Neuer Steg überspannt die Sülze

Ähnliche Dokumente
9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Ausschreibungsbedingungen

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode

Nr März 2018 INHALT:

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

im Ergebnishaushalt mit dem

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre.

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben

Amtsblatt. Nr. 03 Freitag, A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Gemeinde Ostseebad Binz

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

Herzklopfen bei den ABC-Schützen

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Transkript:

Der Sülzetaler 7. Jahrgang/ Nr. 99 Informationen für das Sülzetal 20. Juli 2016 Altenweddingen Bahrendorf Dodendorf Langenweddingen Osterweddingen Schwaneberg Stemmern Sülldorf Neuer Steg überspannt die Sülze In Sülldorf ist der neue Steg über die Sülze mitten im Dorf offiziell seiner Bestimmung übergeben wurden. Viele Einwohner waren erschienen, um bei einem kleinen Volksfest dem feierlichen Augenblick beizuwohnen. Zuvor war es gelungen, die für den Bau erforderlichen 12 500 Euro über Spenden von Bürgern Geschäftsleuten zu sammeln. Aus dem Inhalt Notdienste Seite 2 Neue Struktur Seite 3 Amtliches ab Seite 4 Neue Feuerwehr Seite 7 Neue Spielplätze Seite 8 Mein Verein Seite 9 Re Geburtstage Seite 11 Aus dem Kirchspiel Seite 12

Seite 2 Der Sülzetaler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Ärztebereitschaften Notdienst-Zahnarzt Apothekennotdienst Für den Arztbereich Wanzleben, zu dem auch die Gemeinde Sülzetal gehört, kann über die beseinheitliche Arzt- Bereitschaftsnummer 116 117 der diensthabende Arzt erfragt Die Bereitschaftsdienstzeiten lauten wie folgt: Montag, Dienstag Donnerstag: von 19 bis 6.30 Uhr, Mittwoch: 13 Uhr bis 6.30 Uhr; Freitag von 13 bis 7 Uhr; Am Wochenende an den Feiertagen: Die Tagbereitschaft ist Sonnabend wie Sonntag oder am Feiertag von 7 bis 19 Uhr, die Nachtbereitschaft von 19 bis 7 Uhr. In eigener Sache Der zahnärztliche Notdienst an den Wochenende Feiertagen in den Altkreisen Wanzleben Oschersleben ist seit dem 1. Januar 2014 neu organisiert. Die Sprechzeiten finden ab dem neuen Jahr vormittags zwischen 10 12 Uhr zusätzlich in den Abendsten zwischen 18 18.30 Uhr in den Praxen der diensthabenden Zahnärzte statt. Künftig können die Zahnarzt- Notdienste im General- Anzeiger, in der Volkstimme nachgelesen oder unter www. zbd-boerdekreis.de abgerufen Unter dieser Internetadresse sind auch aktuelle Änderungen nachzulesen! Liebe Sülzetaler, das nächste Amtsblatt Der Sülzetaler erscheint am 17. August 2016. Leserbriefe, Veranstaltungshinweise andere redaktionelle Zuschriften können der Redaktion bis 12. August 2016 per Fax unter (0391) 5999430 oder per E-Mail unter sebastian.seemann@p-text.de oder dem Redaktionsrat: Heike Aufzug (039205) 64652; Mandy Kaiser (039205) 64610, Nico Grabowksi (039205) 64617, Renè Kellner (039205) 64646 oder Verena Hauert (039205) 64621 zugesandt Vor allem die Vereine sind aufgerufen, Termine für Veranstaltungen bekanntzugeben. Telefonisch nimmt die Redaktion Hinweise Kritiken unter (039 205) 249756 entgegen. Die Redaktion 15. Juli bis 17. Juli Steinweg 7 Hötensleben Telefon: (039405) 333 Friedensplatz 21 Seehausen Telefon: (039407) 224 18. Juli bis 20. Juli Rats-Apotheke Dalldorfer Weg 22 Gröningen Telefon: (039403) 4022 Breite Straße 1 Erxleben Telefon: (039052) 220 21. Juli bis 23. Juli Arnika-Apotheke Hospitalstraße 9a Wanzleben Telefon: (039209) 699660 Allertal-Apotheke Wilhelmstraße 4 Eilsleben Telefon: (039409) 933579 24. Juli bis 26. Juli Rats-Apotheke Große Gartenstraße 12 Wanzleben Telefon: (039209) 42045 Falken-Apotheke Rudolf-Breitscheid-Str. 36 Völpke Telefon: (039402) 242 27. Juli bis 29. Juli Apotheke am Hackelberg Hackelbergstraße 1 Oschersleben Telefon: (03949) 94170 Ritterstraße 14 Egeln Telefon: (039268) 2365 30. Juli bis 1. August Neue-Apotheke Friedrichstraße 4 Oschersleben Telefon: (03949) 2 235/4 864 Marggraf-Apotheke Breitscheidstraße 7 Eilsleben Telefon: (039 409) 363 Apotheke Westeregeln Thälmannstraße 49 Westeregeln Telefon: (039 268) 398151 2. August bis 4. August Freikreuz-Apotheke Kurze Straße 22 Kroppenstedt Telefon: (039264) 241 Neuwegerslebener Straße 2 Hamersleben Telefon: (039401) 224 5. August bis 7. August Rats-Apotheke Halberstädter Straße 102 Oschersleben Telefon: (03949) 2 169 Sonnen-Apotheke Ummendorfer Straße 8 Wefensleben, Telefon: (039400) 2 089 8. August bis 10. August Kloster-Apotheke Bahnhofstraße 10 Hadmersleben Telefon: (039408) 263 Löwen-Apotheke Bahrendorfer Weg 24 Altenweddingen Telefon: (039205) 21275 11. August bis 13. August Apotheke Storchshöhe Breitscheidstraße 28 Oschersleben Telefon: (03949) 99621 Linden-Apotheke Halberstädter Str. 45D Langenweddingen Telefon: (039205) 9200 14. August bis 16. August Steinweg 7 Hötensleben Telefon: (039405) 333 Friedensplatz 21 Seehausen Telefon: (039407) 224 Der Bereitschaftsdienst in den genannten Apotheken beginnt um 8 Uhr endet am anderen Tag um 8 Uhr. Langenweddingen Donnerstag, 8. Spetember 170 bis 19.30 Uhr, Blutspendeaktion des DRK, Grschule Mittwoch, 14. September 14 Uhr, Senioren-Aktiv-Tag, Ganztagsschule Jeden Dienstag: 13.30 Uhr, Sporthalle Am Heßberg, Gymnastikste für Senioren Altenweddingen Donnerstag, 21. Juli 14.30 Uhr, Kaffeenachmittag der Volkssolidarität, Gaststätte Rosengarten Samstag, 23. Juli 10 bis 14 Uhr, Sommerfest im DRK Kinder- Jugendzetrum, An der Plantage 9 Montag, 8. August 16.30 bis 19.30 Uhr, Blutspendeaktion des DRK, Festhalle Mittwoch, 17. August 12.30 Uhr, Fahrt mit Heimatverein Altenweddingen in das ist das Mediterraneum Köthen (Organisation Elisabeth Bethge) Donnerstag, 18. August Kaffeefahrt zum Bierer Berg mit der Volkssolidarität Donnerstag, 25. August 14 Uhr, Spielenachmittag der Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine Volkssolidarität, Gemeindesaal Kantorberg Samstag, 27. Juli 18 Uhr, Sommerfest des Heimatvereines Altenweddingen, Ferdinand-Döbbel-Haus Sonntag, 28. August 14 Uhr, Spielenachmittag der Volkssolidarität, Gemeindesaal Kantorberg Donnerstag, 1. September 14 Uhr, Kaffeenachmittag op Platt, Gemeindesaal Kantorberg Immer montags - Sommerpause bis 29. August 9.30 Uhr, Tanzen ist Seniorenglück im Bethge-Saal Osterweddingen Samstag, 23. Juli 9 Uhr, Arbeitseinsatz der Angelfree der Ortsgruppe Osterweddingen, Biotop 15 bis 17 Uhr, Sprechste der Kontaktbereichsbeamten der Polizei, Rathaus (Telefon: 039205/64668) Sülldorf Donnerstag, 21. Juli 18 bis 20 Uhr, Vorbereitungsveranstaltung zum Salzwiesen-Dialog, es können Anliegen, Themen Fragestellungen zum Naturschutzgebiet geäußert werden, Bürgerbüro Dienstag, 2. August 18 bis 20 Uhr, Vorbereitungsveranstaltung zum Salzwiesen-Dialog, es können Anliegen, Themen Fragestellungen zum Naturschutzgebiet geäußert werden, Bürgerbüro Einmal dienstags jeden Monat: Der Heimatverein lädt ab 15 Uhr in die Vereinsräume zum Kaffeekränzchen Sülzetal Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Sülzetal an der Fanta-Spielplatz-Initiative. Die Gemeinde hat für die Ortschaften Bahrendorf, Langenweddingen Osterweddingen Bewerbungen eingereicht. In den Ortschaften sollen neue Spielplätze errichtet beziehungsweise erweitert Die Abstimmung im Internet läuft bis zum 7. August. Der Wettbewerb im Internet unter: www.facebook.com/ fantaspielspass Änderungen vorbehalten Das Sülzetal feiert Geburtstag! Der Polizeichor Magdeburg (Foto) umrahmt die Geburtstagsfeier 15 Jahre Gemeinde Sülzetal am 27. August. Von 9.30 bis 14 Uhr sind Jung Alt eingeladen, auf dem Rathausgelände des Sülzetales in Osterweddingen mitzufeiern. Eröffnet wird das Fest von Innenminister Holger Stahlknecht. Zu den Ehrengästen zählen unter anderem die ehemaligen oder auch alle ehemaligen Gemeindemitarbeiter. An diesem Tag können sich gern die Vereine des Sülzetales präsentieren. Ansprechpartner hierfür ist Marko Falkenberg. Jörg spendiert ein Fass Freibier, leckeres Essen für ein kleines Entgeld kommt aus der Gulaschkanone. Auf Wunsch werden auch Führungen durch das Rathaus angeboten. Eine Schlechtwettervariante wird es auch geben. Für Kinder sind viele Attraktionen in Vorbereitung.

