3. Währungswahl bei Portfolioentscheidungen 240 4.2.4. Gefahr für die Geldwertstabilität 242 4.3. Relevanz für ein "Europa der zwei Geschwindigkeiten" 248 5. Das differenzierte Währungssystem - Eine Zusammenfassung 251 V. INSTITUTIONELLE UND POLITISCHE VORAUSSETZUNGEN IN DEN KERNLÄNDERN 255 1. Das Europäische Zentralbankensystem -EZBS 256 1.1. Konstruktion des EZBS 257 1.2. Aufgaben und Ziele des EZBS 260 1.3. Instrumente des EZBS 263 1.4. Unabhängigkeit der EZB 265

Inhaltsverzeichnis 1.4.1. Funktionale Unabhängigkeit 266 1.4.2. Institutionelle Unabhängigkeit 266 1.4.3. Personelle Unabhängigkeit 267 2. Wirtschaftspolitische Anforderungen in den Kernstaaten 269 2.1. Determinanten eines neuen wirtschaftspolitischen Umfeldes 270 2.1.1. Interdependenz der wirtschaftlichen Entwicklung 270 2.1.2. Konvergenzerfordernis 273 2.1.3. Umverteilungsmechanismen 276 2.1.4. Weitere politische Einigungsbereiche 280 2.2. Das finanzpolitische System der Kernländer 283 2.2.1. Haushaltsautonomie 283 2.2.2. Haushaltsdisziplin 285 2.2.3. Haushaltspolitische Koordination 289 2.3. Die Rolle der EU-Institutionen 291 3. Die Wirtschaftspolitik der Kernstaaten im Überblick 295 VI. DIE "EU DER ZWEI GESCHWINDIGKEITEN" - EINE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 299 Literaturverzeichnis 313