Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

E-Government beim Märkischen Kreis

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Digitale Vorgangsbearbeitung

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Das Competence Center Digitalisierung CCD

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Digitales Arbeiten in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Landkreis Gießen. Papierloses Anordnungswesen

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

enaio OPTIMAL SYSTEMS Februar 2015

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

WAS KOMMT NUN AUF UNS ZU!

Basisdienste für das Land Berlin

DiKOM Nord am Dienstag, 8. Februar 2012, im Congress Centrum Hannover

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

enaio OPTIMAL SYSTEMS Software für Macher

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Begrüßung und Einführung

Von der egovernment- Vereinbarung zur Vereinbarung zur ebenenübergreifenden Zusammenarbeit in der Informationstechnik

D in Kommunen. Erste Erfahrungen mit D City. Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Der E-Postbrief Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung DStGB-Lounge Vom Papier zum Pixel Münster, 5. Dezember 2011

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

eakte & elektronischer Rechtsverkehr Anforderungen aus Sicht eines Landkreises

service.brandenburg.de

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und überwachung (etam) Projektbeschreibung

E-Government-Projekt. Medienbruchfreies elektronisches Verwaltungsverfahren zur Einrichtung eines technischen Bürgerbüros. Datum:

Einführung eines landeseinheitlichen Zusammenarbeitsystems in der Landesverwaltung Brandenburg

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers

DVPT. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung

15 kommunale IT-Themen in 15 Minuten

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Wir haben den Durchklick IKT-Basisdienste für kundenorientiertes E-Government

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

KOMMUNALE POSTSTELLE 2020 TRADITIONELL UND VIRTUELL?!

Mitteilung zur Kenntnisnahme

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Berliner E-Government-Gesetz

BfT / BVL Info-Tag 5. November 2008

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Schleswig-Holstein Der echte Norden

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Überlegungen zur egovernment-zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und dem kommunalen Bereich

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Umsetzung der EG Dienstleistungsrichtlinie bei der Stadt Nürnberg

Das E-Government-Gesetz

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

e-akte für die öffentliche Verwaltung im

Projekt E-Akte Thüringen

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Neu Wulmstorf: Geschäftsprozessoptimierung mit der E-Post Business Box

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

E-Government in der Landesverwaltung

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

eine strategische Einordnung!?

DMS-Workshop für Hochschulen. Sitzungsmanagement Lösung für hochschulinterne Gremienarbeit

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013)

Digitale Dokumentendienste

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

E-Akte mit einem einheitlichen Basisdienst: Organisatorische Vorbereitung, Standardisierung

Transkript:

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Tagesordnung Arbeitsberatung zur Auswahl und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems 2

Dokumentenmanagementsystem und EGovernment Dokumentenmanagementsysten = modular aufgebautes, aufeinander abgestimmtes Werkzeug zum Managen von Dokumenten bzw. Vorgängen. ist ein Softwaresystem, dass im Idealfall alle Informationsflüsse in einer Organisation bündelt und steuert. (Vgl. KGSt M 5/2011 S. 7) analog Formular Fax Aufnahme durch Mitarbeiter digital Formular Email Web E-Post P O S T E I N G A N G E-Akte E-Poststelle und Digitale Signatur E-Zusammenarbeit E-Langzeitspeicherung E-Vorgangsbearbeitung E-Fachverfahren Dokument Erstellung Registratur Bearbeitung Weiterleitung Zeichnung Ablage (Langzeit)Archivierung Aussonderung (hist.) Archiv E-Scanprozess Datenschutz, Personendaten und Verschlusssachen Komponenten Redaktion Rechteverwaltung Versionierung Speicherung Workflowsteuerung Suchfunktion Archiv E-Goverment Basiskomponentenzentrales egovernmentportal Virtuelle Poststelle Elektr. Zugang, DeMail E-Authentifizierung Servicekonto Formulardienst Elektr. Formulare Zuständigkeitsfinder Behördeninformationen Landesdatennetz (CN) CERT / IT-Sicherheit E-Payment Elektr. Bezahlung und Rechnungslegung Contentmanagementsystem 3

EGovernment EGovG (Bund) seit 1. August 2013 in Kraft ThüringerEGovernment-Gesetz (ThürEGovG) 7. November 2017 Schafft rechtlichen Rahmen für informations-technische Zusammenarbeit Land und Kommunen Sicherstellung einheitlicher Verwaltungstätigkeit Nachhaltige Förderung der Einführung elektronischer Verfahren Bis 1. Januar 2019 sollen überall in Thüringen die Voraussetzungen für die elektronische Verwaltungsarbeit bestehen. 4

ThürEGovG Zentrale Regelungsinhalte 1. Übersichtlichkeit und einfacher Zugang zu Online Verwaltungsverfahren Über ein zentrales E-Government-Portal für Land und Kommunen soll jede Behörde elektronisch erreichbar sein. 2. Sichere Datenverbindung Für alle zentralen digitalen Verfahren stehen das IT-sicherheitszertifizierte Landesdatennetz und das Thüringer Landesrechenzentrum als Dienstleister zur Verfügung. 3. Servicekonto und sichere Authentifizierung Jeder Bürger, der den neuen Personalausweis nutzt, muss sich künftig nur einmal anmelden und kann dann elektronische Verwaltungsleistungen nutzen. 5

ThürEGovG 4. Elektronische Bezahlfunktion Verbindlich müssen Behörden ein elektronisches Bezahlsystem einführen. Das Finanzministerium gibt den Kommunen hier - wie auch bei anderen Vorhaben - Hilfestellung. 5. Durchgängiges elektronisches Verwaltungsverfahren Zentraler Punkt ist die Einführung der elektronischen Akte und Verwaltungsarbeit. Die Thüringer Landesverwaltung soll bis Ende 2022 vollständig auf die elektronische Akte umgestellt werden. Aber auch kommunale Behörden und weitere Institutionen im Freistaat sollen künftig elektronisch arbeiten. 6

