Wohn- und Gewerberaummietrecht

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Verbraucherprivatrecht

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Vertragsschluss mit AGB

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Geschäftsraummiete. Die AGB-Ampel. von Jan Lindner-Figura, Prof. Dr. Frank Stellmann. 1. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Exkurs: Allgemeine Geschäftsbedingungen gemäß BGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

BGH VIII ZR 335/02 1. Zur Unwirksamkeit zweier die Renovierungspflicht des Mieters betreffender Klauseln in einem Mietvertrag.

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Schönheitsreparaturen im Wohnraummietrecht

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Tatbestand. Verkäuferin G

Geschäftsraummiete. Die AGB-Ampel. von Jan Lindner-Figura, Prof. Dr. Frank Stellmann. 1. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

II. Bielefelder Verwalterforum

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Allgemeine. Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Sachverhalt Übungsfall 10

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Rundschreiben 02/2009 Thema: Risiko der Allgemeinen Geschäftsbedingungen / Wirtschaftsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen

Vorlesung Grundkurs I Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

SchiedsamtsZeitung 76. Jahrgang 2005 Heft 02 Online-Archiv Seite 35a-38 Organ des BDS

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Individuelle Vertragsabreden haben Vorrang vor Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99).

BGH VIII ZR 109/05 1. BGH, Urteil vom 5. April VIII ZR 109/05 - LG Nürnberg-Fürth, AG Schwabach

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen. Schönheitsreparaturen. Mietrechtliche Beratung. Wohnraumversorgung. Wohngeld, Ausgleichsabgabe

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Bürgerliches Gesetzbuch

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht

3. Abschnitt: Die Gestaltung des Inhalts von Schuldverhältnissen

SchiedsamtsZeitung 65. Jahrgang 1994, Heft 02 Online-Archiv Seite 19a-23 Organ des BDS

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

BGB Allgemeiner Teil

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Inhalt. I. Vorbemerkung II. Rechtsrat für den Vermieter unerlässlich... 2

Befristung - Überraschungsklausel - Transparenzgebot

BGB 307 Inhaltskontrolle

SchiedsamtsZeitung. Aus der Rechtsprechung. 86. Jahrgang 2015, Heft 3. Organ des BDS-Online-Archiv. Seite 56-61

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

AGB für Unternehmen am Bau und im Handel

8. Kapitel: Was sind AGB?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Fakultät für Rechtswissenschaft Institut für Arbeit und sozialen Schutz

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 -

I N F O R M A T I O N S B R I E F

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

DNotI Deutsches Notarinstitut

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel

Der Kündigungsverzicht: Ein kleiner Fall mit wichtigen Aspekten

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

FIT FÜR... meine AGBs!

IHK Arbeitskreis Einkauf

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS) und das AGB-Gesetz

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Unwirksame Schönheitsreparaturenklausel und einseitige Mieterhöhung gem. 28 Abs. 4 Satz 2 II. BV zulässig oder treuwidrig?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BGB Allgemeiner Teil

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, und Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht

Mietvertrag Musikanlage

Transkript:

Basiswissen für Nichtjuristen Wohn- und Gewerberaummietrecht 14 Lektionen : Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderrecht vhw-fernlehrgang

Gliederung 3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderrecht Gliederung I. Definition der Allgemeinen Geschäftsbedingung... 7 1. Verwender von AGB... 8 2. Wohnungsmieter als Vertragspartner... 9 3. Gesetzesändernde Vertragsbedingungen... 9 4. Vertragsbedingungen... 10 5. Vorformulierung... 10 6. Vielzahl... 11 7. Stellen der Vertragsbedingungen bei Abschluss des Vertrags... 12 8. Einvernehmliche Verwendung eines Drittformulars... 12 9. Form Allgemeiner Geschäftsbedingungen... 14 10. Äußerlich gesonderter Bestandteil des Vertrags... 14 11. Umfang des Klauselwerks... 15 12. Schriftart... 15 13. Form des Vertrags... 15 II. Abgrenzung der Formularklausel von Individualabreden... 15 1. Aushandeln... 16 2. Beweislast... 17 3. Vorrang der Individualabrede... 19 4. Form der Individualvereinbarung bei konkurrierenden Schriftformklauseln... 19

