Vorlesung 4 Differentialgeometrie: Grundlagen 19

Ähnliche Dokumente
Differentialgeometrie: Grundlagen Miniskript Sommer Tim Hoffmann

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Angewandte Geometrie

Miniskript Differentialgeometrie I WS 2006

Krümmungskreise. Dazu brauchen wir selbstverständlich einige Vorarbeit.

Kurven in R 3 : Frenet-Kurven

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Klausur zur Geometrie

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

γ(t k ) γ(t k 1 ) (2) t cos Peano-Kurve ).

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

Musterlösung zur Klausur Differentialgeometrie für die Fachrichtung Geodäsie

Differentialgeometrie von Kurven und Flächen

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften.

4. Geodätische Linien

Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt.

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ 3. 3cos(t) 1

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen

Der Vierscheitelsatz und Eigenschaften einfach geschlossener ebener konvexer Kurven

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Flächen und ihre Krümmungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Übungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I

Inhaltsverzeichnis Differentialgeometrie 2 Kurventheorie Jürgen Roth Differentialgeometrie 2.1

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Differenzialgeometrie

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

Klausur zur Geometrie für Bachelor und Lehramt

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

1 Einleitung. 1.1 Motivation. 6 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 1

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Kapitel 2. Raumkurven. 2.1 Allgemeine Kurventheorie Die Weglänge

Grundbegriffe aus der Vorlesung Elementare Differentialgeometrie

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

Geschlossene Kurven. c(a )=c(b ) c(a)=c(b)

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Musterlösungen zu Serie 6

Proseminar zu Differentialgeometrie I

D-BAUG Analysis I HS 2014 Dr. Meike Akveld. Serie

Mustermann, Erika. Aufgabe 1. Zeichnen Sie die Spur des Weges c : [ π 2, π] R 2, der durch. 2cos(t) 2

1 Kurven und Kurvenintegrale

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösungen zu Übungsblatt 1

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx)

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Jacobifelder und konjugierte Punkte

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

10.3. Krümmung ebener Kurven

Neilsche Parabel. Wieso ist die Neilsche Parabel N = { (x,y) R 2 x 3 = y 2} keine UMF von R 2?

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

Erste und zweite Variation der Bogenlänge; Satz von Bonnet 1.Teil: Einleitung und Vorbereitung

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Das heißt, Γ ist der Graph einer Funktion von d 1 Veränderlichen.

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

FESTSTELLUNGSPRÜFUNG in HM2

Übungen zur Analysis 2

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung

Vorlesungsskript Geometrie für Geodäten WS 2014/15. Tillmann Jentsch

9. Die Laplace Transformation

A. Die Laplace-Transformation

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

κ Κα π Κ α α Κ Α

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten

31. Kurven in Ebene und Raum

Hamilton-Jacobi-Formalismus I

12 Der Gaußsche Integralsatz

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Spline-Interpolation

Vorlesung zur Geometrie

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Konvexe Kurven und das isoperimetrische Problem

1. und 2. Fundamentalform

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Transkript:

Vorlesung 4 Differentialgeometrie: Grundlagen 19 Beweis. Sei κ : I R gegeben, I. Existenz: Definiere θ : I R durch θ(s) = κ(t) dt und setze T (s) = e iθ(s). Offenbat hat T (s) Länge 1 und es gilt T (s) = κ(s)it (s) also ist it (s), T (s) = κ(s). Nun kann man γ(s) als Integral über T (s) erklären: ( T (t) dt = cos(θ(t)) dt, ) sin(θ(t)) dt. Eindeutigkeit: Sei nun δ : I R 2 eine weitere bogenlängenparametrisierte Kurve, deren Krümmung ebenfalls κ sei. Wir zeigen, das sich δ von γ nur um eine euklidische Bewegung unterscheidet. Sei d = γ( ) δ( ) und A = SO(2) die orthogonale Abbildung, die die ON Basis (δ, Jδ ) auf (γ, Jγ ) abbildet. Setze M(x) = Ax + d und γ = Mδ. Betrachte nun f(s) = 1 2 ( γ (s) γ (s) 2 + J γ (s) Jγ (s) 2 ). Dann ist d f(s) = κj γ(s) κjγ(s), ds γ (s) γ (s) κ γ(s) κγ(s), J γ (s) Jγ (s) = 0 und f( ) = 0. Also f = 0 und γ γ = 0. Weiter ist aber γ( ) γ( ) = 0 und wegen d γ(s) ds γ(s) 2 = 2 γ (s) γ (s), γ(s) γ(s) = 0 folgt γ = γ. Bemerkung. Es genügt C k für die Krümmungsfunktion zu fordern. Das folgende Beispiel zeigt, das auch einfache Vorgaben zu Ergebnissen führen können, die nicht mehr durch elementare Funktionen darstellbar sind. Beispiel 2.5 (Klothoide) Gesucht ist eine bogenlängenparametrisierte Kurve γ : R R 2 mit linearer Krümmung κ(s) = as, a 0. Dem Hauptsatz folgend setzt man an: e aiσ2 /2 dσ und erhält im wesentlichen die imaginäre Errorfunktion: 1 i 2 ( π Erfi 1+i ) 2 a s a 19