Nr. 99 / 20. Juli 2016 Der Sülzetaler Seite 3 Gemeinde Sülzetal Postanschrift: Alte Dorfstr. 26, 39171 Sülzetal Telefon: 039205-646-0 Gemeindeverwaltung/sprechzeiten Rathaus:, Hauptamt mit dem SG-Soziales, Ordnungsamt mit Einwohnermeldeamt, Standesamt Gewerbeamt Seitengebäude Hof: Bauamt - mit Liegenschaften Wohnungsverwaltung Container: SG Betriebshof, Finanzverwaltung mit Kasse Steuerabteilung, Ordnungsamt mit Brandschutz/Gefahrhe Ordnungsangelegenheiten/ruhender Verkehr Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch Freitag geschlossen Dienstag 09.00 12.00 Uhr, 13.00 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 12.00 Uhr, 13.00 16.30 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung Sprechsten der Ortsbürgermeister: Altenweddingen Friedrich Rabe Kantorberg 2 Dienstag: 15.00 18.00 Uhr Tel. 039205-21328 Bibliothek Altenweddingen: Bürgerbüro am Kantorberg; Leitung: Gabriele Huth Öffnungszeiten: 1. 3. Dienstag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr; Bahrendorf Dietrich Ebering Geschw.-Scholl-Str. 8 Dienstag: 16.30 18.00 Uhr 039205-80024 Dodendorf Johannes Grohmann Dorfstr. 3 nach vorheriger Absprache Tel. 0391-55549875 Langenweddingen Jutta Spurek Jubelberg 1 Dienstag: 16.00 17.30 Uhr Tel. 039205-21262 Osterweddingen Birgit Wasserthal Alte Kirchstr. 20 Dienstag: 17.00 18.30 Uhr Tel. 039205-694954 Schwaneberg Axel Spengler Am Anger 4a Dienstag: 16.00 18.00 Uhr Tel. 039205-21288 Stemmern Sabine Hoppe Im Winkel 10 alle 14 Tage (ungerade Woche) Dienstag: 19.00 20.00 Uhr Tel. 039205-41711 Sülldorf Sascha Ritter Sülldorfer Mittelstr. 9 an jedem letzten Dienstag im Monat: 18.00 19.00 Uhr Tel. 039205-21314 Öffnungszeiten der Bibliotheken Bibliothek Langenweddingen: Bürgerhaus Jubelberg; Leitung: Guido Skirlo Öffnungszeiten: alle 14 Tage, immer in der geraden Kalenderwoche, in den Wintermonaten von 15.30 bis 17 Uhr; Sülzetal. Die Verwaltung der Einheitsgemeinde Sülzetal mit Sitz in Osterweddingen hat seit Juli eine neue Struktur. Drei Fachbereiche treten an die Stelle der bisherigen vier Ämter. Die neue Struktur ist zukunftsorientiert, sagte Sülzetal- Jörg (SPD) bei der Vorstellung des veränderten Verwaltungsgebildes. Ihre Gestaltung sei zudem ein Prozess, der sich stetig weiter entwickle. Der Fachbereich eins wird von René Kellner geleitet, der gleichsam stellvertretender ist. Sein Bereich umfasst die Punkte Inneres, Soziales Ordnung. Der Fachbereich zwei wird von Jana Gräbner geführt besteht aus dem Punkt Finanzen. Im Fachbereich drei, der von Madeleine Bürger geleitet wird, sind die Punkte Bau, Liegenschaften Betriebshof zusammengefasst. Gänzlich neu in der Struktur der Gemeindeverwaltung ist das Büro des s, das von Fred Fedder, dem früheren Leiter des Ordnungsamtes, geführt wird. In seinen Verantwortungsbereich fallen unter anderem die Punkte Wirtschaftsförderung, Entwicklungsförderung, Bauleitplanung/ Bauordnung, Erschließung Bewirtschaftung der Gewerbege- Drei neue Fachbereiche Verwaltung hat eine neue Strktur Jörg (Mitte), René Kellner (rechts) Fred Fedder stellten im Osterweddinger Rathaus die neue Struktur der Verwaltung der Einheitsgemeinde Sülzetal vor. biete, Beschwerdemanagement sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Wie Jörg sagte, verspreche er sich von der gestrafften Struktur eine noch effizientere Arbeit der Verwaltung, in deren Mittelpunkt die Dienstleistungen für die Bürger stünden. Gegenwärtig würden in der Kernverwaltung 32 Mitarbeiter plus arbeiten. Das sei aus Sicht s eine Struktur, die bei etwa 9000 Einwohnern der Einheitsgemeinde Sülzetal dem üblichen Verwaltungspersonalschlüssel entspreche. Hinzu kommen nach geordnete Einrichtungen wie zum Beispiel die kommunalen Kindertagesstätten. Die Verwaltung habe zudem fünf Stellen nicht mehr besetzt, deren bisherige Inhaber in den beruflichen Ruhestand gegangen seien. Wie die Verwaltungsspitze verdeutlichte, sei ein weiterer Stellenabbau im Rathaus nicht mehr möglich geplant. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinde darf nicht auf dem Spiel stehen, verdeutlichte. Mit der Schaffung der Stelle eines büroleiters, der für die Wirtschaftsförderung die Gewerbegebiete im Sülzetal verantwortlich sei, wolle ein Zeichen setzen. Die Industrie Gewerbegebiete sind Chefsache, sagte er. Dazu zähle auch, dass mögliche Investoren durch sein Büro bei der Bewältigung von Bauanträgen fachlich eng begleitet würden, um die Verfahren erfolgreich zu beenden. Ebenso stünden die Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzeptes sowie die interkommunale Zusammenarbeit ganz oben auf der Agenda seines Büroleiters. Um die Arbeit des kommunalen Betriebshofes zu verbessern, habe die Gemeindeverwaltung mit den politischen Gremien eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Erste Ergebnisse sollen bis zum Ende dieses Jahres vorliegen. Im Herbst soll außerdem das digitale Ratsinformationssytem an den Start gehen. Dann können sich die Bürger auf der Internetseite der Gemeinde unter anderem genau über die Beschlüsse des Gemeinderates informieren. Notfall-Telefonnummer Gemeinde In dringenden Notfällen ist die Gemeindeverwaltung über die Rufbereitschaftsnummer: 0170 5375324 zu erreichen. Der Sülzetaler Impressum Herausgeber: Gemeinde Sülzetal Alte Dorfstraße 26 39171 Sülzetal Redaktion: Sebastian Seemann Tel.: 03 92 05/24 97 56 Verbreitete Auflage: 5.000 Exemplare Anzeigen: Verantw.: Gabriele Hevekerl Medien Service Mittelland GmbH Tel.: 0 39 04/66 69 50 Fax: 66 69 54 Druck: Media Print Barleben GmbH Verlagsstraße 39179 Barleben

