Mathematik I für MB und ME

Ähnliche Dokumente
Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB und ME

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Aufgabe Summe Note Punkte

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Mathematik I für MB und ME

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

5. Aufgabe Seien s, t beliebige Parameter. Unter welcher Bedingung sind die Vektoren s t

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Lösungen Serie 5 (Determinante)

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Übungsblatt

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

+ x 2 y 2 = f( x 1 ) + f( x 2 ), z 1 + z 2. z 1. a jj + n bjj = SpurA + SpurB ; j=1

2 4! IR 3, der folgende Gleichung erfüllt: + 3w

9. Lineare Gleichungssysteme

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Determinante und Inverse

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Musterlösung für die Klausur vom 31. März. (a) Wir bestimmen zunächst einen Normalenvektor von E 1 :

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Lagebeziehung von Ebenen

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

D-CHAB Frühlingssemester 2018

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Studiengang: Semester: WS 09/10. Algebra Serie: 1. Thema: Vektoralgebra

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

10. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 A =

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Algebra 3.

Gemischte Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

H. Stichtenoth WS 2005/06

Transkript:

Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden Systeme von Vektoren linear unabhängig sind: a a = (3,, 2 T, b = (2,, T, b a = (3,, 2 T, b = (2,, T, c = ( 3,, T, c a = (3,, 2 T, b = (2,, T, c = (,, T, d a = (3,, 2 T, b = (2,, T, c = (5, 3, 4 T, e a = (,, 3 T, b = (2, 3, T, c = (4,, 3 T, d = (,, T 2 Für welche k R sind die Vektoren a = (,, k T, b = (k,, T und c = (, k, T linear unabhängig? 3 Für die Matrizen ( 2 3 2 ( 3 2 4 2 ist zu berechnen: BA T und (A + BC, C = 3 5 2 4 Lösen Sie die Matrizengleichung AX B = 3C für die (2, 2-Matrix X mit ( 4 3 2 ( 2 2 5 Bestimmen Sie jeweils den Rang für folgende Matrizen 5 3 4 B = ( 2 4 6 2, C = C = ( 2 2 5 5 4 2 2 4 2 2 6 Bestimmen Sie den Wert folgender Determinanten D = 2 2 3 2 D 2 = 2 4 3 2 2 7 3 4 6 Welchen Rang hat die Matrix, deren Determinante D 2 oben berechnet wurde? 2 λ 7 Für welche λ R ist die Determinante 2 2 λ gleich Null? 2 2 λ

8 Berechnen Sie für die folgenden Matrizen jeweils die inverse Matrix: ( 4 2 9 B = 3 4 2 9 Zeigen Sie, daÿ A A T eine symmetrische Matrix ist für jede reelle (2, 2-Matrix A Untersuchen Sie die Lösbarkeit der folgenden linearen Gleichungssysteme und geben Sie jeweils die Lösungen an: a c 2x + 4x 2 + 3x 3 = 3x 6x 2 2x 3 = 2 5x + 8x 2 + 2x 3 = 4 x 2x 2 + 3x 3 = 4 3x + x 2 5x 3 = 5 2x 3x 2 + 4x 3 = 7, b 2x + 2x 2 + 5x 3 = 3 x 3x 2 6x 3 = 5 7x 5x 2 8x 3 = 5 Lösen Sie das LGS aus Aufgabe a mit Hilfe der Cramerschen Regel Es seien die folgenden drei Ebenengleichungen gegeben: E : x y 2z =, E 2 : x + y βz = 2, E 3 : 2y + z = α Bestimmen Sie α, β R so, daÿ die drei Ebenen sich a nicht schneiden, b in einem Punkt schneiden, c in einer Geraden schneiden Geben Sie eine Parameterdarstellung der Schnittgeraden an 2 Ein Dreieck mit den Eckpunkten (2; (5; 2 und C = (4; 3 soll um den Punkt A um den Winkel ϕ = π gedreht werden Geben Sie die Koordinaten der Eckpunkte 3 A, B, C des gedrehten Dreiecks an 3 In einem CAD-System soll durch eine Transformation das Dreieck mit den Eckpunkten (, (5, und C = (, auf das Dreieck A = (2, 4, B = (, und C = (4, abgebildet werden Bestimmen Sie die Abbildungsvorschrift dieser Transformation 4 Bestimmen Sie Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen: a ( 2 2 b B = 2 2 3 4 2 c C =, 2 2

