E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Ähnliche Dokumente
Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

ecoach erste Erfahrungen aus der Beratung Arbeitskreis Elektrobusse Rhein-Main, 19. Mai 2016, Marcel Corneille

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Workshop: Elektrifizierung des ÖPNV

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister AlWazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister Al- Wazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann Förderbescheid

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Batteriebusprojekt der STOAG.

Bayern Innovativ GmbH / e-mobil BW GmbH Kommunale Elektromobilität - Technik und Einsatz von e-bussen im ÖPNV -,

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Köln

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz

Elektroantrieb im ÖPNV im ländlichen Raum Erfahrungen aus dem Hohenlohekreis 20. Energietag Bingen

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Elektrobusnetz Darmstadt 2025 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Die VBZ unter Strom. Strategie ebus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte. VÖV-Bustagung 2018

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Gasbusse vs. Elektrobusse vs. Dieselbusse. Drucksache 18 /

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Schriftliche Kleine Anfrage

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

E-Fahrzeuge für Flotten und den ÖPNV beschaffen. Beschaffung von E-Bussen für den ÖPNV

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland.

Marktsituation der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr und die Rolle des ÖV zum Erreichen der Klimaschutzziele

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Clean Fleets National Workshop Freiburg. Bus der Zukunft. Marc Oggier, Projektleiter Bus der Zukunft, Basler Verkehrs-Betriebe

Inhalt Expo 2010 Shanghai:... 2 Schweiz:... 2 Emissionen:... 2 Geräusche:... 2 "Smog"... 2 Anforderungen:... 2 Verschiedene System (eigentlich wieder

CNG oder emobility Alternativen für München?

Buskonzept Phase

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Elektromobilität für den Buslinienverkehr - Mehr als eine Vision? - 3. Elektromobilitätstagung elektromobil unterwegs Umwelt-Campus Birkenfeld

AKASOL liefert Batteriesysteme für acht Elektro-Gelenkbusse in Köln

Elektromobilität: Wie weiter?

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität FÖRDERUNG E-BUS. Elektro-Bus, Plug-In-Hybrid-Bus und Hybrid-Bus

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Potenziale des Hybrid-Oberleitungsbusses als effiziente Möglichkeit für die Nutzung erneuerbarer Energien im ÖPNV

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität FÖRDERUNG E-BUS. Elektro-, Plug-In-Hybridoder

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektrobus Sachsen Anhalt

Wasserstoff für Linienbusse und Pkw-Flotten

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Brennstoffzellenfahrzeuge für gewerbliche Flotten Angebot, Infrastruktur und Fördermittel

Batteriebusse und Plug-In-Technologie

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

EMCEL GmbH. Firmenpräsentation. Ansprechpartner: Marcel Corneille Firmenpräsentation.

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Presseinformation Nr. 6/2017

ZAwheel - Markttrends

Busse im Schnellladebetrieb

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Batteriebusse für Wien

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Die Bushaltestelle als Stromtankstelle

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Konzept für eine städteübergreifende Einführung von elektrisch angetriebenen Linienbussen in Thüringen. EBF Dresden GmbH Fraunhofer IVI

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Chancen und Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs

Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Transkript:

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Inhalt Untersuchung der strukturellen und finanziellen Randbedingungen für die Umstellung von ÖPNV-Flotten auf Elektromobilität im Landkreis Bayreuth Ziel Vorgehen / Arbeitsschritte Offene Punkte Seite 2

Ziel 1. Busbetreiber Einsatz Elektrobusse möglich? Randbedingungen? 2. Kreisverwaltung / Aufgabenträger Ausschreibungen - realistische und zukunftsweisende Forderungen stellen, Möglichkeiten der Technik, Kosten 3. Pilotprojekte notwendige Schritte einleiten, Kosten 4. Allgemein Parallelen zu konventionellen Bussen, neue Möglichkeiten Seite 3

Warum? Nicht-Akzeptanz und Wettbewerb! Diesel ohne KAT Diesel EURO VI Ab 20xy Pflicht Nullemission E-Bus Gesetz Seite 4