Seite 4 Der Sülzetaler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2012 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 09.02.2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2012 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmeng (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 1. Bauabschnittes der B 246a Bahrendorfer Weg - Bereiche: Nebenanlagen, Regenentwässerung Straßenbeleuchtung) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 09.02.2012 auf 0,012932 /m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2012 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Sülldorf Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 09.02.2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2012 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Sülldorf zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmen (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 3. Bauabschnittes der Verkehrsanlage Salzblütenweg ) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 09.02.2012 auf 0,053081 /m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2012 in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2013 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 09.02.2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2013 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmen (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 1. Bauabschnittes der B 246a Bahrendorfer Weg - Bereiche: Nebenanlagen, Regenentwässerung Straßenbeleuchtung) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 09.02.2012 auf 0,143900 / m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Rufbereitschaft der Mitarbeiter der Gemeinde Sülzetal außerhalb der Dienstzeit In besonderen Situationen z. B. ein Wasserrohrbruch in einem Mietshaus oder ein herrenlos umherlaufender H usw. - wissen unsere Bürger oft nicht, wohin sie sich außerhalb der Dienstzeit der Gemeinde Sülzetal wenden können. Für diese Zeiten ist innerhalb der Verwaltung eine Rufbereitschaft eingerichtet Für die Rufbereitschaft gilt ab sofort die einheitliche Rufnummer 0170/5375324. Alle Einwohner werden um Beachtung gebeten. 1. öffentliche Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Hang im OT Dodendorf gem. 3 (2) BauGB Der vom Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am 23.06.2016 gebilligte zur Auslegung bestimmte Entwurfs der 2. Änderung des Bebauungsplanes Am Hang OT Dodendorf der Gemeinde Sülzetal sowie der Entwurf der Begründung liegen in der Zeit vom 27.07.2016 bis zum 27.08.2016 im Bauamt der Gemeinde Sülzetal, Alte Dorfstr. 26 in 39171 Sülzetal OT Osterweddingen zu jedermanns Einsicht zu den allgemeinen Dienstzeiten montags, mittwochs 7.00 bis 16.00 Uhr dienstags 7.00 bis 18.00 Uhr donnerstags 7.00 bis 16.30 Uhr freitags 7.00 bis 12.00 Uhr aus. Der Geltungsbereich ist aus dem abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich. Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar liegen zur Einsichtnahme mit aus: Vorgaben übergeordneter umweltrelevanter Planungen Flächennutzungsplan Allgemeine Bewertungen Schwellenwertprüfung nach 13 a (1) BauGB Artenschutzrechtliche Bewertung der Planung Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen Hinweise zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststen zur Niederschrift gebracht Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan nach Maßgabe des 4 a (6) BauGB unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) später unzulässig ist, soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Sülzetal, 12.07.2016 Information der Verwaltung zum Standesamt der Gemeinde Sülzetal Das Standesamt bleibt in der Zeit vom 22.07.2016 bis 05.08.2016 geschlossen. Alle Einwohner werden um Verständnis gebeten. Termine für die Straßenreinigung August 2016 Nachfolgend werden Sie über die Termine der Straßenreinigung im August 2016 informiert. Alle Einwohner werden gleichzeitig gebeten, während der genannten Tage das Parken auf den Straßen sowie in den vorhandenen Parktaschen zu vermeiden, um diese ordnungsgemäß reinigen zu können. Bei Dauerregen ist das Kehren aus technischen Gründen nicht möglich. Reinigungsgebiet reguläre Reinigungszeit im August Gewerbegebiete jeweils Mo. Di. 01./02.; 08./09. 15./16.; 22./23. Altenweddingen jeden 1. Mi. Do. 03./04. Bahrendorf jeden 4. Freitag 26. Dodendorf jeden 4. Mi. Do. 24./25. Langenweddingen jeden 2. Mi. Do. 10./11. Osterweddingen jeden 3. Mi. Do. 17./18. Schwaneberg jeden 1. Freitag 05. Stemmern jeden 3. Freitag 19. Sülldorf jeden 2. Freitag 12.

Nr. 99 / 20. Juli 2016 Der Sülzetaler Seite 5 Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2013 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Sülldorf Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 09.02.2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2013 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Sülldorf zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmen (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 3. Bauabschnittes der Verkehrsanlage Salzblütenweg ) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 09.02.2012 auf 0,243138 /m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2014 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 09.02.2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2014 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmen (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 1. Bauabschnittes der B 246a Bahrendorfer Weg - Bereiche: Nebenanlagen, Regenentwässerung Straßenbeleuchtung) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 09.02.2012 auf 0,041903 / m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2014 in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die als Vorausleistung für Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2016 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen Aufgr der 5, 8 9 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBI. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m. 7 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen vom 05.11.2015 hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in seiner Sitzung am 23.06.2016 folgende Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen als Vorausleistung beschlossen. 1 Beitragssatz Der Beitragssatz für die Investitionsmaßnahmen im Haushaltsjahr 2016 in der Gemeinde Sülzetal Ortsteil Altenweddingen zur Abrechnung von beitragsfähigen Maßnahmen als Vorausleistung (grhafter Ausbau einschließlich Planung Bauüberwachung des 4. Bauabschnittes der B 246a Wanzleber Chaussee - Bereiche: Nebenanlagen, Regenentwässerung Straßenbeleuchtung) wird gemäß Satzung über die Erhebung wiederkehrender Verkehrsanlagen der Gemeinde Sülzetal vom 05.11.2015 auf 0,241494 / m² der maßgebenden Grstücksfläche (Beitragsfläche) festgelegt. lokal informativ bürgernah 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sülzetal, den 23.06.2016 Der Sülzetaler Bekanntgabe der Beschlüsse des Bau- Vergabeausschusses vom 01.06.2016, des Hauptausschusses vom 02.06.2016 des Gemeinderates vom 23.06.2016 037/2016 Gemeinderat Festsetzung des beitragsfähigen Aufwandes für den Straßenbau 2013 OT Sülldorf 038/2016 Gemeinderat Festsetzung des beitragsfähigen Aufwandes für den Straßenbau 2012 OT Sülldorf 039/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2012 OT Sülldorf 040/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2013 OT Sülldorf 050/2016 Gemeinderat 1. Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung B-Plan Am Hang OT Dodendorf 052/2016 Gemeinderat Festsetzung des beitragsfähigen Aufwandes für den Straßenbau 2012 OT Altenweddingen 053/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2012 OT Altenweddingen 054/2016 Gemeinderat Festsetzung des beitragsfähigen Aufwandes für den Straßenbau 2013 OT Altenweddingen 055/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2013 OT Altenweddingen 056/2016 Gemeinderat Festsetzung des beitragsfähigen Aufwandes für den Straßenbau 2014 OT Altenweddingen 057/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2014 OT Altenweddingen 058/2016 Hauptausschuss Annahme einer Geldzuwendung in Höhe von 1.500 von der Fa. Euroglas GmbH für das Ausbildungslager der Jugendfeuerwehr Sülzetal in Arendsee 2016 059/2016 Gemeinderat 1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Elbaue Untere Bode 060/2016 Gemeinderat Satzung zur Festsetzung des Beitragssatzes für die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen als Vorausleistung für Investitionsmaßnahmen im HHJ 2016 OT Altenweddingen 062/2016 Bau- Vergabe- Grstücksverkauf Gemarkung Langenweddingen, ausschuss Am Birkenweg Flur 6 Flurstück 1648 mit 28 m² Teilfläche von ca. 138 m² Flurstück 1138/19 an Herr Guido Lier, Sülzetal 063/2016 Gemeinderat Grstücksverkauf Gemarkung Altenweddingen, Kantorberg 1-2 Scheune Nord Flur 4 Flurstück 1553 Teilfläche von ca. 230 m² Flurstück 348/155 mit 96 m² an Herrn Andreas Ristau, Sülzetal 065/2016 Gemeinderat Grstücksverkauf Gemarkung Altenweddingen Kantorberg 1-2 Scheune West Flur 4 Flurstück 1553 Teilfläche von ca. 115 m² an Herrn Wolfgang Knackmuß, Sülzetal 073/2016 Gemeinderat Grstücksverkauf Gemarkung Osterweddingen Flur 1 Flurstück 176 - Teilfläche von ca. 5.000 m² an Joris Gewächshäuser GmbH Co. KG, Appendorfer Weg 5, Sülzetal 074/2016 Bau- Vergabe- Grstücksverkauf Gemarkung Sülldorf Lagerplatz Puppenausschuss dorf Flur 1 Flurstück 700 mit 1.313 m² an Herrn Mike Höpfner, Sülzetal 075/2016 Gemeinderat Aufhebung des Rückbaugebietes sowie Austritt aus dem Stadtumbau Ost Programmbereich Rückbau für alle Ortsteile der Gemeinde Sülzetal 076/2016 Hauptausschuss Annahme einer Geldzuwendung in Höhe von 1.500 von der Kreissparkasse Börde für das Schwimmbad Langenweddingen für die Saison 2016 077/2016 Gemeinderat Verbesserung des Breitbandausbaus durch Unterstützung privatwirtschaftlicher Telekommunikationsunternehmen, die in einem wesentlichen Bereich des Gebietes der Gemeinde den Breitbandausbau verbessern 078/2016 Bau- Vergabe- Beschluss zur Vereinbarung über eine Maßnahme zur ausschuss Änderung des Bahnübergangs im Zuge K1224 (Bahnhofstraße) nach 3, 13 Eisenbahnkreuzungsgesetz Kreuzungsvereinbarung zum BÜ km 12,695 Strecke 6404 Magdeburg Halberstadt 079/2016 Gemeinderat Absichtserklärung zur Auflösung der Feuerwehr Schwaneberg Beauftragung der Verwaltung zur Beantragung 080/2016 Gemeinderat Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes 081/2016 Gemeinderat Auftragsvergabe Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes

Seite 6 Der Sülzetaler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Ausschreibung zum Verkauf einer Fläche zur straßenbegleitenden Bebauung im Ortsteil Langenweddingen 1. Auftrag Die Gemeinde Sülzetal schreibt nachfolgende Fläche zum Verkauf ab sofort öffentlich aus: Gemarkung Langenweddingen, Flur 6, Teilfläche von ca. 1.200 m² (Vermessung erforderlich, Kosten trägt der Käufer) Lage: Wolfschartstr./Ecke Rob.-Koch-Str. 2. Besichtigung Die Besichtigung der Fläche kann von öffentlichen Straßen Wegen aus erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass das ungenehmigte Betreten der Ausschreibungsfläche nicht gestattet ist. Auf Anfrage ist eine Besichtigung der Ausschreibungsfläche möglich. Bitte setzen Sie sich zur Absprache mit der Liegenschaftsverwaltung der Gemeinde Sülzetal, Frau Aufzug unter Tel. 039205/64652 in Verbindung. 3. Einzelheiten des Ausschreibungsverfahrens 3.1 Abgabe des Angebotes Das Gebot bedarf der Schriftform. Vom Bieter sind die vollständige Anschrift sowie Telefon- E-Mail-Kontakt anzugeben. Schlusstermin Das Angebot muss spätestens bis 29.07.2015, 10.00 Uhr beim Bauamt der Gemeinde Sülzetal, Alte Dorfstraße 26, 39171 Sülzetal eingegangen sein. Das Angebot muss in einem verschlossenen Umschlag, versehen mit der o.g. Adresse der Kennzeichnung Gebot zum Kauf einer Fläche im Ortsteil Langenweddingen abgegeben Später eingegangene oder bei einer anderen Stelle eingegangene Gebote können nicht berücksichtigt Die Angebotsabgabe per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Nach Ablauf des Schlusstermins werden die fristgerecht eingegangenen Gebote geöffnet. 3.2 Inhalte des Gebotes Gebote werden nur berücksichtigt, wenn sie ein auf eine feste Summe in Euro laufendes Preisangebot enthalten. Der Mindestkaufpreis sollte 30 /m² betragen in Anlehnung an den derzeit gültigen Bodenrichtwert für das Dorfgebiet Langenweddingen. Gebote, die die vorstehenden Voraussetzungen nicht erfüllen, werden vom weiteren Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen. 3.3 Verfahrensweise nach Gebotsabgabe Der Gemeinde steht es frei, bis zur endgültigen Entscheidung über den Zuschlag zur Aufklärung des Gebotes weitere Informationen von den Bietern abzufordern. Über den Zuschlag entscheidet der Gemeinderat Sülzetal per Beschluss. Interessenten, deren Gebote nicht berücksichtigt werden, erhalten nach erfolgter Beschlussfassung im Gemeinderat dazu eine Nachricht. Ein Anspruch auf die Durchführung eines Bieterverfahrens besteht nicht. Aufwendungen der Interessenten werden nicht erstattet. gez. gez. Aufzug SB Liegenschaftsmanagement Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Sülzetal für das Haushaltsjahr 2016 Aufgr des 100 Kommunalverfassungsgesetz Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung des Artikel 1 des Kommunalrechtsreformgesetzes vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Sülzetal in der Sitzung am 21.04.2016 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde Sülzetal voraussichtlich anfallenden Erträge entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 17.060.800 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen 19.166.400 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 15.571.300 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 17.600.000 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der laufender Investitionstätigkeit 1.531.700 d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 855.400 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 3.762.300 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 4.313.300 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, (Verpflichtungsermächtigung) wird auf 1.100.000 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 6.000.000 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grsteuer a) für die land- forstwirtschaftlichen Betriebe (Grsteuer A) 300 v.h. b) für die Grstücke (Grsteuer B) 310 v.h. 2. Gewerbesteuer 330 v.h. 6 Als Anlage gilt der Stellenplan. Sülzetal, den 11.07.2016 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 Satz 1 KVG LSA zur Einsichtnahme vom 21.07.2016 bis 29.07.2016 in der Finanzverwaltung der Gemeinde Sülzetal, Alte Dorfstraße 26 (Container Hof), 39171 Sülzetal Ortsteil Osterweddingen montags bis donnerstags von 08.00 bis 16.00 Uhr freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Die nach den 107 108 Abs. 2 KVG LSA erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsicht am 10.06.2016 unter dem Aktenzeichen 30.15.2.1.GSü.2016.HH erteilt worden. Sülzetal, den 11.07.2016 Öffentliche Bekanntgabe des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfallprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag der f glass GmbH in 39171 Sülzetal, OT Osterweddingen auf Erteilung einer Genehmigung nach 16 des Bes-Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Herstellung von Glas in 39171 Sülzetal, OT Osterweddingen, Landkreis Börde Die f glass GmbH in 39171 Sülzetal, OT Osterweddingen beantragte mit Schreiben vom 10.02.2016 beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung nach 16 des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) für die wesentliche Änderung einer Anlage zur Herstellung von Glas durch Erhöhung der Schmelzkapazität von 719,9 t/d auf 780 t/d sowie Erhöhung der Lagerkapazität von Schwefeldioxid von 1.200 kg auf 1.900 kg auf den Grstücken in 39171 Sülzetal, OT Osterweddingen Gemarkung: Osterweddingen Flur: 1 Flurstück(e): 3, 4, 11/1, 11/2, 11/3, 58, 61, 65. Gemäß 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugre liegen, können beim Landesverwaltungs-amt, Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeits-prüfung in 06118 Halle (Saale), Dessauer Str. 70 als der zuständigen Genehmigungs-behörde, eingesehen 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Sülzetal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Elbaue Untere Bode Die auf Gr des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 20 des Gesetzes zur Reform des Kommunalverfassungsrechts Sachsen-Anhalt zur Fortentwicklung sonstiger kommunalrechtlicher Vorschriften vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288), der 2, 5, 8, 11, 36, 45, 90 des Kommunalverfassungsgesetzes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) der 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der derzeit gültigen Fassung beschlossene Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Elbaue Untere Bode vom 18.06.2015 wird wie folgt geändert: 1 Änderungen (1) 6 Abs. 2 wird wie folgt geändert: Der Anteil des Erschwernisbeitrages der Gemeinde Sülzetal im Unterhaltungsverband Elbaue beträgt laut Satzung des Verbandes 16,34 %, im Unterhaltungsverband Untere Bode 11,37 % laut Satzung des Verbandes. (2) 7 Abs. 1 wird wie folgt geändert Der Umlagesatz zur Umlage des Flächenbeitrages beträgt für das Kalenderjahr 2016 beim Unterhaltungsverband Elbaue 9,9093999 /ha, beim Unterhaltungsverband Untere Bode 11,25 /ha. 2 In-Kraft-Treten Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Sülzetal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Elbaue Untere Bode tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Sülzetal, 23.06.2016