4 Gliederung III. Einbeziehung von AGB in den Mietvertrag... 20 1. Überraschende Klauseln... 20 2. Einbeziehungsvoraussetzungen... 22 3. Hinweis des Verwenders... 22 4. Möglichkeiten der Kenntnisnahme durch den Vertragspartner... 23 5. Kenntnisnahme bei Vertragsschluss... 24 6. Einverständnis des Vertragspartners... 24 7. Rechtsfolgen... 24 8. Beweislast... 25 9. Ergänzende Vertragsauslegung... 25 10. Unwirksamkeit des gesamten Vertrags... 25 IV. Allgemeine Inhaltskontrolle... 26 1. Inhaltskontrolle nach der Generalklausel... 27 2. Transparenzgebot... 29 3. Summierungseffekt... 30 V. Gesetzliche Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit... 31 1. Leistungsverweigerungsrechte 309 Nr. 2 BGB... 32 2. Aufrechnungsverbot 309 Nr. 3 BGB... 32 3. Mahnung und Fristsetzung 309 Nr. 4 BGB... 33 4. Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen 309 Nr. 5 BGB... 33 5. Haftung für Sach- und Körperschäden 309 Nr. 7 BGB... 34 6. Beweislast 309 Nr. 12 BGB... 35 7. Form von Anzeigen und Erklärungen 309 Nr. 13 BGB... 36 VI. Gesetzliche Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit... 36 1. Änderungsvorbehalt 308 Nr. 4 BGB... 37

Gliederung 5 2. Fingierte Erklärungen 308 Nr. 5 BGB... 38 3. Fiktion des Zugangs 308 Nr. 6 BGB... 38 4. Abwicklung von Verträgen 308 Nr. 7 BGB... 39 VII. Beweislast bei der Inhaltskontrolle... 39 VIII. Rechtsfolgen der Inhaltskontrolle und geltungserhaltende Reduktion... 39 IX. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit von AGB für den gesamten Vertrag... 40 1. Ergänzende Vertragsauslegung... 40 2. Unwirksamkeit des gesamten Vertrags... 41 3. Schadensersatz... 41 X. Verbrauchervertrag... 41 1. Verbraucher... 42 2. Unternehmer... 42 3. Drittklauseln als Allgemeine Geschäftsbedingungen... 43 4. Einzelvertragsklauseln im Verbrauchervertrag... 44 5. Individualabrede im Verbrauchervertrag... 44 6. Inhaltskontrolle beim Verbrauchervertrag... 45 XI. Sonderrecht... 45 1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz... 45 a. Wohnraumvermietung... 46 b. Öffentliches Anbieten der Wohnung... 47 c. Beweislast... 47 2. Mietvertrag als Haustürgeschäft... 48

6 Gliederung Literaturverzeichnis... 50 Abkürzungsverzeichnis... 52 Selbstkontrollaufgaben... 54 Antworten zu den Selbstkontrollfragen... 55 Einsendeaufgabe... 56