ThürEGovG Verpflichtungen für Kommunen 5 Abs. 1 Eröffnung eines elektronischen Zugangs 5 Abs. 2 Eröffnung eines elektronische Zugangs zu einem zentralen Portal 5 Abs. 3 Eröffnung eines elektronischen Zugangs im Sinne des De-Mail-Gesetzes 6 Angebot von Servicekonten für elektronischen Identitätsnachweis 8 Abs. 1 Elektronische Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen Unternehmen 9 Angebot der elektronischen Abwicklung von Verwaltungsverfahren mit Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen 10 Bereitstellung von Informationen zu Behörden und über ihre Verfahren in dem zentral, öffentlich zugänglichen Portal 12 Einrichtung einer elektronischen Bezahlmöglichkeit) 13 Empfang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen 14 Erleichterung bei der Erbringung von elektronischen Nachweisen 20 Elektronische Kommunikation zwischen Behörden

ThürEGovG 25 ebenenübergreifende Zusammenarbeit im EGovernment (1) Das Land und die Kommunen arbeiten beim Ausbau von EGovernment zusammen. Insbesondere sollen einheitliche Dienste und gemeinsame Infrastrukturen genutzt werden. (2) Strategische Abstimmungen werden über den Beirat Kommunales EGovernment gewährleistet. 28 Anschluß LDN und Finanzierung (1) Das Land trägt die Kosten für den Anschluss an das Datennetz. 8

Land und Kommunen sind gefordert Vorbereitung: Organisatorisch Finanziell IT Rechnungsprozess modellieren Aktenplan IT-Infrastruktur 9

Problem De facto DMS Pflicht von Bund und Land Wirtschaftlichkeit Dokumentenmanagementsystem Finanzen Know-how Zeit (Ausschreibung, Beschaffung, Implementierung) 10

EGovernment des Landes Kompatibilität der Dokumentenformate Archivfunktionen Verknüpfung der Basiskomponenten DMS = teuer Hilfe des Landes zur Selbsthilfe der Kommunen 11

Beschaffung von DMS unübersichtlicher DMS-Markt dmskompass.de = 359 Lösungen Softselect.de = 164 DMS-Anbieter Bitkomresearch = 28 Anbieter, 34 Produkte fortgeschrittene Spezialisierung Kommunal Bundes- und Landesebene IT-Technologie Sind wir darauf vorbereitet? Sind wir kompetent? 12

Warum brauchen wir ein DMS? Kosten (laut EGovG) Beachtliches Entlastungspotenzial, insbesondere im Bereich der Personalausgaben - nach vollständiger Umsetzung Hierzu trägt der rechtlich erstmals ermöglichte Verzicht auf Papier ( 16) bei, der ein erhebliches Einsparpotenzial bei den Sachkosten (v. a. Büroraum für Lagerung und Archivierung) generiert. Des Weiteren ist die Zeitersparnis als Folge der elektronischen Kommunikation anzuführen, die sich in den Personalkosten niederschlägt. Zwar gilt auch hier, dass angesichts der sehr heterogenen Ausgangslage eine seriöse Ermittlung der durchschnittlichen Entlastungspotenziale nicht möglich ist, Einführung von DMS fördern um Kommunen langfristig finanziell zu entlasten 13

Warum brauchen wir ein DMS? Optimierung von Arbeitsprozessen und die Einführung der elektronischen Schriftgutverwaltung durch die eakte Maßnahmen auf den Ebenen Europa, Bund und Land Thüringen zur Digitalisierung der Verwaltungsarbeit zwingen uns Bürger erwarten Steigerung der Dienstleistungsqualität Effizienz und Effektivität der Verwaltungsarbeit durch medienbruchfreie Vorgangsbearbeitung und Dokumentation keine hybride Dokumentenbearbeitung 14

Beschaffung von DMS/Beschaffung DMS Was wollen wir genau? Was wollen wir? Beschreibung der Ist-Situation Pflichtenheft (Leistungsbeschreibung) Reg.IP Ausschreibung Auswertung Zuschlag Rahmenvereinbarung oder konkrete Software für jede Kommune 15

Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit - RegIP Regionale Internetplattform 2003 2008 kommunale Arbeitsgemeinschaft Landratsamt Altenburg, Stadt Altenburg, Stadt Jena und Stadt Gera Zweckvereinbarung Vertrag über kommunale Zusammenarbeit Schwerpunkte RegIP Beratungsleistungen (EU-Ausschreibung) Erstellung Pflichtenheft Projektbegleitung (Ausschreibung, Vergabe, Einführung) 16

Win-win-Situation für Land, Kommunen und DHGE Win-win-Situation für Land, Kommunen und DHGE Land Thüringen Nutzung egov-labor der DHGE für Blau-Pause Förderung gemeinsamer Landes- und Kommunal-eGovernment-Aktivitäten Aktive Umsetzung EGovG Kommunen Gemeinsames KnowHow, Ggf. gleiche Anwendung Anwendergemeinschaft Sparsamer Ressourceneinsatz DHGE Entwicklung zum Kompetenzcenter KAG Kommunales Finanzwesen egov Labor Rechnungsworkflow 17

Was wünschen wir uns: Zusammenarbeit der Kommunen Einsatz professioneller Dienstleister Nachhaltigkeit DMS-Kauf strategischer Wert Stärkung der Zusammenarbeit mit Landes-EGovKomponenten Finanzielle Unterstützung bis zur Vergabe der Leistung Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe 18