Frühe Hilfen Entwicklung in Österreich Ausblick in die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Familiäre Risikokonstellationen und Gesundheitsfolgen für Kinder

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde , Wien

Workshop: Kooperation und Synergien zwischen präventiver Jugendhilfe und Gesundheitswesen

Zur Lage der Kinder-und Jugendgesundheit in Österreich Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit K.

Frühe Hilfen: Entwicklung in Österreich, Ausblick in die Zukunft. Tagung pro mente OÖ Frühe Hilfen Was Kinder brauchen 20.6.

Bildung und Gesundheit

Eltern-Kind-Interaktion in der Schwangerschaft Wie Schwangerenbegleitung Bindung fördern kann

Jugend. Gesundheitsförderung. Jugend. Jugend. GESUNDHEIT who cares? und Jugendmedizin. gilt als Zeit: 4. BOJA Fachtagung, Wörgl 2010

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Wenn Kooperationen gelingen

Titelformat zu bearbeiten

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Medizinischer Kinderschutz

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Guter Start ins Kinderleben

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Kooperation von Gesundheitsdiensten

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Frühe Hilfen in Österreich

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

2. Tag der Gesundheitsberufe

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Risiken und Chancen kindlicher Entwicklung heute. von Univ.-Prof. Dr. Christoph Leyendecker

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Gut begleitet von Anfang an Modellprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen. am Mittwoch, 12. August 2015, Uhr

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

Opstapje - Schritt für Schritt

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Risiko- und Schutzfaktoren in der frühen Kindheit

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

aus Sicht der Jugendhilfe

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

WIBET Wir begleiten Therapie Interkulturelle Entwicklungsbegleitung

Bindung in Erziehung und Beratung

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Was sind Frühe Hilfen?

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Frühe Hilfe in Bottrop

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Frühe Hilfen in Österreich Netzwerk für einen guten Start ins Leben

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Entwicklungspsychologische

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

GUTBEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Leitungs-Team Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager Maga Franziska Pruckner Maga Jana Sonnberger

Frühe Hilfen in Dresden

Familienservice Handlungskonzept 2011/2012

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Transkript:

Frühe Hilfen Entwicklung in Österreich Ausblick in die Zukunft Tagung St. Virgil, 19.6.2012 Salzburg K. Vavrik 2 Existenzsicherung In dieser großen Abhängigkeit braucht es funktionierende Überlebensmittel Bindungssystem Neuronale Plastizität 3 1

Bindung Angeborenes ( archaisches ) Bedürfnis Angst und Trennung (= Stress) aktiviert Körperliche Nähe und affektive Resonanz beruhigen Sicherer Hafen Pflegesystem Feinfühligkeit Erkundung 4 Aufgaben und Ziele des Bindungssystems Am Anfang des Lebens ist für den Säugling jedes Erleben verbunden mit großer Erregung (hohes Niveau und wenig differenziert) Feinfühligkeit, Empathie, Containing und Dialog bringen das Erfahren und Erlernen von Urvertrauen (Innenrepräsentanzen, sicherer Hafen ) Affektdifferenzierung (was spüre ich?) Affektregulation (wie kann ich das steuern?) Affektabstimmung (Umweltkontext, Interaktion) 5 Neuronale Plastizität 6 2

Erfahrungslernen Spiegelneurone 7 Gehirnreifung und Kontrollsysteme Stressverarbeitungs- u. Beruhigungssystem Frustrationstoleranz Bewertungs- und Motivationssystem Impulsivität und Impulskontrolle Sozialität (Empathie, Theory of mind, etc.) Realitätsbewusstsein, Regel-/Wertesystem adaptiert nach G. Roth, 2011 8 Mannheimer Risikokinderstudie Längsschnittstudie von der Geburt bis zum Erwachsenenalte 92.7 % 89.6 % 94.8 % Psychosoziales Risiko 97.0 % 96.1 % Organisches Risiko 97.8 % 2005-07 0 1 2 2001-03 0 t 7 1997-98 t 6 1 1994-96 19;0 t 5 15;0 1990-92 t 4 2 1988-90 11;0 1986-88 t 2 Risikogruppen 4;6 0 = kein t 1 2;0 1 = mäßiges t 3 8;0 Alter 19.06.2012 0;3 Erhebungszeitpunkte Klaus Vavrik 2 = hohes 9 Risiko (J;M) 3