Altenweddingen. Wie jedes Jahr, so veranstaltete die Kreissparkasse Börde auch dieses Jahr wieder einen Malwettbewerb der Vorschulkinder der Kindertagesstätteneinrichtungen des Landkreises Börde. Als Hauptpreis war dieses Jahr ein Kreativ-Tag für die Vorschulgruppe mit der Designerin Hora Burk aus Haldensleben ausgeschrieben. Die Mädchen Jungen der Bärengruppe der Kita Bördespatzen aus Altenweddingen nahmen auch dieses Jahr wieder an diesem Wettbewerb teil. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Marion Staude Susann Schopf gestalteten sie kreative Schultüten mit dem Pinseldruck-Verfahren. Insgesamt beteiligten sich dieses Jahr 129 Kindertagesstätteneinrichtungen an dem Wettbewerb. Die Juroren der Kreissparkasse Börde beurteilten die eingereichten Arbeiten der Vorschulkinder vergaben den Hauptpreis nach Altenweddingen. Als die Nachricht über den Sieg die Kita Bördespatzen erreichte, war die Freude riesengroß. Anfang Juni nahmen die Mädchen Jungen mit ihren Erzieherinnen Kita-Leiterin Ines Paarmann in der Geschäftsstelle der Kreissparkasse Börde in Altenweddingen ihren Hauptpreis von der Mitarbeiterin Frau Anja Hamann mit einem Lied dankend entgegen. Jetzt muss nur noch ein Termin gefen Candy Grobler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Der Sülzetaler Seite 7 Feuerwehr Sülzetal Süd gegründet Vereint: Altenweddingen, Bahrendorf Stemmern Altenweddingen. Die Feuerwehr Sülzetal Süd ist gegründet, die bisherigen Ortsfeuerwehren Altenweddingen, Bahrendorf Stemmern besiegelten ihren Zusammenschluss. Zur Gründungsfeier waren über 40 ihrer Mitglieder, darunter auch die Alters- Ehrenabteilungen, gekommen. Als Ehrengäste waren zugegen Sülzetal- Jörg als Vertreter des Landkreises Roland Läbisch, Fachdienstleiter für Brand- Katastrophenschutz. Alleine zu schwach, gemeinsam stark. Mit der Fusion der Ortsfeuerwehren können wir die personelle Stärke sicherstellen, meinte Roland Läbisch in seinem Grußwort. Es war kein einfacher Schritt, aber ein notwendiger Schritt. Nicht weil wir den falschen Weg einschlagen. Im Gegenteil, es ist der richtige Weg, sagte Jörg in seiner Ansprache. Die Personalsituation der freiwilligen Feuerwehren sieht nicht rosig aus, im Land auch nicht in der Einheitsgemeinde Sülzetal. Hier hat man gerade in der tageskritischen Zeit nicht die gegebene Verfügbarkeit von Einsatzkräften. Ein Hauptgr ist die arbeitsbedingte Abwesenheit der Kameraden. Trotz der vorhandenen Defizite soll jedoch die flächendeckende Absicherung des Brandschutzes der Hilfeleistung im Gemeindegebiet gewährleistet Auf den entsprechenden Mitgliederversammlungen wurden alle Probleme besprochen. Die betroffenen Feuerwehren haben sich für diesen Zusammenschluss ausgesprochen. Ich weiß, dass es kein einfacher Schritt war. Es spielten auch Emotionen eine Rolle, sagte fügte hinzu: Der Gemeinderat steht hinter den Kameradinnen Kameraden hat der Zusammenlegung der Ortswehren zugestimmt. Somit haben wir eine schlagkräftige hochmotivierte Einsatztruppe. Und darauf können sich die Sülzetaler Menschen an den Einsatzorten verlassen. Die Gemeinde plant, für die Feuerwehr Süd am Altenweddinger Ortsausgang in Richtung Bahrendorf ein neues Gerätehaus zu bauen, da das alte Gebäude im Altenweddinger Ortskern nicht mehr den Anforderungen entspricht. Derzeit laufen die planerischen Vorarbeiten des Baus. Der Gr Boden, auf dem das neue Gerätehaus stehen soll, befindet sich bereits im Besitz der Gemeinde. Das neue moderne Feuerwehrgerätehaus ist an seinem Standort zwischen Bahrendorf Altenweddingen sehr wichtig. Es soll die Gemeinsamkeiten hervorheben. Ich weiß, dass jedes Dorf so seine Eigenheiten hat. Haltet zusammen akzeptiert jeden so wie er ist, so. Ein modernes Löschfahrzeug wurde der neuen Feuerwehr Sülzetal Süd am Schluss der Veranstaltung schon einmal offiziell übergeben. Bei der offiziellen Übergabe des neuen Löschfahrzeugs: Fred Fedder, bisheriger Ordnungsamtsleiter der Gemeinde, Jörg, Sachbearbeiterin Verena Hauert, Fachbereichsleiter Renè Kellner, Andreas Hauer, neuer Wehrleiter der Feuerwehr Sülzetal Süd, stellvertretender Wehrleiter Mathias Liebert Gemeindewehrleiter Marco Dahlke (v.l.). Die Bördespatzen haben beim Malwettbewerb der Kreissparkasse Börde den ersten Platz belegt. Jubel bei den Bördespatzen