20 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 4 2.5 Neue Kurven aus alten I: Evolvente und Evolute Definition 2.14 Sei γ : I R 2 bogenlängenparametrisierte Kurve und I. δ : I R 2, δ(s) = γ(s) + (s o s)γ (s) heißt Evolvente von γ. Bemerkung. δ entsteht durch Abwickeln von γ. δ ist nicht eindeutig. Die Wahl von gibt eine ein-parameter-familie von Evolventen. Es gilt δ, γ = γ γ + ( s)γ, γ = 0. δ schneidet also die Tangen von γ senkrecht. 20

Vorlesung 4 Differentialgeometrie: Grundlagen 21 Beispiel 2.6 Kreisevolvente (Übung). Definition 2.15 Sei γ : I R 2 bogenlängenparametrisierte Kurve mit Krümmung κ 0. Die Spur der Krümmungskreismittelpunkte η : I R 2, heißt Evolute von γ. η(t) = γ(t) + 1 κ(t) Jγ (t) Bemerkung. η ist tangential an die Normalen von γ. Beispiel 2.7 Die Evolute der Zykloide. Die Zykloide ist gegeben durch: γ(t) = (t sin(t), 1 cos(t)) (vergl. Beispiel 2.2). Für die Ableitungen gilt: γ(t) = (1 cos(t), sin(t)) γ(t) = (sin(t), cos(t)) det( γ(t), γ(t)) = cos(t) 1. Benutzt man die Formel für die Krümmung in allgemeiner Parametrisierung erhält man für η: γ(t) 2 η(t) = γ(t) + i γ(t) = (t sin(t + π), 1 cos(t + π)) det( γ(t), γ(t)) Die Evolute der Zykloide ist also wieder eine (translatierte) Zykloide. Man beachte jedoch, das wir hier eine stetige Fortsetzung der Kurve genommen haben, da die Zykloide ja nicht regulär, ihre Evolute also nicht überall erklärt ist. 21

22 Differentialgeometrie: Grundlagen Vorlesung 4 Satz 2.16 Die Evolute einer Evolvente einer Kurve γ ist wieder die ursprüngliche Kurve γ. Beweis. Sei γ : I R 2 bogenlängenparametrisierte Kurve, I. Setze δ(t) = γ(t) + ( s)γ (t) und η(t) = δ(t) + 1 κ δ (t) Jδ (t). Für δ gilt: δ = γ γ + ( s)jκγ und δ = ( s)κ 2 γ + (( s)κ κ) Iγ Weiter ist det( δ, δ) = κ 3 ( s) 2, also κ δ = sign κ/( s). Damit folgt η = γ(s) + ( s)γ + s (s sign κ i2 0 s)κγ s κ = γ 2.6 Neue Kurven aus alten II: Traktrix und Darboux- Transformation Definition 2.17 Sei γ : I R 2 reguläre Kurve, t 0 I, p R 2. Die Kurve τ : I R 2, die gegeben ist durch 1. τ(t 0 ) = p 2. τ γ = const 3. τ (τ γ) heißt (allgemeine) Traktrix zur Leitkurve γ. 22

Vorlesung 4 Differentialgeometrie: Grundlagen 23 Man kann sich die Traktrix wie folgt vorstellen: Bewegt man das Vorderrad eines Fahrrades auf der Kurve γ, so bewegt sich das Hinterrad auf einer Traktrix von γ. Bemerkung. Die Parallelität bedeutet τ = λ(τ γ). Wir berechnen λ. Es gilt d dt τ γ 2 = 0 τ γ, τ γ = 0. Damit erhält man λ(τ γ) γ, τ γ = 0 λ τ γ, τ γ = γ, τ γ. Das ergibt für λ γ, τ γ λ = τ γ 2 und man erhält als Differentialgleichung für τ τ = γ, τ γ (τ γ). τ γ 2 Als die Traktrix bezeichnet man meist die Traktrix einer Geraden (siehe Übung). Bemerkung. Die Traktrix einer Kurve ist i. a. nicht regulär. Definition 2.18 Sei γ : I R 2 reguläre Kurve τ : I R 2 Traktrix von γ. Dann heißt γ : U R 2 mit Darboux-Transformierte von γ. γ := γ + 2(τ γ) = 2τ γ Lemma 2.19 Ist γ nach Bogenlänge parametrisiert, so ist jede Darboux- Transformierte γ wieder nach Bogenlänge parametrisiert (also insbesondere regulär). Beweis. Sie γ : I R 2 bogenlängenparametrisierte Kurve und γ : I R 2 Darboux-Transformierte von γ. Es gilt dann für v = 1/2( γ γ), v = const, v d (γ + v) und v v. Nun ist dt γ 2 = γ, γ = γ + 2v, γ + 2v = = γ, γ + 4 γ, v + 4 v, v = 1 + 4 γ + v, v = 1 23