Psychosoziale Risiken Risikoscore n. Laucht (Mannheim 1986) Broken Home der Mutter Sehr frühe oder späte Schwangerschaft Belastete Partnerschaft (getrennt, geschieden, dissonante Paarbeziehung, alleinerziehend) Geringe Wohnfläche Armut(-sgefährdung), geringes Familieneinkommen Niedriger Bildungsstand der Eltern Psychische oder chronische physische Krankheit von Kindeseltern oder Geschwister Gewalt in der Familie 10 Folgen psychosozialer Risiken signifikante Zunahme von kognitiven (22,1% bei 11j.) und sozial-emotionalen (36,1% bei 11j.) Entwicklungsstörungen. 19.06.2012 Klaus Vavrik 11 Kumulation von Risikofaktoren und psychische Entwicklung (Mannheimer Longitudinalstudie) % psychisch auffällig Risikofaktoren 12 4

Kinder aus Risikokonstellation Psychiatrische Diagnose mit 19 Jahren 2.9 + 10.3 * ns Risiko OR % Aus: Mannheimer Longitudinalstudie M. Laucht 13 Schulerfolg mit 15 Jahren p <.01 % kontrolliert: Bildung d. Mutter 14 Langzeiteffekte Frühe Hilfen 55% Rückgang von Kindesmissbrauch bis zum Alter von 17 Jahren Anteil Fremdunterbringungen halbiert 45% erniedrigte Kriminalitätsrate bis 18 J. 40% weniger Nachhilfebedarf und Klassenwiederholungen bei 15 j. >> Schulbildung und Berufsqualifizierung < Inanspruchnahme finanzieller Hilfen Social return on invest 8-10 (A. J. Reynolds) 19.06.2012 Klaus Vavrik 15 5

Status Quo in Österreich Geburtenrate sinkt kontinuierlich: 1,3 Kinder / Frau > Anspruch der Perfektion Gebäralter steigt kontinuierlich (auf derzeit 29,5 J. EG) Geburten über 40 > 2.838 (2009): deutlicher Anstieg > kindgerechte Lebenswelt? Reproduktionsmedizin: FG 11,1%, Sectiorate 30% > Schaden? > Würden die Kinder das so wollen? Scheidungsrate ca. 50%, 124.000 Familien allein erziehend 90.000 Kinder in manifester Armut, 240.000 Armutsgrenze Krippe und KiGa > Qua(l/n)tität? 16 Der Status Quo: UNICEF 2010 OECD 2009 20 4 Gesundheitsausgaben in westlichen OECD- Ländern in Prozent des BNP pro Kopf gegliedert für die Altersgruppen bis 30 Jahre 17 Lebens- und Gesundheitserwartung Lebenserwartung in Österreich knapp 80 Jahre Gesundheitserwartung bei 58,8 Lebensjahren 3 Jahre unter dem EU-Schnitt 61,5 J. (20. Stelle) 13 Länder haben geringere Lebenserwartung, aber höhere Zahl gesunder Jahre zu erwarten 18 6

Früh? Frühförderung: ein pädagogisches, z.t. therapeutisches Konzept zur häuslichen Förderung von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigung oder Behinderung Frühe Bildung: Elementarpädagogik Elternbildungs- und Kursangebote rund um Schwangerschaft und Geburt 19 Frühe Hilfen sind ein regionales Gesamtkonzept auf einander abgestimmte Hilfsangebote und Maßnahmen (verbindliche Netzwerkarbeit, Koordination)... Erkennen und Unterstützen von Familien mit Belastungen ( Risikokonstellation, prim. Kontaktperson) primär nicht segregativ, niederschwellig und jedenfalls auch aufsuchend ( Präventionsdilemma ) grundsätzlich freiwilliges und partizipatives Konzept Klarheit und Kompetenz bzgl. Kindeswohlgefährdung Prävention < > Intervention Qualifizierung der MA und Qualitätssicherung 20 Ziele Früher Hilfen sind Steigerung der elterlichen Lebens-, Beziehungs- und Erziehungskompetenz. Stabilisierung des Lebensraumes belasteter Familien. Kinder frühestmöglich vor Vernachlässigung oder Gewalt zu schützen. das Aufwachsen von Kindern in gesunden Bedingungen ermöglichen (wobei ein umfassender Gesundheitsbegriff verwendet wird). 21 7