Altenweddingen. Das DRK Kinder- Jugendzentrum Sülzetal in Altenweddingen (An der Plantage 9) lädt Kam kommenden Samstag, 23. Juli, von 10 bis 14 Uhr zum Sommerfest. Es wird gegrillt, die Feuerwehr ist vor Ort ein DJ sorgt für die passende Musik. Das Sommerfest soll auch dazu dienen, interessierten Sülzetalern einen Einblick in das Kinder- Jugendzentrum zu bieten. Seite 8 Der Sülzetaler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Hallo Tessa Malou! Heute setzen wir, liebe Sülzetaler, unsere Baby-Fotoaktion fort. Tessa Malou erblickte am 18. Dezember 2015 das Licht der Welt. Wir gratulieren der glücklichen Familie Fuchs zu diesem Sonnenschein. Tessa Malou lebt in Langenweddingen. Wenn Sie auch gerade Eltern oder Großeltern geworden sind, schicken Sie uns doch einfach die Fotos ihrer Schützlinge per E-Mail. Bitte nennen Sie uns den Namen, den Wohnort die Daten des neuen Erdenbürgers. Wir freuen uns auf Ihre Bilder! Hier die E-Mail-Adresse: sebastian.seemann@p-text.de. Der nächste Sülzetaler erscheint am 17. August. Abstimmen für Spielplätze Drei Sülzetal-Ortschaften haben Bewerbung eingereicht Langenweddingen. Auch in diesem Jahr ist die Gemeinde Sülzetal wieder mit dabei. Die Gemeinde Sülzetal hat für die Ortschaften Bahrendorf, Langenweddingen Osterweddingen Bewerbungen eingereicht. In diesen Ortschaften sollen neue Spielplätze errichtet beziehungsweise erweitert Wir bitten alle Sülzetaler, sich an der Abstimmung bis 7zum. August zu beteiligen, teilt die Einheitsgemeinde Sülzetal auf ihrer Internetseite mit. Möglich ist die Abstimmung unter www.spielplatzinitiative.fanta.de. Man kann mehrfach abstimmen, jede Stimme zählt. Damit bittet die Einheitsgemeinde Sülzetal ihre Einwohner, sich an der Fanta-Spielplatz-Initiative 2016 zu beteiligen. Dieses ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem Ortschaften ihre Spielplätze melden können, die saniert oder erweitert werden können. Mit einer Abstimmung im Internet entscheiden die Nutzer über die Sieger Platzierten. Der Sieger-Spielplatz bekommt 20 000 Euro. Insgesamt werden durch den Wettbewerb 100 Spielplätze mit gestaffelten Geldbeträgen gefördert. Die Einheitsgemeinde Sülzetal hat wie andere Kommunen leider kein Geld für die Sanierung der Spielplätze. Wir müssen erst unsere Pflichtaufgaben erfüllen, verdeutlichte Jörg (SPD) bei einem Termin in Langenweddingen. Dort haben sich Eltern um die Langenweddingerin Sabrina Ostermann zusammengefen, um den alten Bolzplatz vor dem Schill-Denkmal wieder in einen nutzungsfähigen Spielplatz zu verwandeln. Der neue Spielplatz soll den Namen An der Heube Langenweddingen tragen. Unterstützung erfahren die Eltern dabei von Langenweddingens Ortsbürgermeisterin Jutta Spurek (Linke), Gemeinderatsfinanzausschussvorsitzendem Andy Lankow (CDU) Gemein- Sabrina Ostermann (2.v.l.) stellte das Projekt zur Neugestaltung des Langenweddinger Spiel- Bolzplatzes Andy Lankow (l.), Marco Falkenberg, Jörg Jutta Spurek (v.r.) vor. deratssozialausschussvorsitzen- dem Marco Falkenberg (CDU). Die Kommunalpolitiker unterstützen zudem die Bewerbungen aus Osterweddingen Bahrendorf. Wie die Langenweddingerin Sabrina Ostermann bei einem Vororttermin mit den lokalen Politikern auf dem alten Bolzplatz berichtete, sei ihr anderen engagierten Eltern etwa vor einem Jahr die Idee gekommen, den Platz als Spielplatz wiederzubeleben. Das ist auch ohne viel Geld möglich, war sich die junge Mutter sicher. Sie habe Kontakt mit Saskia Steuer von der Gemeindeverwaltung des Sülzetals dem Finanzausschussvorsitzenden Andy Lankow aus Langenweddingen der örtlichen Kindertagesstätte Spatzennest aufgenommen, um ihre Idee vorzustellen. Im Mittelpunkt stünden dabei zwei Weiden-Tipis, die von Kindern Jugendlichen genutzt werden können. Diese Tipis sollen in einem Projekt zusammen mit der Grschule der Sekarschule des Sülzetals in Langenweddingen aufgebaut Damit die Kinder Jugendlichen einen engen Bezug zu dem Neugeschaffenem bekommen. Diese Idee begrüßte Jörg ausdrücklich, da es in der jüngeren Vergangenheit vermehrt zu Zerstörungen in Langenweddingen, unter anderem auf der Skaterbahn, gekommen sei. Das könne womöglich in der Zukunft verhindert werden, wenn die Jugend einen Bezug zu dem von ihm Geschaffenen bekomme es deshalb besser achte. Dennoch wolle sich für mehr Polizeipräsenz in den Abend- Nachtsten einsetzen, um möglichen Randalieren auf die Spur zu kommen. Wie Gemeinderatsmitglied Andy Lankow sagte, habe ihm der Landesjagdverband Sachsen- Anhalt, der in Langenweddingen seinen Sitz hat, zugesichert, Baumstämme für den neuen Spielplatz zu liefern. Aus denen sollen die Jugendlichen der Sekarschule des Sülzetals in Langenweddingen mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Grüne Umwelt Schwaneberg Sitzbänke bauen. Das Tanzbein schwingen Altenweddingen. Den Tanz finden das ist eine schöne Aufgabe in der Zeit, in der ein Mensch auf das Alter zugeht. Unser Tanzkreis Altenweddingen bietet dazu eine gute günstige Gelegenheit, erläutert der ehemalige Pfarrer Leiter des Seniorentanzkreises Altenweddingen Georg Kirch. Die Tanzgebeisterten Sülzetaler freuen sich auf viele Neueinsteiger. An unsere Gruppe kann man sich leicht anschließen. Man kann einfach kommen, schnuppern mittanzen, so Kirch weiter. Derzeit ist Sommerpause. Der nächste Tanztermin ist Montag, 29. August, von 9.30 bis 11 Uhr im Bethgesaal. Interessierte können sich aber schon vorab telefonisch erkigen anmelden bei Georg Kirch unter der Telefonnummer 039205/21732. Sommerfest im Jugendzentrum

MEIN VEREIN SV Altenweddingen - Billard - Altenweddingen (sn). Karambol, Carambol oder Carambolage ist eine der klassischen Billard-Disziplinen wird schon seit mehr als 100 Jahren gespielt. Karambol, das sind Tische ohne Löcher, also nur mit einer Bande außen herum, unterschiedet sich zudem in vielen verschiedenen Varianten. Eine der gängigsten ist Dreiband. Bei dieser Disziplin muss der Spielball pro Spielzug mindestens drei Banden berühren. Klingt ein wenig kompliziert, ist es aber gar nicht. Sehr erfolgreich wird Dreiband-Billard in Altenweddingen gespielt. Wir sind in Billardkreisen sehr bekannt, erzählt Manfred Schuffert nicht ohne stolz. Der Altenweddinger ist Vorsitzender der Abteilung Billard des SV Altenweddingen. Zehn Mitglieder zählt diese ist damit die kleinste innerhalb des SVA. Sportlich zählen die Sülzetaler Billard-Spieler aber zu den Besten in Sachsen-Anhalt. An mehreren Deutschen Meisterschaften habe man schon erfolgreich teilgenommen, ebenso wie beispielsweise 2014 an Europameisterschaften. Dort sei man gleich mit zwei Zweierteams bis ins Viertelfinale vorgedrungen. Im Ligabetrieb räumte man regelmäßig in Sachsen-Anhalt den Landesmeistertitel ab. Dies änderte sich 2014, als man sich entschloss das Abenteuer 2. Besliga zu wagen. Eigentlich wollten wir gar nicht höherklassig spielen. Aber irgendwann möchte man sich auch einmal mit anderen Gegnern messen, erzählt Manfred Schuffert. Nach einer Saison stieg man allerdings auch gleich wieder ab. Das Problem ist der Leistungssprung. Der Unterschied zur Landesliga ist schon sehr, sehr groß, so der Abteilungsleiter. Konnte man in der ersten Saisonhälfte noch mithalten, legte die Konkurrenz personell in der Rückre nach machte damit dem SVA das Überleben zu schwer. In der kommenden Saison greift man dennoch wieder oben an. Der Aufstieg wurde sportlich erneut geschafft. Ohne die finanzielle Unterstützung des Sponsors LVA Altenweddingen wäre das erneute Abenteuer aber kaum möglich. Wie bereits vor zwei Jahren trägt die Firma einen Großteil der Reisekosten. Unser Saisonziel lautet Klassenerhalt. Dies wird aber sehr schwer, da die Leistungsdichte noch einmal zugenommen hat, erläutert Manfred Schuffert. Das erste Saisonspiel betreitet der SVA am 17. September bei der BG Hamburg. Das erste Heimspiel, zu dem auch Zuschauer sehr gern gesehen sind, steigt am 1. Oktober. Zu Gast um 14 Uhr in Altenweddingen ist dann BA Berlin. Neben dem finanziellem, ist auch der fehlende Nachwuchs ein großes Problem. Personell sei man sehr eng bestückt. So sind Interessierte immer wieder herzlich willkommen. Feste Trainingszeit ist freitags von 16.30 bis 21 Uhr. Faktencheck SV Altenweddingen Abteilung Billard Vorsitzender Manfred Schuffert Telefon: 0163/7459458 Mitglieder Die Abteilung Billard des SVA zählt derzeit 10 Mitglieder Spielort Der Billardraum befindt sich in Altenweddingen, im Bahrendorfer Weg 1a Trainingszeiten Freitags 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr Geschichtliches Die Billard-Abteilung wurde 1973 ins Leben gerufen. Damals hieß der Verein noch Traktor Altenweddingen. Punktspiel Das erste Saisonheimspiel 2016/17 ist am 1. Oktober gegen BA Berlin

