Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: www.volleyball-training. de/beach.htm (Stand: Juli 2005)



Ähnliche Dokumente
Optimale Sporternährung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin

Schneller denken - besser konzentrieren!

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Leitung, Arheitsheziehungeii und Ausbildungsaufgaben 13

Aufbaumodul Deutsch in der Medizin für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung

Allgemeine Trainingstipps

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Studium und Spitzensport

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Vorgehensweise für Abschlussarbeiten

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Handout Der Sportler in der Sprechstunde Belastungen im Grenzbereich Dr. med. Peter Dür Pneumologie /Innere Medizin /Sportmedizin SGSM

Energiestoffwechseldiagnostik

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

MAG. VERENA WARTMANN ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTERIN

Was ist gesunde Ernährung

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung Vorwort... 10

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN

Konzept. Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Stater aus Aspendos (SNG Tüb. 4293)

_ socialmediamonitoring Etherpad.

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Weiterführende Informationen

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Gesammelte Antworten von 65 Sportstudenten

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Studien- und Forschungsführer Informatik

Antragstellung für. OSPAusweis

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Systemischer Coach. Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige kompakte Ausbildung mit Zertifizierung zum Systemischen Coach

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

als Wissenschaften in Hamburg

MEDIADATEN. BEACH SPORTTAGE Juli acadconsult GmbH & Co KG

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

TEILZEITAUSBILDUNG/DUALES STUDIUM IN TEILZEIT BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG TAGUNG DER KAUFMÄNNISCHEN AUSBILDUNGSLEITER

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

1. Neuer Partner des DFAV - symbicon Der DFAV e.v. hat einen neuen Kooperationspartner dazugewinnen können.

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Umgang mit chronisch verwirrten Menschen Leitfaden und Ratgeber für die tägliche Praxis

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Art der Veröffentlichung

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Sem.- Nr. Titel (Zeile 1) Titel (Zeile 2) Ort Beginn Ende

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fortbildungsbescheinigung

Transkript:

8. Literaturverzeichnis Ahmann, J.: Regeländerungen Beachvolleyball. Hausarbeit. URL: www.volleyball-training. de/beach.htm (Stand: Juli 2005) Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. Walter de Gruyter & Co. Berlin / New York 2003 Badtke, G. (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin. Leistungsentwicklung, Anpassung, Belastbarkeit, Schul- und Breitensport. 3. Auflage. Johann Ambrosius Barth Verlag. Heidelberg / Leipzig 1995 Biesalski, H. K. / Fürst, P. / Kasper, H. / Kluthe, R. / Pölert, W. / Puchstein, C. / Stähelin, H. B. (Hrsg.): Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag. Stuttgart / New York 2004 Bortz, J. / Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Auflage. Springer Verlag. Berlin / Heidelberg / New York 1995 Brouns, F.: Die Ernährungsbedürfnisse von Sportlern. Springer Verlag. Berlin / Heidelberg / New York 1993 Busch, T.: Gewohnheiten und Probleme im Zusammenhang mit der Ernährung im Leistungstennis. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln 1997 DGE / ÖGE / SGE / SVE (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 1. Auflage. Verlagsgesellschaft Umschau Braus. Frankfurt am Main 2000 Diebschlag, W.: Die optimale Ernährung für Sportler. In: Leistungssport 15 (1985), 1, 15-22 Dr. Loges + Co.: Magnesium Zündfunke des Stoffwechsels. Magnesium Substitution im Sport. 1. Auflage. Verlag Wehdemeier & Pusch. Winsen / Lüneburg 1994 Download: http://www.volleyball-training.de 85