Zusätzliche Aufgaben zum Selbststudium: Prüfen Sie, ob die folgenden Systeme von Vektoren linear unabhängig sind: a a = (, 3, 2 T, b = (, 2, T, b a = (, 3, 2 T, b = (, 2, T, c = ( 5, 2, 7 T, c a = (, 3, 2 T, b = (, 2, T, c = (, 2, 2 T 2 Bestimmen Sie den Wert a R so, daÿ die Vektoren x = (2,, 4 T, y = (,, 2 T und z = (5, 2, a T linear abhängig werden! 3 Für die Matrizen ( 2 3 2 ( 3 2 4 2, C = 3 5 2 ist zu berechnen: 2A + 3B und B T AC ( a b 4 Es sei M die Menge aller Matrizen der Form mit a, b R Zeigen Sie, daÿ b a sowohl die Summe als auch das Produkt von zwei beliebigen Matrizen aus M eine Matrix ergibt, die wiederum in M liegt 5 6 3 9 5 Bestimmen Sie den Rang der Matrix 4 7 3 5 2 6 Bestimmen Sie den Wert folgender Determinanten 2 3 2 2 D = 2 2 2, D 2 = 3 5 2 3, D 3 = 2 4 6 7 Berechnen Sie zu folgenden Matrizen jeweils die inverse Matrix: ( cos ϕ sin ϕ sin ϕ cos ϕ B = 3 2 2 4 2 2 3 5 2 3 2 4 2 4 8 Bestimmen Sie die Lösung der homogenen linearen Gleichungssysteme, siehe Aufgabe a, b: a 2x + 4x 2 + 3x 3 = 3x 6x 2 2x 3 = 5x + 8x 2 + 2x 3 =, b 2x + 2x 2 + 5x 3 = x 3x 2 6x 3 = 7x 5x 2 8x 3 = 9 Untersuchen Sie, ob der Vektor d = (4,,, T als Linearkombination der Vektoren a = (2,,, 3 T, b = (,,, T und c = (,, 2, 2 T dargestellt werden kann! 3

Für welche p R hat das lineare Gleichungssystem Ax = b keine, genau eine bzw mehrere Lösungen? Geben Sie jeweils sämtliche Lösungen an: 2 p p, b = 2p 2 3 p 3 7 Um welchen Winkel muÿ man ein ebenes kartesisches Koordinatensystem drehen, damit die x-achse des gedrehten Systems durch den Punkt P = (2; 4 geht? Welche Koordinaten hat der Punkt P bezüglich des gedrehten Koordinatensystems? 2 Bestimmen Sie jeweils Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen: 2 2 2 2 2 B = 6 2 3 3 3 Schriftliche Aufgaben: Abgabe in den Übungen der Semesterwoche: Gegeben seien der Punkt P = (, 2, 3 und die Gerade g : r(t = + t (a Welchen Abstand hat der Punkt P von der y, z-ebene? (b Geben Sie für die Ebene E, die den Punkt P und die Gerade g enthält, die Gleichung in parameterfreier Form an 4 (c Die Gerade g 2 : r(s = + s 2 schneidet g im Punkt (,, a Bestimmen Sie den reellen Parameter a so, daÿ die Geraden senkrecht aufeinander stehen 4

Abgabe in den Übungen der 3 Semesterwoche: Es sei A eine reellwertige (2, 2-Matrix (a Zeigen Sie, daÿ A A T eine symmetrische Matrix ist (b Zeigen Sie, daÿ es keine solche Matrix A gibt, für die gilt ( A A T = 2 Gegeben sei die Matrix mit dem reellen Parameter a a 8 2a 4 3a (a Bestimmen Sie die Determinante von A (b Für welche a R gilt Det(A >? Abgabe in den Übungen der 4 Semesterwoche: 2 Es seien die folgenden drei Ebenen gegeben: E : x 2y + z = 4 E 2 : 2x + y 3z = 2 E 3 : 2x + 2y + az = b Ermitteln Sie die Werte für a, b R, so daÿ sich die drei Ebenen in einer Geraden schneiden Geben Sie diese Schnittgerade in Parameterdarstellung an 2 22 (a Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix 2 (b Geben Sie für einen der Eigenwerte einen zugehörigen Eigenvektor (verschieden vom Nullvektor an 5