Frühe Hilfen in Österreich Netzwerk Familie, Vorarlberg Kooperation: Vbg. Kinderdorf, aks, Kinderärzte Seit 2 Jahren Regelangebot Meldung belasteter Familien durch Ärzte und Gesundheitsinstitutionen > NW ruft aktiv an Dzt. etwa 140 Familien in Betreuung (3% der Bevölkerung, Stand Herbst 2011) 5 Vollzeitstellen (DAS, Sozialpäd., Psych., ) 24 Familien mit deren Einverständnis an JWF gemeldet (wurde als hilfreich erlebt!). 22 Frühe Hilfen in Österreich 2 SAFE, STEEP, etc. 3 Modell-SAFE-Elterngruppen in NÖ 2010-2011, Roll Out nicht realisiert 1 SAFE-Elterngruppe Stmk. aktuell 3 SAFE-Elterngruppen in Wien und NÖ, Beginn Herbst 2012 1 Gemeinde-MoKi in Korneuburg FH-Konzept STEEP Tirol 2010, nicht umgesetzt, Wir sind Eltern für junge Alleinerzieherinnen 23 Frühe Hilfen??? Wien Broschüre Frühe Hilfen, 83 S., 2012 Auflistung aller Versorgungsinstitutionen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder in Wien Evaluation früher Hilfen in der Stmk., 146 S., 2002 Frühförderung und Integrative Maßnahmen im KIGA, Mutterglück und Kindeswohl Veranstaltung der SFU Bewusst von Anfang an (Babycouch), NÖGKK Bundesweites ENCARE-Netzwerk der Fachstellen für Suchtprävention 24 8

Wir brauchen eine substantielle österreichweite Ist-Stands-Analyse Konzept für Kontaktaufnahme rund um SS und Geb. ein sinnvolles Instrumentarium bzw. Vorgehen zur Erfassung von Belastung und Risiko. Qualifizierungsmaßnahmen für potentielle Anbieter und Qualitätssicherung der Angebote. eine österreichweit abgestimmte Systematik Früher Hilfen. einen zentralen think tank zur bundesweiten Weiterentwicklung, Evaluation,... der Strukturen. 25 Projekt Frühe Hilfen Erarbeitung von Grundlagen» Zentrales Ziel: Verbesserung der strukturellen und fachlichen Voraussetzungen für die Etablierung von Frühen Hilfen in Österreich» Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Teil der Umsetzung der Kindergesundheitsstrategie» Finanzierung: aus den sogenannten Vorsorgemittel der 15a- Vereinbarung (Mittel des Bundesgesundheitsagentur)» Durchführung: Gesundheit Österreich (GÖG) in Kooperation mit regionalen Partnern: ENCARE-Netzwerk der Fachstellen für Suchtprävention sowie Netzwerk Familie (Vorarlberg) und FH St. Pölten (NÖ)» Zeitrahmen: Dezember 2011 Dezember 2013 Projekt Frühe Hilfen Erarbeitung von Grundlagen Projektaufgaben und aktivitäten aktivitäten:» Bestandsaufnahme zum Potenzial für Frühe Hilfen auf Basis» Feldanalyse in allen Bundesländern (online-fragebogen, Interviews, Fokusgruppe)» Stakeholder-Workshops auf Bundesebene» Aufbereitung von fachlichen Grundlagen auf Basis von Literaturanalysen sowie Konsultation von Fachleuten» Wissenstransfer mit Schwerpunkt auf» Bereitstellung einer Website zu Frühen Hilfen» Tagung, regionale Veranstaltungen sowie Präsentationen im Rahmen fachspezifischer Veranstaltungen» Unterstützung des Praxistransfers durch Bereitstellung von Informationen und Beratung potentieller Projektträger 9

Social parenting 19.06.2012 K. Vavrik, Wien 28 Berichte zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2010/11 www.kinderjugendgesundheit.at 29 Gesundheitsgespräche Europäisches Forum Alpbach 2012 Kinder- und Jugendgesundheit: die Zukunft beginnt heute! 30 10

Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit 31 Entwicklung und Gesundheit Was brauchen Kinder und Jugend? Stabilität und Sicherheit (emotionale Verwurzelung) Perspektive und Zuversicht (Entwicklungsmöglichkeit) Potential-Entfaltung 32 Lebenskompetenz Vertrauen in sich selbst Vertrauen in die Anderen Vertrauen in die Welt 33 11