Economos, C. D. / Bortz, S. S. / Nelson, M. E.: Nutritional Practices of Elite Athletes. Practical Recommendations. In: Sports Medicine 16 (1993), 6, 381-399 Elmadfa, I.: Ernährungslehre. Verlag Eugen Ulmer / UTB. Stuttgart 2004 Elmadfa, I. / Leitzmann, C.: Ernährung des Menschen. 3. Auflage. Verlag Eugen Ulmer / UTB. Stuttgart 1998 El-Moneim, M. A.: Nutzen der Katecholaminbestimmung unter Trainings- und Wettkampfbedingungen im Beach-Volleyball. Dissertation. Universität Bielefeld 2001 Erp-Baart, van A. M. J / Saris, W. H. M. / Binkhorst, R. A. / Vos, J. A. / Elvers, J. W. H.: Nationwide survey on nutritional habits in elite athletes. In: International Journal Sports Medicine 10 (1989), Suppl. 1, 3-16 Ferrauti, A. / Maier, P. / Weber, K.: Tennistraining. Meyer & Meyer Verlag. Aachen 2002 Fischer, W.: Ernährung im Ausdauersport. Eine kritische Betrachtung der aktuellen Ernährungsempfehlungen im Ausdauersport. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln 2003 Gasse, M.: Ermüdung im Volleyball. Zum Wahrnehmungs- und Entscheidungsverhalten des Mittelblockers unter physischer Belastung. Bd. 101. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1995 Geiss, K.-R. / Hamm, M.: Handbuch Sportler Ernährung. 2. Auflage. Behr s Verlag. Hamburg 2000 Ginsberg, R.: Die Ernährung des Skilangläufers. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln 1987 Hansen, G.: Technik und Taktik im Beach-Volleyball der Herren. Stand und Perspektiven der internationalen Weltklasse. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Volleyball in Forschung und Lehre 1998. Schwerpunkt: Beach-Volleyball. Bd. 118. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1999 Download: http://www.volleyball-training.de 86

Hansen, G.: Mehr Druck, mehr Risiko. In: Deutsche Volleyballzeitung: Volleyballtraining 24 (2000), 11, 34-37 Heck, H.: Energiestoffwechsel und medizinische Leistungsdiagnostik. Studienbrief 8. Verlag Karl Hofmann. Schorndorf 1990 Herzog, K. / Voigt, H.-F. / Westphal, G.: Volleyballtraining. Grundlagen und Arbeitshilfen für das Training und die Betreuung von Mannschaften. 2. Auflage. Verlag Karl Hofmann. Schorndorf 1987 Hollmann, W. / Hettinger, T.: Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. 4. Auflage. Schattauer Verlagsgesellschaft. Stuttgart / New York 2000 Hömberg, S. / Papageorgiou, A.: Handbuch Beachvolleyball. 2. Auflage. Meyer & Meyer Verlag. Aachen 1997 IDM (Hrsg.): Richtig trinken im Sport. Ein Leitfaden für Sportlehrer und Trainer. 1. Auflage. Kohl PR & Partner. Bonn 2003 Kindermann, W.: Anaerobe Schwelle. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55 (2004), 6, 161-162 Kleiber, M.: Der Energiehaushalt von Mensch und Haustier. Ein Lehrbuch der Tiergenetik. Verlag Paul Parey. Hamburg / Berlin 1967 Knechtle, B.: Aktuelle Sportphysiologie. Leistung und Ernährung im Sport. Karger. Basel / Freiburg 2002 Konopka, P.: Sporternährung. Leistungsförderung durch vollwertige und bedarfsangepasste Ernährung. 9. Auflage. BLV Verlagsgesellschaft. München / Wien / Zürich 2002 Lorenz, R. / Roll, C. / Wiebke, D. / Jeschke, D.: Kardiale und metabolische Beanspruchung beim Beach Volleyball. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 37. Deutscher Kongress für Sportmedizin Rotenburg a. d. Fulda 52 (2001), S (7-8), 17 Download: http://www.volleyball-training.de 87