Elektrobusse 3 Technologien Batteriebus mit Nachtladung Die Batterie des Busses wird über Nacht mehrere Stunden im Busdepot geladen. Batteriebus mit Gelegenheitsladung Die Batterie des Busses wird typischerweise an den Endhaltestellen der jeweiligen Buslinie für einige Minuten nachgeladen. Elektrobus mit Brennstoffzellenantrieb Der Bus wird mit Wasserstoff betankt. Die elektrische Energie wird in der Brennstoffzelle erzeugt. Die Wasserstofftankstelle wird üblicherweise auf dem Busdepot installiert. Seite 5

Stromquellen Option B Option C Brennstoffzellen-modul Hochvoltbatterie Elektromotor Option A Option D Seite 6

Vorgehen / Arbeitsschritte (1/6) 1. Analyse bestehender Linien in Abstimmung mit dem Auftraggeber, Aufgabenträger und Verkehrsbetrieben 2. Einteilung der Linien in Gruppen (ca. drei), die für die Umstellung ähnliche Merkmale aufweisen z.b. Linienlänge, Tagesfahrleistung der Busse Seite 7

Linienmerkmale Wie viele Haltestellen? A B Höhenprofil? 0 x km A Route? B Fahrzeiten? Wie viele Fahrgäste? A B Linienwechsel? LINIE x LINIE y LINIE z Seite 8

Vorgehen / Arbeitsschritte (2/6) 3. Darstellung der Elektrobus-Technik (Übernachladung, Gelegenheits-ladung und Brennstoffzelle) und ihrer jeweiligen Stärken (incl. Marktübersicht der verfügbaren Produkte) Seite 9

E-Bustechnik Große Reichweite Einfache Streckenplanung Leise Nullemission Kosten Seite 10

Vorgehen / Arbeitsschritte (3/6) 4. Erarbeitung langfristige Strategie für die Umstellung des ÖPNV auf Elektrobusse (in Abstimmung mit Auftraggeber und Aufgabenträger) Seite 11

E-Bus - Allgemein Perspektive Einstiegsprojekt 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 1% elektrisch fahren 100% elektrisch fahren Batt BZ Strategie? Systemkomplexität? Technikvergleich? Seite 12

Vorgehen / Arbeitsschritte (4/6) 5. Erarbeitung Vorschläge für den Einstieg erste Fahrzeuge / Fahrzeugbündel (inklusive Zeit- und Budgetplan) in Abstimmung mit Auftraggeber, Aufgabenträger und Verkehrsbetrieben z.b. Linie 369 parallel zu Mobilitätstrasse (Weidenberg - Warmensteinach) könnte E-Bus werden andere Strecken möglich Seite 13

Neue Möglichkeiten nutzen / denken Haltestelle im Kaufhaus E-Busse können indoor fahren (Nullemissionsfahrzeug) Einkaufszentrum ist bereit potentielle Kunde im Kaufhaus zu bezahlen Einkaufszentrum an den Kostenbeteiligung Seite 14

Vorgehen / Arbeitsschritte (5/6) 6. Empfehlungen für Ausschreibungen von Elektrobussen und Infrastruktur für Auftraggeber und Aufgabenträger (Hintergrund: neue Infrastruktur und Nutzungsmöglichkeiten) Seite 15

Ladeleistung - erforderliche Energie Ladeleistung abhängig von Batteriekapazität, Ladezeit und Größe der E-Bus-Flotte! Nachtladungsanforderung 10 Batteriebusse à 300 kwh Gesamte Ladeleistung: 0,75 MW (bei 4 Stunden) Gesamte Energiemenge: 3 MWh Seite 16

Wasserstofftankstelle Liefer-Wasserstoff H 2 Kompressor Erzeugung vor Ort Strom H 2 O Elektrolyseur Kompressor Seite 17

Vorgehen / Arbeitsschritte (6/6) 7. Darstellung der Ergebnisse des Arbeitspakts Abschlussberichts und Abschlusspräsentation (Politik und öffentlich) 8. Workshop ÖPNV für Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Politik aus dem Landkreis Bayreuth Seite 18

Offene Punkte Ihr Input ist sehr willkommen! Aufgabenträger Info zu Linien, geplante Strecken usw. Verkehrsunternehmen Qualifizierungsmöglichkeiten, bisherige Aktivitäten, Info zu Betrieben, Besonderheiten Politik Wünsche, Visionen, Förderprogramme, Pläne für die Zukunft usw. Wir freuen uns auf den Austausch! Seite 19

damit Sie elektromobil weiterkommen! EMCEL GmbH Marcel Corneille Fon: +49 (0)221 299 319 29 mc@emcel.com www.emcel.com