Team- Resource- Management Herausforderung für Re5er?

Ähnliche Dokumente
und prioritätenorientierte Teamaufgabe

Crisis Resource Management

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Crew Ressource Management

Crew Ressource Management

Simulation als Teil des Risikomanagments

Von der Unsicherheit >>> individueller Entscheidungen zur >>> Sicherheit in optimal gesteuerten Versorgungsprozessen

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Team Ressource Management

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Strategien für den Betrieb

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten

Psychologische Aspekte der Trainings- und Wettkampfbelastung

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Burnout und Erschöpfung

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

(Zusammen-) Arbeit gestalten Anforderungen an Integrationsunternehmen

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Herzlich Willkommen!

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

KOMMUNIKATION und UMGANG Dipl.-Oec. Birgit Novy. Reden statt Schweigen

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Unsere Führungsleitlinien

Selbstfürsorge im organisationalen Umfeld. Michael Bestler Arzt für Arbeitsmedizin Leitender Betriebsarzt IBM Deutschland

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Gesunde Selbstführung als Führungskraft Gesunde Mitarbeiterführung. Heinrich Hebling, Dipl. Pädagoge

Mit Arbeiter Gespräche???

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Einführung in das Fach MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN nach LuftPersV / JKHP&L 0303

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Achtsame Selbstfürsorge

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Kommunikation in Notfallsituationen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Unsere Haltung Unsere Werte

Führungsverhaltensanalyse

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Jan Klapproth

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

Transkript:

Team- Resource- Management Herausforderung für Re5er? Re(ungsdiens/achtagung Traumamanagement 10.09.2011 - DRK Bildungszentrum Schlump 20 jähriges Jubiläum der Berufsfachschule für Re(ungsassistenz 28.12.1978 United Airlines NewYork- Portland AviaTon Safety ReporTng System (ASRS) CriTcal Incident ReporTng System (CIRS) 1

70 80 % der Flugunfälle sind Ursache menschlichen Versagens viele Untersuchungen in der medizinischen Fehlerforschung haben deckungsgleiche Ergebnisse Crash name it (Schuldiger) blame it (Bloßstellung) shame it (Bestrafung) 2

Häufigkeit von Fehlern 8-24% aller Verletzungen bei erwachsenen Trauma- PaTenten werden übersehen 59% aller Wirbelsäulenverletzungen werden prähospital nicht diagnostziert 20% der traumatschen Verletzungen von Kindern werden übersehen Bei der Versorgung des SHT werden im Durchschni( 19 vermeidbare Fehler pro PaTent begangen. Jeder 2. Fehler beeinträchtgt die neurologische Erholung. Quelle Buduhan u. McRitche 2000, Linn et al. 1997 Flabouris 2001 Peery et al. 1999 McDermo( et al. 2004 St. Pierre, Springer, 2005 kriasche SituaAon Unfall Fehler Bewusst Gemischt AutomaTsch RouTne FerTgkeiten Vertrautheit mit der SituaTon und Aufgabe Regeln Neues Problem Wissen Rasmussen, 1983 3

KommunikaTon und KooperaTon Entscheidungsfindung SituaTonsgerechtes Verhalten und StressbewälTgung Führungsverhalten Ziele: - Verbesserung der Zusammenarbeit - Entwicklung positver Einstellungen und Verhaltensweisen - Reduzierung der Risiken und Fehler - RichTger Umgang mit Fehler und Stress - PaTentenorienTerte und gerechte Behandlung und Versorgung - Zufriedenheit - Außergewöhnliche Leistungen - Verschiedene Begabungen und Fähigkeiten - Größere kognitve Kapazität - Mehr Standpunkte und AlternaTven - GegenseiTges Monitoring - Verteilte Arbeitsbelastung - GegenseiTge Unterstützung und ErmuTgung 4

Stressmanagement Fehlermanagement Führung KommunikaTon Wahrnehmung Handlungsstrategie ZielorienTerung Voraussetzung Ein Fehler verlangt eine Absicht zum Handeln, die Verfolgung eines Ziels, und die Möglichkeit einer besseren Alternativhandlung Fehlerklassifikationen Wurde etwas falsch gemacht? Ausführungs- / oder Handlungsfehler Wurde etwas Falsches gemacht? Planungsfehler Zum Verwechseln ähnlich... 5

- Es wird nicht damit gerechnet, dass es ein Problem geben wird (PlanopTmismus) - Nur InformaTonen, die zu den eigenen Annahmen passt, wird zur Kenntnis genommen - Es wird ohne ausreichende Zielklärung und Planung ad hoc gehandelt - Zielkonflikte werden nicht beachtet - Bei der Planung werden Nebenwirkungen und Risiken vernachlässigt - Die Auswirkungen des Handelns werden nicht nachhaltg kontrolliert Nach A. Richter Physische Stressoren Beispiele: Müdigkeit, Schlafdefizit Medikamenten-/Drogeneinnahme (Rest-) Alkohol Erkrankungen (akut, nicht ausgeheilt) Erkrankungen (chronisch) (physiologische) Alterungsprozesse 6