Lück, W.: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. 9. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München 2003 Meyer, T.: Der Respiratorische Quotient. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 54 (2003), 1, 29-30 Neumann, G.: Ernährung im Sport. Meyer & Meyer Verlag. Aachen 2003 Oberrauch, H.: Ernährungswissen und Ernährungsverhalten bei Leistungstennisspielern der 1. und 2. Bundesliga. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln 1997 Osterkamp-Baerens, C. / Pogan, K.: Ansatzpunkte für die Ernährungsoptimierung im Leistungssport in der Trainingsphase. In: Leistungssport 33 (2003), 5, 5-11 Osterkamp-Baerens, C. / Schrey, R.: Ansatzpunkte für die Ernährungsoptimierung im Leistungssport während des Wettkampfes. In: Leistungssport 33 (2003), 5, 12-15 Papageorgiou, A. / Czimek, J.: Knapp am Ziel vorbeigeschossen. In: Deutsche Volleyballzeitung: Volleyballtraining 25 (2001), 9, 25-27 Papageorgiou, A. / Hömberg, S. / Meyndt, U.: Beachvolleyball in Deutschland. Vergleichende Strukturanalyse der Bayerischen Beachvolleyball Meisterschaften und des Beach Masters Turniers 1994. In: Dannenmann, F. (Red.): Volleyball 95. Das Spiel im Jubiläumsjahr. Bd. 104. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1996 Papageorgiou, A / Jany, A. / Ansorge, C. / Czimek, V.: Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels 4 gegen 4 der Damen. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Vision Volleyball 2000. Bd. 126. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 2001 Papageorgiou, A. / Wilberg, J. O.: Einführung des Beachvolleyballspiels. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Vision Volleyball 2000. Bd. 126. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 2001 Prinzhausen, J.: Strategien der Leistungsernährung für Sportler. Ein Handbuch unter Einbezug der Stoffwechseltypisierung. 1. Auflage. akademos Wissenschaftsverlag. Hamburg 2003 Download: http://www.volleyball-training.de 88

Pürer, H.: Einführung in die Publizistikwissenschaft. Uni-Papers. Ölschläger. München 1993 Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung. Stress, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. 3. Auflage. Dortmund / Berlin 2000 Rost, R. (Hrsg.): Lehrbuch der Sportmedizin. Deutscher Ärzte Verlag. Köln 2002 Saris, W. H. M.: Ernährungsgewohnheiten bei Leistungssportlern. In: Leistungssport 20 (1990), 1, 5-9 Schek, A.: Top Leistung im Sport durch bedürfnisgerechte Ernährung. Philippka Sportverlag. Münster 2002 Schek, A.: Ernährungslehre kompakt. Kompendium der Ernährungslehre für Studierende der Ernährungswissenschaft, Medizin und Naturwissenschaften und zur Ausbildung von Ernährungsfachkräften. 2. Auflage. Umschau Zeitschriftenverlag. Frankfurt am Main 2002b Schek, A.: Sekundäre Pflanzenstoffe. In: Leistungssport 32 (2002c), 5, 44-51 Schek, A.: Mediterrane Kost auch für Leistungssportler?!. In: Leistungssport 33 (2003), 5, 16-24 Schek, A.: Ernährung Aktuelles in Kürze. In: Leistungssport 33 (2003b), 5, 24-25 Schek, A.: Nahrungsfaktoren und seelisches (Wohl-) Befinden. In: Leistungssport 33 (2003c), 1, 56-62 Schek, A.: Protein in der Sportler Ernährung. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55 (2004), 3, 83 Schek, A. / Osterkamp-Baerens, C. / Nickel, H.: Ernährungsempfehlungen aus quantitativer und qualitativer Sicht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Impulsreferate anlässlich des Bundestrainer- Großseminars vom 23.9.2003. In: Leistungssport 33 (2003), 5, 26-27 Download: http://www.volleyball-training.de 89