20 Überraschende Klauseln stand (OLG München, WuM 1989, 128). Nachträgliche Vertragsänderungen müssen also nicht schriftlich vereinbart werden. III. Einbeziehung von AGB in den Mietvertrag AGB sind nur beachtlich, wenn sie durch Einbezug in den Mietvertrag zu dessen Bestandteil geworden sind. Sogenannte überraschende Klauseln werden aber nicht Vertragsbestandteil, ohne dass es auf die Prüfung der einzelnen Einbeziehungsvoraussetzungen ankommt ( 305 c Abs. 1 BGB). 1. Überraschende Klauseln Überraschend ist eine Klausel dann, wenn sie nach den Umständen, insbesondere dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrages, so ungewöhnlich ist, dass der Vertragspartner mit ihr nicht zu rechnen braucht. Ihr muss ein Überrumpelungs- oder Übertölpelungseffekt zukommen. Zwischen ihrem Inhalt und den Erwartungen des Vertragspartners muss eine deutliche Diskrepanz bestehen (BGH MietRB 2010, S. 319). Die Klausel muss aus der Sicht des Lesers überraschend und allgemein ungewöhnlich sein. Die Klausel muss zunächst ungewöhnlich sein. Allein durch eine weite Verbreitung werden unangemessene Klauseln nicht üblich mit der Folge, dass damit das Merkmal ungewöhnlich entfällt (OLG Karlsruhe, VersR 1980, S. 432). Bei Mietverträgen ist auf die Verständnisfähigkeit eines durchschnittlich einsichtsfähigen, rechtsunkundigen Mieters abzustellen (BGH, NJW 1982, S. 2309). Auch wenn der Vertragspartner den gesamten Vertragstext und somit auch die ungewöhnliche Klausel gelesen hat, kann gleichwohl ein Überraschungsmoment anzunehmen sein (BGH, NJW 1978, S. 1519, 1520). So muss er in der Lage sein, Bedeutung und Tragweite der ungewöhnlichen Klausel zu erkennen. Je ungewöhnlicher die Klausel ist und je einschneidender die hierdurch begründeten Verpflichtungen sind, um so strengere Anforderungen sind an Art und Deutlichkeit des Hinweises auf die Klausel zu stellen. Der Vertragspartner kann sich auf das Überraschungsmoment dagegen nicht berufen, wenn er die Klausel kannte, auf sie hingewiesen wurde

Antworten zu den Selbstkontrollfragen 55 Antworten zu den Selbstkontrollfragen Antwort zu 1.: Der Vermieter kann die Dezembermiete nicht mehr verlangen. Der Mietvertrag endete am 30.11. nach der später getroffenen mündlichen Vereinbarung. Sie geht als Individualabrede einer Vertragsklausel, die noch dazu unzulässig für Vertragsänderungen oder Aufhebungen Schriftform anordnet, im Range vor ( 305 b BGB). Antwort zu 2.: Der Vermieter kann keine anteiligen Reparaturkosten verlangen. Die Klausel in der Hausordnung ist überraschend und daher nicht Vertragsbestandteil geworden ( 305 c BGB). Sie braucht also nicht mehr inhaltlich geprüft zu werden. Sie wäre auch unwirksam, da sie mit dem Verzicht auf den Verschuldensnachweis als gesetzliche Grundlage des Schadensersatzanspruchs den Mieter unangemessen benachteiligt ( 307 BGB). Antwort zu 3a.: Ja, der Vertrag unterfällt als Klauselwerk dem AGB-Recht, auch wenn es aktuell nur um einen einzigen Verwendungsfall geht. Denn entscheidend ist die Verwendungsabsicht. Hier spricht der Anschein dafür, das der Vermieter auch nach Ende des aktuellen Mietverhältnisses weiter vermieten möchte. Dies kann er aber mit dem Hinweis entkräften, er wolle aus beruflichen oder privaten Gründen nach Ende des Mietverhältnisses selbst wieder einziehen. Antwort zu 3b.: In diesem Fall ist aufgrund der Unternehmereigenschaft der Wohnungsgenossenschaft von einem Verbrauchervertrag auszugehen. Schon die einmalige Verwendung des Klauselwerks zwingt zur Annahme von AGB, ohne dass es darauf ankommt, dass es sich um den einzigen Verwendungsfall handelt (Einzelvertragsklauseln).

56 Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe Sachverhalt Mieter M kündigt seine Wohnung fristgerecht zum 31.Januar. In einer gemeinsamen Wohnungsabnahme bemängelt Vermieter V, M habe noch nicht renoviert; die Wohnung sei verwohnt. V fordert M schriftlich zur Renovierung auf und beschreibt die nach seiner Auffassung fälligen Arbeiten konkret. Dabei stützt er sich auf eine Klausel im Mietvertrag mit dem Wortlaut: Renovierungsarbeiten hat der Mieter regelmäßig bei Bedarf auszuführen. In jedem Fall hat er die Wohnung bei Ende des Mietverhältnisses renoviert zurückzugeben. Muss M renovieren? Begründen Sie Ihre Antwort!