Nr. 99 / 20. Juli 2016 Sprechste nach Bedarf Dodendorf. Wie Johannes Grohmann (CDU), Ortsbürgermeister von Dodendorf, mitteilt, finden seine Bürgersprechsten jetzt nach Bedarf in seinem Wohnhaus im Amselstieg 30 statt. Wer einen Termin vereinbarten möchte, soll die Telefonnummer 0391/55549875 anrufen. Stammtisch für Firmen Stülzetal. Der nächste Unternehmerstammtisch ist für den 29. September geplant. Die Abendveranstaltung, die von der Gemeinde Sülzetal organisiert wird, wird in der Motorsport Arena Oschersleben stattfinden. Das genaue Programm ist noch in der Vorbereitung, so Jörg. In Zukunft sollen mehrere Stammtische organisiert Denkbar wäre, so, diese Veranstaltungen für den Mittelstand, für Landwirte oder beispielsweise auch für Freiberufler des Sülzetales anzubieten. Osterweddingen. Im Sülzetal findet am Samstag, 6. August, die 20 Ausgabe damit das Jubiläumsrennen R in Osterweddingen statt. Bei den sieben Radrennen stellen sich etwa 250 Sportler verschiedener Altersklassen dem Starter. Der Radsportverein Osterweddingen (RSV) veranstaltet das sportliche Großereignis Während sich die Radsportfree um RSV-Chef Siegfried Kindler Cheftrainer Andreas Kindler mehr um den sportlichen Teil der Veranstaltung kümmern, haben sie in den Feuerwehren des Sülzetals wieder tatkräftige Helfer gefen. Unter anderem fungieren die Kameraden als Streckenposten. Sie sperren von 12 bis Der Sülzetaler Seite 10 Jubiläumsrennen in Osterweddingen Großes Radsportereignis am 6. August 21 Uhr alle Zugangsstraßen, die auf die Rennstrecke münden für den Autoverkehr ab. Polizei Ordnungsamt unterstützen sie dabei. Die Alte Dorfstraße, Kirchstraße, Dodendorfer Straße die Weinbergstraße, die den etwa 1,6 Kilometer langen Rkurs in Osterweddingen bilden, sind komplett gesperrt. Außer bei zwei Pausen, die gegen 15.30 Uhr gegen 17 Uhr eingelegt Dann können direkte Anlieger ihre Grstücke mit ihren Autos verlassen oder sie anfahren. Die Radrennen selbst finden von 13.30 bis 20 Uhr statt. Das Hauptrennen der Männer um den Großen Preis der Kreissparkasse Börde startet um 17 Uhr. Stolze Ausbeute Das Radrennen R in Osterweddingen feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Ferienspaß an der Ostsee Stolz präsentierten die Kinder Jugendlichen des Osterweddinger Sportverein e.v. ihre Saisonausbeute beim Gruppenfoto zum Saisonabschluss. Beim letzten Turnier der Saison, den Kinder- Jugendsportspielen, errang der OSV 22 Medaillen. Dies zeugt von einer erstklassigen Ausbildung durch die Jugendtrainer Ulf Steinbrecher, Gerald Stoy sowie Eileen Kersten Frank. Durch ihre Arbeit haben es bereits zwei Nachwuchstischtennisspieler, Simon Frank Anton Voges (nicht mehr beim OSV), in den letzten Jahren vom kleinen Dorfsportverein in den Landeskader geschafft. Duftender Kräutergarten Geschafft! Das Schuljahr ist vorüber anstrengende Wochen liegen hinter den Schülern, Lehrern bestimmt auch Eltern. Gerade deshalb haben sich alle einen Urlaub verdient. Für zwölf Schüler der 5.bis 7. Klassen der Sekarschule Sülzetal ihre Lehrerinnen Kerstin Schneider Jana Stache ging es bereits zum dritten Mal in der ersten Ferienwoche nach Ribnitz-Damgarten an den Bodden. Ein besonderer Dank geht an die DJO Sachsen-Anhalt, den Internationalen B sowie den Förderverein der Sekarschule Sülzetal, ohne die diese Fahrt wieder nicht möglich gewesen wäre. Die Kids der Kitas Gänseblümchen sind stolz auf die jüngst angelegte Kräuterschnecke. Sülldorf. Die Kinder der Kita Gänseblümchen gewannen Ende letzten Jahres durch ein Interent- Voting bei Toyota hilft. Bei der Gewinnübergabe im Autohaus Opitz waren viele Familien der Kita Gänseblümchen vertreten. Groß Klein führten einige Lieder vor nahmen die Gewinnsumme im Wert von 500 Euro entgegen. Passend zum Konzeptthema Kinder-Garten im Kindergarten sollte eine Kräuterschnecke angelegt Und nun war es endlich soweit. Dank tatkräftiger Hilfe von der Firma Elektro Tempelhagen, sowie des Blumenhauses Klaus Jungermann wurde die Kräuterschnecke mit verschiedenen Pfefferminzsorten, Salbei, Schnittlauch oder beispielsweise Petersilie bepflanzt. Außerdem werden die Kinder künftig von einem kleinen Wasserspiel animiert, an der Kräuterschnecke einige Momente der Ruhe zu finden sich ein wenig vom Kita- Alltag zu erholen. Die Einweihung wurde mit einem tollen Buffet, Spielen Musik gefeiert. Kinder Erzieher können es kaum erwarten ihren eigenen selbst gepflanzten, selbst gepflückten selbst aufgebrühten Tee zu trinken. Ein großer Dank gilt der Aktion Toyota hilft, dem Autohaus Opitz in Magdeburg, Elektro Tempelhagen GmbH dem Blumenhaus Klaus Jungermann. Kita Sülldorf

100 neue Arbeitsplätze Arbeiten zum Neubau der Brötchenproduktion des TK-Lagers haben begonnen Osterweddingen. Es ist soweit: Die Edeka Minden-Hannover hat mit den Erdarbeiten für den Neubau eines zweiten Produktionswerkes ihrer Backwarentochter Schäfer s in Osterweddingen (Sülzetal) sowie eines Tiefkühl- Lagers begonnen. Der Neubau ist ein Meilenstein im Rahmen der Neuausrichtung der eigenen Backwarensparte. Mit einer Gesamtfläche von r 14.400 Quadratmetern entsteht der Bau in unmittelbarer Nähe zu dem bereits bestehenden Schäfer s-werk. EDEKA investiert in die gesamte Neuausrichtung seiner Backwarensparte r 75 Millionen Euro. Dies beinhaltet Investitionen in den Neubau, die Logistik den Einzelhandel. In dem neuen Produktionswerk werden ab 2018 weit über 100 Vollzeit-Arbeitskräfte tätig sein. Mit dem zusätzlichen Schäfer s- Produktionswerk dem neuen Tiefkühl-Lager baut die Edeka Minden-Hannover ihre Präsenz am Standort Osterweddingen weiter aus. Die Regionalgesellschaft betreibt vor Ort neben dem schon bestehenden Schäfer s Produktionswerk auch ein Großhandels-Logistiklager. Nach der Fertigstellung des Neubaus wird Osterweddingen mit einer Gesamtfläche von r 22.500 Quadratmetern der größte, neueste modernste Edeka-Produktionsstandort für Backwaren im Geschäftsgebiet sein. Er übernimmt damit eine wichtige Versorgungsfunktion innerhalb der Regionalgesellschaft. Stadtmeister zum Vierten Ein Brötchen zum Baustart: Marius Lissai (Geschäftsführer Schäfer s), Niko Ottjes (Projektleitung/Schäfer s), Fred Fedder (Wirtschaftsförderung Gemeinde Sülzetal), Heike Aufzug (Bauamt Gemeinde Sülzetal) Klaus Fetkenheuer (Geschäftsführung Schäfer s, v.l.n.r.). Sommerfest der Grünschnäbel Altenweddingen. Am 9. Juni stand im Grünschnäbel -Hort der Grschule Altenweddingen wieder das traditionelle Sommerfest auf dem Programm. Bei bestem Wetter bauten die fleißigen Helfer um Hortleiterin Claudia Behrens viele Attraktionen für die Kinder auf. So wurde eine Hüpfburg, eine Tombola oder auch Kinderschminken angeboten. Für das leibliche Wohl wurde mit Kaffee, Kuchen Grillwurst gesorgt. Die Hortkinder der vierten Klasse wurden mit kleinen Präsenten verabschiedet. Standesamt geschlossen Osterweddingen. Vom 25. Juli bis 5. August bleibt das Standesamt der Gemeinde Sülzetal aus personellen Gründen geschlossen. Die für die Zeit bereits angemeldeten Eheschließungen werden durchgeführt. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte telefonisch unter 039205/6460. Ortsdurchfahrt weiter gesperrt Altenweddingen. Der Ausbau der Altenweddinger Ortsdurchfahrt im Zuge der Besstraße 246a geht in seine letzte Phase. Deshalb wurde die Wanzleber Chaussee einschließlich des Kreuzungsbereichs An den Worthen bis zum Ortsausgangsschild in Richtung Wanzleben voll für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Im September soll alles fertig sein. Die Volleyballer des SV Altenweddingen schnappten sich jüngst den vierten Stadtmeistertitel in Folge. Wie der Verein mitteilt, stehen allerdings gleich vier wichtige Spieler in der kommenden Saison nicht mehr zur Verfügung. Deshalb ist man auf der dringenden Suche nach Verstärkung mit dem Leistungsanspruch Stadtoberliga, Landesklasse oder Landesliga. Auch Freizeitspielerinnen Spieler sind herzlich Willkommen, da auch die Mixmannschaft die zweite Herrenmannschaft Verstärkung sucht. Trainiert wird montags ab 19.30 Uhr. Die erste Herrenmannschaft ist immer dienstags ebenfalls ab 19.30 Uhr am Netz. Weitere Infos gibt es im Internet unter www. sva1889.de. Foto: Verein