Schlockermann, J. / Mackerodt, F.: Beachvolleyball. Rowohlt Taschenbuchverlag. Reinbek bei Hamburg 2000 im (Leistungs-) Sport. Teil 1: Einführung. In: Leistungssport 33 (2003), 2, 10-15 im (Leistungs-) Sport. Teil 3: Die Makronährstoffe und ihre Bedeutung für Struktur und Funktion des Gehirns Kohlenhydrate. In: Leistungssport 33 (2003), 4, 52-56 im (Leistungs-) Sport. Teil 4: Die Makronährstoffe und ihre Bedeutung für Struktur und Funktion des Gehirns Lipide (Fette). In: Leistungssport 33 (2003), 5, 57-62 im (Leistungs-) Sport. Teil 5: Die Makronährstoffe und ihre Bedeutung für Struktur und Funktion des Gehirns Proteine. In: Leistungssport 33 (2003), 6, 52-56 im (Leistungs-) Sport. Teil 6: Die Mikronährstoffe und ihre Bedeutung für Funktion und Struktur des Gehirns Vitamine, Mineralien, Sekundäre Pflanzenstoffe und Wasser. In: Leistungssport 34 (2004), 2, 45-49 Steuer, K.: Wissenschaftsobjekt: Beach-Beachvolleyball Katalysator für den neuen Sportboden Sand. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Volleyball in Forschung und Lehre 1998. Schwerpunkt: Beach-Volleyball. Bd. 118. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1999 Tank, M.: Beachen geht unter die Haut. In: Deutsche Volleyballzeitung: Volleyballtraining 22 (1998), 4, 62-63 Tank, M.: Ausgeglichen. In: Volleyballmagazin: Volleyballtraining (2004), 7, 17-19 Theißen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form. 11. Auflage. Verlag Franz Vahlen. München 2002 Download: http://www.volleyball-training.de 90

Vetter, K.: Psychische Belastung im Beachvolleyball. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Volleyball in Forschung und Lehre 1998. Schwerpunkt: Beach-Volleyball. Bd. 118. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1999 Vetter, K.: Ressourcenmanagement und psycho-physiologische Belastung im Beach- Volleyball. In: Langolf, K. / Kuhn, P. (Red.): Volleyball in Lehre und Forschung 1999. Schwerpunkt: Spiel- und Technikanalysen. Bd. 121. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 2000 Vetter, K. / Nicol, K.: Zum Einfluss des Sanduntergrunds auf die Sprungleistung im Beach- Volleyball. In: Leistungssport 34 (2004), 2, 57-62 Voigt, H.-F.: Leistungssport im Beach-Volleyball aus sportorthopädischer und sporttraumatologischer Sicht. In: Kuhn, P. / Langolf, K. (Red.): Volleyball in Forschung und Lehre 1998. Schwerpunkt: Beach-Volleyball. Bd. 118. 1. Auflage. Czwalina Verlag. Hamburg 1999 Voigt, H.-F.: Leitlinien eines funktionalen Beachtrainings. In: Deutsche Volleyballzeitung: Volleyballtraining 22 (1998), 4, 50-53 Wagner, G. / Schröder, U.: Essen, Trinken, Gewinnen. Praxishandbuch für die Sporternährung. Pala-Verlag. Darmstadt 2002 Download: http://www.volleyball-training.de 91

9. Anlagen 9.1 Fragebogen Anschreiben Fragebogen 93 93 94 9.2 Ernährungsprotokoll (Trainingsphase) Anleitung zum Ernährungsprotokoll Datenbogen zum Ernährungsprotokoll Ernährungsanalyseprotokoll 227 99 99 100 101 9.3 Ernährungsprotokoll (Wettkampfphase) Anleitung zur Wettkampf-Ernährungsanalyse Datenbogen zur Wettkampfanalyse Wettkampf-Ernährungsprotokoll 228 105 105 106 107 227 Exemplarisch für einen Tag. Dieses Protokoll wurde analog auch in der Wettkampfphase (Vor- und Nachwettkampftag) eingesetzt. Verändert wurde lediglich die Überschrift der Schätztabelle von Tag 1 in Tag vor dem Wettkampf. 228 Protokoll für den Wettkampftag Download: http://www.volleyball-training.de 92