Psychische Stressoren Beispiele: Akute Partnerschaftskrisen Erkrankungen Angehöriger Arbeitsplatzsicherheit Finanzielle Sorgen Reizüberflutung an der Einsatzstelle Überforderung bei komplexer Lage (MANV) unterliegt Schwankungen, z.b. diverse psychische / physische Stressoren im Einsatzverlauf (evtl. kombiniert) evtl. Interferenzen im Rettungsteam aus der Vergangenheit Emotionen (Sympathien / Antipathien gegenüber Patienten) interindividuell durch soziale, kulturelle Prägungen 7

Ärzte n=383 Piloten n=7558 Auch wenn ich müde bin, kann ich in kritischen Situationen effektiv arbeiten! Bei einem professionellem Team- Mitglied haben persönliche Probleme keinen Einfluss auf die Arbeitsqualität Junge Kollegen dürfen die Entscheidung des Vorgesetzten in Frage stellen 229 (60%) 1965 (26%) 258 (67%) 4005 (53%) 252 (65%) 7331 (97%) B. Sexton, 2000 Nehmen Sie sich regelmäßig eine kurze (Aus)- Zeit für eine kurze Rückmeldung aller Teammitglieder zu den Fragen: Sind wir noch auf dem richtigen Weg zum richtigen Ziel (Erfolg)? Sieht x/y ein (neues) Problem? (Aktive Fehlersuche!) Hat x/y intuitiv Bedenken? (Bauchgefühl) Missverstehen Sprachliche Mehrdeutigkeit Unterschiedliche mentale Modelle Reaktanz Symmetrische Eskalation 8

gemeint gesagt gehört verstanden ist nicht gesagt ist nicht gehört ist nicht verstanden ist nicht gemacht Akute Stressoren AkusTsche Alarme, abfallender Sängungston Zeitdruck, aktueller ProdukTonsdruck ( es liegen noch drei Entlassungen in der Ambulanz ) Komplexität der Arbeitswelt Verantwortung für Leben des PaTenten Begangene Fehler Müdigkeit Arbeit in schlechten Teambedingungen Unklare Kompetenzen Chronische Stressoren Zu lange Arbeitszeiten Chronischer Schlafmangel Arbeitsaufwand durch BürokraTe Wenig Unterstützung durch Vorgesetzte Abhängigkeit von Vorgesetzten (Karriere) Konkurrenz unter Kollegen Ständige KonfrontaTon mit Sterben und Leid Yerkes Dodson Gesetz, 1908 (modifiziert nach Zimbardo, 1971) 9

Dörner, 1987 Facts Check & Control OpTons ExecuTon Risks & Benefits Decision 10

1. Teambildung und positves Arbeitsklima - Wir- Gefühl entwickeln - Wertschätzende KommunikaTon 2. Teamführung etablieren - Führung festlegen - Rollen und Verantwortlichkeit festlegen 3. Konflikte konstruktv lösen 4. Problemlösungsstrategien anwenden - Gemeinsame Planung - Gemeinsame mentale Modelle entwickeln 5. KommunikaTon im Team - InformaTonsmanagement - SituaTonsbewusstsein: Gemeinsames mentales Modell beibehalten 6. KoordinaTon: Pläne gemeinsam ausführen und Arbeitsbelastung verteilen - Geplante Handlungen absprechen - Vollzogene Handlungen gegenseitg überwachen - Hilfe anbieten und um Hilfe bi(en - Handlungsschri(e antzipieren 7. Teamfähigkeiten verbessern - Lernen ermöglichen (Feedback, Debriefing) - Coaching von Einzelnen 1. Kenne Deinen Arbeitsplatz 2. AnTzipiere und plane voraus 3. Hilfe anfordern, lieber früh als spät 4. Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied mit Beharrlichkeit 5. Verteile die Arbeitsbelastung (10 Sekunden für 10 Mininuten) Raal, Gaba, 2005 6. Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) 7. Kommuniziere sicher und effektv sag, was Dich bewegt 8. Beachte und verwende alle vorhandenen InformaTonen 9. Verhindere und erkenne Fixierungsfehler 10. Habe Zweifel und überprüfe genau ( Double Check, nie etwas annehmen) Raal, Gaba, 2005 11

11. Verwende Merkhilfen und schlage nach 12. Reevaluiere die SituaTon immer wieder 13. Achte auf gute Teamarbeit andere unterstützen und sich koordinieren 14. Lenke Deine Aufmerksamkeit bewusst 15. Setze Prioritäten dynamsich Raal, Gaba, 2005 12