Seite 12 Der Sülzetaler Nr. 99 / 20. Juli 2016 Sorgt euch nicht... Liebe Leerinnen, liebe Leser, wären Sie gern noch einmal Kind? Ich nicht mit einer Ausnahme, wenn die Sommerferien ins Haus stehen. Je nach dem, wo wir aufgewachsen sind, 6 oder 8 Wochen Ferien. Sechs, acht unendliche Wochen ohne Verpflichtungen, ohne Furcht vor Lehrern, unangenehmen Mitschülern oder nicht-gelingenden Klassenarbeiten. Wenn man zu den Endfünfzigern gehört, so wie ich, gab es in den Sommerferien jener Zeit noch keine großen Reisen ins Ausland oder gar über den großen Teich, in der DDR, weil die Grenzen nur nach einer Seite geöffnet waren, in der sogenannten BRD, weil es einer Arbeiterfamilie, aus der ich komme schlicht an Geld fehlte. Aber was es gab, die Verwandtenbesuche in Thüringen, den Pflichtumtausch zwischen 5 13 DM, erst ab 1980 waren es 25 DM, nahm man gerne in Kauf. Und es war das Abenteuer schlechthin. Wenn es nicht nach Thüringen ging, dann ging es zur Verwandtschaft väterlicherseits in die Pfalz. Diese betrieb Landwirtschaft, aus heutiger Sicht wie aus dem Bilderbuch, mit zwei Dutzend Kühen, ein Aus dem Kirchspiel im Sülzetal paar Schweinen 30 Hektar bewirtschafteten Ackerflächen. Ein Kinderparadies. Und, vielleicht darf ich wir sagen, wir waren voll kindlicher Einfalt. Eigentlich die einzige Zeit, die bei mir zumindest, von Einfalt bestimmt war, denn die Schulzeit war kein Zuckerschlecken für mich. Die großen Ferien einfach nur Sein, jeden Tag so nehmen wie er kam. Und wenn die Sommerferien nahen, stellt sich bei mir immer noch ein Hauch dieses Grgefühls ein. Ein kurzer Augenblick Unbeschwertheit, auch wenn das jeglicher realen Grlagen entbehrt. Ferienzeit ist für mich immer Arbeitszeit, da ich zugunsten der Familienväter mütter unter den Kollegen(innen) kaum in den Ferien Urlaub habe. Ein kurzer Augenblick, wenn sich das Feriengefühl breit macht, in dem mir das Jesuswort: Sorget nicht... ganz nah ist. Der Augenblick währt genau so lange, bis mich der erste nach Weihnachten, dem Gemeindeausflug im nächsten Jahr oder nach Konzertplanungen fragt. Dieser ist nur kurz. Gerade in diesem Jahr scheint es mir besonders ausgeprägt, dass man sich im Juli gerne Gedanken über die Advents Weihnachtzeit macht. Meistens nehme ich das klaglos hin nehme Anteil an diesen Sorgen, doch in meinen Gedanken: Sorgt euch also nicht um den morgigen Tag, denn der morgige Tag wird für sich selber sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Last. Mt. 6,34 Und in meinem Herzen meiner Seele das Gefühl längst vergangener Tage: endlich Sommerferien. Mit dem Wunsch für Sie, dass sie diese Sommertage genießen können, ohne schon an morgen oder übermorgen zu denken, mit dem Wunsch noch einmal das Gefühl eines Schülers zu Beginn der Sommerferien zu spüren. Herzliche Grüße Ihr Pfarrer Raim Müller-Busse Anmeldefrist verlängert für Woche der Senioren Osterweddingen. Im Rahmen Woche der Senioren 2016 lädt die Einheitsgemeinde Sülzetal herzlich alle Senioren der Region zur zentralen Veranstaltung am Mittwoch, 14. September, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in die Ganztagsschule des Sülzetals nach Langenweddingen ein. Die Organisation des Senioren-Aktiv-Tages 2016 liegt in den Händen der Osterweddingerin Margitta Falkenberg. Sie ist berufene Bürgerin im Sozialausschuss des Gemeinderates Mitglied im Kreisseniorenrat. Die ersten 100 Anmeldungen sind bereits erfasst. Bis zum 31. Juli wurde für Nachzügler die Anmeldefrist verlängert. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 3 Euro zur Absicherung der Teilnahme kommt den Teilnehmern wieder zu Gute. Bitte melden Sie auch Ihren Transferwunsch an. Anmeldungen Rückfragen sind möglich unter Telefon 039205/80345, informiert Margitta Falkenberg. So werden an diesem Tag den Senioren in Langenweddingen unter anderem Informationsstände angeboten. Anbieter sind Apotheken, der DRK-Kreisverband Wanzleben mit einem Gesheitscheck oder die Krankenkasse AOK mit Tipps zur gesen Ernährung. Weiterhin gibt es Mitmachprogramme für Senioren wie Töpfern, Fitness, Tanzen Tischtennis. Außerdem einen Schnupperkurs zur Nutzung des Internets. Unter der Überschrift Hautnah ist eine Gesprächsre mit Lokalpolitikern vorgesehen. Der Auftritt eines Chores umrahm die Veranstaltung kulturelle. Die Senioren werden auf einer Schlemmermeile unter anderem mit Kaffee Kuchen bewirtet. Um im Vorfeld zu erfassen, wie viele Senioren am Aktiv-Tag in der Ganztagsschule Langenweddingen teilnehmen, hat Margitta Falkenberg Teilnehmerlisten in den Ortschaften des Sülzetals ausgelegt. Sie liegen in Dodendorf (Schulze), Sülldorf (Jegminat), Altenweddingen (Mücke), Stemmern (Große), Langenweddingen (Spurek), Bahrendorf (Dammacz), Schwaneberg (Bock) Osterweddingen (Zimmermann/Dahlke) aus. Die Abgabe der ausgefüllten Teilnehmerlisten soll bis spätestens 31. Juli erfolgen. Der Adler im Hühnerhof Altenweddingen. Den letzten Schultag in der Grschule Altenweddingen gestalteten die Schüler der vierten Klasse überwiegend selbst. Nachdem fleißig geprobt wurde, zeigten die Kinder am letzten Schultag ihren Eltern den Mitschülern, wieviel Spaß die Schule machte neben dem fachlichen Wissen - welche Selbstsicherheit die Kinder in den Vogelstimmen lauschen vier Schuljahren erworben haben. Unter Leitung von Anita Lichtenberg, Birgit Göbel der Klassenlehrerin Ines Gstöttenmayr wurde die Geschichte vom Adler im Hühnerhof vorgeführt. Das Adlerküken lebte mit den Hühnern nahm deren Gewohnheiten an, bis am Ende jemand die besonderen Fähigkeiten des Adlers erkannte förderte... Die Grschüler verabschiedeten sich mit einem Musical. Eine Vogelstimmenwanderung begeisterte Ende Mai in Altenweddingen. Die von Bernd Jende geführte abendliche Wanderung im Volkspark abseits von Verkehrslärm Hektik fand viele interessierte Naturfree, darunter auch Sülzetal- Jörg. Die gewonnenen Eindrücke ließen sich anschließend bestens diskutieren bei Grillwurst kühlen Getränken im Garten des Ferdinand- Döbbel-Hauses.